Gegentore nach Eckbällen

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hi Leute,


    trainiere eine A-Junioren Mannschaft und wir haben folgendes Problem. Von den letzten 10 Gegentoren fielen satte 6 (!!!) durch Eckbälle. Was kann man im training dagegen tun um dies in Zukunft zu verhindern und gibt es tatkische Maßnahmen für das Spiel um dies mehr einzudämmen?


    Danke schonmal vorab für eure Kommentare.



    Gruß Fozzy

  • Du solltest dir mal überlegen, wie du deine Jungs postierst!


    Ich lasse immer beide Pfosten besetzen und habe in dem Raum vor dem TW , 3 Spieler als Dreieck stehen, die im Raum agieren, während der Rest( bis auf 1 Stürmer) gegen den Mann spielt.


    Musst du halt, als Trockenübung trainieren!
    Soll heißen, dass du das Dreieck, gegen den Flankengeber, gegen zuerst 3 Angreifer, später gegen eine Überzahl agieren lässt!

    Ich bin nicht Alt, ich bin ein Klassiker!

  • Wie sieht es mit der Bewegung zum Ball aus? Habe schon viele Mannschaften gesehen, bei denen die Verteidiger nicht konsequent zum Ball gehen, aber wenn du diese Trockenübungen im Training machen lässt, sollte man das schon erkennen wer richtig hingeht und wer nicht.
    Viel Erfolg!

  • Bewegung zum Ball ist eher halbherzig. Aber ich werde auch mal die Variante mit beiden Pfosten, sowie dem Dreieck ausprobieren.


    Mein Torwart ist auf der Linie schon ziemlich gut, aber grade auch bei den Eckbällen hat er mit Strafraumbeherrschung nix am Hut.


    Hilft "stumpfes" Eckballtraining denn auch, um seine Haltung ein wenig zu verbessern?
    Also helfen tut es sicherlich, ich meinte nur, ob man noch andere Trainingsformen einbinden kann um auch den Torhüter dahingehend mehr zu fordern und zu fördern.

  • Ich unterscheide hier die Raumdeckung und die Manndeckung.


    Raumdeckung ist für mich beispielsweise schon das Stehen am Pfosten auf der Torlinie,


    aber auch so hoch theoretische Dinge wie sie mal irgendwer -könnte Chris gewesen sein- erklärt hat. Da ging es darum, das alle Spieler -ich glaube es waren zwei Fünferketten sich vor dem Torraum aufbauten, also immer zweimal fünf. Die hintere Kette schloss sozusagen die offenen Zwischenräume der vorderen Kette. Hierbei wird sich streng verschoben und auf keinen Fall auf die Position des Gegner geachtet.


    Ehrlich gesagt, ist das für mich sehr "hohe Theorie" und wenig machbar mit uns Helden der Kreisliga.- oder gar Klasse.


    Also zurück auf dem Teppich. Man müßte das Verhalten Deiner Spieler in der konkreten Situation anschauen können, um einen echten Tipp geben zu können. So aus der Ferne betrachtet sage ich mal, dass es vielleicht am Willen in Verbindung mit dem Zweikampf, vielleicht auch Kopfballverhalten liegt. Hier ist vielleicht auch mal der Kapitän gefragt, der die Jungs im richtigen Augenblick wachmacht.


    Wenn Du hieran speziell arbeiten würdest, sowohl theoretisch, als auch praktisch und dabei einen Tipp wie beispielsweise von wuggman zusätzlich mal ausprobierst, würde es mich wundern, wenn keine Verbesserung eintritt.


    Ich beobachte oft bei Jugendmannschaften, dass die abwehrende Mannschaft -meist auch die Angreifende- bei einem ankommenden Ball nach einer Ecke stehen bleiben. Die gehen nicht Willenskräftig auf den Ball zu, um ihn aus der Gefahrenzone heraus zu bekommen bzw. einzudocken.


    Ich tendiere dazu, die Mannschaft dazu zu bekommen, willenskräftig den Ball selber zu erobern, in diesem Fall die Pille zuerst auf die Stirn zu bekommen. Dazu noch einer oder zwei auf die Linie neben den Pfosten. Wie beschrieben gehört dazu, dieses meinen Spielern zunächst theoretisch zu vergegenwärtigen, also so nach dem Motto, ....."zeig ihm wer der Herr ist und setzt die fair durch, geh auf den Ball zu und erreich ihn eher, spring höher und mach deine rechte Körperseite Eisenhart" :)

  • Meinst Du die Bewegung zum Ball ist generell halbherzig als Lösung oder deine Spieler sind halbherzig dabei?

  • "Richtiges Abwehrverhalten bei Eckbällen" von Holler.


