Wir wollen unseren Kleinen, zum Geburtstag ne Kleine Aufmerksamkeit schenken.
Hat jmd. ne Idee was man da so machen könnte?
Wir wollen unseren Kleinen, zum Geburtstag ne Kleine Aufmerksamkeit schenken.
Hat jmd. ne Idee was man da so machen könnte?
Versuchs eventuell durch das einbringen von Zielen. Wenn die Jungs wissen wofür sie Ackern, dann werden sie auch motivierter im Training sein.
Ansonsten den Konkurenzkampf ein wenig schüren, hau ein paar Testspiele rein und stell die Motivierten auf.
Das deine Jungs solche Laufeinheiten bisher noch nicht kennen, kann sogar stimmen. Nach meinem Wissen macht eine Periodisierung des Training frühestens ab der C-Junioren Sinn.
Ansonsten würde ich mich persönlich eher mit der taktischen Ausbildung auseinandersetzen, als die konditionell auf Topniveau zu bringen.
Bzw. versuchen beides unter einen Hut zu bekommen.
Ich denke beim für alle Altersklassen sollte man bei der Erwärmung daran denken was im Spiel gebraucht wird. Wenn die Kinder im Aufwärmen eine Situation schon hatten und im Spiel eine ähnliche zu Stande kommt, ist die Wahrscheinlichkeit höher das sie sie gut lösen.
Ansonsten eventuell ein paar kleine Fangspiele. Und ich bring immernoch einen kleinen Beweglichkeitskreis ein.
Ich habs auch schonmal mit Teamweltmeister probiert, war auch ne lustige Angelegenheit und hat den Zweck erfüllt.
Vielen Dank.
Die Idee mit den Punkten finde ich sehr gut. Bisher haben wir alle soweit wie möglich jonglieren lassen. Wer die längste Strecke zurückgelegt hat, bekommt den Punkt.
Ich denke den Ball zu übergeben wird für den Großteil der Mannschaft zu schwierig sein. Ich werde es aber ausprobieren.
Du schriebst zu Beginn das du eine Art Fehlerananylse gemacht hast. Was sind deiner Meinung die am häufigsten auffallenden Fehler?
Mir fällt dazu spontan ein:
- dass der Spieler versucht mit dem kompletten Bein zu jonglieren und nicht das Knie beugt.
- das der Fuß nicht fest gemacht wird
- das der Fuß zu sehr zum Körper gezogen wird.
- der Oberkörper nicht über dem Ball ist
Soweit sind sie leider noch nicht.
Jonglierübungen
Ich trainiere eine E-Junioren und möchte das Jonglieren etwas spaßiger gestalten.
Bisher haben wir zwei motivierende Wettkampfformen im Training.
In der Ersten jonglieren alle Kinder eine Minute lang, so viel sie schaffen. Gleichzeitig jonglieren beide Trainer.
Ist die Minute abgelaufen, addieren die Kinder ihre Berührungen, ebenso die Trainer. Am Ende gewinnt die höhere Zahl.
Diese Übung ist durch das Zusammenzählen aber doch recht zeitintensiv.
Die zweite Übung ist ein Wettkampf unter den Kindern. Wir bilden zwei Gruppen. Eine jongliert und die andere sprintet (bzw. Seilspringen).
Angenommen wir haben zwei Teams á 5 Spieler. Jongliert ein Kind von Team A bis 10. Hat er dies geschafft darf der Nächste beginnen.
Gleichzeitig sprintet von Team B ein Spieler eine vorher festgelegte Strecke und schlägt ab, damit der Nächste loslaufen kann. Die Mannschaft die als erstes fertig ist, hat gewonnen.
Habt ihr ähnliche Spielideen, wie man das triste Jonglieren etwas motivierender gestalten kann?
Sehr geehrter Herr Lubkowitz,
das von Ihnen beschriebene Phänomen ist seit langem bekannt. Die Ursache für den Transfer liegt vermutlich in der recht genauen Abschätzung der Flugbahn von Bällen etc. Insbesondere auch dann, wenn die Flugkörper mit einem Drall versehen sind. Die Übertragung von fußballspezifischem Sehen auf andere Sportarten ist in der Regel ausgeprägter, weil sehr viele Kinder erst einmal Fußball spielen, ehe sie andere Sportarten beginnen. Im Prinzip müsste es anders herum auch funktionieren.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. Dr. h. c. Dietmar Schmidtbleicher
Institut für Sportwissenschaften
Johann Wolfgang Goethe-Universität
D-60487 Frankfurt am Main
Erst Einmal vielen Dank für die Antworten.
ich fasse mal kurz für mich zusammen.
Ich hab in den Rückschlagspielen, wie zum Beispiel Tennis, Badminton oder Tischtennis große Überschneidungen in der Koordination zum Fußball.
Das Ballgefühl selber schule ich durch diese anderen Sportarten aber NICHT. Es macht durch die verschiedenen koordinativen Anforderungen jedoch Sinn diese Sportarten zu trainieren.
Wichtig dabei ist, dass diese Sportarten nicht immer nur kurz angerissen werden, sondern bis zu einem bestimmten Könnensstand trainiert werden.
Meine persönliche Meinung ist, das vor allem im Männerbereich durch Badminton eine sehr gute Schnelligkeitsschulung vorgenommen werden kann.
Ich wusste nicht so Recht wo ich das Thema hinpacken sollte, aber mit der Aussicht auf eine fachkundige Meinung hab ichs einfach hier reingehaun.
Folgende Frage beschäftigte mich in letzter Zeit. Trainiert das Fußballtraining auch gleichzeitig andere Ballsportarten.
Uns allen ist bewusst, dass zu einem umfassenden Koordinationstraining auch andere Sportarten gehören und wir damit die verschiedensten Koordinativen Fähigkeiten schulen. Hierbei geht es aber eher darum das die Sportarten sich ergänzen, da ich verschiedenste Anforderungen habe.
Ist es aber auch möglich das sich zum Beispiel durch das Badmintontraining mein Ballgefühl im Fußball verbessert.
Natürlich kann ich keine statistischen Beweise heranziehen, aber nach meiner Empfindung können die meisten Fußballer auch Rückschlagsportarten.
Und wenn Fußball wirklich für ein verbessertes Ballgefühl sorgt, müssten dann nicht auch Tischtennisspieler ein gutes Ballgefühl beim Fußball haben.
