Beiträge von Willi

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
    Zitat

    das bedeutet -wirklich überspitzt gesagt- dass das NOTWENDIGE "Geldreinholen" auf dem "Rücken der Kinder" stattfindet.


    Ähh... nö. Das Geld kommt ja unseren Jugendlichen zugute, die z.B. wie erwähnt unbeschränkt auf Turniere fahren können.


    Zitat

    Unsere D 1 war am vergangenen Samstag auf einem Turnier in einer Vorrunde fürs Hauptturnier am Sonntag. Sie traten gegen 16 Gegner in vier Gruppen an.
    Wir waren nach 8,5 Stunden auf dem ersten Platz. Ich habe als Vater in den 8,5 Stunden echten Frust geschoben und ich war nicht allein. Ausgegeben habe ich für zwei Kaffee a günstige 0,80 Cent und einer Heisswurst für 1,20 nichts darüber hinaus. Vielleicht bin ich da auch kein Maßstab. Übrigens am nächsten Tag sind sie auf Platz 12 von 12 aus drei Gruppen gekommen. Das dauerte von 8.30 bis 16.oo Uhr Ankunft zu Hause.


    Das ist natürlich wahrhaftig katastrophal. Gibt es bei euch (im Verband) keine Beschränkungen, wie lange Turniere dauern dürfen? Bei uns (Im WFV) gibt es die.


    Zitat

    Um Geldreinholen mit kindgerechtem Fußball zu verbinden würde ich z.B. morgens ein D 1 Turnier abhalten, was ab Mittags zu Ende ist. Danach kommen dann die D 2`er und Abends beispielsweise eine B, A oder die Alten Herren. Da wären mehrere Fliegen mit einer KLappe tot. Der Aufbau und Abbau findet nur einmal statt. Die einzelnen Leute sind nach ca. 4 Stunden wieder zu Hause. Zudem fand ein Verkauf statt. Und die Spiel.- und Wartezeiten hielten sind kindgerecht.


    Genau das machen wir. Z.B. gerade jetzt: 3.1. D1 morgens, D2 mittags, A abends. 4.1. D-Mädels morgens, Bambinis mittags. Und so weiter am 6.1. ud auch am 10. und 11.1. - da kommt es nur einmal zu Auf- und Abbau. Die ausscheidenden Mannschaften gehen nach 3 Stunden nach Hause, alle anderen nach 5.

    Meine ganz persönliche Sichtweise, die vielleicht eher die Sichtweise des Vereins und nicht der einzelnen Mannschaft darstellt, da ich u.a. Jugendleiter bin:


    Wir veranstalten unsere Turniere hauptsächlich, um zu verdienen. Ein normales Turnier läuft so ab, dass 12 Mannschaften teilnehmen, in vier Dreiergruppen gespielt wird, die ca. in drei Stunden die Vorrundenspiele durch haben. Dann wird eine Zwischenrunde in zwei Dreiergruppen gespielt und anschließend Finale und Spiel um Platz 3.


    Das heißt, dass die Mannschaften, die ausscheiden, nach drei Spielen und ca. 3 Stunden wieder gehen können.


    Wir versuchen unser Turnier u.a. damit aufzuwerten, Letzte-Minute-Musik zu spielen und jeder teilnehmenden Mannschaft jeder Altersklasse einen Spezistiefel zu spendieren.


    Jede unserer Mannschaften hat für ihr Hallentraining eine Halle mit 1,5 Stunden pro Woche zur Verfügung. Da können sie dann gerne Trainingsturniere veranstalten und so viel spielen, wie sie wollen.


    Bei den Postings der anderen User klingt immer wieder eine in meinen Augen und Ohren seltsame Meinung durch: Ich will spielen - ob mein Verein was verdient, ist mir wurscht... Das halte ich für eine bedenkliche Einstellung.
    Dinge wie Startgelder für externe Turniere etc wollen finanziert werden - unsere Jugenden dürfen da unbegrenzt hin.

