Beiträge von Lubi

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung

    So ich setze das Ganze dann mal fort. Die letzte Woche kam nichts, weil mein Mittrainer die Einheiten gemacht hat.


    Der Trainingsschwerpunkt liegt weiterhin auf fintieren.


    Ich beginne die Trainingseinheit mit einem kleinen Wettkampf. Jonglieren gegen Seilspringen. Wir werden vorraussichtlich 14 Kinder sein.
    Daher 2 Gruppen a 7 Spielern.


    Die eine Gruppe versucht insgesamt 70 mal zu jonglieren. Also jeder 10 und das hintereinander. In der gleichen Zeit wird die andere Gruppe versuchen 10 Umschläge mit dem Seil hinzubekommen. Das Ganze wird dann insofern varriert, dass ich nachher ein Strecke festlege. Die Seilspringergruppe wird dann versuchen von A nach B mit dem Seil zu laufen oder zu hüpfen. Schwierig hierbei ist herauszufinden wie lang die Strecke sein darf.


    Anschließend gehen wir in ein Viereck und machen kurze Ballführaufgaben um dann zügig zum Finten zu kommen. Hier werde ich ca. 2 min freie Ausprobierzeit geben und anschließend die V-Finte, Schussfinte und den Übersteiger jeweils 10 mal ausprobieren lassen.


    Nachdem gehen wir in einen größeren Rundlauf. Hier werde ich 6 Hütchengegner aufstellen. Die Gruppen starten an 2 Punkten. Hier werden wir nun
    Die drei vorhin angesprochenen Finten mit einer hohen Wiederholungszahl einüben. Wenn die Bewegung einigermaßen sitzt. Beginnt eine Gruppe etwas früher. Der Spieler aus der früher startenden Gruppe darf nun die Reihenfolge selber wählen. Die leicht verzögernd startende Gruppe muss dann die Tricks in der vorgegeben Reihenfolge nachmachen. Eine Zeiteinschätzung fällt hier sehr schwer.


    Anschließend spielen wir in der Gruppen 3:1. Die 3 SPieler versuchen mit Tricks und Finten auf die andere Hälfte zu kommen. Der eine Spieler versucht dies zu verhindern. Wer die Ziellinie erreicht, bekommt einen Punkt. Die 2 übrig bleibenden Kinder werden im 1:1 antreten.


    Anschließend werden wir wieder in 2 Gruppen Torschuss machen. Dabei wird ein Verteidiger auf einer Linie verteidigen.
    Hier werden wir das Ganze als Wettkampf gestalten. Welche Gruppe schießt mehr Tore.


    Der Schlussteil wird dann aus 3:3 und 2:2 Gruppen auf 4 oder 6 Toren bestehen.


    Mal sehen ob ich das in eine EInheit bekomme :D


    und es existiert übrigens doch ein Torhütertraining vom DFB für die E-Junioren.

    Ich habe in meinen eigenen Spielen extrem darauf geachtet. Weil ich den Ansatz sehr interessant fande. Mir ging es nämlich ziemlich auf den Keks, mir jedes mal angucken zu dürfen wie der Spieler zumindestens die Flanke reinbekam. Also bin ich direkt raufgegangen, natürlich nicht völlig überstürzt aber doch Druck erzeugt. Und siehe da, es hat wirklich gut funktioniert. Nur weil ich damit gute Erfahrungen hatte, kann das natürlich nicht generalisiert werden.


    Situationsabhängig ist immer richtig. Aber vllt. kann man ein wenig verallgemeinern. Das bei Ballbesitz am Flügel und im letzten Drittel des Feldes, das attackieren eher Sinn macht als das bloße Stellen des Gegners.


    Wobei es wenn ich drüber nachdenke auch hier wieder darauf ankommt, wie weit ich vom Gegner entfernt bin. Und es passt nicht dazu das die Innenverteidiger, nicht durchschieben. Durch die direkte Attacke, gehe ich denke ich höheres Risiko das 1:1 zu verlieren. Da die Innenverteidiger nicht sichern, besteht eine größere Gefahr.


    Andererseits verhindere ich wahrscheinlich eine Flanke. Hier muss man eventuell sehen, ob man kopfballstarke oder kopfballschwache IV's hat.


