A-Jugendtraining

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo zusammen,


    ich hab da einige Probleme. Ich habe eine A-Jugend übernommen,die letztes Jahr jedes Spiel verloren hat und das in der Rückrunde immer deutlich. Habe dann zum Saisonbeginn ausgemistet und zusätzlich vier spielstarke Spieler verpflichtet. Nach einem Einzelgespräch mit dem Spielführer (ein sehr starker Torwart,der schon bei der 1.Mannschaft mittrainiert), habe ich erfahren das die Mannschaft jedes Jahr einen neuen Trainer hatte,diese weder gezieltes Training (Passspiel,Taktiktraining) durchgeführt haben, noch eine gewisse Bindung zum Team aufgebaut haben. Das bemerkt man auch beim Training und vorallem auf dem Platz. Die vier neuen Spieler sind den restlichen weit Voraus. Unsere ersten drei Spiele sind daher in die Hose gegangen (0-2 gg den jetzigen Tabellenführer, 1-5 gg eine Neuformierte A-Jugend und 1-3 gg die wohl stärkste Mannschaft der Liga). Jetzt macht sich natürlich der Unmut breit das die Saison wieder total in die Hose geht. Ich selber bin der Meinung das wir garnicht so schwach sind wie die Ergebnisse aussehen. Jetzt kommt aber morgen, mit einer Leistungsklassenmannschaft (Pokalspiel) wieder ein sehr spielstarkes Team zu uns.


    Meine Fragen:


    1.Wo soll ich bei den 17-18jährigen im Training anfangen,wenn diese fast überall Nachholbedarf haben???


    2. Wie kann ich die Jungs noch motivieren, wenn der Erfolg ausbleibt???


    Ich bedanke mich schonmal für interessante Antworten.


    Mfg Rene

  • Ich kenne dein Problem, wir hatten vor einem guten Jahr ein ähnliches bei den Herren. Zu deinem zweiten Punkt hast du dir die Antwort meiner Meinung nach schon selbst gegeben. In dieser Altersklasse ist die Kameradschaft und ein gutes Verhältnis zum Trainer meiner Meinung nach ganz wichtig. War bei mir damals auch so. Wir hatten damals einen der fachlich top war, aber den Draht zu uns nicht gefunden hat und einen der fachlich zwar nicht schlecht, dafür menschlich aber überragend war. Beim zweiten lief es wesentlich besser. Was ich damit sagen will ist, dass du sehen musst, das neben dem Fußball auch noch was passiert. Kameradschaftsabend, Kickerturnier, Mit den Jungs mal Freitag weggehen oder ähnliches. Hier musst du dir selbst was einfallen lassen, da ich deine Jungs nicht so genau kenne.
    Zum ersten Teil, würde ich viele Spielformen in kleinen Feldern machen. Das ganze mit verschiedenen Auflagen wie jeder muss den Ball berühren bevor ein Tor geschossen werden kann, zwei Kontakte usw.
    Durch die kleinen Felder bekommst du eine hohe Intesität in dein Training und durch die Auflagen kann sich niemand verstecken.
    Bezüglich des Pokalspiels würde ich dir empfehlen, wenn du schon große Befürchtung hast, dass du es klar verlierst, das du ein Aufstellungsexperiment machst und einen Stürmer als Verteidiger aufstellst oder ähnliches. Dann kannst du dich hinstellen und das den Jungs auch so verkaufen und eine eventuell hohe Niederlage dann auf deine Kappe nehmen und auf das Experiment schieben. Dadurch ist der Frust bei den Jungs nicht so groß.