    Unter diesem Thema aus 2008 kannst Du sicher noch Anregungen herausfiltern ;)

  • Was für deinen TW noch machen könntest wäre, dass ein Feldspieler(oder du selbst) von der Seite Bälle in den Strafraum wirft und ein Feldspieler(oder 2ter TW) sich vor deinem TW positioniert. Dein TW wird nun von dem Spieler vor ihm, Teilaktiv gestört!


    Natürlich solltest du das ganze auch als normaler Eckball einstudieren(offensiv wie defensiv) und dann kommen ja noch die Bälle aus dem Halbfeld hinzu.


    Wie reagiert der Abwehrverband bei Bällen, die zum Tor, bzw. vom TW weggeschlagen werden!


    PS: Natürlich muß gegen den Ball aktiv gearbeitet werden!

    Ich bin nicht Alt, ich bin ein Klassiker!

  • ich erinnere mich an den beitrag, der mich dazu brachte nicht mit zwei fünfer ketten wie andre schrieb, sondern mit zwei dreierketten im raum zu spielen:
    also, einer steht am kurzen pfosten, dann mit abstand zum tor einer auf höhe des kurzen pfostens, einer in der mitte und einer am langen pfosten, das gleiche nochmals davor mit eintsprechenden abständen. einer macht eine mauer, einer steht am 16er und einer am mittelkreis zum kontern.
    aber, der knackpunkt ist wirklich, auch hierbei, das "rangehen" an den ball und meinetwegen auch das "ausblocken" der gegenspieler.
    hier hat bei uns seid einiger zeit die disziplin wieder etwas geltten und manche kinder ducken sich oder rennen plötzlich den gegenspielern hinterher... ;)
    aber wenn es mal hin und wieder trainiert wird, passt das eigentlich recht gut.

  • Ich lass im Moment Raumdeckung bei Ecken spielen. Es ist gar nicht so kompliziert, wie es sich anhört. In der Variante, wie wir es im MOment spielen, ist es nur extrem defensiv. Ich würde gern 1-2 Spieler rausziehen um besser zu kontern, aber dazu ist die Beherrschung des Fünfmeterraums bei usnerem TW noch nicht stark genug.


    Grundprinzip: Es wird sich zum Ball hinbewegt, und durch die vorherige Raumaufteilung ist es so, dass da, wo der Ball hinkommt, definitiv 1.-2 Spieler von uns im Umkreis von 1-2 Metern sind. Im Vergleich dazu kann man bei der Manndeckung sehr oft sehen, dass ein Spieler irgendwo vergessen wurde und ganz alleine zum Abschluss kommt.


    Ich sag nicht, dass es das Allheilmittel ist, aber wir haben jetzt glaube ich seit fast zwei Jahren in Pflichtspielen kein Tor mehr nach einer Ecke oder einem Freistoß bekommen.

  • Danke erstmal allen, die sich gemeldet und geantwortet haben.


    Mir stellt sich grundsätzlich die Frage, bei der Raumdeckung, so wie sie Chris aufzeichnet, was passiert denn, wenn jemand Mutterseelenalleine rechts vom Torwart außerhalb des 5ers lauert um einzunetzen?


    klar, der Ball is lange in der Luft, aber dennoch, steht der ja kläglich frei....


    Ich werde es auf jeden Fall mal ausprobieren, aber kann mir das im moment einfach nicht richtig vorstellen ;)

  • Der Ball ist so lange in der Luft, das der Spieler ganz rechts da locker hinlaufen kann in der Zeit. Die anderen müssen hinterherlaufen, damit dann im Zentrum keine Lücken entstehen. Es ist ne Umgewöhnung, hat uns (bei Ecken ne Zeit sehr schwach) aber sehr geholfen.

  • Hallo
    ich habe auch mal eine paar punkte in chris skizze gemalt
    meine sind die grünen punkte
    schon mal vorab ich kann des nicht so gut wie chris
    und die punkte sind auch vllt nicht so super genau positioniert
    ich würde mit einen 4-4-2 spielen
    die jungs stehen auc bei der ecke in zwei ketten
    und dieses systhem hat den vorteil das nach der ecke sofort die grundformartion wieder hergestellt ist
    und so keine verwirrung aufkommt
    was haltet ihr dafon?
    lg Hans

