Beiträge von Internationale Haerte

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung

    Ein paar Anmerkungen noch on top.


    Zu viel Training / zu wenig Training? Wer kann das schon mit Bestimmtheit ohne Glaskugel festlegen, was für den Einzelfall der richtige Weg ist / gewesen wäre. Wir hier am Rechner? Äh, schwierig :)


    Jeder Spieler geht viele Jahre ins Risiko, wenn er sich für den Weg NLZ entscheidet, bzw. überhaupt einschlagen darf / kann. Ich glaube, das wissen auch fast alle Spieler. Wenn es dann nicht reicht, muss das auch nicht zwingend im Desaster enden. Auch in einer niedrigen Liga lässt sich noch etwas Geld verdienen! Trainer Karriere! Als ehemaliger NLZ Spieler ist das Ansehen bestimmt auch nicht so gering im Umfeld. Klar, man musste viel dafür geben, aber gibt es heutzutage wirklich eine Alternative für sehr viele Trainingseinheiten ab einem gewissen Alter?

    Ok, kann man diskutieren. 10 Jahre? Also so viel zu früh ist das wahrscheinlich nicht?... Wenn ein Junge unbedingt will und sein Leben nicht komplett abdriftet.


    Etwas provokativ, spekulativ und ich kann es nicht auflösen, aber wie oft wurden die ganzen Top Stars wohl in Ihrer ganz jungen Anfangszeit ausgebremst ?

    Ach "Christiano" hör doch jetzt mal auf mit dem Ball da.

    Mensch "Schumi" musst Du jetzt schon wieder rausfahren :)

    Spaß beiseite. Ich vermute, die hatten noch mehr als 6 Trainingseinheiten in der Woche, aber halt auf der Straße mit den Jungs...


    Irgendwann greift natürlich professionelle Trainingssteuerung, das ist dann auch wichtig...

    Habe ich schon oft gelesen von Dir. >>> Multisport Ausbildung!


    Das glaube ich auch, dass das absolut Sinn macht. Koordinative Schulung in allen möglichen Bewegungen, Turnen bietet sich da bestimmt an, würde ich persönlich jedem empfehlen, der höhere Ansprüche/Ziele hat.


    Keine Profisportler mehr? Falls Du auf mich anspielst, das habe ich nicht geschrieben. Ich habe geschrieben, wir verlieren an Boden und das zeigt sich in vielen Statistiken. Vor allem der Leichtathletik. Die Gründe dazu sind sicher vielfältig.

    Außerdem versucht natürlich jedes Land mit diversen Workshops / Taskforces / Maßnahmen gegenzusteuern. :) Siehe aktuelle Kinderfußball Wende. Natürlich muss sich jedes Konzept am Ende an den Erfolgen messen lassen, bevor dann wieder die nächste Reform kommt :)


    10%? Ist das deine Einschätzung in eurem Bezirk? Das ist bei uns definitiv nicht so. Jeder 10 te denkt, er hat den neuen Messi geboren, aber 6 Einheiten in der Woche im Bereich F-Fgd / E-Jgd? Soweit geht die Motivation dann doch nicht :)


    Warum NLZ keine U11 mehr haben, dürfte viele Gründe haben, eine davon halte ich für besonders entscheidend. Es ist eben nicht das überragende Training der NLZ, das aus jedem x-beliebigen Spieler einen NLZ Spieler macht. (Anmerkung nebenbei. Natürlich trainieren NLZ`s auf Top Niveau).

    Im Bereich bis zur D-Jgd ist halt nicht erkennbar, wer sich am Ende für ein NLZ qualifizieren / durchsetzen wird. Erst recht nicht im Bambini Bereich.

    Deswegen gibt es die ganzen Kooperationen / Auswahlverfahren / Telefon Dauerschalten...

    Du musst doch nicht gleich rum- schreien und kotzen. Das ist doch auch nicht gesund :)


    Tut mir leid, wo ist jetzt dein Weg zum Profisport und wo sind jetzt die ganzen Argumente? Das einzige was Du verbreitet ist - Angst???

    Ja, wie ich schon schrieb 200000 Konkurrenten. Natürlich bleiben dann auch fast alle auf der Strecke, bzw schaffen es nicht.

    Zerbrechen am Druck? :)

    Muss man das gleich so dramatisieren. Wenn man mal was nicht schafft im Leben, dann heißt es Mund abputzen und weiter machen.