  • Also ich bin der Meinung das ich schon ein guten Draht zur Mannschaft habe und bekomme auch gutes Feedback aus dem Verein. Das mit dem Kickerturnier fand ich jetzt eine sehr gute Idee,die ich in Angriff nehmen werde. Die taktischen Anweisungen werden auch sehr gut aufgenommen,leider wie schon erwähnt fehlt den einen oder anderen die Erfahrung bzw.das Können dieses durchzusetzen. Was das grösste Problem ist,das die Spieler wirklich eine schlechte Moral durch die letzte Saison erhalten haben und diese weitrführt. Gutes Beispiel war das Spiel am letzten Samstag,wo wir 70min. 1-0 in Führung lagen und dann durch einen strittigen Elfmeter das 1-1 bekommen haben. Ab dem Zeitpunkt ist alles (Taktisch und Spielerisch) zusammengebrochen und wir haben innerhalb von 5min. zwei weitere Treffer bekommen. Das tat einen beim Zuschauen schon weh,auch wenn ich hinterher sehr nette aufbauende Worte des gegnerischen Trainers bekommen habe. Da weiss man auch nicht wie man sich dann verhalten soll wenn man in der Kabine wieder vor der Mannschaft tritt.


    Im Training schaut es so aus,das ich in der Vorbereitung sehr viel Wert auf Fitness gesetzt habe. Und nebenbei mit spielerischen Mitteln das System (ich bevorzuge das 4-2-3-1) an die Mannschaft getreten habe. Jetzt wollte ich eigentlich die Vorrunde (Training) nutzen um Passspiel und Spielsituationen den Jungs nahezulegen. Ich weiss nur nicht ob das in dem Alter (17-18Jahre) noch viel bringt. Oder sollte ich lieber die Jungs in kleinen Gruppen (kleine Felder) halten? Mein Problem liegt halt darin das ich erstes bei einer C-Jugend angewendet habe und das sehr erfolgreich war.

  • Hallo!
    Denke dass es keineswegs zu spät ist im A-Jugendalter Spielsituationen raus zu nehmen und diese im Training zu trainieren.
    So sollte eigentlich jedes Training ab der C aufgebaut sein:
    Ich nehme mir eine Spielsituation, z.B. 2 gegen 1 am Flügel und erarbeite (durch das Spielen der Situation) dann wie man sich in dieser Situation am bestern verhält. Also gezieltes Taktiktraining. Natürlich durch Spielen der Situation und nicht nur durch Reden...


    Gerade wenn deine Jungs nicht auf den Kopf gefallen sind, werden sie die taktischen Anweisungen sehr schnell verstehen können.
    Wie schnell sie das ganze dann im richtigen Spiel anwenden können, ist natürlich eine andere Sache. Dafür ist es wichtig, dass man auch beim Taktiktraining immer Wettkämpfe mit einbaut (Zeitdruck, Gegnerdruck) und auch viele Spielformen zu den jeweiligen Themen macht. Dann können die Spieler das Ganze schon in spielnahen Situationen im Training anwenden.


    Klar ist es blöd, dass ihnen viele Dinge fehlen. Du wirst auch nicht mehr alles so vermitteln können, dass sie es im Spiel umsetzen können (also nicht in den 1-2 Jahren, in denen sie noch A sind). Aber zumindest in einigen Bereichen kannst du sie verbessern. Dafür würde ich mir die Saison aufteilen und einen groben Plan machen, wann ich was trainieren möchte.

  • Wie sich das für mich anhört ist es eine Frage der Zeit bis der Knoten platzt. Ihr braucht einen positiven "Knalleffekt", mal einen knappen, hart erkämpften Sieg oder so. Bis jetzt ordentliche Ergebnisse gegen starke Mannschaften. Mach den Jungs das klar, hole sie mit ins Boot. Halte mal ne emotionale Ansprache und lebe den Optimismus vor. Vielleicht klappt es gegen den höherklassigen Pokalgegner, da habt ihr doch nichts zu verlieren.


    Dass du ein gutes Verhältnis zur Mannschaft brauchst, wurde ja schon gesagt und scheint ja auch schon gut zu klappen. Wenn du jetzt noch fachlich überzeugen kannst, und glaubhaft rüberbringen kannst, dass die Spieler durch dein Training dazulernen können und besser werden, dann werden sie auch mitziehen solange sie nur etwas Bock auf Fußball haben. Sie müssen erkennen, dass du einen Plan hast.

