Training nach DFB-Statuten?

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hey at all.
    Ich wollte mal das Thema DFB aufgreifen, was habt ihr für eine Meinung zu den Trainingseinheiten des DFBs, die wir eigentlich nach machen sollen?

  • sollen richtungsweisungen sein,aussage trainingsstützpunkt dfb köln.
    was dort geszeigt wurde vor ca 25 amateurtrainern war eigentlich gut und gab neue
    anreize was auzuprobieren.
    wir werden die termine des dfb stützpunkts auf jeden fall weiter wahrnehmen.

  • Die Übungen des DFB´s sind nicht schlecht.

    Nur solte jeder genau gucken ob sie jeweils für sein eigenes Team in der jeweiligen Altersklasse wirklich umzusetze sind. Denn die Inhalte des DFB sind teilweise recht anspruchsvoll. Zumindest für Team´s aus der Kreisliga bzw. den unteren Klassen.

    Dennen würde ich empfehlen dann eine Jahrgangsstufe herunter zu gehen. Zum Beispiel einem C-Team die Übungen der D-Junioren ausführen zu lassen.

    Wer kämpft kann verlieren - wer nicht kämpft hat bereits verloren

  • Hallo,

    ich habe vor sechs Jahren verunsichert genau mit diesen Übungen angefangen. Das Forum des Dfb war damals so gut wie niemandem in meinem Verein bekannt. Heute kennt es jeder und man schöpft daraus, vor allem die neuen Trainer.

    Nach einer Zeit wurden mir die Übungen teilweise zu langweilig und ich schaute eher bei den Trainings für die Kreisauswahl. Hier stellte ich fest, dass einige Spieler damit leicht überfordert waren. Das Verständnis für den theoretischen Teil war teilweise nicht ausreichend ausgeprägt. Den "Warmmachteil" der Übungen des Dfb fand ich teilweise sehr langweilig und ersetzte diese durch Ballkoordination. Den Schlußteil habe ich auch nie beachtet, da spielten wir einfach bzw. spielten mit leichten Zusatzregeln wie -dritte Berührung = Pass.

    Gelegentlich schaue ich mir -Themenbezogen- das ein oder andere an. Ich finde jeder neue Trainer -vor allem die ohne Schein- sollte mit dem Kopf auf die Seite gestoßen werden, es ist für mich Pflicht dort rein zu schauen. Wer keine Ahnung hat und die Dinge so behandelt, kann eigentlich keine großen Fehler machen.

    Ein Fehler wäre es, eine super gut spielende E Jugend, beispielsweise im zweiten Jahr zu unterfordern. Da kann man mit ein bischen Pfiff die Sache gelegentlich verfeinern. Mir kann nur keiner erzählen, dass eine F3 oder E5 mit den dortigen Übungen unterfordert ist, das wäre für mich quatsch.

    Ich bin eindeutig dafür, aus vielem ein Trainingsgemisch zu bieten und zwar angepaßt an den Leistungsstand der Mannschaft und in selteneren Fällen -soweit man personell dazu in der Lage ist- bezogen auf den einzelnen Spieler.

    Ich habe nach der Umstellung auf das Großfeld auf ein "Ganzheitliches Training" umgestellt. Das kam gut an und ich stellte im Laufe der Zeit eine deutlich sichtbare Steigerung in allen Bereichen fest. Zudem bestätigte mir die Resonanz der Spieler und auch mein eigenes Gefühl, dass der Spassfaktor erheblich -ich betone- erheblich gesteigert war. Ich kann das -gerade für den Breitensport- spätestens ab der D Jugend empfehlen. Gruß Andre

  • Grundsätzlich finde ich die Übungen auf der DFB-Homepage gut, da sie im wesentlichen altersgerecht sind und mir auch schon wichtige Anregungen gegeben haben. Insofern halte ich das ebenfalls für eine Pflichtlektüre.

    Komplette Trainingseinheiten habe ich allerdings nur im Ausnahmefall übernommen, das Aufwärmen ist tatsächlich manchmal etwas monoton. Andererseits gibt es immer wieder sehr gute Übungen, die man mit eigenen bzw. Übungen anderer Foren themenbezogen mischen kann.