    Erst recht, wenn man hohe Ziele hat im Leben.

    Dann spielen die Spieler halt irgendwann Oberliga oder Verbandsliga, oder machen ganz was anderes... Auch kein Verbrechen. Aber er kann von sich behaupten, er hat es wenigstens probiert und war mehr oder weniger nah dran. Mit einer halblebigen Einstellung schafft man es aber so gut wie immer nicht an die Spitze. Sorry...


    Klar kann man auch den einfachen Weg gehen. Ist doch auch ok. Kann man machen, machen die meisten Spieler.


    Woher und warum Du "Rodny" unterstellst, dass sein eigener Traum auf dem Rücken des Sohnes ausgelebt wird? Das ist schon ein bisschen mies... Deckt dann wohl die Meinungsfreiheit... :)

    RodnyScherzer

    Respekt vor der Einstellung deines Sohnes. Spitzensport ist kein Ponyhof.


    "Beobachter..." hat an anderer Stelle mal von den 200000 anderen Messis geschrieben. Das kommt glaube ich ziemlich genau hin für ganz Deutschland pro Jahrgang. On top kommen dann heutzutage noch Talente aus der ganzen Welt hinzu, falls man Richtung Spitze kommt.

    Ein gnadenloser Auswahlprozess, da kann eine motivierte Einstellung zum Sport definitiv helfen.

    Ist das zwingend gesund für Körper und Geist? Wahrscheinlich nicht.


    Was bspw. E-Sportler am Rechner runterreißen ist eigentlich Wahnsinn. Natürlich sind die dann alle süchtig...

    Geht es aber ohne den maximalen Einsatz ganz nach oben? Sehr sehr sehr selten behaupte ich.


    Wäre Ronaldo der geworden, der er ist, wenn er nicht wie ein Besessener / Wahnsinniger trainieren/leben würde?

    Was hat wohl Darja Varfolomeev an Trainingseinheiten runtergerissen bis zur Goldmedaille?

    Ist das gesund und macht das immer Spaß. Nein, aber es ist wahrscheinlich der Weg, der am sichersten nach oben führt.

    Gibt es eine Garantie nach oben. Nein, siehe 200000 plus X...


    Da muss ich erst noch stichhaltig überzeugt werden, dass der, ich nenne es mal den "laissez faire" Weg, der Weg ist, der die ganzen Top Spieler hervorgebracht hat. Bzw. im Schnitt der Weg ist, der am sichersten nach oben führt.


    Vielleicht ist das ja der Grund, warum wir im Spitzensport allgemein immer mehr an Boden verlieren, da es nicht mehr viele gibt, die bereit sind für Ihren Sport alles zu geben. Wenn es von uns keiner macht, macht es halt ein anderer Spieler aus anderen Ländern, die hungriger sind.


    Bei den Bundesjugendspielen kann man bei uns ja auch jetzt auswählen, ob das Kind eine Urkunde bekommt, oder lieber nicht :) Gewinner natürlich super, aber Verlierer, nein... alles gleichgeschaltet. Unser Weg in eine glorreiche Zukunft. Mal schauen.

    Ironie aus.

    Juli

    Sir Alex hat Recht. Habt Ihr jemanden, der euch kompetent beraten kann? Verband nicht klar, aber lege mich mal aus dem Fenster.


    >>> Euer Sohn wird sehr wahrscheinlich maximal 6 Monate ab dem letzten Spiel (Pflicht- Freundschaftsspiel) / Turnier gesperrt sein.


    Euer Fall liegt doch schon etwas zurück. Sehr wahrscheinlich ist er ab Beginn der Rückrunde spielberechtigt.

    Warum warten bis zur neuen Saison? Ihr könnt definitiv jetzt schon einen neuen Verein suchen. Wann Ihr die Abmeldung/Anmeldung und das ganze Gedöns anstößt ist egal. Länger als 6 Monate ab dem letzten Spiel wird es nicht geben...

    Wieder das übliche Thema. Verbands,- Bezirks,- Wirrwarr!

    Bei uns im "WFV" bspw. und auch in Bayern. Vielleicht auch anderswo? Vielleicht auch in 5 Bezirken in Bayern doch :)

    Gibt es in der E-Jgd / 7gg7 keine Rückpassregel...

