Trainer im Verein ausgebildet?

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo,


    mich interessiert mal, ob bei euch alle Trainer ausgebildet ( sei es mit DFB Lizenz oder *nur* Teamleiter) sind?
    Bei uns ist es so, das KEINER, ich betone leider KEINER, ausgebildet ist, weder Lizenz noch Teamleiter noch Kurzkurs.
    Ich finde, JEDER Trainer sollte mindestens Teamleiter sein, denn damit garantiert man, das die Trainer sich dann soweit auskennen.


    Was meint ihr?




    Mfg
    Meistermacher2009

    Angriff ist die beste Verteidigung!

  • Sicher ist es wünschenswert, wenn möglichst viele eine entsprechende Ausbildung haben. "Alle" ist je nach Verein unrealistisch, weil den Leuten oft die Zeit fehlt, sich über mehrere Wochen an einer C-Breitenfussball oder ne ganze Woche intensiv mit na C-Leistungsfussball auseinander zu setzen. Außerdem gibt es auch Autodidakten, die auch ohne Lizenz ein hochwertiges Training durchführen können.
    Dass allerdings "keiner" eine Lizenz im Verein hat, ist doch etwas erstaunlich. Da ist dann im (Jugend)-Vorstand einiges versäumt worden. Denn normal findet sich immer der eine oder andere Interessierte, der bereit ist so eine Ausbildung zu machen.
    Bei uns ist es so, dass in den letzten Jahren der Anteil der ausgebildeten Trainer stetig zunimmt, sodas wir voraussichtlich nächstes Jahr von der A- bis zu E-Jugend in den ersten Mannschaften mit lizenzierten Trainern arbeiten können.

  • Vor 12 Jahren habe ich mal den KIFU gemacht. Als nächstes strebe ich dann die C Lizenz an. Da ich aber auch noch Schiri bin, habe ich schlicht und einfach keine Zeit für den Kurs.

    Wer gewinnen will, muss zuerst verlieren lernen!
    Die Kombination Trainer/Schiri ist noch sehr witzig... :D =) :]

  • Mein Verein möchte mir meine Trainerausbildung Bezahlen, nur ich habe einfach keine zeit dafür.


    Bin in der Ausbildung also Morgens immer Arbeiten, dann nach der Arbeit Montags und Mittwochs C Jugen Training und B Jugend Training, am Dienstags und Donnerstags habe ich dann Mini Training.


    Am Wochenende Samstags Morgens Minis und Samstags Mittags C Jugend. Danach dann mit Freunden ein bisschen was machen, oder irgendwelche sachen für eine meiner Manschaften Planen (Soccerhalle, Ausflug)


    Sonntags habe ich dann B Jugend Spiel. Den rest des Tages brauche ich einfach meine Ruhe.


    Freitags ist der einzigste Tag wo ich nicht am Platz bin und da bin ich auch Froh drum, dafür Plane ich Freitags immer die Trainingseinheiten oder Spreche mit Spielern die Probleme oder ähnliches haben.



    Wo soll ich da die Zeit für diese Ausbildung haben?

    "Trainer werden ist nicht schwer - Trainer sein dagegen sehr!"


    Wir neigen dazu, Erfolg eher nach der Höhe unserer Gehälter oder nach der Größe unserer Autos zu bestimmen als nach dem Grad unserer Hilfsbereitschaft und dem Maß unserer Menschlichkeit.


    Tipp- und Rechtschreibfehler sind absichtlich eingebaut und dienen der Belustigung des Lesers.


    © madd!! 2011. Alle Rechte vorbehalten. Kein Verwenden, Zitieren und Kritisieren ohne Erlaubnis. :P

  • Mein Verein möchte mir meine Trainerausbildung Bezahlen, nur ich habe einfach keine zeit dafür.


    Wo soll ich da die Zeit für diese Ausbildung haben?

    Hallo,


    ist doch gut, das dir der Verein die nötigen Euros bezahlen will ( wohl aber nur dann, wenn du dich in der Regel für 2 Jahre fest an den Verein bindest).


