Beiträge von Lubi

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung

    Ich bin derzeit dabei ein wenig Trainingsmaterial für das tägliche Kindertraining zusammenzustellen.
    Mich würde interessieren, welchen Gegenständen ihr die höchste Priorität zuordnen würdet.



    Ich fange mal an:


    Bälle
    Markierungshemden
    Markierungshütchen
    verschiedenste andere Bälle:
    Handball
    Basketball


    Koordinationsleitern
    Hürden
    Futsalball

    Kann man eigentlich im Fußball irgendetwas mit Pulsmessung anfangen?
    Ich hab meine Pulsuhr die letzte Zeit im Training ein wenig umgehabt. Im Durchschnitt hat mit die Uhr etwas zwischen 130 -1 40 ausgespuckt.
    Maximale Herzfrequenz lag glaub ich bei 184.

    Um nochmal zum Futsal zurückzukommen. Kennt jemand ne günstige Seite, für diese Art von Bällen?
    Ich hab schonmal bei Amazon reingeguckt, aber abundzu gibts ja noch günstigere Angebote.
    Ist sowas im Forum eigentlich erlaubt oder das ne Art von Werbung und somit unzulässig?
    Und irgendjemand hatte was von Größenunterschieden der Bälle in den jeweiligen Altersklassen erzählt.
    Kann mir jemand mitteilen welche Größe ich für ne E-Junioren bräuchte?

    Man sollte lieber danach schauen, dass es in jeder Jugend pro Spieler mindestens einen Ball gibt, dass genug Hütchen / Stangen / Hürden / etc. da sind, dass Koordinationsleitern vorhanden sind, etc. Eben die Rahmenbedingungen für alle verbessern.

    Geh ich vollkommen mit dir mit. An erster Stelle kommen prinzipiell Nachhaltige Ausgaben.
    Man muss nur immer sehen, dass auch solche Ausgaben, wie ein Geburtstagsgeschenk im Endeffekt nachhaltig sind. Wenn du sagst bei euch läuft auch niemand weg, dann beschreibst du ja ausschließlich das krasseste negativ Beispiel. Ich möchte den Kindern außer dem Training, andere Identifikationsmöglichkeiten mit dem Verein geben. Vllt. würden sich deine Spieler noch mehr mit dem Verein oder der Mannschaft verbunden fühlen, wenn es sowas wie ein Geschenk gäbe.
    Und finanzieren werde ich das natürlich aus privater Tasche. Es ist ja auch ein Geschenk von mir oder uns als Trainerteam.


    Desweiteren kann man auch sagen, dass ich ebenso einen Erziehungsauftrag vom Verein habe. Die Kinder lernen doch dadurch das Ehrentage von Mitmenschen, ernstgenommen werden müssen.

    Ich versuche doch meine Trainertätigkeit so gut wie möglich auszufüllen. Vielleicht hat der Trainer
    nach mir ganz andere gute Ideen um die Jungs fröhlich zu machen. Ich denke nicht das man als Übungsleiter darauf achten muss, was der Nachfolger eventuell nicht umsetzen kann.
    Dazu kommt, dass mir als angehender Student, so ziemlich die geringsten Finanzmittel zur Verfügung stehen, die man als Trainer überhaupt haben kann.
    Und vor allem wie sieht es denn bei der Ausbildung aus. Angenommen ich würde ein besseres Training machen, als mein Nachfolger. Soll ich meine Ausbildung dann zurückschrauben, weil es dieser dann schwerer hat?


    Zur Geschenkidee mit den Schlüsselbändern. Ich frage mich nur ob sich das für Geburtstage eignet. Das erste Kind freut sich über den Schlüsselanhänger tierisch, aber die danach kommen sind eventuell enttäuscht. (Schon wieder das Gleiche).
    Vllt. ist ein einfaches Überraschungsei schon ausreichend.