    8 Jährige spielen mit 13 Jährigen im gleichen Wettkampf?


    Mein Gott klar, wahrscheinlich ist das auch irgendwie witzig und die Karriere der 8 Jährigen deswegen nicht komplett versaut :) Die rennen halt dann meistens dem Spielgeschehen hinterher. Überwiegen die positiven Effekte gegenüber Spielformen mit Gleichaltrigen. Wahrscheinlich nicht....


    Bei uns auf dem Bolzplatz bleiben die Altersgruppen meistens auch getrennt?

    Auf Campingplatz Bolzplätzen gibt es ja auch oft so interessante Konstellationen? :)


    Ich persönlich würde eine zu große Altersschere in den Gruppen vermeiden, falls möglich, und bei solchen Camps ist es möglich, wenn die Abläufe entsprechend geplant werden.

    Natürlich alles eine Frage der Zielsetzung / Altersgruppe :)


    Würde sagen Zielgruppe bis inkl. D-Jgd:

    Vielleicht kann man die Jungs bei den Camps auch einfach mal nur Spaß haben lassen und bestenfalls erhöht sich die Begeisterung für Fussball nochmal um einiges.


    Wenn ein Spieler nach einem 3-5 tägigen Camp auf einmal Fussball vom anderen Stern spielt, sollte man sich als Trainer vielleicht fragen, was man all die Jahre davor gemacht hat. :)


    Habe Erfahrungen mit den Camps von Augsburg und Campo Ballissimo.

    Bei Campo Ballissimo ist es wohl eher eine Fussball Inszenierung mit Nationalhymne und Elterneinbindung inkl. Eltern Kind Spiel, Wettbewerbe jeden Tag am Abend mit Medaillen für die Sieger usw... Den Kids hat es immer riesig Spaß gemacht.


    Pabbinn

    Aber so ein Mist, wie Pabbinn beschreibt, dass 8 Jährige mit 13 Jährigen Wettkämpfe bestreiten, habe ich bei beiden Camps nicht gesehen. Bei Campo Ballissimo definitiv nicht...

    beobachter_1000

    Gehe ich voll mit, mit dem, was Du rüberbringen möchtest, aber? Äh...


    Wir diskutieren gerade über die Verbandsspiele / Wettkämpfe der Vereine untereinander.

    Training und Wettkampf sollte man denke ich trennen/differenziert betrachten. Bin aktuell in der E-Jgd und trainiere auch viel in kleinen Spielformen. 3gg3 / 4gg4 / 5gg5 usw...


    Aber im Wettkampf jetzt bis zum Ende der E-Jgd auf 3gg3 umstellen??? Das wäre aus meiner Sicht nicht optimal/förderlich. Auch der Vollspannschuss muss entwickelt werden, da können wir wohl schlecht ab der D-Jgd anfangen. Der Wettkampf ist nur ein zeitlich kleiner /mittlerer Teil in der Entwicklung des Spielers.

    Man möge mich korrigieren. Glaube nicht, dass sich gerade eine Allianz der NLZ bildet, die im Wettkampf bis zum Ende der E-Jgd im 3gg3 spielen wollen? Würde uns das zum nächsten WM Titel führen. Habe ich Zweifel.

    Gab es nicht die letzten Jahre große Diskussionen darüber, dass wir keine Stürmer / Verteidiger mehr haben.


    Bevor man mir jetzt unterstellt, ich würde das 11gg11 bei den Bambini zurück wollen, nein, das will ich nicht. Der Weg ist super, der gerade gegangen wird, aber irgendwann muss man im Wettkampf größer werden, was die Spieleranzahl betrifft, und dann auch ein 5x2m Tor einbauen. Und das sollte nicht die D-Jgd sein. Wir spielen bei uns im Verband im Wettkampf aktuell noch 7gg7 in der E-Jgd. Empfinde ich bei guten Spielern nicht als Verbrechen.

    Klar, könnte gerne auch ein 5gg5 sein. Kommt wohl nächstes Jahr...


    Noch eine Anmerkung zu einem anderen Thread bzgl. 2 ter Torwart, der in der Landestaffel bei Punktspielen nicht eingesetzt wird, weil das ja auch so eine unglaublich hohe Liga ist. Geht ja auch wirklich um viel...

    "Sarkasmus an"

    >>> Der wird dann auch Schritt für Schritt aufgebaut, indem er jahrelang auf der Bank versauert, falls sich der erste Torwart nicht verletzt.