    Etwas kritisch sehe ich die Übungen für Bambinis. Vor einigen Jahren habe ich mit den Bambini als Trainer gestartet und hatte das Glück, eine sehr gute Truppe aufbauen zu können. Hätte ich mit diesen teilweise sehr talentierten Kids nur die DFB-Übungen gemacht, wären sie unterfordert gewesen und es bestand auch bei den kleinen schon der Wunsch, mehr zu lernen.

    Diese Erfahrung zieht sich über die F- bis zu den E-Junioren durch. Aktuell trainiere ich einen spielerisch sehr starken 1998er Jahrgang, der sich auch gegen ältere und auch höherklassige Teams sehr gut schlägt und mit dem ich in der nächsten Saison als E1 in die Landesliga gehe. Wenn man die Kids richtig fordern und fördern will, kann man durchaus auch schon im Einzelfall Übungen bzw. Variationen der nächsthöheren Altersklasse einstreuen. Wichtig ist dabei aber die altergsgerechte Vermittlung der Inhalte, d.h. in einer E darf der Spaßfaktor auch nie zu kurz kommen!!!

    Ich kann auch nur empfehlen, immer wieder Spielformen einzubauen, welche die Kreativität und den Offensivgeist fördern. Letztlich geht es um eine gute und zielgerichtete Ausbildung der Kinder und als Trainer habe ich kein Problem damit, wenn wir einmal ein Spiel verlieren, weil einer meiner Jungs ein Gegentor verursacht hat, weil er einfach mal etwas gewagt hat (auch wenn manche meiner Eltern das manchmal anders und zu ergebnisorientiert sehen).

    Wenn man allerdings ein schwächeres bzw. mit vielen Anfängern gespicktes Team trainiert, sind die DFB-Übungen, die man bei Bedarf auch noch interessanter gestalten kann, sicherlich in den meisten Fällen genau richtig.



  • Moin,

    ein guter Anlaufpunkt für Trainer, die neu sind, die meinen sie wüssten aus ihrer eigenen aktiven Zeit alles, die zu faul sind, die alles kritiklos hinnehmen usw....

    Versteht mich richtig - Das es das Angebot überhaupt gibt, finde ich gut. Leider erreicht es meistens nicht die Leute, die es erreichen sollte. Die "Trainer" meinen immer, DFB ausdrucken, genau durchführen und schon läuft alles. Das reicht aber bei weitem nicht aus...

    Das Training selber ist für untere Breitensportmannschaften durchaus ausreichend, für die anderen Mannschaften aber bei weitem nicht fördernd/forndernd genug. Es ist meiner Ansicht nach mehr auf Funtraining getrimmt.

    Am wenigsten sagt mir der Aufbau zu. z.B. fehlt mir das systematische Koordinationstraining, das, wie wir alle bereits festgestellt haben, so früh wie möglich beginnen sollte, komplett. Übungen sollten in der Altersklasse F und E auf keinen Fall so lange laufen. Wiederholungen nach einem kurzen Spiel kommen dagegen durchaus gut an.

    Ansonsten stelle ich mir lieber einen eigenen Trainingsplan (lang- und kurzfristig) zusammen. Wenn man mal z.b. im Netz forscht, dann erhält man auch Einblicke wie es in anderen Ländern gehandhabt wird. Dort können wir uns, trotz aller Bemühungen seitens des DFB, noch einiges abschauen...

    Die Tipps für Vereintrainer sind dagegen schon deutlich sinnvoller ---> http://www.dfb.de/index.php?id=500909

    Fazit: nette Idee, bei weitem nicht ausreichend. Selbst ist der Mann (bzw. der gute Trainer)

    ciao
    BB

    ---- Sinnvoller Einsatz der Shifttaste sowie der Interpunktion erhöht die Lesbarkeit aller Postings signifikant. ---

  • Coach 99, mal ne Frage am Rande, ....bei Euch gibt es im E Bereich eine Landesliga???? Das ist mir völlig fremd, das gibt es hier nicht oder ich habe etwas verpennt (wäre ja auch möglich).