    Zitat:


    Würdest du, wenn du eine E-Jugend trainieren würdest - Aufwärm T-Shirts anziehen lassen?




    In dem Fall einer E-Jugend fällt das intensive Schwitzen vor dem Spiel wohl weg. Deswegen kann nur das gute Bild nach außen ein Grund sein, solche T-Shirts zu tragen.
    Aber es ist ein Grund... 8) also warum nicht, wenn ihr die Kohle habt?

    zu 1:
    Bezieht sich jetzt nicht nur auf ne E-Jugend, ist allgemein:
    Erstens, weil es einfach ein gutes Bild nach außen abgibt, zweitens, weil es einfach angenehmer ist, nicht mit einem nassgeschwitzten Trikot aufzulaufen und in der kalten Jahreszeit eindeutig auch gesünder.

    zu 2:
    Taktik? Was hilft es einem Trainer, die Nummern der gegnerischen Spieler zu kennen?

    zu 3:
    In meiner A2 tragen wir welche. Gründe siehe 1. :)

    Zitat:


    Black_Torro schrieb am 24.08.2008 20:36
    Hallo,
    meine C1 hat 14:1 gewonnen, das war schon in Ordnung was die Jungs abgeliefert haben aber leider die C2 ist mit 0:17 unter die Räder gekommen.




    Da bist du hoffentlich nicht noch stolz drauf?
    Das hat ja wohl beiden Mannschaften aber mal überhaupt nix gebracht...

    Das Problem ist, dass er "Fehlentwicklungen" (genauer: Kindesmissbrauch) als spezifisches Problem Homosexueller ansieht.
    Das ist ein überaltetes Vorurteil, welches nicht haltbar ist.
    Darum und nur darum bekommt er deutliche Worte - meiner Meinung nach zurecht - zu spüren.

    Die Grundeigenschaft, ob ein Trainer zum Trainer taugt, ist sein Charakter. Und nicht seine sexuelle Orientierung.

    So lange Fußballer ein solches Klima schüren, werden wir nie einen Profifußballer haben, der sich outet, obwohl es schon rein statistisch einige geben muss.
    Selbst im Amateurbereich haben die Kicker ja Angst, so was offen zuzugeben.

    Zitat:


    Sämtliche von dir aufgeführte Kosten werden durch den Beitrag den die Kinder und Jugenlichen bezahlt haben gedeckt.




    Bei uns nicht. Wir geben pro Kind ca. das Fünffache dessen aus, was wir an Beiträgen einnehmen. Den Fehlbetrag holen wir uns über die Organisation von Veranstaltungen (Jugendcamp, Turniere, etc) herein.

    Zitat:


    Willi du täuscht dich gewaltig, wir sind kein Nehmerverein. Wir sind ehr ein Ausbildungsverein, an dem sich die Spitzenvereine sehr gern bedienen, da ständig neue Talente nachkommen.




    Ich lese ja hier schon ein Weilchen mit. Wenn ich mich nicht völlig verlesen habe, spielt ihr ja auf einem gewissen höheren Niveau Fußball. Da werdet ihr ja wohl auch Zulauf von anderen Vereinen haben? Die Mädels fangen ja nicht alle erst mit 15 das Fußballspielen an? Sorry, aber ich finde es nicht logisch, sich einerseits über die abgebenden Vereine zu beschweren, andererseits aber zu behaupten, man sein kein "Nehmerverein". (Das Wort gefällt mir nicht, da es geschrieben negativer klingt als ich es meine, aber ich finde kein besseres.)

    Zitat:


    Ich empfehle dir und den weiteren Verfechtern mal ernsthaft darüber nachzudenken.