    Also viele Gründe dafür und dagegen. Würdet ihr in der Individualtaktikschulung darauf eingehen?

    Mal ne Frage zum Individualtaktischen Verhalten.


    Ich gucke gerade genüsslich Bayern gegen Zürich. Folgende Situation. Der Ball wird auf den Aussen von einem Züricher geführt.
    Boateng ist in der Nähe, stellt den Gegner aber lediglich und geht nicht rauf. In einem Beitrag der fußballtraining Zeitschrift habe ich aber gelesen, dass in Solchen Situationen Druck auf den Ballführenden ausgeübt werden muss.


    Was haltet ihr davon und wenn ihr es für Gut befindet in welchen Situationen oder Feldsektoren würdet ihr es auch anwenden?


    Zum Beispiel im Fall Diekmeyer gegen Ribery hätte ich gesagt, da muss er rauf und nicht nur versuchen die Schussbahn zu verstellen.

    Ich glaube seit ca. 2 Jahren existiert das bei uns auch schon in der E-Junioren. Wir hatten jetzt sogar ein Sichtungstraining extra für Torhüter.
    Auch für E-Junioren, da war ich auch etwas verwundert. Bisher ist aber glaube ich noch kein Training für die Torhüter geplant. Es wirkte für mich eher, nach einer kleinen Vorsichtung.

    Ich habe derzeit leider noch keinen Jahresplan. Wir haben 4 Spieler, die beim Stützpunkttraining mitmachen. Daher werden die Trainingsschwerpunte mit den Stützpunkttrainern abgesprochen.
    Es wäre Blödsinn wenn die ihre Schwerpunkte auf Passspiel legen und ich mache Dribbling. Ansonsten haben wir jetzt aber erstmal mit Fintieren angefangen. Das machen wir jetzt 4 Wochen und dann kommt das nächste Thema.


    Die Frage mit dem TW verstehe ich nicht. Ich hatte eigentlich nichts vonnem TW erzählt.

    Hat jemand noch eine Übung parat, zum Üben von Finten. Meine bisherigen Übungen waren mir mit zu wenigen Wiederholungen.
    Falls jemand noch was hat, bei der möglichst viele SPieler in Bewegung sind und mehrere Finten hintereinander sind, immer raus damit.

    So auf gehts in die Schlacht :D


    Zum einen hole ich mir erst mal Unterstützung durch Herrn Weineck. http://www.sportservice-v.at/d…ning-im-nachwuchsbereich_


    Wer mal richtig langeweile hat kann mal 90 min Zeit verbrignen zum Thema Koordination im Kindesalter. An Zodiak, dass du nur noch Sachen mit Fußball machst ist auch richtig und gut so. Du trainierst aber eine U19 in der die Koordination nur noch fußballspezifisch trainiert wird.
    Im Kindertraining sieht das anders aus. Hier versuche ich auch sportartübergreifend alle Elemente der Koordination reinzubekommen.
    Zitat Herr Weineck: "Es lassen sich nicht alle Koordinativen Fähigkeiten mit einer Sportart entwickeln".


    Zum Lauf ABC: Ich hätte es nahc erstes Lesen wahrscheinlich genauso kritisiert, weil ich auch nicht gut formuliert habe, worum es mir geht. Es ist aber keine Übung zum Aufwärmen, sondern reine Koordination, ich baue viele Übungen ein die die Kinder nicht können.
    Es macht ihnen einen riesen Spaß weil sie neue Sachen ausprobieren können.


    Zu den Turnelementen, sicher kann ich sowas in Spielform verpacken. Aber hier korrigiere ich, oder gebe den Kindern Hilfe die es nicht können. Und warum sollte ich Koordination ausserhalb des Trainings machen. Das ist doch einer der Hauptziele im Kindertraining.
    Wozu übersteiger üben, wenn das Kind sich nicht richtig bewegen kann.


