Jugendaufbau

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Grüßt euch,



    ich hätte einige dringende Fragen zu klären und bräuchte dabei eure Hilfe bzw Meinung und Vorschläge.


    Folgende Situation:



    wir hatten vor c. 7-9Jahren drei "goldene Jahrgänge" In unserem Verein Zur damaligen Zeit wurde bei uns sehr viel für die Jugend getan und das war dann das durchaus beachtliche Ergebniss. Allerdings hat man sich danach Jahr für Jahr immer mehr auf diesem Erfolg ausgeruht und eben nichts mehr für die Jugend getan. Ebensowenig hat man sich um evtl. Jugendspieler von außerhalb gekümmert die vielleicht gerne gekommen wären. Das ganze ist jetzt soweit das wir aus eigener Kraft nur noch eine U9 und U11 auf die Beine stellen können. Ich bin beauftragt als wohl zukünftiger Jugendleiter ein Konzept zu entwickeln das uns langfristig wieder mehr Jugendmannschaften in den Verein bringt. Und da liegt der Knackpunkt, wie fängt man das an??? ?(


    Mein Vorschlag wäre ja soviel wie es geht in U9 und U11 zu investieren um so langfristig wieder alle Altersklassen zu besetzen. Aber auch hier die Frage, wie??



    Als Hintergrundinfo: FV Maintal, ist ein zusammenschluss zweier recht großen Dörfer. Unsere erste spielt KK. Potenzial ist also durchaus was da.



    Was sagt ihr zu dem Thema??? Ich begrüße jede Meinung und jeden Vorschlag!!!! :thumbup:

  • Ich befinde mich in einer ähnlichen Situation und ich erstelle gerade ein Konzept für meinen Verein. Das ist nicht so einfach. Bei uns fehlt es an allen Ecken und Enden. Wir sind zwei Gemeinden und haben vier!!! Fußballvereine? Schwachsinn ich weiß, aber die hassen sich gegenseitg, kann man nichts machen.


    Meine Ideen waren oder sind immernoch folgende:
    - Kooperation mit einem oder mehrere Kindergärten/Grundschulen. So genannte AG's ins Spiel rufen für vier Wochen lang
    - Jugendtag (mit Hilfe eines BL Profis oder so etwas kann man viele Kinder anlocken)
    - eigene HP
    - Jugendturniere aufbauen, da sitze ich auch gerade dran.
    - Sonst: Viel Reisen und Kinder/Jugendliche einfach fragen

  • Da bin ich bei euch ja in guter Gesellschaft. Bei uns sieht es ähnlich aus. Wir hatten auch einmal vor ca. 10 Jahren einen goldenen Jahrgang in der C-Jugend, alle Mannschaften besetzt und die 1.Mannschaft hat im Vergleich zu den 5 direkten Nachbarn am höchsten gespielt. Danach das gleiche Dilemma wie bei euch. Nichts mehr gemacht, nichts mehr überprüft usw. Wir fangen seit einem zwei Jahren wieder an, etwas auf die Beine zu stellen. Bei uns sieht es zwar nicht so schlecht aus wie bei dir Danny, aber es war schon ähnlich. Wir haben jetzt wieder eine A Spielgemeinschaft, und je eine C, D, E, F und G im Spielbetrieb. Speziell in der G brummt es bei uns, da haben wir 24 Kinder und zwei Toptrainer. Was wir zunächst getan haben, war alles in Frage gestellt. Wir haben teilweise Trainern die die letzten Jahre Jugendmannschaften gemacht haben diese weggenommen, weil sie den Umgang mit den Kindern nicht drauf hatten. Dann haben wir Werbung in den nahegelegenen Schulen und Kindergärten ausgehängt. Wir veranstalten jetzt wieder regelmäßig eigene Turniere in allen Altersklassen und versuchen dies auch so gut wie möglich nach außen zu verkaufen. Dazu versuchen wir auch so viele Turniere wie möglich zu spielen, damit sich unsere Jungs auch mal mit guten Gegnern messen können, denn wir spielen überall in der untersten Klasse. Zudem kommen Abschlußfahrten und Trainingslager auch gut bei Kindern an. Wenn es den Kindern dann gut gefällt, kommt der Zulauf von allein. Wichtig dabei ist auch, und das wird unser nächster Schritt, dass man diese Abläufe und den Grund dafür auch mal schriftlich festhält. So ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass es nachhaltig wird. Ich gehe nämlich davon aus, dass du hier nämlich etwas auf die Beine stellst, was später jemand anderes weiterführen muss. Denn bis deine U11 in die Herren kommen, dauert es schließlich 8 Jahre ohne Rückschläge. Das ist eine verdammt lange Zeit und ich prophezeie dir jetzt schon, dass wenn du zu wenig Mitstreiter findest, du dich nach zwei Jahren frägst, für wen du das ganze machst. Das nur mal so als Tipp.
    Danny
    Kannst dich auch gerne mal per Mail oder PN bei mir melden. So weit liegen wir ja räumlich nicht auseinander. Vielleicht lassen sich da ja gegenseitige Ausflüge organisieren (Ihr besucht uns, wir besuchen euch).