    Lies dir bitte (vor allem die letzten Sätze) mein Posting nochmal durch. Ich bin keinesfalls ein Verfechter von Sperren oder ähnlichem (im Gegenteil), außerdem stellt sich bei uns wie geschrieben die Problematik der Ablösesummen nicht, weil sie in Württemberg im Jugendbereich nicht vorgesehen sind.
    Aus meiner Sicht kann aber ein hoch spielender (Bundesliga-)verein für die Ausbildung der Spieler zahlen, die er holt.

    Zitat:


    Eines möchte ich dir noch mit auf den Weg geben. Unterstelle und vermute nicht, ohne dich zu vergewissern ob die von dir möglich gehaltenen Sachverhalte, so wie du sie dir zurecht gedacht hast auch zutreffen. Denn Diskusionen mit Unterstellungen einzuleiten ist nicht eben der beste Stil.




    Wie soll ich mich denn vergewissern? Vor meinem Posting 500 km durch Deutschland fahren und eine Woche bei eurem Verein hospitieren? Man muss eben im Internet so vorgehen, sich anhand des (bisher) Geschriebenen eines Users sich eine Meinung (z.B. in diesem Fall über die Struktur seines Vereins) zu bilden. Sollte diese falsch sein - das kann anhand der geschilderten Problematik vorkommen. Also ruhig Blut.

    Ich möchte bei dieser Frage gern differenzieren.

    Ist ein Spieler ein "Toptalent" und erhält ein Angebot von einem sehr hoch spielenden Verein (in unserer Umgebung z.B. der VfB Stuttgart, die Stuttgarter Kickers, der SSV Reutlingen etc), sollte man ihn mit der Schubkarre dort hinfahren, um ihm diese Chance zu ermöglichen. Allerdings aus meiner Sicht erst ab der C-Jugend. Vorher sind die Rahmenbedingungen einfach nicht sicher genug (Schulwechsel etc.), um sicher sagen zu können, dass das Kind die erhöhten Anforderungen durch die vielen Trainings und Spiele bewältigen kann. Gerade jetzt ist ein Spieler nach einem halben Jahr vom VfB Stuttgart zu uns zurückgekommen, der mit dem Druck dort nicht zurechtgekommen ist und in der Schule um teilweise zwei, drei Noten absackte.
    In einem jugendlicheren Alter als C-Jugend trainieren diese Vereine oft zu leistungsbezogen bzw. verhalten sich nicht kindgerecht. Ein Beispiel: Vor acht Jahren war ich Bambinitrainer. Bei einem großen Feldturnier haben wir uns mit unserer Dorf-Mannschaft durchgekämpft, den SSV Ulm geschlagen, im Halbfinale dann gegen den VfB verloren, dafür im Spiel um Platz 3 gegen die Stuttgarter Kickers gewonnen. Man kann sich vorstellen, wie deren Trainer sich am Seitenrand aufgeführt haben.
    Bei der Siegerehrung stand ich neben dem Kickers-Trainer. Es kommt ein Bambini - 6 Jahre alt - zu ihm und sagt: "Beim Turnier morgen kann ich nicht, da bin ich mit meiner Familie weg." Sagt der Trainer: "Mein Lieber, wenn du morgen nicht kommst, brauchst du gar nicht mehr zu kommen". Krass, oder?

    Bei früheren Wechseln als in der C-Jugend haben meist die Eltern die Finger im Spiel und leben ihren Ehrgeiz an ihren Kindern aus. Nach meiner langjährigen Erfahrung kicken die Spieler bis zur D-Jugend am liebsten mit ihren Kumpels und machen sich über Spielklassen etc überhaupt keine Gedanken. Das kommt wie gesagt frühestens (oft noch nicht mal dann) ab dem C-Alter.