  • Eine grundsätzliche Ausrichtung (Raumdeckung/Manndeckung, 2x3/2x4 etc.) ist das eine. Ich hatte ja auch das Problem, dass wir bei Ecken relativ unbeteiligt herumstanden, weshalb ich mal eine Grundsatzfrage dazu gestellt habe, Andre hat ja schon auf das Thema verwiesen. Nun geht es bei mir aber um eine D-Jugend, hier um eine A-Jugend. Ich denke mittlerweile, dass es wichtig ist, ein Grundprinzip zu verfolgen, aber dies mit Leben zu füllen ist der andere Punkt. Ich selbst bin ein miserabler Kopfballspieler, weil mir das Timing des Absprungs sowie das Durchsetzungsvermögen im Luftkampf fehlt, ich darf daher bei Ecken gegen uns immer aufpassen, dass der Pfosten gerade steht ;) (also wenn ich selber Herren spiele, nicht bei der D-Jugend). Neben den ganzen Überlegungen, wie sich die Spieler nun aufstellen, sollte das Kopfballtraining -altersgerecht- im Vordergrund stehen, denn die schönste Aufteilung nützt nichts, wenn der Stürmer aktiv zum Ball hochgeht, während der Verteidiger nicht oder falsch zum Ball geht.

    "Sag es mir - und ich werde es vergessen. Zeige es mir - und ich werde mich erinnern. Beteilige mich - und ich werde es verstehen."
    Lao-Tse (chinesischer Philosoph)

  • ich spiele mit einer d-jugend und das 3-3 system passt ganz gut. kopfballspiel wird bei mir noch nicht speziell trainiert.
    aber eine sache hakt bei deiner einschätzung, wenn der gegenerische stürmer hochgeht und den ball mit dem kopf spielt, so kann es der abwehrspieler doch auch, oder? :D
    wie gesagt, auch beim aufteilen in zonen kommt es immer darauf an zum ball zu gehen. so ist es aber auch bei einer manndeckung. wenn ich da nicht aktiv gegenarbeite sondern nur mitlaufe passiert da auch nix.

  • ich spiele mit einer d-jugend und das 3-3 system passt ganz gut. kopfballspiel wird bei mir noch nicht speziell trainiert.
    aber eine sache hakt bei deiner einschätzung, wenn der gegenerische stürmer hochgeht und den ball mit dem kopf spielt, so kann es der abwehrspieler doch auch, oder?


    Nein, da hast Du natürlich recht, der Abwehrspieler darf es natürlich auch :rolleyes: :D . Aber wenn bei einer A-Jugend-Mannschaft übermäßig viele Gegentore durch Eckbälle fallen (und das ist dann ja oft durch Kopfballspiel begünstigt), KÖNNEN es denn die Abwehrspieler richtig? Das war die Frage, die ich in den Raum gestellt habe, von mir zum Beispiel weiß ich, dass ich es nicht kann ;( .


    Und bevor ein Auschrei durch die Trainergemeinde geht: Nein, wir trainieren nicht regelmäßig Kopfball, ich streue nur immer wieder ein kleines Spielchen ein, um ihnen die Angst vor dem Kopfball zu nehmen :)

    "Sag es mir - und ich werde es vergessen. Zeige es mir - und ich werde mich erinnern. Beteilige mich - und ich werde es verstehen."
    Lao-Tse (chinesischer Philosoph)

  • Männer am Pfosten, Raumdeckung, Manndeckung, alles Ansichtssache. Einfach mal ausprobieren.
    Praktiziere ähnlich wie wuggmann, eine Mischform aus beidem.
    Zwei Mann leicht versetzt ohne Gegenspieler im Raum, einer als erster Mann vorne vor, der Rest gegen den Mann.


    Was mir hier noch extrem wichtig erscheint: Der zweite Ball nach dem Standard. Häufig gelingt es, den ersten Ball irgendwie abzuwehren, doch wenn der zweite Ball wieder reinkommt, stimmt die Ordnung nicht mehr.

  • Also....


    morgen abend haben wir unser nächstes Meisterschaftsspiel. Aufgrund des tollen Wetters hier, konnten wir diese Woche nicht trainieren. Ich werde es daher versuchen, per Taktikschulung vor dem Spiel (ca. 30 min vorm eigentlichen Treffpunkt) mit wuggmann´s Variante testen. Ich sehe grade was dido gesagt hat als sehr zutreffend. Der erste Ball wird noch geklärt und dann schaltet alles ab. Da gilt es, den Finger in die Wunde zu legen. Variante hin, Variante her... Fakt ist, die Jungs müssen zum Ball gehen und auch nach einer vermeintlich geklärten Aktion noch hellwach sein. In der Theorie wie immer ganz leich :D
    nun denn, ich werde euch berichten, ob es sich gebessert hat. Aber die Vorzeichen stehen in soweit schlecht, das aus meiner 4er Kette 2 Mann fehlen und auch mein Chef der Defensive, mein 6er morgen nicht da ist, wird es wieder eine Wundertüte werden.


    Aber allen ein riesen Dank für Eure Unterstützung. Deshalb liebe ich dieses Forum so. :thumbup: :!: :!: