Aufgaben eines Co Trainers

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo,

    ich habe die Möglichkeit ab der nächsten Saison, eine B Jugend als Co Trainer zu trainieren. Wie soll ich da vorgehen. Welche Aufgaben erwarten mich da.

  • Hallo,

    Da die Spieler alle schon recht "groß" sind kannst Du dort, meiner Meinung nach, ruhig ein bisschen härter durchgreifen. Aber versteht sich natürlich von selbst, dass dies mit Deinen Aufgaben abgestimmt sein muss.

    Das heißt, dass Du Dich am Besten mit dem Trainer zusammen setzt und dass ihr besprecht, was für Aufgaben Du übernehmen darfst und auch übernehmen möchtest. Denn es gibt eigentlich keine festen Aufgaben, die ein Co-Trainer zu machen hat, sonder dies ist eine reine Absprache mit dem anderen Trainer.

    An paar Anregungen können zum Beispiel sein, dass jeder von Euch einmal die Woche ein komplettes Training macht. Bei mir ist das so, dass ich Taktik und Technik mit meinen Mädels, ebenfalls B-Jugend, mache und dann habe ich noch einen Torwarttrainer und einen Konditionstrainer dabei. Mein Trainingstag ist eigentlich immer mittwochs und die beiden anderen Trainer machen montags training. Diese Lösung geht nur, weil man sich zumindest auf einen der beiden Trainer verlassen kann.

    Unterm Strich möchte ich Dir eigentlich damit sagen: Sprich mit dem anderen Trainer und versucht eine für Euch beide gute Lösung zu finden.

    Viel Erfolg dabei!

    Gruß
    Franzi

  • Zitat:


    franzi89 schrieb am 28.05.2008 07:26
    Bei mir ist das so, dass ich Taktik und Technik mit meinen Mädels, ebenfalls B-Jugend, mache und dann habe ich noch einen Torwarttrainer und einen Konditionstrainer dabei. Mein Trainingstag ist eigentlich immer mittwochs und die beiden anderen Trainer machen montags training.




    Welche Klasse spielt Ihr, dass Ihr einen Kondotionstrainer habt? Wann sind in der Regel die Spiele? Samstag oder Sonntag?

  • Wir spielen zur Zeit zwar nur Kreisliga, aber der Konditionstrainer ist ein Bekannter von mir, ein Grund weshalb wir ihn haben. Aber auch, weil meine Mädels vorher anders trainiert wurden und somit kaum Kondition haben und dies trainieren wir halt so. Unsere Spiele sind fast immer Samstags. Aber eigentlich spielt es ja keine Rolle, in welcher Liga spielt um einen Konditionstrainer zu haben. DAs ist meine Ansicht und auch die vieler Trainer die ich kenne.

  • @ Tito

    ich würde allen empfehlen sich vor einer Zusammenarbeit (Trainer - Co-Trainer) zusammen zu setzten und über die Aufgabenbereiche zu sprechen.

    Nur dadurch stellen alle frühzeitig fest, ob es überhaupt die Chemie zwischen den Personen stimmt, ohne die es auf Dauer nicht funktionieren wird. Wer will schon ständig Reibungspunkte, nur weil man sich vorher nicht auf die jeweiligen Aufgabengebiete geeinigt hat, bzw. sie nicht im Vorfeld abgesprochen hat.

    Die Co-Trainer Position kann sehr unterschiedlich deffiniert sein. Für den einen ist es der Ballschlepper, Hütchenaufsteller und ein zusätzlicher Fahrer für die Kinder und derjenige der den Spielbericht ausfüllt. Für den anderen sind es fast gleichwertige Partner, die sich die Aufgabenbereiche gerecht aufteilen und sich gegenseitig befruchten.

    Einiges hängt sicherlich von der bisherigen Erfahrung ab, Aber es gibt nichts, was unerfahrene nach und nach lernen bzw. wo sie reinwachsen können.

    Mag sich jetzt für einige etwas blöd anhören, aber es wäre nicht schlecht wenn man die Aufgabenbereiche vorher mal schriftlich festhält und vom Partner abzeichnen läßt. Da es leider oft vorkommt das einige sich absolut nicht mehr an das erinner können oder wollen was man mündlich vereinbart hat, hilft das sicherlich in der einen oder anderen, späteren Situation (z.B. ein klärendes Gespräch beim Jugendleiter), um die Sache im richtigen Licht erscheinen zu lassen.