    Zeit? Ich sage nur eins- Winter.
    Nimm dir 5 Tage frei und mach den Grundkurs ( wie ich am Montag, bin momentan noch krank, hoffe ich werde noch gesund :( ).


    Das es nicht anders geht- das weiss ich auch. Zumindest für die Lizenz.


    Wenn du jemanden hast der zu dir in den Verein kommt umso besser ;)


    Mfg
    Meistermacher2009

    Angriff ist die beste Verteidigung!

  • Bei uns haben alle "ersten" Trainer (bis auf D-Jugend, da gerade neu angefangen) einen Kindertrainerlehrgang gemacht. Ich finde das war auch eine sehr interessante Erfahrung und ich bin der Meinung, das vielen Trainern das gut tun würde.

  • Bei uns gibt zwei Lizenztrainer, die uns wenn wir mal Hilfe brauchen bekommen wir die da auch.


    Ich habe das Problem, dass ich noch zur Schule gehe und keine Kurse in den Ferien gibt. Ich müsste dann den Schulleiter fragen, ob er mir frei gibt. Dann muss ich aber auch noch den ganzen Stoff auf ein Mal nachholen.


    Ich hab von anderen aber auch gehören, dass sie da nicht hin können weil ihr Mann das Auto braucht und so denke ich gibt es noch mehr Gründe, warum man nicht zum Lehrgang gehen kann.


    Der Verein würde das bei uns auch bezahlen und legt auch eigentlich Wert auf gutes Training.


    mfg Äxel L

    Gewinnen kan jeder- Verlieren nur die Großen

  • Hallo.



    Bei uns haben wir 5 Trainer, die die C Lizens besitzen.


    2 Trainer sind für die C Lizens angemeldet.


    Ich will z.b. erstmal den Profil Kinder-Jugendtrainerschein machen.Bei uns kommt der HFV und macht diese Scheine Dezentral.


    Schreib mal Dein Verband an und frag mal nach,wird bei euch ähnlich sein.


    MFG SWEENY

  • Wir, das sind 2000 Mitglieder aller Sportgruppen, 43 Fußballmannschaften in 2007/2008 (2008/09 dann 47), davon 34 Jugendmannschaften geführt von 102 Trainern und Betreuern. Hiervon haben -soweit ich richtig informiert bin- über 40 Prozent den Schein gemacht. Diese Quote dürfte ziemlich gut sein, sagt aber eigentlich nichts über die Qualtität der Trainings aus. Der Jugendvorstand hat sich auf die Fahne geschrieben, die Ausbildungsqualität zu steigern. Hierzu bieten wir Fortbildungstage für die Altersgruppen F/E, C/D an. Unser B1 Trainer ist Inhaber einer B Lizens und nimmt die Ausbildung vor. Um alles geordnet zu gestalten, zu prüfen, ein Auge drauf zu halten...wurden Koordinatorenämter eingeführt. Dieses dient auch der Entlastung des Jugendleiters. Zudem werden vom Stutzpunkt seit Jahren wiederkehrend ähnliche Fortbildungsveranstaltungen angeboten, die in der Zeitung publik gemacht werden und einen riesen -ich betone- riesen Ansturm bewirken.


    Darüber hinaus planen wir, eine neue Vereinsphilosophie niederzuschreiben, um darauf aufbauend auch ein Konzept zu erstellen. Dieses soll ein Kompetenzteam erarbeiten. Die interessierten Trainer sollen hierbei in Teilen mitarbeiten. Die Sache läuft gerade an.


