Zitatdas bedeutet -wirklich überspitzt gesagt- dass das NOTWENDIGE "Geldreinholen" auf dem "Rücken der Kinder" stattfindet.
Ähh... nö. Das Geld kommt ja unseren Jugendlichen zugute, die z.B. wie erwähnt unbeschränkt auf Turniere fahren können.
ZitatUnsere D 1 war am vergangenen Samstag auf einem Turnier in einer Vorrunde fürs Hauptturnier am Sonntag. Sie traten gegen 16 Gegner in vier Gruppen an.
Wir waren nach 8,5 Stunden auf dem ersten Platz. Ich habe als Vater in den 8,5 Stunden echten Frust geschoben und ich war nicht allein. Ausgegeben habe ich für zwei Kaffee a günstige 0,80 Cent und einer Heisswurst für 1,20 nichts darüber hinaus. Vielleicht bin ich da auch kein Maßstab. Übrigens am nächsten Tag sind sie auf Platz 12 von 12 aus drei Gruppen gekommen. Das dauerte von 8.30 bis 16.oo Uhr Ankunft zu Hause.
Das ist natürlich wahrhaftig katastrophal. Gibt es bei euch (im Verband) keine Beschränkungen, wie lange Turniere dauern dürfen? Bei uns (Im WFV) gibt es die.
ZitatUm Geldreinholen mit kindgerechtem Fußball zu verbinden würde ich z.B. morgens ein D 1 Turnier abhalten, was ab Mittags zu Ende ist. Danach kommen dann die D 2`er und Abends beispielsweise eine B, A oder die Alten Herren. Da wären mehrere Fliegen mit einer KLappe tot. Der Aufbau und Abbau findet nur einmal statt. Die einzelnen Leute sind nach ca. 4 Stunden wieder zu Hause. Zudem fand ein Verkauf statt. Und die Spiel.- und Wartezeiten hielten sind kindgerecht.
Genau das machen wir. Z.B. gerade jetzt: 3.1. D1 morgens, D2 mittags, A abends. 4.1. D-Mädels morgens, Bambinis mittags. Und so weiter am 6.1. ud auch am 10. und 11.1. - da kommt es nur einmal zu Auf- und Abbau. Die ausscheidenden Mannschaften gehen nach 3 Stunden nach Hause, alle anderen nach 5.