    Folgende Punkte würde ich absprechen und schriftlich fixieren:

    1. Welche Aufgaben hat der Co-Trainer beim Training ?
    1.1 eigener Trainingstag, oder immer gemeinsames Training ?
    1.2 selbst entwickelte Trainingseinheiten (Zusammenstellung Übungen) ? oder nach Vorgabe
    1.3 welche Ansprachen hält der Co-Trainer vor der Mannschaft
    1.4 werden bei Anwesenheit von Trainer und Co-Trainer zwei getrennte Gruppen für z.B. Stamm- und Ersatzspiel, oder Abwehrübungen und Angriffsübungen, etc. gebildet ?
    1.5 weitere Aufgaben des Co-Trainiers

    2. Welche Aufgaben hat der Co-Trainer bei den Spielen
    2.1 beobachtene Funktionen
    2.2 wer ist für die Auswechselungen verantwortlich
    2.3 wer füllt den Spielbericht aus
    2.4 wer hält welche Ansprache vor der Mannschaft
    2.5 wo steht der Co-Trainer (hinter dem eigenem Tor, auf der anderen Spielfeldseite, neben dem Haupttrainer)
    2.6 weitere Aufgaben des Co-Trainers (Getränke, Verbandsmaterial, Eiskoffer etc.)
    2.7 wer ist für die Verletzungen der Kinder/Jugendlichen zuständig

    3. Welche Aufgaben hat der Co-Trainer außerhalb des Spielfeldes
    3.1 Anrufe bei Telefonketten (wichtige Informationen)
    3.2 Beobachtungen und Sichtungen von gegnerischen Mannschaften
    3.3 Sichtung von neuen interessanten Spielern / Spielerinnen
    3.4 Wer ist zuständig für Streit und Problem innerhalb der Mannschaft (Spieler untereinander)
    3.5 Wer ist zuständig für Probleme im Elternbereich (Kind spielt zu selten, Kind ist krank Allergien-Asthma, Kind fällt regelmäßig negativ auf, schlechte Schulnoten der Kinder bzw. der damit verbundenen Trainigs- und Spielverbote etc.)

    Das sind nur ein paar Dinge die mit auf die schnelle eingefallen sind.

    Eines sollte aus meiner Sicht immer klar sein, der Haupttrainer bestimmt im Zweifelsfall immer was und wie es gemacht wird. Das sollte jedem Co-Trainer klar sein.

    Wer kämpft kann verlieren - wer nicht kämpft hat bereits verloren

  • Zitat:


    franzi89 schrieb am 28.05.2008 08:27
    Wir spielen zur Zeit zwar nur Kreisliga, aber der Konditionstrainer ist ein Bekannter von mir, ein Grund weshalb wir ihn haben. Aber auch, weil meine Mädels vorher anders trainiert wurden und somit kaum Kondition haben und dies trainieren wir halt so. Unsere Spiele sind fast immer Samstags. Aber eigentlich spielt es ja keine Rolle, in welcher Liga spielt um einen Konditionstrainer zu haben. DAs ist meine Ansicht und auch die vieler Trainer die ich kenne.




    Der Spieltag hat ja zunächst einmal Auswirkungen auf die maximale Belastungsintensität (s. Trainingslehre, Pausengestaltung / Homöostaseauslenkung).

    Ich denke eher, dass man auch ganzheitlich im Verein denken muss. Übungsleiter, Trainer und Betreuer gibt es ja nun mal zu wenige. Was bringt es einem Verein, wenn eine Mannschaft einen Trainerstab von mehreren Personen hat, wenn andere Mannschaften keinen haben.

    Mich würde aber vor allem interessieren, wie ein solches Training aussieht, das der "Konditionstrainer" leitet. Vielleicht ist es auch nur der Begriff, der mich stört, zumal dieser Begriff fälschlicherweise oft nur mit reinem Ausdauertraining verbunden wird, während Kräftigungs- und Koordinationsübungen vergessen / vernachlässigt werden.

    Ich bin ein entschiedener Gegner von stupidem Rundenlaufen-Ausdauertraining, zumal wir hier ja auch noch vom Junioren/innen - Bereich reden. Vielmehr bewirken ausreichend Spielformen, kombinierte Übungen durch anhaltende Bewegung eine verbesserte Ausdauerleistung. Hier habe ich mehrfach, beispielsweise in Pokalspielen mit Verlängerung, gemerkt, dass meine Mannschaften am Ende immer noch Gas geben konnten, während der Gegner müde wurde und die ersten Krämpfe auftauchten.

  • @ pkrueger

    weichen wir hier nicht zu weit vom eigenlichem Hauptthema (Aufgaben des Co-Trainers) ab ?