    Ich bin der Meinung (die war mal anders), dass alle Leute die im Verein etwas zu sagen haben, einen Schein inne haben sollten. In diesem Zusammenhang ist mir die Idee sehr sympatisch, dass die Trainer der jeweils ersten Mannschaft einen Schein vorweisen sollten. Man könnte sogar überlegen, genau diesen Trainern dann das Amt des Koordinatoren automatisch zu überstellen. Sie wären dann offizieller Ansprechpartner für die Trainer der entsprechenden Altersgruppe, der Eltern und des Vereines. Jeder Koordinator könnte regelmäßig für sein Trainerteam einen Stammtisch einberufen (über die Trainerversammlung hinaus), um dort gemessen an seine Altersgruppe Dinge zu besprechen, die wichtig sind. Gruß Andre

  • Hallo Meistermacher,


    dass bei euch keiner der Trainer einen Schein (dazu zähle ich auch den Teamleiter) hat, finde ich schon bedenklich und ihr solltet das Thema zeitnah angehen. Ich würde mich beim Verband informieren und dann mit konkreten Informationen und Vorschlägen auf den Vorstand zugehen. Du hast ja das Problem erkannt und würdest es gerne ändern, leg also los (ist natürlich immer leicht gesagt, gebe ich zu :rolleyes: ).


    Wir haben bei uns im Verein insgesamt 19 Jugendmannschaften und es ist ein erklärtes Ziel, dass diese perspektivisch ausschließlich von lizensierten Trainern ausgebildet werden. Neue Trainer müssen sich verpflichten, eine Ausbildung zu durchlaufen, wenn sie noch keine entsprechende Qualifikation vorweisen können. Die Ausbildung wird vom Verein finanziert und es werden auch regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen bei uns organisiert, außerdem werden die Einladungen der externen Veranstaltungen weitergeleitet. :D


    Aktuell wurde zudem ein Nachwuchleiter installiert, der von einem Leistungszentrum kommt und die Qualität der Ausbildung sowie ein altersgerechtes Training unterstützen und sicherstellen soll. Bin gespannt auf die nächsten Monate, denn er muss schon die Balance wahren und darf in keinem Fall als Besserwisser auftreten und die Trainer zu sehr gängeln, damit nicht welche hinschmeissen, schließlich machen es alle ehrenamtlich und uns wird von außen immer wieder bestätigt, dass insgesamt eine gute Jugendarbeit und Ausbildung geleistet wird.


    Nahezu alle Trainer haben mindestens den Teamleiter und rd. 50% haben auch einen Trainerschein. Die ersten Mannschaften werden aktuell bis auf eine Ausnahme von den Trainern mit der jeweils höchsten Ausbildungsstufe trainiert.


    Auch wenn wir nach meiner Auffassung auf einem sehr guten Weg sind, heißt das aber nicht, dass alles Gold ist was glänzt - sprich jeder Trainer mit einem Schein auch immer gutes und altersgerechtes Training durchführt - und es gibt auch einige Trainer, die noch keinen Schein haben und dennoch ausgezeichnete Arbeit machen.


    Mir persönlich hat die Aus- und laufende Fortbildung doch eine ganze Menge gebracht und wenn ich selbstkritisch zurückblicke, muss ich sagen, dass ich anfangs schon diverse Fehler gemacht habe, die mir jetzt aufgrund des besseren Wissens so nicht mehr unterlaufen. Ist halt im Fussball wie im richtigen Leben: man lernt aus seinen Fehlern und es schadet nie, sich fortzubilden.


    Schöne Grüße


    Coach99

  • Hallo miteinander!


    Bei uns im Verein gibt es 3 Trainer mit C-Lizenz. Einer davon allerdings ist nur in der Abteilung anwesend, d.h. trainiert keine eigene Mannschaft.


    Allerdings legt der Verein sehr viel wert darauf, künftig nur noch qualifizierte Trainer als Mannschaftsverantwortliche einzusetzen.
    3 Trainer wurden bisher für den Lizenzlehrgang angemeldet (ich bin einer davon). Weiterhin legt der Jugendvorstand wert darauf, das alle Trainer und Betreuer an Lehrgängen und Seminaren für die jeweilige Altersklasse teilnehmen. Dies mit großem Erfolg, auf Lehrgängen sind wir meist in der absoluten Überzahl anwesend.


    Ziel ist es, dauerhaft professionelle Ausbildung der Kinder und Jugendlichen zu gewährleisten.