  • Hallo Rene,


    - zuerst würde ich empfehlen den Druck raus zu nehmen und die Erwartungen klein zu halten. Eine Mannschaft muss sich finden und das dauert seine Zeit. Die Laune kann trotzdem hoch gehalten werden durch gemeinsame Aktivitäten neben dem Sport wie Bowling, Schwimmbadbesuch etc.
    - Von der Aufstellung her würde ich empfehlen Defensiv ab der Mittellinie auf den Gegner zu warten und auf Konter zu spielen. Vorne 1-2 Spieler stehen lassen, die sich auch mal durchsetzen und die Tore schiessen können. (ich bevorzuge es mit 2 Spitzen zu agieren)
    - Wenn die spielerischen Mittel nicht da sind, musst Du versuchen über den Kampf erfolgreich zu sein. Ab der Mittellinie agressiv und körperbetont angreifen. Bei Balleroberung den Ball schnell nach vorne auf die lauernden Spitzen spielen. Schnell abschließen und sofort wieder an die Mittellinie zurück. 5 -6 Mann konsequent hinten stehen lassen.
    - Trainieren würde ich fast ausschließlich mit Ball - auch Konditionsübungen; das schult das Ballgefühl und die Ballkontrolle! Dann würde ich vornehmlich das Passspiel üben lassen; am besten Endlosübungen bei denen sich die Jungs bewegen und die Position wechseln müssen und häufig Ballkontalkte haben. Von Coerver gibt es da sehr gute Übungen. Am ende jedes Trainings ein Spiel, bei dem das Trainierte umgesetzt werden soll. Und motivieren, motivieren, motivieren - der erste Sieg kommt bestimmt und bis dahin ist es ein mühsames Stück Arbeit für alle.


    Hoffe, es sind ein paar Anregungen dabei, die Dir weiterhelfen.
    Viel Erfolg!
    Coach Coerver

  • Hallo zusammen,


    mir stellt sich eine Frage, wenn ich den Eingangspost so lese. Rene läßt das zur Zeit so beliebte 4-2-3-1 spielen. Dann gehe ich mal davon aus, dass eine ballorientiert Verteidigung bzw. Raumdeckung gespielt wird. Hat die Mannschaft vorher schon dieses System gespielt? Ich frage nur, weil das eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt. Rene schreibt ja, dass da sehr viel Nachholbedarf besteht. Ist es da schon sinnvoll sich mit diesem System zu beschäftigen? Versteht mich nicht falsch. Grundsätzlich finde ich das spitze, wenn man sich so ab der C-Jugend damit beschäftigt.


    Aber zur Zeit scheinen es hier sinnvoll zu sein erstmal Sicherheit und Selbstbewußtsein aufzubauen. Da finde ich die Trainingstipps von Coach Coerver angebracht und förderlich. Viel Bewegung gepaart mit Passübungen und Ballsicherheit.


    Aber leicht ist so eine Situation sicher nicht. Motivation spielt da natürlich eine gaaaaannnnz große Rolle. Und die aufrecht zu erhalten, wenn man sehr viel verliert ist schwer.


    Ich pers. würde den Jungs auch sagen, dass sich die Situation mit der Zeit ganz sicher ändert, wenn man Trainingsfleiß und eben die erforderliche Zeit mitbringt. Und zwar Trainer und Mannschaft. Das ist immer ein gutes Argument. Dazu ist das nicht mal gelogen. Es wird mit der Zeit auch besser. Man muss Geduld aufbringen und die ein oder andere Niederlage gehört weiterhin dazu. Der Stichpunkt Mannschaftsgeist ist da immer richtig. Man ist ein Team. Man geht zusammen durch das Tal und nach einer gewissen Zeit geht es wieder bergauf. Aber alle müssen zusammenhalten und dabei bleiben, sonst kann es nicht funktionieren, da es ein Mannschaftssport ist.


    Eines ist auch ganz wichtig: Rene muss glaubhaft und überzeugend sein. Denn die Mannschaft scheint ja von den Vorgängern enttäuscht worden zu sein.

