Also ich finde Deine Beiträge erfrischend Ehrlich.
Stimme zwar nicht allen zu. Zum Beispiel denke ich schon das die „schwächeren“ Spieler in einen 3-3 Spiel bessere Chancen haben an den Ball zu kommen als in größeren Spielformen.
Bei uns wird in der E-Jugend 7 gegen 7 gespielt. Wenn da keine selektierten Teams gegeneinander antreten haben erfahrungsgemäß immer nur die 2-3 besten Spieler der Teams 80 Prozent des Ballbesitzes.
Klar, habe natürlich auch schon oft erlebt das E-Jugendspieler sagen das sie lieber auf einem größeren Feld mit mehr Spielern als 3-3 oder 5-5 spielen wollen.
Dann ist es aber auch die Aufgabe von den Erwachsenen Trainern den Kindern klar zu machen das kleine Spielformen gut für Ihre Entwicklung ist.
Das eine schließt das andere ja nicht komplett aus.
Die Kinder merken aber sehr schnell wenn der eigene Trainer nicht hinter den neuen Spielformen steht.
Wie gesagt da erwarte ich aber von den Erwachsenen Trainern das sie sich für die Spielformen einsetzen die nachgewiesen besser für die Entwicklung der Kinder sind.
Zum Thema Söhne von Trainern immer dabei :
Absolut verständlich.
Ein kleiner Praxistipp dazu :
Sollten die Trainersöhne wirklich soviel besser sein als fast alle anderen Kinder und das zusammenspiel mit schwächeren Kindern für Frustration auf beiden Seiten führt, lasst die Trainersöhne im Tor spielen für diese Turniere wo hauptsächlich schwächere spielen.
So nehmen sie den anderen nicht die Spielzeit auf den Feld weg und sind trotzdem mit Euch Vätern unterwegs.
Nebenbei tut das auch Euren Söhnen gut das Spiel auch mal aus einer anderen Perspektive zu erleben.
Und natürlich nächste Saison unbedingt noch ein weiteres Team melden.