    Wäre vieleicht besser ein neues Thema mit den dir wichtigen Bestandteilen zu starten, oder wie siehst du das ?

    Vorab nur soviel zu deiner Stellungnahme Konditionstrainer. Bevor du nicht wirklich weiß, wie das Konditionstraining aufgebaut ist, würde ich nicht schon mit einer Infragestellung arbeiten. Ich persönlich habe ebenfalls die Erfahrung gemacht, das es bei sehr vielen Team´s an der Kondition mangelt. Was also ist verwerflich daran, das ein Kreisliga-Team über zufällige gute Kontakte verfügt, und sie so zum eigenem Vorteil nutzt ?

    Natürlich hast du vollkommen Recht, wenn du stupides Rundenlaufen anprangerst, aber aus der bisher hier geschilderten Situation kannst du das nicht automatisch ableiten. Ich jedenfalls gehe erst einmal davon aus, das der Bekannte weiß was und wie er es machen muß, damit die Kinder den Spaß am Fußball nicht verlieren und sie tatsächlich eine erhebliche Verbesserung der Kondition erhalten.
    Ich sage es, weil auch wir über als Verbandsligist über einen sepparaten Konditionstrainer verfügugen.

    Zum zweiten empfehle ich allen zwischen Fußball als Breitensport und Leistungsfußball (ab wann beginnt der denn?) zu differenzieren

    Ansonsten stimme ich deinen Ausführungen zu 100 % zu.

    Wer kämpft kann verlieren - wer nicht kämpft hat bereits verloren

  • Moin,

    btt...

    bcefferen: Schöne Liste und gute Idee sowas festzuschreiben.

    Vielleicht sollten wir alle mal deine Vorarbeit nutzen und daraus einen "Leitfaden" für alle Interessierten entwickeln und zur Verfügung stellen.

    ciao
    BB

    ---- Sinnvoller Einsatz der Shifttaste sowie der Interpunktion erhöht die Lesbarkeit aller Postings signifikant. ---

  • Hallo,

    ich bin selbst erst ab der nächsten Saison Co-Trainer einer C2 Junioren Mannschaft(KJLA).

    In den ersten Gesprächen mit dem Trainer haben wir uns über unsere jeweiligen Ideen, Vorstellungen unterhalten und wie es im groben läuft.


    Wichtig waren Punkte wie Kommunikation, Bereitschaft sich voll zu engagieren. Rahmenbedingung, wie werden manche Sachen geplant usw. Wichtig ist noch zu erwähnen, dass man zu jedem Zeitpunkt hinter dem Trainer stehen muss und sich auch als ein Team zeigen( Vorbildfunktion). Auch bei kleinen Meinungsunterschieden, sollte man dieses fachlich durch ein Gespräch klären.

    Zum Glück hat uns der Vorstand ermöglicht, dass wir die Mannschaft schon jetzt übernehmen konnten. Wir handhaben es momentan so, dass wir uns ein Abend vor dem Training zusammensetzen und zusammen den Trainingsplan besprechen und planen. Da wir immer versuchen in kleinen Gruppen zu arbeiten(wenig Standzeiten), werden die Übungen ausgesucht und besprochen. Dann wird aufgeteilt, wer welche Übung macht. Später wenn der Kader (35 Jungs normal) steht werden dann Wochenpläne erstellt mit bestimmten Zielen usw.

    Alles andere wurde dann im nachhinein mit dem Trainer abgesprochen. Am Anfang habe ich mich viel zurück gehalten und der Trainer hat mich dann in die Aufgaben hereingeführt.



    Mit sportlichen Grüßen

    Markel

    --------------------------------------------------------------------------------------------------<br>Bei einem Fußballspiel verkompliziert sich alles durch die Anwesenheit der Gegnerischen Mannschaft......Dieses sollte man nie im Fußball vergessen;)

  • wer einen Kader von 35 Spielern hat, hat etwas falsch gemacht.

    Aufgabe des Trainers ist auch die Kadergröße im Auge zu behalten und ggf. Maßnahmen zu ergreifen, damit zum einem die Trainingseinheiten vernünftigt abgewickelt werden können und zum anderen nicht immer mindestens 20 Ersatzspieler auf der Bank, auf den Zuschauerrängen oder zu Hause sitzen.