    Wenn sie begriffen haben, daß zum Fußball auch Arbeit gehört, ist es zu spät. Dann werden sie Trainer. (Luis Aragonés)

  • Hallöchen,


    unser Pokalspiel ist vorüber und leider gab es eine 0-3 Niederlage. Hört sich alles schlimmer an als es ist. Meine Jungs haben sich ganz stark präsentiert. Haben mehr Spielanteil als der Gegner gehabt und hatten auch die zwingenderen Torchancen. Momentan treffen wir einfach nicht die Kiste. Es hat sich heute auch gezeigt das die Jungs ganz stark zusammenhalten (+Auswechselspieler). Nachdem wir früh 0-1 zurückgelegen haben,ging es wirklich nur in die Richtung aufs Gegnerischen Tor. 10min vor Schluss hab ich nur noch mit einer Dreierkette gespielt und wurden leider zweimal ausgekontert. Hatte heute auch Besuch von zwei Neuverpflichtungen. Also alles geht in die richtige Richtung. Zwei Spieler sind nach dem Spiel zu mir gekommen und haben gesagt das ihn zum ersten Mal wieder Fussball Spass macht und sie selber bemerken das es immer besser wird mit den Mitspieler zu harmonieren.


    Jetzt kommen Arbeit auf mich zu. Haben jetzt zwei Wochen Spielfrei und werden intensiv im Training weiter arbeiten. Ich werde vorallem eure Tipps in Anspruch nehmen,da ich hier einiges ganz interessant finde. Ich möchte mich dafür nochmal bedanken und werde euch des öfteren mal unterrichten wie es läuft. Hab weiterhin ein offenes Ohr für jede Anregung.


    Also ich habe dieses 4-2-3-1 schon in den letzten zwei Jahren in der C-Jugend erfolgreich spielen lassen und ich war der Meinung ich setze meinen eigenen Stempel damit auf, indem ich damit sofort anfange. Momentan spiele ich aber noch mit einem Libero,da ich zuerst meine Konzentration aufs Offensivfussball setze. Wenn die ersten Tore fallen und wir weit genug sind,kommt die Viererkette dran. Also alles nach und nach. Mein Ziel ist es zur Rückrunde mit dem Gröbsten durch zu sein.


    Mfg Rene

  • Hallo Rene


    ich hatte mal die gleiche Konstellation.


    Scheiss egal wie das Training aufgebaut ist, scheiss egal welches System du spielst.


    Begeisterung erwecken, Kameradschaft schaffen, Zusammenhalt fördern, vielleicht auch mal eingefleichte Postionen wechseln. der Erfolg in Form von Punkten wird sich
    einstellen. du bist auf einem guten Weg.


    Günter

  • Hallo Günther,


    natürlich setze ich viel auf Kameradschaft. Es war am Anfang nicht ganz einfach. Als ich erfahren habe das ich diese Mannschaft übernehmen sollte hab ich mich natürlich um Verstärkungen gekümmert und hab in anderen Stadtteilen gewildert. So hatte ich am Anfang eine Kaderstärke von 31 Mann, wobei sich drei Gruppen gebildet haben:


    1. die eingessenen Spieler aus dem Stadteil des Vereins (15Spieler)


    2. eine grosse Anzahl von Spielern die ich aus meiner Vergangenheit aus einem anderen Stadtteil dazugeholt habe. (9Spieler)


    3. eine Gruppe von Spielern, die aus einer Mannschaft kamen die sich aufgelöst hatte (7Spieler)


    Das war garnicht so einfach, da sich Rudelführer gefunden haben und die sich gegenseitig nicht verstanden haben. Neben Besprechungsabenden,Soccerworld besuch und ein lustigen Trinkgelage :D , hat sich langsam herauskristallisiert welche Spieler miteinander auskommen. Nach und nach haben die,die sich nicht so eingliedern konnten,von alleine das Feld geräumt, so das sich eine erfolgreiche Kamaradschaft gebildet hat. So ist der Kader jetzt auf 19 Mann geschrumpft und es gibt auch keine Gruppenbildung mehr. Natürlich war unter den 12 Spielern der eine oder andere talentierte Spieler dabei,aber Reisende sollte man nicht aufhalten, vor allen nicht wenn sie die Moral der Mannschaft drücken.