  • Im Bundesland Brandenburg gibt es wirklich eine E-Junioren-Landesliga. Soweit ich weiß ist Brandenburg damit eine Ausnahme, selbst der DFB empfiehlt für die E-Junioren einen Spielbetrieb auf Kreisebene und nicht auf Verbandsebene. Das dadurch entfachte Leistungsdenken äußert sich dann ziemlich heftig, wenn eine Landesligamannschaft mal außerplanmäßig gegen einen Underdog aus der Kreisklasse verliert, so habe ich es im Mai diesen Jahres in unmittelbarer Nähe miterlebt, wie nach einem solchen Ereignis ein erwachsener Mensch den Trainer des Verlierers lauthals vor aller Öffentlichkeit runtergemacht hat, weil dieser angeblich falsch aufgestellt hat und somit die Niederlage provoziert hat - echt traurig sowas ;)

    Gruß
    Sven

  • Der DFB empfiehlt das alle Mannschaften bis zur E-Jugend auf Kreisebene spielen sollen. Ich bin der Meinung, dass man alle Ebenen freischaltet.

  • @ André
    @ everysingleday

    Wie richtig vermutet trainiere ich ein Team in Brandenburg. Aber auch in unserem Nachbarland Berlin gibt es bereits ab der F-Jugend höherklassige Staffeln, d.h. neben den Kreisligen gibt es Bezirks- und Landesklassen.

    Ich persönlich finde es schon OK, dass es hier die Möglichkeit gibt, die Kinder in leistungsgerechten Staffeln spielen zu lassen, damit sie weiterkommen. Wir haben zum Beispiel selbst gegen komplett ein Jahr ältere Mannschaften schon mehrfach zweistellug gewonnen und ich bin nicht der Auffassung, dass dies einen meiner Spieler weitergebracht hätte.

    Nicht dass ein falscher Eindruck entsteht: Wir trainieren altersgerecht und ausbildungsorientiert, nicht ergebnisorientiert. Zu einer guten Ausbildung gehört es aber auch, die Kids zu fordern und zu fördern.



  • Hallo, kaum zu glauben. Ich finde es sehr interessant. Grundsätzlich finde ich eine Leistungseinteilung gut. Was mir seltsam vorkommt ist, dass ein F Jahrgang in beispielsweise einer Landesliga nunmal nur zwei Jahre dort spielt. Wenn die Klasse gehalten wird/werden soll, muß die Nachfolgemannschaft/die nachfolgenden Jahrgänge ebenso gut sein. Hier beobachtete ich im laufe der Zeit jedoch große Unterschiede. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Jugendarbeit in deinem Verein so super mega gut ist, dass es dauerhaft gute Jahrgänge mit der Leistungsgüte für eine Landesliga gibt. Wenn dem doch so ist, ziehe ich den Hut. RESPEKT und da würde mich euer Konzept sehr intessieren. Es würde eure Jugendarbeit ein Stück weit herausragend glänzen lassen.

    oder

    Du trainierst in einem weit und breit sehr bekannten Verein und gewisse Eltern sind bereit, sehr weit bis zum Trainingsort zu fahren, weil dein Verein die Spieler von weit her rekrutiert. Das fände ich nicht so gut, weil es für meinen Geschmack viel zu früh für einen F oder E und auch D Jugendlichen wäre. Da stehen wechsel vom Kindergarten zur Grundschule, von der Grundschule zur weiterführenden Schule an und und und.

    Im Umkehrschluß hatten wir hier in der E Jugend und später in der D Jugend ein Team im Nachbarverein, die spielten so stark, dass man echt keine Chance hatte.