    "Sarkasmus aus"

    Muss halt dann wechseln :)

    Hallo "SoccerFussball" worüber wir diskutieren sind verbandsinterne Spiele deutscher Mannschaften, die in der U7-U11 überwiegend als Festivals / Spieltage ausgetragen werden. Veranstalter sind hier die Vereine. (ohne Hüpfburg :-))


    Das was Du suchst werden vermutlich Turniere mit internationaler Beteiligung sein. Natürlich auch mit entsprechenden Rahmenprogrammen. Mit und ohne Übernachtung? Zeltlager? Dazu solltest Du einen eigenen Thread aufmachen. Gibt es hier bestimmt Experten, die Dir weiterhelfen können. :)

    ScuBac

    Alle melden "Mittel" war ja klar ^^ Wie gesagt, es löst nicht alle Probleme. Und wenn die Einteiler das auch nicht interessiert, ja was soll ich dann sagen...

    Nachdem, was ich so lese, liegt es am Verband, Bezirk, Trainern und der Elternschaft on top...


    Wenn halt jeder sein eigenes Süppchen kochen will und sämtliche Grenzen des Reglements testet und darüber hinaus...


    let1612

    Torwartabschlag. Wenn es nicht in der Richtlinie vom Verband steht, hat München was on top gesetzt. Ist es bei euch nicht so, dass die ganzen Richtlinien der Bezirke vom Verband geprüft und freigegeben werden? Gibt dann bestimmt Spielraum vom Verband für die Bezirkssüppchen :)


    Außerdem hast Du, finde ich, absolut Recht "let". Rückpassregel in der E-FJgd / F-Jgd würde das unsägliche Torwartabschlag hin und her Gebolze bestimmt eindämmen...

    let1612 :) natürlich

    Komplett am Verband vorbei können die Bezirke allerdings Ihre Regeln auch nicht auslegen, bzw. der Verband gibt grundlegend die Regeln vor.

    Was die Umsetzung der Selbstorganisation der Spieltage betrifft, sind dann natürlich die Bezirke und Vereine in der Pflicht...


    7gg7 in der F-Jgd? Dachte eigentlich, dass das ausgestorben ist? ^^


    Bei uns aktuell Spieltage mit 2 Feldern. Mannschaften wechseln die Felder zur Hälfte der Zeit.

    Ein Feld 3gg3 4 Minitore - Ein Feld 4gg4 mit Feldtoren (theoretisch ohne Torwart, aber wird natürlich teilweise umgangen)

    Steht dann der letzte Mann mit Torwarthandschuhen rum. Aha...


    Optimal fände ich :)

    F-Jgd Jungjahrgang >>> 3gg3 4 Minitore

    F-Jgd Altjahrgang >>> 3gg3 4 Minitore oder 5gg5 mit 5x2m Feldtore geht gut, je nach technischem / kognitivem Entwicklungsstand der Kinder. Von mir aus auch das 4gg4. :)

    ScuBac

    Father, welchen Verband habt Ihr? Das ist ja eine Beschreibung aus dem Horrorkabinett?


    Gerade das Thema, Spielstärke finde ich sehr wichtig? Champions Leaque Modus hilft, aber kann auch nicht alles ausgleichen.

    Das ist bei uns im Bezirk "WFV" Bodensee auch noch nicht optimal geregelt.


    Jeder Verein / Trainer sollte seine Teams in 3 Spielstärken anmelden, das wäre mein Weg. Anschließend werden die Spieltage entsprechend organisiert. Dann würden die Massaker auch weniger werden. Den perfekten Weg wird man an der Stelle nicht finden, aber das würde schon mal helfen.

    Selbstorganisation der F-Jgd Spieltage gibt es bei uns auch dieses Jahr, aber was ich so mitbekomme, funktioniert das. Ein gewisses Maß an Verantwortungsbewusstsein und Interesse ist halt Grundvoraussetzung...

    Ich habe ja auch so einige Listen :) Der erste Gedanke war auch bei mir. Wow, wie viel Arbeit steckt da wohl drin. Alleine die Arbeit mit dem Videomaterial war aber sicher sinnvoll... Ein paar Gedanken hätte ich auch noch dazu.


    Wenn man die Liste aufmacht und die Gesamtpunktzahlen anschaut, führt das ja unweigerlich zu einem Vergleich der Spieler.

    Denke aber, das ist nicht sonderlich gerecht. Muss man dann wohl ausblenden.