    Ist der Spieler lediglich ein "Talent" und wird von einem Verein angesprochen, der in der gleichen Liga oder nur eine Staffel höher kickt, versuchen wir, ihn zu halten. Wir sind dann doch so überzeugt von uns, den Spielern erst eine gute Ausbildung und dann eine gute Chance im Aktivenbereich zu ermöglichen (75 % unseres Kaders besteht aus eigenen Spielern).
    Entschließt sich doch ein Spieler zum Wechsel, wird dieser unter Freunden abgehandelt, der Spieler nicht gesperrt und es wird vereinbart, dass der Spieler zu uns zurückkommt, wenn er sich im neuen Verein nicht heimisch fühlt oder sich nicht durchsetzt.

    bcefferen:

    Sorry, aber so kann nur ein "Nehmerverein" argumentieren.
    Der abgebende Verein hat viel Zeit und Geld (für Bälle, Trainingsmaterialien, Ausfahrten, Verpflegung, etc.) in den Spieler investiert und hat aus meiner Sicht das Recht, dafür etwas zu bekommen.
    Wer es nicht schafft bzw. wessen Konzept es ist, Spieler(innen) von anderen Vereinen ausbilden zu lassen und sie sich dann ab dem C-Alter zu holen, der soll das auch spüren.
    Klingt vielleicht ein bisschen hart, aber ich habe einfach die Erfahrung gemacht, dass gerade solche Vereine in den unteren Jahrgängen nichts machen oder wenn, dann nicht kindgerecht.


    Zitat:


    Falls Geld fließt müsste ja dann der Trainer als Ausbilder sicherlich einen erheblichen Anteil an der Summe für seinen Ausbildungserfolg erhalten, oder?





    Warum sollte der Trainer etwas von den Ausbildungsentschädigungen abhaben? Wie willst du das erstens quantifizieren? Und zweitens bekommen teilweise Trainer ja auch schon etwas für ihr Engagement, und es ist doch dann ihr "Job", die Spieler auszubilden?


    Zitat:


    Wenn diese Summen komplett in die Jugendarbeit einfließen würde, würden damit aus meiner Sicht auch die Trainer unterstützt, die eventuell schlecht oder schlechter gearbeitet haben, oder?





    Sorry, aber das halte ich für ziemlich arrogant und für dich nicht beurteilbar. Manchmal hat ein kleiner Dorfverein, wo deine Spieler(innen) herkommen, nicht die Mittel, um das besser zu machen.



    Generell würde es mich interessieren, wieviel ihr zahlen müsstet.
    Bei uns in Württemberg ist die Zahlung einer Ablösesumme nicht vorgesehen. Wenn der abgebende Verein sperrt, hat man keine Mittel dagegen.


    Meine Meinung dazu, dass abgebende Verein sperren: Das sollte nur in ganz krassen Fällen geschehen (z.B. Spieler sagt mehrfach zu und lügt den Verein an und geht dann). Im normalen Fall sollte man einem "höher wechselnden" Spieler viel Glück wünschen, verbunden mit der Abmachung, dass der Spieler zum Heimatverein zurückkommt, wenn er im neuen Verein aus irgendeinem Grund nicht glücklich ist.

    Aus meiner Sicht hat das Gegentor lediglich gezeigt, dass Verteidigung die Sache der ganzen Mannschaft sein muss. Eine sich richtig verhaltende Kette kann das Spiel in die Tiefe gut unterbinden. Beim abschließenden Pass auf Torres war Lahm ja früher am Ball. Gott weiß allein, warum er den nicht mit links zum Einwurf raushaut.

    Natürlich macht Lahm den Fehler, sich außen überlaufen zu lassen, und auch Jens Lehmann kommt nicht entschlossen genug raus. Möglich gemacht aber wurde dieses Tor durch einen Stellungsfehler im Mittelfeld.
    Podolski war bei gegnerischem Ballbesitz (wie fast immer in diesem Spiel) nicht auf Position. Hitzlsperger postierte sich dadurch zwischen dem rechten Mittelfeldspieler der Spanier und der 10. Als Frings auf die ballbesitzende 6 der Spanier rausrückte, war deshalb der Passweg zur 10 nicht zu. Die 10 bekam den Ball und konnte anschließend Torres einsetzen.

