... .Man baut sich als Trainer ja auch etwas auf was das Team angeht . ....
Da stellen sich mir schon die Nackenhaare auf.
Trainer bin ich für die Spielerinnen und nicht als Egomane. (Hatte oft genug mit solchen zu tun)
Ich bin selbstverständlich dafür, Leistungsstarke mal im älteren Team spielen zu lassen, aber nie als Stammbesetzung. Der nächste Jahrgang spielt länger, das gilt es zu bedenken, trotz Wechseloptionen. Zum Teil sind die die eben auch etwas robuster gebaut, da weiß man nie wie sich das auf Dauer auswirkt, wenn da immer an der oberen körperlichen Leitungsgrenze gespielt werden muss.
Ich bin ehrlich deine Meinung versteh ich nicht.
gehen wir mal von aus Spieler X ist 2013 geboren also aktuell u12 Spieler.
Wenn er in seiner Manschaft nicht glücklich wird weil er sportlich zu gut ist. Merkt man sehr schnell von außen. Wieso sollte man seine Entwicklung bremsen ?
Nur um die eigene Manschaft mit ihm zu pushen?
Geht er dann nicht eher Richtung Leistungsvereine? Dort wird auf Talente eingegangen.
Also ich würde ihn mal zum 2012er Jahrgang dazustecken ist er auch da überlegen 2011 aber wichtig wäre mir dabei das er sportlich aber auch vom Kopf gut mithalten kann.
Das was aber meistens "falsch" gemacht wird spielt er dann mit den 2012er also jetzt U13 sollte er auch nächste Saison mit den 2012er mit in die U14 wechseln das ständige hin und her macht es nämlich nicht besser.
Die Spielzeit wird immer minimal erweitert ob ein Spiel jetzt 2×30 oder 2×35 Minuten dauert ist eigentlich egal.
Schaden wird es nicht was meinst du wie es sonst im NLZ abgehen müsste wo es immer so läuft 🤔🤔🤔