  • Für alles, was unter U9 ist, könnt ihr Jugendmannschaften machen, kooperiert mit Grundschulen u. Kindergärten usw.


    Für alles über der U11 würde ich vorschlagen, alle die interessiert oder noch übrig sind in 20-er Gruppen auf dem vereinsgelände trainieren zu lassen, sozusagen als AG, bis man für eine vernünftige Mannschaft in einer gewissen Altersstufe wieder genug zusammen hat.


    Motto: Gib niemals auf!
    Alter: 15

  • Grüße!


    Ich will einen Kooperationsvorschlag bei unserem Vorstand einbringen, um unsere Nachwuchsarbeit auf ein höheres Niveau zu bringen und somit der Spielklasse unserer 1.Männermannschaft, der demographischen Entwicklung und den verbesserten Bedinungen (Bau eines Kunstrasenplatzes) im Verein Rechnungzu tragen.
    In unsere knapp 20.000 Einwohner fassenden Stadt, habn wir insgesamt 4 Vereine, die Nachwuchsarbeit betreiben. Wir stellen zwar momentan die größte Nachwuchsabteilung sind jedoch weit entfernt das Niveau vergangener Jahre zu erreichen.
    Wir haben trotz allem einige recht talentierte Jahrgänge, daüfr andere die deutlich abfallen, was in meinen Augen aber auch an der Qualität der Übungsleiter liegt.
    Um die Nachwuchsarbeit schrittweise wieder auf Vordermann zu bringen, habe ich mir folgendes überlegt:


    -es existiert bereits eine AG in verschiedenen Kindergärten, die uns im Bambini Bereich doch schon einigen Zulauf gebracht hat
    -Spielgemeinschaften im Großfeldbereich, hier strebe ich die Kooperation mit den umliegenden Vereinen an um den Geburtenschwachen Jahrgängen entgegen zu steuern und um insgesamt die Qualität in den Großfeldmannschaften zu erhöhen um sich somit mittelfristig wieder in höhere Ligen zu spielen, die wiederum ein Hauptargument für Jugendliche von außerhalb sind bei uns Fussball zu spielen
    -Fort- und Weiterbildung für Übungsleiter; momentan besitzen wir lediglich 1! lizensierten Trainer bzw. einen sehr talentierten jungen Mann der diese in kurz erwerben will. Dies ist in meinen Augen zu wenig um ernsthaft, und erfolgsorientiert Fussball zu spielen. Neue Übungsleiter zu gewinnen bzw. bisherige für Lehrgänge zu begeistern muss das Ziel sein.
    -einheitliche Konzeption; das heisst bei den ganz Kleinen angefangen bis hin zum Übergang in den Seniorenbereich wird eine klare sportliche Leitlinie abgestimmt und umgesetzt, dies beinhaltet klare Trainingsschwerpunkte in den jeweiligen Altersklassen und deren methodische Umsetzung
    -Sichtungstage zum Ende jeder Saison; durch Aushänge in Schulen, Lokalzeitungen, öffentlichen Bekanntmachungen
    -Highlights im Nachwuchbereich, daher Turniere, Trainingslager usw.
    -Sommerfussballcamp unter Mithilfe eines regional bekannten Fussballers in dessen Rahmen neue Kinder gesichtet und angesprochen werden können


    Hat man eine erfolgreiche Nachwuchsarbeit aufgebaut spricht sich das denke ich schnell rum und eröffnet dann wiedeurm neue Möglichkeiten!
    Wichtig ist jedoch eine hohe fachliche Kompetenz im Verein sowie eine enge Zusammenarbeit. Und daran scheitert es leider noch zu oft.

  • Hallo liebe Leute,


    da der Beitrag hier ja schon etwas älter ist, stelle ich mir die Frage, ob ihr in euren Vereinen all das umsetzen konntet was ihr euch vorgenommen habt. Konntet ihr erfolgreich eine strukturierte Jugendarbeit aufbauen?


    Ich stecke nämlich in dem selben Dilemma. In unserem Verein gibt es momentan nur noch eine C, E, F, G- Jugend. Soll heißen, dass bei uns im Herren Bereich bald nichts mehr nachkommt. Anscheinend bin ich bei uns im Verein der einzige den das interessiert, da der Vorstand das alles ziemlich locker sieht. :evil:


    Gruß
    Cissé

  • Wir haben diese Problem Gott sei dank nicht. Wir haben 2 A eine B eine C 2D 3E und 2 F Mannschaften. Eine E4 ist in Planung und bei den Bambinis haben wir 15 Kinder. Wir sind wie der Teufel hinter den Kindergärten her. Jedes Jahr machen wir ein Kindergartenturnier mit ca. 6-8 Teilnehmenden Kindergärten. Nächstes Jahr wollen wir das auf 12 Kindergärten erhöhen. An Nachwuchs mangelt es nicht. Aber auch nur, weil wir die Zwerge nicht vernachlässigen.



