Beiträge von Chantale

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung

    ... .Man baut sich als Trainer ja auch etwas auf was das Team angeht . ....

    Da stellen sich mir schon die Nackenhaare auf.

    Trainer bin ich für die Spielerinnen und nicht als Egomane. (Hatte oft genug mit solchen zu tun)

    Ich bin selbstverständlich dafür, Leistungsstarke mal im älteren Team spielen zu lassen, aber nie als Stammbesetzung. Der nächste Jahrgang spielt länger, das gilt es zu bedenken, trotz Wechseloptionen. Zum Teil sind die die eben auch etwas robuster gebaut, da weiß man nie wie sich das auf Dauer auswirkt, wenn da immer an der oberen körperlichen Leitungsgrenze gespielt werden muss.

    Ich bin ehrlich deine Meinung versteh ich nicht.

    gehen wir mal von aus Spieler X ist 2013 geboren also aktuell u12 Spieler.

    Wenn er in seiner Manschaft nicht glücklich wird weil er sportlich zu gut ist. Merkt man sehr schnell von außen. Wieso sollte man seine Entwicklung bremsen ?

    Nur um die eigene Manschaft mit ihm zu pushen?

    Geht er dann nicht eher Richtung Leistungsvereine? Dort wird auf Talente eingegangen.

    Also ich würde ihn mal zum 2012er Jahrgang dazustecken ist er auch da überlegen 2011 aber wichtig wäre mir dabei das er sportlich aber auch vom Kopf gut mithalten kann.

    Das was aber meistens "falsch" gemacht wird spielt er dann mit den 2012er also jetzt U13 sollte er auch nächste Saison mit den 2012er mit in die U14 wechseln das ständige hin und her macht es nämlich nicht besser.

    Die Spielzeit wird immer minimal erweitert ob ein Spiel jetzt 2×30 oder 2×35 Minuten dauert ist eigentlich egal.

    Schaden wird es nicht was meinst du wie es sonst im NLZ abgehen müsste wo es immer so läuft 🤔🤔🤔

    Wenn die Spieler unterfordert sind bringt es meistens was im Jahrgang höher zu spielen. Bei Mädchen sowieso es wird weniger körperlich gespielt.

    Sind es viele kann man auch 2 Optionen wählen


    Option A:

    Eine Mädchenmanschaft im Junioren Betrieb melden.


    Option B:

    Die komplette Manschaft hochmelden.


    So zumindest im Breitensport im Leistungsbereich ist es ne Andere Nummer weil es dann auch schnell richtung Profispielrecht geht etc

    Ich persönlich bin kein Freund des pauschalen "höher" spielen lassen. Aus meiner Sicht sollte das nur bei wirklich unterforderten Spielern passieren. Letzendlich ist das natürlich auch eine Entscheidung des Spielers, wie wichtig ihm das ist oder ob er/sie lieber mit ihrem Team weiter spielen soll.


    Ich habe letzes Jahr einen Spieler auf dessen Wunsch in die höhrer Jugend abgegeben. Leistungstechnisch war das aber nicht mein bester Spieler, er war max. unter den Top 3. Dennoch hat er es forciert und wolltre dies unbedingt "um weiterzukommen". Der Trainer der E-Jugend hat ihn genommen. Ich persönlich glaube nicht, dass es für seine Entwicklung förderlich war. Werd ich mir nächste Saison dann anschauen können, wenn er wieder bei mir spielt.

    Und genau da ist der Fehler finde ich wenn er mithalten kann lass ihn doch mit seiner Manschaft weiter hochrutschen.

    Hab zum Beispiel auch gerade einen eigentlich C1 spielt bei uns B1 wird nächste Saison ganz normal wie der Rest zum A Jung Jahrgang. Also vorausgesetzt er entwickelt sich weiter so.

    Man baut sich als Trainer ja auch etwas auf was das Team angeht . Gerade in der lfd Saison finde ich das bedenklich ...