    Bei uns beträgt der Beitrag 53,50€ im halben Jahr. Ich denke das hat damit aber wenig zu tun. Es soll einfach eine kleine Aufmerksamkeit sein.
    Bei uns ist es auch so, dass die Kinder meist etwas mitbringen.
    Trotzdem ist es glaub ich ganz gut, wenn das Kind merkt, hey die Trainer denken an mich.


    Kleidung für die Spieler, ist eher ne Angelegenheit für ein Weihnachtsfest oder ne Abschlussfeier. Bei Geburtstagen ist mir das preislich zu intensiv.
    Die Schlüsselanhängeridee find ich schon recht optimal. Ich hab bisher aber keine Seite gefunden, wo sich sowas machen lässt.

    Das mit dem Leerlauf kann natürlich gut sein :D War jetzt mehr oder weniger eigeninterpretation, aber du wirst Recht haben.
    Ausprobieren werde ich es definitiv. Und der Bericht wird dann ausführlich ;)

    Dazu habe ich eine andere Einstellung. Wenn du auf Originalgröße spielen möchtest, musst du auch eine große Anzahl von Spielern auf den Platz schicken.
    Was ich wiederrum im Kindertraining kontraproduktiv finde. Umso mehr Spieler umso weniger Ballbesitz für jeden einzelnen. Für mich steht eben nicht im Vordergrund sich im Raum zu orientieren, sondern die Grundtechniken zu erlernen.
    Das können die Kinder denke ich besser, wenn sie im 2 gg 2 oder 3 gg 3 viele Aktionen haben.


    Das zuerst die Techniken erlernt werden müssen und anschließend das Tempo gesteigert wird ist auf alle Fälle ein Argument dagegen.
    Aber es ist immerhin eine E1. Ausserdem gibt auch der DFB an, dass viele Bälle neben dem Spielfeld liegen sollen um das Tempo zu erhöhen.
    Ausserdem gilt für das Erlernen von Technik ebenso die Spielmethode und nicht nur die einfache Übungsmethode.


    Nun ist es schwierig glatte 10 >Jahre zurückzudenken und zu sagen bei uns gab es damals kein gebolze. Aber wenn 4 Kinder in einem kleinen Käfig spielen und ich sage ab der Mittellinie darf ein Tor erzielt werden, kann ich mir nicht vorstellen das dort völlig dekonsturktiv Fußball gespielt wird.
    Ausserdem möchte ich dieses Jahr mit Fintentrianing anfangen. Ich habe dann die Möglichkeit die Finten einzuüben und im Käfig werde ich dann sehen ob es auch unter Zeitdruck funktioniert.


    Zum Thema differentielles lernen: finde den Ansatz interessant, aber um es in der Praxis umzusetzen zu heikel. Ich denke bei dem Thema sollte man wirklich perfekt belesen zu sein um es umsetzen zu können

    Wie beim Handball sozusagen.
    Naja ich bin weiterhin gespannt, wie sich der Aspekt Käfigfußball für mich darstelt. Vor dem Thema war ich dermaßen begeistert davon, vllt. ganz gut, dass ich jetzt doch eine objektivere Sichtweise habe.
    Wenn die erste Trainingseinheit vorbei ist, werde ich mal ne kleine Zusammenfassung schreiben.
    Danke schonmal für die schnellen und vielen Antworten.

    Okay ist soweit angekommen. Ich werde es dann auch ausprobieren, aber nicht als feste Trainingseinheit ansetzen.
    Die Idee ist defintiv aus eigener Erfahrung entstanden, das ist schon richtig. Ich hatte als Kind selber nen Steinkäfig auf dem Hinterhof und hab da eigentlich meine halbe Kindheit verbracht.
    Als ich dann letztens nach langer Zeit mal wieder reinging, hatte ich das Gefühl das die technischen Anforderungen extrem sind und war sofort von der Idee begeistert mit den Kindern da zu trainieren.