    Unser großes Problem sind die Trainer. Es ist keiner bereit eine Manschaft zu übernehmen. Du siehst also viele Kinder sind Fluch und segen zu gleich.

  • Gordinho


    In den typischen Wohngebieten der Großstädte wird es vermutich auch in den nächsten Jahren keine Nachwuchsprobleme geben. Denn dort ist die Zahl der Kinder schon vor Jahrzehnten zurück gegangen. Auf dem Lande hat die ein- oder zwei Kinder-Famlie länger gedauert, weshalb sich dieser demografische Wandel erst in den letzten Jahren bemerkbar macht.


    Über die vermeintlichen Ursachen, warum es für den unteren Jugendbereich kaum (geeignete) Trainer findet, wird in anderen Threads bereits umfassend diskutiert.


    Mich würde auch interessen, was aus den Plänen geworden ist. Insbesondere aus dem Wunsch nach einem Kunstrasenplatz? Solche Wünsche werden bei unseren Nachbarn, den Niederlanden wohlwollend durch die Komune unterstützt, jedoch verbunden mit der Zusammenlegung von kleineren Vereinen. Denn es kostet nun einmal mehr Geld, für 4 Vereine den Rasen zu pflegen als für Einen! Die Niederländer freuen sich auch darüber, wenn wir Deutsche denen Winter für Winter durch Mietzahlung für die Nutzung der Kunstrasenplätze einen Teil der Anschaffungskosten abzahlen. Will sagen: dort sind Kunstrasenplätze fast schon Standard, hier hingegen Ausnahme!

  • Also hier in Köln haben ganz viele Vereine Nachwuchsprobleme. Das liegt daran das sie sich nicht darum kümmern und weil andere Vereine ganz agressiv ab der E Jugend abwerben. Es hat ein regelrechtes Vereine sterben stattgefunden weil der Nachwuchs weg blieb. Also auch in der grossen Stadt kämpft man mit den Problemen. Mehr menschen heisst eben auch mehr vereine zur auswahl.

  • Bei uns wird auch schon jede Menge abgeworben. Die Vereine fangen schon ab der E- Jugend an ihre Sichtungen durchzuführen, und verprechen den Kindern eine rosige Zukunft. Unsere JSG besteht jetzt schon aus 6 Vereinen und wir schaffen es trotzdem nicht eine A bzw. B- Jugend zu stellen, weil diese sich in anderen Vereinen mehr versprechen. Im Moment sind bei uns in der Region 3 Vereine, mit Jugendmannschaften, die alle ab Bezirk aufwärts spielen. Da wird es schwierig, als kleiner Verein gegen anzukommen :(

  • Nicht dass wir uns falsch verstehen: ich halte auch nichts von Abwerben und falschen Versprechungen.


    Aber ich verstehe nicht, warum aufgrund von Abwerbungen weniger Mannschaften gebildet werden können. Die Gesamtzahl der Spieler in einem Jahrgang und einer Region bleibt doch gleich.

  • Das ist ganz einfach.


    Ein Spieler hat von der F bis zur D in ein und dem selben Verein gespielt. Nach der D Saison kommt Verein X und wirbt den Spieler ab. Der Spieler fühlt sich gebauchpinselt und und wechselt. Er wird bis zur Winterpause nur 5 mal eingewechselt. verliert die Lust und spielt nicht mehr. Zu seinem Heimatverein geht er nicht weil er es in dem anderen Verein nicht geschafft hat. Übrigens hat ein nachbarverein den Aufstieg in die Bezirksliga geschafft. und spielt die 9er Saison mit 22!!! Kindern im Kader.


    So kommen dann weniger Mannschaften zu stande.

  • ich kann euch allen nur empfehlen vor allem viel training zu bieten, also net nur zwei mal die Woche ....
    denn die meisten eltern achten darauf besonders aber die kinder und jugendliche wollen die möglichkeiten haben richtig beschäftigt/ausgebildet zu werden, also bietet min 3 trainingseinheiten an....
    achtet auf ausgewogenes training, auf richtige ausbildung und net nur betreuung , auf trainer die sich net als "den king" sehen sondern die spieler ausbilden wollen.... das die trainer es sich net zu einfach machen und nur immer mit dem besten arbeiten sondern auch die net so guten fördern....
    auch ein extra zusätzliches freiwilliges fördertraining imponiert....