    Eine Leichtathletiktraininerin sagte vor kurzem zu mir, dass im Fußball alles dermaßen eingefahren ist und man nicht offen für neue Sachen ist. Wir spielen immer nur Fußball im Training. Nun ist mir bewusst, dass die LA nicht unbedingt dem Fußball positiv aufgeschlossen ist. Aber ich möchte mal wieder mit unseren ansässigen Profiverein Hansa Rostock vergleichen. Die schicken ihre Kinder zum LA um da Turnelemente, Beweglichkeit und co zu trainieren.


    Zu meinen Vorschreibern: Ich habe mal gelesen das eine Periodisierung des Trainings erst ab dem 16 Lebensjahr Sinn macht. Hat einer sportwissenschaftliches Wissen um das eventuell zu Untermauern. Die Literatur ist leider nicht mehr zu gegen.

    Ein Satz mit konsturkutiver Kritik hätte auch gereicht aber egal. Ich sehe ein der Ball kommt ziemlich spät dazu.
    Ich werde beim Turnen und den Gymnastikübungen zur Motivationssteigerung noch ein paar Übungen mit Ball einsetzen, auch weil mir eben noch was lustiges dazu eingefallen ist. Und ja ich kann mir vorstellen das du den EInsatz des Balles anders machen würdest.


    Ansonsten finde ich es aber auch im Kindertraining wichtig dann und wann Ausgleichssportarten zu machen. Diese können dann halt auch mal ohne Ball sein.

    SO Dienstagstrainingseinheit vorbei. Erkenntnisse: 16 Kinder beim Training ist echt happig. Für diesen Donnerstag sind wir 18. Knapp die Hälfte bleibt bei den Spielen also zu Hause. Kurze Frage dazu: Ist es sinnvoll einen Leistungsdruck zu erzeugen. Ich würde den Kindern eventuell versteckt zu verstehen geben, dass die besten Trainierer zum Spiel kommen.


    Morgen will ich Koordination, Beweglichkeit und Finten als Hauptziele trainieren.


    Dazu beginne ich mit einem kleinen Lauf ABC
    Hopserlauf und Armkreisen vorwärts/rückwärts; Parade; Sprunglauf; Standwaage; Froschsprünge; Achterlauf; Nachstellschritte Seitwärts usw.


    Anschließend machen wir ein wenig Bodenturnen. Rolle vorwärts/rückwärts, Kopfstand, Radschlag, Handstand
    Jetzt kurz und knackig Gymnastik und es sind auch schon 20 min vom Training um.
    Sollte mein Trainerkollege es zum Trainingsbeginn schaffen, unterteile ich die Gruppe in Turnen und Lauf ABC.


    Anschließend baue ich ein Viereck auf, welches ich in 4 "Bahnen" unterteile. An jeder Bahn stehen 4 Kinder. 2 an der oberen Kante, zwei an der Unteren. Im 1-1 Spielen wir nun Fange. Die Oberen, müssen versuchen es über die untere Linie zu schaffen ohne Angeschlagen zu werden.


    Zur besseren Vorstellung hier: http://www.kaikantehro.de/allg…effen/hafen/Fintieren.pdf auf Seite 12.


    Das machen wir 5 oder sechs Durchgänge für jeden. Im Anschluss bekommen alle Spieler einen Ball.
    2 Spieler dribbeln auf einander zu und machen kurz bevor sie aneinander vorbeilaufen würden eine Körpertäuschung.
    Sieht dies bei allen sicher aus, geht es zum Übersteiger. Das ganze machen wir jetzt als Wettkampf. Nach dem Übersteiger versuchen beide schnellst möglich zur ihrer Linie zu kommen. Der als erstes das Ziel überschritten hat, bekommt einen Punkt.


    Nun wird denke ich noch eine Halbe Stunde übrig sein. In dieser Zeit spielen wir 2-2 in den Feldern. 5 min vor Trainingsende, gibt es noch 9 Meter König. Zum Abschluss eine Auswertung und alle gehen wieder duschen.


    Pausen sind nach den Turnübungen und vorm 2-2 Turnier.


    Danke fürs Interesse

    Wir haben die gleiche Situation. Anfangs haben wir den Jungs versprochen immer alle mitzunehmen. Wir wurden dann aber immermehr und sind letztendlich 16 Kinder. Wir nehmen jetzt immer 10 bis 11 Kinder mit.


    Ich habe nachher gänzlich die Übersicht verloren wen ich schon eingewechselt habe und wen nicht. Wenn du 7 man auf dem Feld hast und auch nochmal 7 draussen, kannst du nen Blockwechsel machen. Aber irgendwie ist das nicht das Wahre.


    Ansonsten haben wir immer so gewechselt das jeder ungefähr die gleiche Spielzeit hat. Sprich nach 12 min in der ersten Halbzeit und 12 min in der Zweiten.

    Wir sind zu zweit, ansonsten würde das Ganze nicht funktionieren. Von Selbständigkeit keine Spur.
    Nach den Tricks würde ich nochmal kurz mit den Kindern erzählen wollen, welchen Trick sie am betsen fanden oder ähnliches.

    Dankeschön für die Erklärung. Sind mir aber bekannte Dinge. Ausserdem bin ich im Besitz der C-Lizenz.



    Wenn ich aber Andrés Auffassung richtig verstanden habe, verdrängt die SPielmethode die Übungsmthode.
    Sprich das der Anteil der SPielmethode die 50% weit übersteigt. Ansonsten würde ich den Satz, im Kinderfußball ist der Trainer mehr
    soziale Instanz als wirklicher Übungsleiter, als Blödsinnig ansehen.

    Ich habe im "Trainingslager" schon damit angefangenrechts oder links zu rufen, dass haben sie problemlos hinbekommen.
    Da war ich ehrlich gesagt auch selber überrascht.
    Duschen stellt bei uns überhaupt kein Problem da. Ich hatte eine Diskussion mit einer Mutti, die hat das dann aber ganz fix eingesehen und seitdem ist das ein Selbstläufer.

    Ich würde hier gerne mal ein kleines Trainingstagebuch machen. Wer Bock hat kann gerne kritisieren, verbessern oder sagen dass es grundlegender Mist ist.


    Tag 1.


    Dienstag der 16. August.


    Wir wollen mit unseren E-Junioren mit Fintentraining beginnen. Wir haben im Trainingslager schon die ersten Anfänge gemacht. Zum offiziellen Trainingsstart möchte ich den Kindern eine DVD mit Tricks zeigen. Es wird die DVD Fußballtricks für Kids Volume 2.


    Anschließend geht es sofort auf den Platz. Die Kinder werden schon beim gucken ihre Klamotten anhaben, damit die Zeit zwischen gucken und ausprobieren sehr gering bleibt.


    Jetzt geht das eigentliche Training los.
    Zuerst hat jeder einen Ball und darf die gezeigten Tricks auf dem Platz ausprobieren. Ca. 5 – 6 min.
    Sollte es zu eintönig werden, gebe ich die Tricks vor. Zum Beispiel 5 Übersteiger rechts, 5 Übersteiger links.
    Kurze Pause. Etwas trinken.


    Anschließend teile ich die Mannschaft in 2 Gruppen. Eine wird im 3:3 auf Vier Tore spielen.


    Die andere Gruppe wird 4 Stangen um kurven, eine Finte vor einem Hütchengegner ausführen und aufs Tor schießen. Hierbei achte ich darauf den Parcours einmal mit dem Rechten Fuß und einmal mit dem Linken zu durchdribbeln. Die Finte am Ende wird entweder ein Übersteiger, eine Körpertäuschung oder ein Trick nach Wahl.


    In späteren Einheiten werde ich noch mit Leibchen arbeiten. Hebe ich ein rotes, Übersteiger rechts. Grün, Übersteiger links oder ähnliches.


    Anschließend werden die Gruppen getauscht. Auch wieder eine kurze Pause.


    Ich bin hierbei etwas im Zweifel, weil es eine Technikübung ist und diese eigentlich über viele Wiederholungen funktioniert. Ich habe aber nur eine Finte am Ende. Ich denke jedoch, dass ich durch die zahlreichen Durchläufe eine gute Wiederholungszahl erreiche.


    Pause. Jonglieren und Trinken.


    Jetzt ein kleines 2:2 Turnier. Da erste Trainingseinheit.
    Trainingsende. Zusammentrommeln, kurze Auswertung und Duschen.