    Insgesamt führe ich viele Einzelgespräche und gehe auch auf Probleme ein. Dadurch merke ich das der eine oder andere auch mal auf mich zu geht. Probleme innerhalb der Mannschaft werden auch selbst sehr schnell gelöst und alle ziehen gut mit.


    Jetzt ist halt nur der Punkt gekommen, das ich da nicht locker lassen darf und das Training so umstellen muss,das sich auch der Erfolg einstellt. Das war auch mein Anliegen hier und bis jetzt bin ich positiv Überrascht wieviele gute Ideen ihr mir in die Waage legt.


    Gruss Rene

  • Hi, habe keine A - Erfahrung, aber gesunden Menschenverstand, den kann ich anbieten.


    Wenn ich versuche mich in deine Lage zu versetzen, dann würde ich lokalisieren woran es liegt.


    Hierbei würde ich daran denken, welche Schwächen die Spieler im Einzelnen haben. Dabei würde ich versuchen zu ergründen, welche dieser Schwächen bei der gesamten oder fast der gesamten Gruppe vorhanden sind. Ich denke, dass es am effektivsten wäre, genau hier einzusteigen bzw. trainingstechnisch anzusetzen, irgendwo muß man ja sinnvoll beginnen. Erst wenn diese Schwächen gemindert oder bestenfalls abgebaut sind, würde ich mich dem normalen Training widmen.


    Wenn ich mich an den Rand stelle und zuschaue, ist es fast egal wo ich schaue, ich sehe auf Kreisliganiveau oftmals, dass viele der Spieler das taktische Verhalten in der Defenive, also das von mir immer wieder erwähnte taktische 1:1 in der Defensive nicht kennen, nicht umsetzen. Da werden viele Zweikämpfe verloren, der Anteil des Ballbesitzes am Gesamtspiel ist oftmals viel weiter unten, als es das wäre, wenn die Spieler und oftmals auch deren Trainer die Wichtigkeit/das Thema in sich kennen würden. Die meisten Frontalabwehrsituationen werden von den Spielern so gelöst, dass sie mit der Picke voran auf den ballführenden Gegner gehen, um ihm den Ball abzujagen. Das klappt, klappt nicht. Der Gegner macht eine Finte oder schlägt einen gekonnten Haken und ist vorbei. Ihm -dem Gegner- hier den Ball abzulaufen ist das Rezept. Das ist für einen A Spieler eine einfache Sache, ...man muß es ihnen aber auch sagen und zeigen und dann üben. Es muß so in Fleich und Blut übergehen, dass sie unter Druck von alleine das richtige machen. Hier zwei Links zu etwaigen Trainings in dieser Sache; der Erste ist der, der die grundlegende Bearbeitung des Thema bearbeitet:


    http://www.dfb.de/uploads/media/dfb_Infoabend8.pdf


    http://www.training-wissen.dfb.de/index.php?id=508146


    Wichtig ist, dass das grundsätzliche Verhalten vor den Übungsanwendungen erklärt wird. Einmal das Ablaufen nahe vor dem Tor und im Gegensatz dazu, das Ablaufen weiter weg vom Tor.


    Das sind für mich Grundsätzlichkeiten des Wissens für Trainer und Spieler und hier für Spieler auf jeder Position, nicht nur für Abwehrspieler. Ist der Gegner in Ballbesitz, muß sich jeder Spieler fragen WARUM? Es ist das Handwerkszeug, was Spieler braucht, um hier die Zweikampfzahlen zu verbessern. Wer das beherrscht, kann Defizite wegmachen, kann stärkere Spieler stellen und in den gefahrenlosen Bereich abdrängen, kann dafür sorgen, dass die Mannschaft schnell wieder in Ballbesitz kommt.