    Geld muss ich dafür übrigens nicht zahlen, dass ist ein öffentlicher Platz, der nur nicht genutzt wird.

    Erkenntnisse wollte ich daraus eigentlich gar keine Ziehen. Wir machen nur am Ende der Saison einen kleinen Hefter fertig und da sone Tablle der Käfigspiele fände ich schon ganz cool. Ausserdem freuen die Kinder sich eigentlich immer wenn sie etwas auf Papier sehen.
    Und angenommen ich mache das 2 Monate lang, ist so ein Ziel etwas Motivationsförderndes.


    Die Idee mit den 4 Sekunden ist eine Gute Idee, bisher habe ich immer nur angezählt wenn mir die Ausführung des eindribbelns zu lange gedauert hat.
    Was bewirken eigentlich die 10 Sekunden, nachdem sie über die Mittellinie kommen? Irgendwie stell ich mir es komisch vor, wenn die Mannschaft auf Krampf versucht in 10 Sekunden ein Tor zu schießen.


    Das die Mit oder Gegenspieler den herumstehenden Spieler auf seine falsche Handlung hinweisen, stand auch schon in einem anderen Thema. Funktioniert das?


    Am geilsten find ich die Idee das Licht auszumachen :D

    Wir machen es bei uns ähnlich. Nur das niemand den Ball holt, dass wird dann am Ende vollzogen. Es sind aber trotzdem kurze Phasen, in denen die Kinder auf den neuen Ball warten.
    Mir ist das aufgefallen, als ich mit meinen Freunden mal wieder ne Runde im Käfig gebolzt habe. Es ist wirklich etwas anderes, ob du 10 Bälle daneben liegen hast. Alleine der Fakt das der Ball nicht ins Aus gehen kann. Der nächste wäre, dass die Bande viel Raum zur Kreativität lässt.


    Ich möchte nicht, dass ihr denkt, dass ich keine Gegenargumente zulasse, sonst hätte ich den Thread nicht aufgemacht. Angenommen ich gehe 2 Monate in einen Käfig. Möchte ich mich anschließend nicht ärgern, dass ich andere Trainingsinhalte dadurch vernachlässigt habe.
    Wenn mir das jmd. aufzeigen kann, ändere ich natürlich meine Meinung.


    Aber die Begründung das auch ein normales Spiel mit Bällen an der Seite, an ein "Käfigmatch" kommt sehe ich anders. Zumal es rein organisatorisch keinen großen Aufwand macht. Der Käfig ist ein Kilometer vom eigentlich Platz entfernt. Den Eltern aufzuerlegen, fahrt bitte nicht zum Platz sondern ne Minute länger zum Käfig sollte eigentlich drin sein. Und auch wenn der Käfig nur einen kleinen Vorteil hat, für diesen sich diese ebenso kleine Mühe zu machen ist denke ich sinnvoll.


    Achso und warum hällst du eine Auswertugn für übertrieben, zu hoher Leistungsdruck? Oder einfach unnötig? :)

    Die Auswertung sollte dem Ganzen noch eine zusätzliche Motivation mitgeben.
    Wenn wir schon immer diskutieren, dass im Kinderfußball das Erlernen der Technik im Vordergrund steht, macht so ein Training aus meiner Sicht viel Sinn.
    Der Vorteil ist, dass es hochintensiv und vor allem extrem schnell ist.
    Ich weiß nicht, wie oft ich gelesen habe das wir als Trainer den Straßenfußball in unser Training holen sollen. Vor allem in Horst Weins Buch, werden 1gg1 - 3gg3 Spiele proklamiert. Auch wenn ich natürlich im Training 3 gg 3 Spielen kann, werde ich durch fehlende Banden nie einen Zeitdruck wie im Käfig herstellen können. Auch wenn 20 Bälle neben dem Feld liegen. Dazu kommt das ich mit den Kindern 3 * die Woche Training habe. SPrich es bleiben noch weitere 2 für andere Trainingsinhalte.