    Selbst Bundesligisten haben obwohl sie teilweise Mehrfachbelastungen (Meisterschaft, Pokal und Internationale Wettbewerbe) spielen keinen solch großen Kader

    Wer kämpft kann verlieren - wer nicht kämpft hat bereits verloren

  • hi,

    so meinte ich das nicht...ich habe mich da falsch ausgedrückt. Das sind die Spieler aus der D1, d2 und D3 die jetzt zusammen gekommen sind...wir haben jetzt Training, und nicht wie ihr denkt auf einem großen Haufen. Wie ich bereits erwähnt habe trainieren wir in kleinen gruppen, sprich kurze Standzeiten. Höchsens 10 Spieler bei einer Übung.

    Jetzt wird geguckt, wer das Zeug hat in der C2 zu spielen. Weiteres wird dann der Vorstand regeln müssen, ob eine C3 gemeldet wird usw. Klar ist auf jeden Fall, dass wir den Kader nun auf höchstens 18 Spieler reduzieren werden. Aber vorerst müssen wir uns die Spieler ansehen und auch mal ausprobieren, deswegen ist es wichtig, dass wir die Spieler die jetzt in die C2 kommen jetzt schon übernommen haben, damit alle Jungs die Chance haben sich zu beweisen und so den bestmöglichen Kader haben um dann die Jungs weiter zu entwickeln

    So wie du es gesagt hast, man kann erst dann richtig ins Detail gehen.


    Mit sportlichen Grüßen

    Markel

    --------------------------------------------------------------------------------------------------<br>Bei einem Fußballspiel verkompliziert sich alles durch die Anwesenheit der Gegnerischen Mannschaft......Dieses sollte man nie im Fußball vergessen;)

  • Sorry Makel,

    da handelt ihr natürlich vollkommen richtigt.

    Allerdings gehe ich als Trainer der B II-Juniorinnen noch einen Schritt weiter, so das ich die von euch nun aktivierte Auslese nicht benötige. Ich gucke mir auch sehr viele Spiele der C-Juniorinnen und unserer B I-Juniorinnen an, so das ich schon lange vorher weiß wie gut jede einzelne Spielerin ist, bzw. wo sich die Spielerinnen leistungsmäßig platzieren werden.

    Da wir bereits während der Saison hingehen und einzelne Spielerinnen von unten und von oben in Freundschaftsspielen und Tunieren (Halle und Feld), können wir sogar sehr genau viele weiter Details (Einstellung, Defizite, Charakter etc.) einschätzen.

    Für ein solches Konzpept ist es allerdings erforderlich, das alle beteiligten Trainer einen guten Draht untereinander und zueinander haben, damit die von vielen Trainern gelebte Metalität (meine Spieler, meine Mannschaft) durchbrochen wird. Das hat dann auch den Vorteil das Spielerinnen schon viel früher an die aufgrund ihrer Leistungsfähigkeit erforderlichen Manschaften herangeführt und eingesetzt werden können. Damit wird jede einzelne Spielerin individuell gefördert.

    Und jetzt muß niemand glauben das die Team´s deshalb leistungsmäßig abgefallen sind. Alle wurden bis auf ein Team Staffelsieger (dieses eine Team wurde zweiter). Denn die meisten Lücken wurden sehr schnell von jüngeren bis dahin nicht so regelmäßig im Einsatz startenden Spielerinnen, oder aber von Spielerinnen geschlossen, die sich ehr den bisherigen Führungsspielerinnen untergeordnet haben.

    Wer kämpft kann verlieren - wer nicht kämpft hat bereits verloren

  • Hallo,

    ich beginne morgen mit meiner Aufgabe als Co-Trainer bei einer F-Jugend (bin 14 Jahre alt). Was sind meine Aufgaben, wo kann ich mich einmischen?

  • Moin,

    niklasv: das hängt einzig und allein von dem Trainer ab. Sprich dich mit ihm ab und steckt dann ab wer wann was übernehmen kann. Mit 14 wird das allerdings, ohne dich persönlich zu kennen, recht schwierig werden...

    btt: generell habe ich die Erfahrung gemacht, das Co-Trainer immer als DvD (Depp vom Dienst) als Hütchenaufsteller, Leibchenverteiler usw. "mißbraucht" werden. Mindestens 95 von 100 Trainern sind nicht in der Lage die anfallende Arbeit sinnvoll zu teilen. Oder wollen sie nur die Kohle nicht teilen???

    ciao
    BB

    ---- Sinnvoller Einsatz der Shifttaste sowie der Interpunktion erhöht die Lesbarkeit aller Postings signifikant. ---

  • niklasv

    Wir amchen zu 3 Trainer und wir ahebn den Kinder das auch so erklärt,dass wir alle gleich Trainer sind.
    Ich bin zar erst 14 und die anderen beide 40 aber dafür spiele ich noch Fussball und pfeife die Spiele.
    Wer bei und das Training macht müssen wir mal gucken aber ich glaube das jeder seine Idee einfach mal iwann einmal inbringen kann!!1

    Gewinnen kan jeder- Verlieren nur die Großen

    Einmal editiert, zuletzt von Äxel L ()

  • Ich finde, ihr seit stark vom Thema abgedriftet.