    Darüber hinaus würde ich sie im Kopf frisch machen. Hierzu würde ich diese Übungen nehmen, die helfen nicht nur in der E, wirste schon sehen. Es sind Ballkoordinationsübungen gepaart mit Passübungen. Es hat für mich den Nutzen, den Spieler dazu zu bringen, mit Kopf und Geist gleichzeit auch unter Druck noch etwas anzufangen. Zudem schult es die Technik und das mannschaftliche Aggieren.


    http://www.soccerdrills.de/Pas…n_fussballtraining_93.htm


    und auch


    http://www.soccerdrills.de/Pas…%20seiten/passen%2020.htm


    Das sind prima Übungen für den Aufwärmteil.


    Ferner finde ich das Spielsysthem mit dem 4:2:3:1 für eine A sehr passend. Unsere B 1 Kreisliga A mit Aufsteigertendenzen hat im Pokal gestern gegen die B 1 im Nachbarverein -Landesligist- als zwei Ligen darüber bis 15 Minuten vor Schluß nach 0:1 Rückstand 2:1 geführt! Dann gab es -statt eine Zeitstrafe- eine echte Rote gegen uns. Wir verloren -zum Schluß zu recht- mit 2:4, weil die Jungen sich leider zum Schluß aufgaben. War trotzdem ein Spitzenspiel. Ich erzähle das, weil das System für das Spiel klug war. Es war ein 4:3:2:1 ,also 3 Sechser wenn man so will. Dabei rückte die gesamte Mannschaft auf. Das klappte zunächst so gut, dass die ersten 15 Minuten an uns gingen, weil wir in deren Hälfte standen. Später änderte sich das dann noch, logo.

    3 Mal editiert, zuletzt von Andre ()

  • Hallo zunächst!


    Ich befinde mich in exakt der selben Situation. Die Hälfte meiner Spieler hat erst im C-Jugend Bereich bzw. noch später angefangen überhaupt organisiert Fussball zu spielen. In den Folgejahren "genossen" sie dann eine eher zweifelhafte fussballerische Ausbildung.
    Mit Übernahme dieser Mannschaft stellte sich natürlich das Problem, wo setze ich mit dem Training an.
    Um mich meinem Vorredner anzuschliessen, lag das größte Potenzial in so relativ einfachen Dingen wie der richtigen Stellung im Zweikampf, offene Stellung bei der Ballannahme usw. . Hierbei von den von DFB Seite propagierten Trainingsinahlten für A-Jugendliche abzuweichen sehe ich als legitim, wird bsplsweise bei training-wissen, doch von einer langwierigen, systematischen Ausbildung der Jungs in den zurückliegenden Jahren ausgegangen.
    Hat man diese Sachen weitersgehend behoben, was durch systematische Schulung relativ schnell zu Ergolgen führt, habe ich mein Hauptaugenmerk auf die Behebung des offensichtlichsten technischen Defizits des Großteils der Gruppe gelegt.
    In unserem Fall ist das das Passspiel bzw. die Passtechnik. Damit fahre ich, meines Erachtens nach, momentan recht gut und es sind nach 3 Wochen schon erste Erfolge sichtbar.

  • Hallo zusammen,


    was mich mal so interessieren würde ist, wie bei euch eine Trainingswoche aussieht?


    Also bei mir ist die so ausgelegt:


    1.Trainingstag:


    1.Warm machen


    2.Passübung


    3.Spielsituationsübung mit Torschuss (z.B. Angriff über rechts,abbruch,Seitenwechsel,Torabschluss)


    4. Spiel (wobei dort nur mit 2 Ballkontakte gespielt wird und immer verschiedene Variationen)


    5. Auslaufen.



    Am zweiten Trainingstag wiederhole ich die Übungen,da:


    1. Einige nur einmal die Woche zum Training können (Arbeit,Schule etc.)


    2. Die Anderen die Probleme mit der ein oder anderen Übung haben,um diese nochmal zu verdeutlichen.


    In der Woche darauf werden neue Übungen eingearbeitet. Nach ungefähr 5 Wochen. Erarbeiten wir nochmals die Übungen die nicht so ganz geklappt haben.


    Würd mich mal interessieren wie ihr so arbeitet.