    Kann ich auf der einen Seite verstehen. Es ist sehr wichtig, dass die Trainer sich auf Augenhöhe begegnen und nicht nur "bedienen" für ihren eigenen Erfolg. V.a. wenn das andere Teams gefährdet oder über die Bedürfnisse der Spielerin hinweg geschieht.

    Andererseits sind das nicht die Spielerinnen des Trainers, sondern des Vereins. Wenn es mal eine fundierte Entscheidung des Vereins gibt, sollte man sich auch unterordnen können.

    Die Meinung versteh ich zum Beispiel gar nicht ist es Sinn und Zweck das System auf 1-2 Spieler aufzubauen

    》》》》》Nein

    Wenn man es als Trainer hinbekommt die besten 3-4 zu kompensieren ohne erheblichen Abfall der Leistung dann hat man ein homogenes Team zusammen

    Die entsprechend leistungsstärkeren Spielerinnen würden mMn in ihrer Entwicklung davon profitieren. Natürlich kann man hier anbringen, dass die Ergebnisse in den Wettkämpfen des niedrigeren Teams vermutlich erstmal "schlechter" ausfallen würden, doch auch hier kann das Team profitieren. Vorausgesetzt es sind genügend Spielerinnen da, damit ihr spielfähig bleibt, halte ich es für die Entwicklung der Spielerinnen für wichtig, sich immer wieder auf neue Gegebenheiten einstellen zu müssen.

    Natürlich wollen wir alle für unsere Egos möglichst gute Spielergebnisse holen, doch die Entwicklung einzelner dürfen wir dem nicht unterordnen.

    Natürlich und ja auch den Scouts ist es bekannt wer wo höher spielt also die Wahrscheinlichkeit gescoutet zu werdem steigt eher.

    Und genau das soll ja gefördert werden das sich keiner hinter den anderen verstecken kann

    Hallo .

    Wir haben momentan die Diskussion ob es Sinnvoll ist starke Spielerinnen pauschal in höhere Altersklassen hoch zu ziehen ...Jahrgang U13 in die U15 ,U15 in die U17 ...der ein oder andere ist hier im Verein der Meinung nur so Leistungsorientierten Fußball spielen zu können. Ich persönlich bin da anderer Meinung .In Ausnahmefällen mag das funktionieren aber im Endeffekt schwächt man dadurch ja auch die anderen Teams in dem man Leistungsträger raus nimmt . Wie ist eure Meinung dazu? Dieses Thema sorgt momentan für viel Unruhe in unserer Abteilung .Man baut sich als Trainer ja auch etwas auf was das Team angeht . Gerade in der lfd Saison finde ich das bedenklich ...

    Also ich finde es vollkommen unproblematisch.

    Im Breitensport sowieso unumgänglich um die "Talente " zu fördern.

    Gibt kaum Nachteile also versuchen kann man es definitiv.

    (Selbst im NLZ normal)

    Die KollegInnen die richtig gut sind, werden von Vereinen, Verbänden für die höheren Lizenzlehrgänge (B+, A, A+ und Pro) empfohlen, alle anderen sollten ihre Entwicklungsaufgaben machen.

    naja….

    Ich zum Beispiel versuche jetzt in den Pro Lehrgang zu rutschen mit dem alten System durchaus möglich schon recht früh oben anzukommen.

    Aber die Frage ist welche Vereine entscheiden?

    Das stimmt natürlich...

    War auch nur eine Idee, In der D-F Jugend hört man nämlich auch im NLZ von den Spielern kaum was.

    Das ist ja das was ich meinte ich hab öfters schon so Torhüter trainiert und gesehen wo die Bälle tatsächlich zum Mitspieler oft sogar in den Lauf kommen. (Einer davon spielt jetzt auch im Profi Bereich)

    Hoch und Weit bringt auch Sicherheit.

    Ist mir 1000 mal lieber als hinten rum unter Druck.