    Ich bin selbst Co-Trainer....

    ...meine Aufgaben:


    Beim Training
    -Dem Haupttrainer bei seinen Übengen unterstützen...ggf selbst Ideen miteinbringen
    -GGf Verletzte Spieler behandeln, sich drum kümmern.
    -Anmeldungen und anderes Organistatorisches. Weihnachtsfeier, Saisonabschlussfeier org.
    -Wenn TW-Trainer nicht da ist, diese Aufgabe übernehmen.
    -Blick auf Trainingsmaterialien haben, sich darum kümmern, das sie zB verschlossen werden.
    -Trainingsabsagen entgegennehmen, Liste erstellen, wer beim nächsten Spiel da ist, kommen soll.
    -Hier kann sich der Haupttrainer auf das wesentliche, dem Trainieren, konzentrieren

    Beim Spiel
    -Aufstellung mit Haupttrainer besprechen
    -Spielbericht eintragen.
    -für Getränke, Icebox etc. kümmern

    Während des Spiels:
    -Mitcoachen
    -Wasser parat halten, zum trinken für die Jugendlichen.
    -Auf dem Platz zum Verletzten, behandeln.

    In der HZ:
    -Eindrücke vom Spiel aüßern, ggf motivieren, anheizen etc.


    Ich war vorher Haupttrainer, bin allerdings mit diesem Job zufriedener. Die Aufgaben gefallen mir besser. (Änderung zum Co durch Arbeitslage, zudem brauchten die Jungs nach 6 Jahren einen neuen Trainer, der wieder frischen Wind reinbringen sollte.)

  • Moin,

    richtiges, sinnvolles Training findet in kleinen Gruppen statt. Der Haupttrainer gibt die Ricthung vor (z.B. die nächsten 2 Wochen trainieren wir Dribblings), teilt Gruppen ein (maximal 8 Leute) und dann wird in Gruppen trainiert. Ein guter Co-Trainer führt eine Gruppe eigenständig, so das der Haupttrainer nur noch nach dem Rechten sehen muss.

    Viele der von Jugendtrainer24 gemachten "Arbeiten" fallen meiner Meinung nach in den Bereich eines Betreuers und nicht in den Bereich eines Co-Trainers, wie ich ihn definieren würde.

    Aber wie schon gesagt: fast kein Trainer ist in der Lage sinnvolles Training in Gruppen zu organisieren.

    ciao
    BB

    ---- Sinnvoller Einsatz der Shifttaste sowie der Interpunktion erhöht die Lesbarkeit aller Postings signifikant. ---

  • Zitat:


    Big Bopper schrieb am 31.08.2008 23:52
    Moin,

    richtiges, sinnvolles Training findet in kleinen Gruppen statt. Der Haupttrainer gibt die Ricthung vor (z.B. die nächsten 2 Wochen trainieren wir Dribblings), teilt Gruppen ein (maximal 8 Leute) und dann wird in Gruppen trainiert. Ein guter Co-Trainer führt eine Gruppe eigenständig, so das der Haupttrainer nur noch nach dem Rechten sehen muss.

    Viele der von Jugendtrainer24 gemachten "Arbeiten" fallen meiner Meinung nach in den Bereich eines Betreuers und nicht in den Bereich eines Co-Trainers, wie ich ihn definieren würde.

    Aber wie schon gesagt: fast kein Trainer ist in der Lage sinnvolles Training in Gruppen zu organisieren.

    ciao
    BB




    Sicherlich ist ein weiterer Betreuer sinnvoll. Hast du einen für mich.

    Nein im Ernst. Ich bin im Prinzip Betreur und Co gleichzeitig

  • Moin,

    war ja auch nich gegen dich, sondern nur auf deine Beispiele bezogen.

    Meiner Meinung nach ist ein Co-Trainer, der solche Sachen machen muss, absolut verschenkt oder eben kein Co-Trainer, sondern Betreuer.

    ciao
    BB

    ---- Sinnvoller Einsatz der Shifttaste sowie der Interpunktion erhöht die Lesbarkeit aller Postings signifikant. ---