    Für mich ein absolutes Unding, Podolski in diesem Spiel auf links aufzustellen. Er hat es in keiner Phase des Spiels geschafft, Sergio Ramos zu binden, und war defensiv wie schon in allen Partien zuvor ein Totalausfall. Die bedauerlichen Linksverteidiger kamen ständig in 1:1 oder sogar 1:2-Situationen.

    Ich trainiere im Moment eine männliche B2 und eine weibliche D.


    bcefferen:

    Du scheinst aus zwei dir bekannten Fällen (lesbische Trainerin Mädchenmannschaft und ein verurteilter homosexueller Trainer, der sich anscheinend an Kindern vergriffen hat) auf die Allgemeinheit zu schließen.
    Jeder wissenschaftlich erfahrene Mensch wird dir sagen können, dass ein solcher Schluss nicht zulässig ist.

    Ich kann nur nochmal wiederholen, was viele hier schon ausgeführt haben, worauf du aber leider überhaupt nicht eingehst: Schwule lieben Männer, keine Kinder!!
    Leider erscheint mir dein letztes Posting mehr als eine "Beleidigte-Leberwurst-Reaktion", weil du der ziemlich einzige bist, der diese Position vertritt. Setz dich bitte mit den Argumenten der anderen Poster auseinander. Einfach die Diskussion zu beenden, weil "dich keiner versteht", ist undemokratisch.
    Ich kann akzeptieren, dass du eine Meinung hast, die von der meinigen abweicht. Ich kann aber nicht akzeptieren, dass du durch ein unqualitatives Zurückziehen von der Diskussion die anderen Meinungen herabwertest.

    Erstens generell:

    Es wird dir nicht helfen, hier Antworten zu bekommen, wenn du in deinem Posting erstmal viele Trainer hier abqualifizierst...
    Es ist - sorry - scheißegal, wo du trainierst, welche Klasse du trainierst, welches Alter du trainierst und so weiter. Jeder, der sich engagiert und bemüht, verdient Respekt. Vielleicht sogar die Trainer der jüngeren Jahrgänge mehr als Leute wie du oder ich - denn die machen es meist wegen der Kinder, nicht wegen irgendwelcher Erfolge...


    Zu deinem Problem:

    Ich habe nirgends gelesen, dass DU genau weißt, was vorgefallen ist. Ich lese nur, dass sich die zwei aggressiv gegenüberstanden. Vielleicht wurde der eine ja mehrfach geschlagen und wollte sich nur wehren?
    Wenn du so etwas wie einen Mannschaftsrat hast, versuche doch einfach mal in Erfahrung zu bringen, was GENAU los war. Dann kannst du auch besser abschätzen, ob deine Reaktion o.k. war (was sie im Falle, dass beide Schuld tragen, sicherlich war) oder ob du evtl. doch einen Fehler gemacht hast.

    Ob der Libero "out" ist oder nicht, hängt vom Verein ab. Grundsätzlich vermisse ich in diesem Thread noch Infos dazu, wie z.B. eure erste Herrenmannschaft spielt oder ob es im Verein eine Ausbildungs- bzw. Spielphilosophie gibt. Wenn ja, dürfte diese eher modern auf die Kette ausgerichtet sein und die Jugendmannschaften sollten sich dann hiernach richten.

    Die Aussage "ich habe nicht die Spieler, um Viererkette spielen zu können" ist die älteste Ausrede der Welt von Trainern, die Angst vor der Kette haben oder schlichtweg zu faul sind, sich mit ihr zu beschäftigen. Kaum einer, der sie heute trainiert, hat sie früher selbst gespielt, das zählt als Argument nicht. Man muss sich einfach informieren!

    Ich selber spiele mit zwei Spielern in der Innenverteidigung, die bis zur aktuellen Saison jeweils 6 Jahre Libero gespielt haben und dort für das "Bälle rauskloppen" zuständig waren. Und - natürlich mit kleineren Fehlern, die immer wieder mal passieren - es klappt ganz wunderbar.