    OHNE NEID erschlich sich hier jedoch der Verdacht ein, dass die Trainer (Landesligaspieler) hier ihren Fußballsachverstand einfließen ließen, um auch die für dieses Alter verpönte Mannschaftstaktik zu trainieren. Im 1:1 bis 3:3 spielten meine Spieler nämlich mindestens ebenso stark (gesehen beim gemeinsamen Kreisauswahltraining). Dieses Team des Nachbarverein war ständig unterfordert und sogesehen, wäre es für dieses Team -eigentlich seit der F- vorteilhaft gewesen, in einer anderen "Liga" zu spielen. Da würde ich eurem System recht geben. In der F spielen wir hier in Staffeln ohne Tabellen, in der E mit Tabellen, ab der D in der Kreisliga, diese wurde nun abgeschafft und ebenfalls Staffeln eingerichtet (parallel dazu wurde auch eine Bezirksliga neu eingeführt) und ab der C gibt es eine Bezirksliga, ab der B und A eine Landesliga.

    Ich finde das bei Euch so lange gut, wie ihr die Kinder aus eigenen Reihen dort verwendet und ihr Euch strengstens an Individualtaktik und Gruppentaktik in welcher Form auch immer haltet. WEnn ihr das nicht macht, ....Daumen nach unten. Die Spieler/Kinder würden -so der DFB recht hat- ausgepowert und es besteht die große Gefahr, dass sie irgendwann wieder aufhören, Talent hin oder her.

    Wäre schön, wenn Du nochmal Stellung nimmst, Gruß Andre

  • Elchico1987, alle Ebenen freischalten? Ich bin skeptisch, in diesem Fall auch für die G Jugend, ja?

  • Hallo Andre,

    danke für deine Nachfrage, die ich sehr gerne beantworte.

    Zunächst zur Abgrenzung von Berlin und Brandenburg. In Brandenburg gibt es erst ab der E höherklassigie Staffeln, in Berlin bereits in der F und - wie in meinem letzten Beitrag dargestellt - auch stärker gestaffelt. In den Brandenburger Kreisligen wird zunächst in Staffeln gespielt und die erst- und zweitplazierten Teams spielen dann in KO-Runden den Kreismeister aus.

    Das ist bisweilen hochdramatisch und man muss als Trainer stark darauf achten, dass die Ergebnisse nicht zu sehr in den Vordergrund treten. Bislang gelingt das bei uns aber recht gut. Wir haben z.B. - sehr zum Erstaunen des Siegers, dessen Eltern einigermaßen fassungslos waren - mit unserem Team nach der letztjährigen Halbfinalniederlage (nach Verlängerung und Neunmeterschießen, war gefühlt wie bei einer WM) im unmittelbaren Anschluss ganz toll mit unseren Kids gefeiert. Ganz witzig ist, dass der beste Spieler des Gegners inziwschen zu uns gewechselt ist, u.a. deswegen, weil die Eltern es ganz klasse finden, dass man auch mit viel Spaß noch tollen Fußball spielen kann.

    So förderlich die Möglichkeit ist, auch schon in der E höherklassig spielen zu können, so stellt dies für jeden Verein natürlich auch eine Herausforderung dar. Auch bei uns im Verein gibt es nicht über Jahre hinweg gleichstarke Jahrgänge sondern auch Schwankungen. Diese können wir bei uns deshalb relativ gut ausgleichen, weil wir mit über 600 Kindern und Jugendlichen ausreichend Spieler haben.

    Durch einen relativ hohen Bekanntheitsgrad und sehr gute Trainings- und Spielbedingungen (die Gemeinde investiert erfreulicherweise seit Jahren erhebliche Beträge in die Sportstätten) haben wir auch Zulauf aus umliegenden Orten, der Großteil der Spieler kommt aber aus unserer Gemeinde.

    Unser Jugendkonzept orientiert sich am DFB-Konzept und wir stellen die altersgerechte Ausbildung und Förderung der Kinder in den Vordergrund. Dadurch verlieren wir zwar durchaus auch mal ein Spiel gegen Mannschaften, die wie von dir geschildert schon frühzeitig in taktische Korsetts gezwängt werden, womit wir aber gut leben können. Ich persönlich bin davon überzeugt, dass sich diese Marschrichtung langfristig auszahlen wird.

    Viele Grüße und ein schönes Wochenende!