    Jeder LV macht was er will, anstatt endlich mal auf Orga, Regeln, Struktur, Detailtiefe/Detailarbeit und Coaching & Timing zu achten, wird so ein Unsinn gemacht. Es ist halt einfach traurig, dass wir keine Weiterbildungsmöglichkeiten im Basisbereich bis zur Trainer C Leistungsfußball (jetzige B-Trainer, die im eigentlichen UEFA C Level endet) haben. Es fehlt ein Grassroots Level (60 LE) und Advanced Grassroots Level (80 LE), D (100 LE) und Advanced D Level (120 LE). Um dann den UEFA C Level mit 140 LE (C Lizenz) und UEFA C Youth Level mit 160 LE (C+ Lizenz) fortzuführen. Inhaltscoaching gehört für mich zwingend in jeden Lehrgang, mehrfach zur Wiederholung, damit regelmäßig Selbstreflextion und Feedback stattfindet, ab dem UEFA Grassroots Level.

    Die Frage ist wie lange soll dann der Weg zum UEFA Pro Level brauchen…

    Aus welchen Grund werden lange Bälle denn verwendet:

    - wenn der Torhüter unter Druck gerät

    - kurz vor Ende als Taktisches Mittel

    - gegen offensiv spielende Mannschaften

    Bevor irgendwelche Querschläge vorm eigenen Tor gespielt werden oder Pässe nicht ankommen (siehe Punkt 1) ist der lange Ball schon die richtige Entscheidung.

    Das Problem wie von Dir geschrieben hast du nochmal im Übergang aufs Großfeld aber du gibst ja selbst zu das offensichtlich der Torhüter durchaus in der Lage ist lange Bälle zuschlagen.

    Und ja finde es legitim Lange Bälle sind quasi wie Ecken Freistöße etc. ein Taktisches Mittel.

    Hast du mal geschaut wo er aktuell ist kann ja auch im NLZ sein wo man oft erstmal wenig von mitbekommt weil sie eine eigene Liga haben.

    Ich würde sagen beides, bei einem Teil ist es einfach nachmachen XY macht es auch.

    Bei anderen hab ich hingegen das Gefühl das sie das Verständnis für den Raum tatsächlich haben.

    5 von 10 Bälle werden schon halbwegs sauber verarbeitet find ich schon ne gute Quote fürs 1. Jahr ohne Funino.

    Die idee/das Vorgehen muss ich in der Tat auch übernehmen, habe das aus dieser Perspektive noch nie betrachtet! :saint: Hilft dem ein oder anderen aber vielleicht beim Verständnis.


    Chantale in der Halle mit dem Futsalball haben meine Jungs wiederum die Vorzüge für die Picke gefunden. Der Ball flog deutlich schneller. :S Mittlerweile unterscheiden sie auch zwischen Futsalball und normalem Fußball. Sonst müsste ich mit Goodie ´s Vorschlag alle Halbjahr von vorne beginnen

    Ich finde es halt immer schwierig in wie weit man bei Technischen Fehlern eingreifen soll und was man laufen lassen soll.

    Hab es auch bei meiner B mal beobachtet wie viele technische und taktische Fehler noch vorhanden sind und das trotz Jugend Buli. Und selbst bei den Profis in der CL sind gewisse Defizite noch vorhanden (gerade Einwurf/Ecken) scheinen irgendwie unmöglich korrekt auszuführen.

    Garnz klar, verteufeln wollen wir das auch nicht. Wir sahen für unsere Kids aber den größeren Nutzen (insbesondere F-/E-Jugend Alter) im herauspielen von hinten.

    Jetzt in der D-Jugend kommt/kam auch das Thema lange Bälle mit auf das Tableau. Denn in dieser Altersklasse sehe ich den Einstieg als sinnvoller an. Ab dieser Altersklasse hatten wir auch das erste mal wirklich feste Torspieler die auch durch einen separaten Trainer weiter geschult wurden. Außerdem bewegen sich unsere Kids auf dem Feld ganz anders.