    Da möchte ich dazu Stellung nehmen und zwar mit unterschiedlichen Punkten.

    1.
    Wer Jugendarbeit nur unter finanziellen Gesichtspunkten betrachtet, ist in selbiger absolut fehl am Platz. Viel wichtiger als irgendeine sportliche Ausbildung oder eine "Transportquote" in die Aktiventeams ist doch die soziale Erziehung der Kinder und die positiven Auswirkungen für den weiteren Lebensweg. Alles andere (gute Ausbildung durch altersgerechtes Training, viele eigene Spieler in den Aktiventeams etc.) ist ein "optimales Nebenprodukt" guter sozialer Arbeit.

    2.
    Jugendarbeit kann sich sehr wohl rentieren. Ich bin Jugendleiter und B2-Trainer eines Vereins mit 19 Jugendteams. Unser Jugendkassier notiert ganz genau alle Ausgaben, die wir haben. Wir decken diese mehr als üppig durch unsere Veranstaltungen wie Jugendhallenturniere oder ein Jugendfußballcamp mit über 180 Kindern.
    Würden wir anderes mit einrechnen (Beiträge, Zuschüsse, Mithilfe bei Abteilungsveranstaltungen, etc.), machen wir durch Jugendarbeit sogar einen größeren finanziellen Gewinn.

    3.
    Jugendarbeit hat so viele nichtmonetäre Nuancen, z.B. Identifikation der Spieler der Herrenteams mit dem Verein, bei dem sie spielen, oder die positive Reputation bei Gemeinde/Stadt, etc etc., dass ich Chris' Darstellung für stark vereinfacht halte bzw. es meine Meinung ist, dass Jugendarbeit nicht in Zahlen ausgedrückt werden kann.

    Was du vielleicht als Argumentationshilfe nutzen kannst, wenn du auf die Verbandsoberen zugehst:

    In Baden-Württemberg gibt es für B-Juniorinnen eine verbandsübergreifende Oberliga.
    Die drei Verbände Württemberg, Südbaden und Nordbaden haben sich genau zu dieser zusammengeschlossen.

    So nach dem Motto "was woanders in Deutschland geht, muss auch bei uns möglich sein." :)


    Insgesamt ist meine Erfahrung bei uns eher, dass Verbandsmitarbeiter neuem gegenüber aufgeschlossen sind, insofern man es ruhig und sachlich begründen kann.

    Noch ein Tipp am Rande: Versuche doch mal, den für den oberen Mädchenbereich zuständigen Verbandssportlehrer von dieser Idee zu überzeugen. So schnell, wie dann die Liga eingeführt wird, kannst du nicht "Danke" sagen. :)

    Eines verstehe ich nicht so ganz:

    Wenn ihr eine Lösung mit zwei Kadern a 25 Spieler anstrebt, habt ihr genügend Trainingsraum.
    Für drei Mannschaften a 16 oder 17 Spieler geht das aber nicht??
    Das sind doch gleich viele Spieler, die damit gleich viel Platz beanspruchen.

    Das einzige Problem, was somit bleibt, ist das organisatorische, oder?

    Ihr könntet ja z.B. ein Trainerteam aus drei bis vier Leuten suchen, dass die C2 und C3 gemeinsam coacht. Wenn jeder Trainer sich um acht bis zehn Leute kümmern kann, ist das optimal. Die Betreuung am Spieltag ist dann eben nach C2 und C3 getrennt.

    Solltet ihr euch tatsächlich entscheiden, einigen das weitere Spielen in eurem Verein nicht zu ermöglichen, bitte ich euch um ein Vorgehen, wie es Koeppchen vorgeschlagen hat.

    Ich ermesse die "Güteklasse" eines Vereins vor allem auch daran, wie er mit seinen schwächeren Spielern umgeht.