    Jetzt eventuell überzeugter? :)

    Danke für die Antwort. Die Erfahrung habe ich auch schon gemacht. Zur Saisonabschlussfeier haben wir Federtaschen mit dem Vereinsemblem ausgegeben und die Kinder waren echt voller Begeisterung. Dazu kam noch die Aussage, wer bis zum Abitur diese Federtasche hat und die dann vorzeigt bekommt etwas besonderes.

    Ich will mit meinen Jungs gerne einmal die Woche in einen Käfig gehen und dort reine 2-2 Turniere machen. Am Ende spielt das Siegerteam gegen das Trainerteam. Nach sagen wir 2 – 3 Monaten findet eine Auswertung statt. Was haltet ihr davon?

    Ich würde unterscheiden zwischen für das Training wichtig und für den Fußball an sich.
    Ich denke die Einstellung zum Sport oder direkt zum Fuball ist angeboren und kann nicht anerzogen werden.
    Hierbei spielen nicht nur Wille und EInsatz eine große Rolle, sondern ebenso der Spaß. Villeicht ergibt sich die ersten beiden auch aus dem zuletzt genannten. Ebenso sind die kognitiven Prozesse wichtig, aber meines erachtens auch nur schwer trainierbar.


    IM Training selber haben denke ich alle Leistungsfaktoren ihre Wichtigkeit. Es wird nur unterschieden wann etwas trainiert wird.

    Grundsätzlich bei Herren immer Positionsoritentiert aufwärmen lassen.


    Sicherlich gehört auch Ballgewöhnung dazu. Da finde ich Ball hochhalten wirklich extrem gut. Das lockert ein wenig auf und man bekommt gefühl für den Ball.
    Ansonsten machen glaube ich mitlerweile fast alle Profiteams 2 Mannschaften und dann auf Ballhalten. Sprich 10 Pässe untereinander ein Tor.
    Bei Hansa habe ich festgestellt das der Trainer, vorgibt das die Ballbesitzende Mannschaft sich den Ball zupasst und das gegnerische Team nur passiv angreift. Sie dürfen den Ball also nicht bekommen. Soll denke ich zur Passicherheit beitragen.


    Lauf ABC gehört wohl auch zu jeder normalen Aufwärmphase. Sprich Anfersen, Kniehebelauf, Parade, Prellsprünge, Nachstellschritte Seitwärts, Sprunglauf usw.


    Dann einen kleinen Dehnkreis. Ist natürlich sehr umstritten. Ich halte es aber für sinnvoll. Achte darauf das aktiv dynamisch gedehnt wird. Also die Dehnung kurz gehalten wird anschließend locker lassen und wieder reindehnen. Dadurch verengen sich während der Dehnung die Blutgefäße und anschließend weiten sie sich wieder. Fördert die Blutzirkulation und ist somit gut zum aufwärmen. (soll gut sein)


    Die MIttelfeldspieler können sich ein paar Flanken über den Platz zuspielen.
    Torschussübung würde ich 4 Spieler auf die Aussen setzen (jeweils 2 auf beide Seiten) und den Rest in zwei Gruppen in die Mitte stellen. Spieler aus der Mitte läuft los, schießt und bekommt dann nach Doppelpass auf den Außen eine Flanke..


    Ganz cool finde ich auch noch eine Pendelstaffel über kreuz. Es stehen sich jeweils 2 Gruppen von SPielern gegenüber und passen sich den Ball zu.
    Durch das Überkreuzen müssen die Spieler nicht nur einen sauberen Pass spielen, sondern auch noch aufpassen wo der andere Ball ist.


    Frage dich einfach was deine SPieler im Spiel brauchen. Und nehme diese Anforderung für das Aufwärmen. Mit einem Verteidiger musst du also eigentlich keinen Torschuss machen.


    Was haltet ihr davon ein oder zwei Ecken bei der Erwärmung zu machen?