    Da ist diese zusätzliche Option für den Torspieler natürlich ein weiteres Werkzeug mit dem es sich lohnt den Umgang zu lernen.

    D Jugend find ich schon was spät kann aber daran liegen das ich nie im Breitensport unterwegs war.

    Wie oft ich hier in der E Jugend Weitschuß Tore sehe auch von den Feldspielern zeigt mir das auch in dem Bereich bereits das Auge für den Raum vorhanden ist.

    Ich habe den Kindern immer erklärt, dass der Schuh extra für den Ball zwei Kuhlen hat. Nämlich auf der Innenseite und bei den Schnürsenkeln. Wir haben uns in den Kreis gesetzt und ausprobiert, dass der Ball da gut rein passt. Und als Gegenpart die Picke, wo der Ball sofort runter fällt...

    Hört Sich echt gut an welche Altersklasse?

    Wäre ne Idee für meine jüngsten.😅

    Aber ja selbst in der Bundesliga wird die Picke durchaus verwendet

    Ich finde aber auch man sollte die weiten Bälle nicht verteufeln.

    Bei meinen älteren also B1 wird natürlich beides taktisch einstudiert aber bei meinen jüngsten versuche ich es tatsächlich auch schon. Auch im Grundschulalter können die Torhüter weite Bälle schlagen, kommen nicht immer an ja aber das von uns viele Jugend Torhüter im Profi Bereich ankommen zeugt davon das es nicht ganz schlecht sein kann.

    Es kommt viel auf den Verein/Umgebung an Beispielsweise Hennef oder FS Köln haben jeden Jahrgang 5-6 Spieler die bei uns vorspielen. Also ob die 2 „normal“ oder „unnormal“ sind kann man so aus der Ferne nicht beurteilen. Der Rest liegt aber definitiv erheblich an deiner Trainingsphilosophie.

    Glück kommt mit Talenten ins Spiel ja aber da ist die Frage kann man das in der F Jugend beurteilen ich finde Jain.


    Einwurf im Sprung (ja wird bei uns sehr früh bereits gepfiffen) Pässe ohne sich zu orientieren etc

    Da bin ich tatsächlich anderer Meinung ich hab es bisher immer so gehandhabt erstmal ausprobieren lassen das Spiel bei groben Fehlern unterbrochen und dann aber nicht korrigiert sondern gefragt wie es denn besser funktionieren könnte. Kam die richtige Antwort gut ansonsten lass ich auch einfach dann weiterlaufen. Und ja die Grundtechniken sind so ne Sache in Ruhe werden sie sauber ausgeführt unter Druck klappt das selbst bei den Profis nicht mehr sauber.

    Vorab ja ich war selbst dieser Meinung. Habe es aber dann mit einem Jung Jahrgang (E) tatsächlich mal ausprobiert und denen ein Taktisches Konzept mit Passstaffeten und es funktioniert durchaus zugegeben NLZ Manschaft aber mir einer "normalen" Manschaft wird man zumindest das Aufbauspiel schon recht gut hinbekommen

    Ja das kommt mir auch sehr bekannt vor. Was unser Trainer damals alles mitmachen musste....

    Das schlimmste war damals unsere A Jugend Spiele haben alle am So. um 10.00 Uhr angefangen, wir haben damals Bezirksliga gespielt in einem Dorf-Verein zu den Auswärtsspielen hatten wir teilweise 1 Std. Anfahrt, bedeutet Treffpunkt morgens um 08.00 Uhr am Sonntag. Hat dann oft nur paar Std. Schlaf bedeutet, einige Spieler mussten wir dann von Zuhause oder von der Freundin abholen, weil er nicht zuhause war.... Was für eine Zeit... Frag mich nur welcher Funktionär hatte damals die Spiele für die A Jugend zu diesen Zeiten angesetzt und das über 2 Jahre... Als ich dann Herren gespielt habe, wurden die A Jugend Spiele dann auf Sa. gelegt.

    Sonntags 10 welcher Verband macht diese Todesstrafe bitte in der A Jugend?