    Da gibt es nur eines: Dein Torwart muss raus. Und zwar schnellstens. Du verlierst sonst das Ansehen der anderen Spieler der Mannschaft, wenn du so mit dir umgehen lässt.

    Die D2 ist keine Lösung. Ein derart sozialunverträglicher Spieler belastet das Image des Vereins, egal in welcher Mannschaft er spielt.

    Gib ihm seinen Pass, er soll sich einen anderen Verein suchen.

    Der andere Spieler wird sich dann wieder einbekommen, wenn der Rädelsführer nicht da ist.

    Hallo,

    @ flipson:
    Stimmt nicht ganz, da die Regel, dass der Ball den Torraum verlassen muss, ja weiter in Kraft bleibt.

    @ Lura02:
    Es ist ganz klar so, dass der Ball den normalen Regeln entsprechend wieder in das Spiel gebracht werden muss, d.h. es gibt auch den Bodenabstoß.
    Zu finden ist es sehr wohl in den besonderen Durchführungsbestimmungen, hier die aktuellste Version:
    http://www.wuerttfv.de/project…end/e+f-jugend-07-net.pdf
    Siehe Seite 5: Bei den F-Junioren ist der Abstoß so geregelt, dass der Ball beliebig ins Spiel gebracht werden kann. Bei den E-Junioren steht nichts, d.h. diese Regel gibt es dort nicht mehr.

    Gruß Willi

    Dieser Beitrag gehört meiner Meinung nach schnellstens gelöscht.

    Es dürfte relativ klar ersichtlich sein, dass hier mit dumpfen populistischen Mitteln ("der böse DFB will uns den Fußball wegnehmen...") Stimmung für ein Portal gemacht wird, welches selber mit dem Amateurfußball Geld verdienen will. Oder wozu dienen sonst die Werbebanner auf hartplatzhelden.de?

    Jeder mündige, nicht Parolen nachplappernde und selbständige Fußballfan sollte sich erst einmal informieren, worum es eigentlich geht.

    Die nicht kommerzielle Nutzung von Amateurfußballvideos auf Vereinshomepages etc wird von diesem Rechtsstreit überhaupt nicht berührt! Dass dieses Argument ins Feld geführt wird, dürfte jedem ein deutliches Beispiel für die Unseriösität dieser Aktion sein.

    Ich weiß nicht, was manche Trainer immer denken. "My Mannschaft is my castle", oder so ähnlich? Ich möchte hier keine Umfrage starten, aber ich denke, es wird nicht viele Trainer hier geben, die ein solches Budget haben.
    Wir z.B. finanzieren unsere Feier komplett aus unserer Mannschaftskasse.

    100 Euro zu Weihnachten ist eine tolle Sache! Du trainierst die E-Jugend. Mal den unwahrscheinlichen Fall gesetzt, ihr habt in jeder Jugend von der A bis zur F nur eine Truppe, dann gibt dein Verein schon mal 600 Euro allein für Weihnachtsfeiern aus.
    Wahrscheinlich, wenn ihr mehr Mannschaften habt, sogar mehr!

    Und welchem Trainer nichts einfällt, was mit 100 Euro zu machen wäre, den sollte man organisatorisch sowieso auf keine Jugend loslassen.

    Mit 100 Euro kann man z.B. mit der ganzen Truppe ins Kino. Oder man organisiert eine Weihnachtsfeier während eines Halllentrainings, bittet ein Elternteil, die Rolle des Weihnachtsmanns zu spielen, und steckt die 100 € in Verpflegung und Getränke. Dazu lässt man in der Halle ein bißchen Musik laufen.

    "SuperTrainer" hat ja schon einige gute Möglichkeiten beschrieben, wie man feiern könnte!


    So, sorry für den bösen Beitrag... könnte evtl. ein bißchen an meiner Müdigkeit liegen... :)

    Beste Grüße
    Willi