    Ok, Endlosschrauberei an den Gewichtungsfaktoren? In den Fussball Managerspielen bekommen zB Abwehrspieler/Mittelfeldspieler/Stürmer unterschiedliche Punkte für Tore...


    Jede Position / Spieler hat sicher nicht die gleiche Chance für eine gleich hohe Punktanzahl?


    Gewinnt Ihr 10:0 oder verliert Ihr 0:10 hat auch starke Auswirkungen auf das Ergebnis der Stürmer/Spieler allgemein. Da muss der Stürmer aber gar nicht zwingend so schlecht gespielt haben.


    Läuft ein Spiel unausgewogen über eine Seite, kann man das auch nicht immer/gar nicht (defensiv) den Spielern anlasten.


    Du zählst aber nur die positiven Aktionen? Aber was ist mit den negativen Aktionen?


    Effizienz ist ja auch ein wichtiges Thema. Bsp:

    Ein Stürmer hat 10 hunderprozentige Chancen, macht 2 rein. Kommt in der Liste dann immer noch ganz gut weg, aber...

    Für mich wäre zielführender die Anzahl Aktionen jedes Spielers zu bewerten, und was er daraus gemacht hat. Sowohl negativ als auch positiv.

    Aber auch da, brutal schwierig. Der Gegner spielt halt auch mit. Der beste Außenstürmer kommt über rechts, der viel Schlechtere über links. Wenn man nur auf die Zahlen schaut, könnte da raus kommen. Linker Verteidiger ganz mies gespielt...

    Wie schaut es aus bzgl. Zusammenspiel, Timing und Laufwege der einzelnen Spieler untereinander. Bestimmt auch ganz schwierig zu erfassen in der Tabelle.


    Alles brutal tricky im Detail, je länger ich darüber nachdenke.


    Ersetzen wird es vermutlich das normale Videostudium nicht. (Auch das kann und will nicht jeder zeitlich unterbringen) Eine Ergänzung können die Tabellen wahrscheinlich sein, aber der Aufwand :)

    Ausbildung? Tja...

    Eine charakterliche Eignung für den Trainerjob wird im DFB Lizensierungsystem auch nicht zwingend geprüft. Ist halt auch schwierig...

    Das Team steckte dann wohl auch noch mit drin...


    Es geht nicht in jeder Mannschaft so zu, lasst euch nicht unterkriegen. Kopf hoch.

    Marten

    Alles gut, Addi hat natürlich recht. Stabstelle anrufen schafft Sicherheit.

    Ich hatte dazu nur noch was geschrieben, aufgrund deiner Rückmeldung, dass Du der Meinung bist, Du kommst in der Winterpause ganz easy ohne Wartefrist / Sperre aus der Nummer raus. So einfach ist das aber nicht.

    Mehr möchte ich dazu aber nicht mehr schreiben... :)

    Ein Wechsel während der Saison ist aus gutem Grund nicht so beliebt bei den Vereinen, aber gut... :)

    Hab mal einen Blick in die Jugendordnung Brandenburg geworfen.


    Entschädigungszahlungen beginnen erst ab dem zweiten D-Junioren Jahrgang. Euer Kind ist ja jüngerer D-Junioren / D-Juniorinnen? Jahrgang. Aber auch wenn, sind die üblicherweise bezahlbar für den aufnehmenden Verein.


    Ein Winterwechselfenster bei der Jugend habe ich nicht gefunden. Aber ein Wechsel ist sicher gut möglich, zum richtigen Zeitpunkt.

    2 Szenarien werden wahrscheinlich bei euch relevant sein.


    >>>

    Bei einer Abmeldung nach dem 30.06. beträgt die Wartefrist für Spieler dieser Altersklassen ab dem Tag der Abmeldung bei Zustimmung des abgebenden Vereins einen Monat und bei Nichtzustimmung drei Monate, jedoch nicht länger als drei Monate nach dem letzten Einsatz in einem Pflichtspiel.

    >>>


    Ihr müsst also ggf. in Erfahrung bringen, wie der aktuelle Verein reagieren wird. Die Fristen laufen ab dem "Tag der Abmeldung". Hallenrunde spielen und dann 3 Monate wären ggf. suboptimal. :) Meine Empfehlung wäre "Hinrunde" zu Ende spielen, dann reagieren und wechseln. Auch bei 3 Monaten wäre dann der Wechsel kein Beinbruch...