Beiträge von flipson

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung

    Da ich nur kurzfristig(3 Jahre) G-Jugend trainiert habe, kann Andre wohl mit der Behauptung, dass ich zuwenig bei den Minis zugeschaut hab recht haben. ?(

    Allerdings ist es nunmal so, dass man bei 2 mal die Woche Training mehr Zeit hat. Und dort auch deine erwähnten Bewegungsübungen machen kann. Fakt ist, umso öfter die Kinder Fussball spielen, umso schneller entwickeln sie sich weiter, und dies ist bei 2 maligen Training in der Woche der Fall. Ausserdem handelt es sich immer noch um Fussballtraining. Die Eltern melden ihre Kinder dort an, weil sie Fussball spielen und nicht Leichtathletik trainieren wollen.


    Und nur weil ein Verband irgend was veröffentlicht heisst es nicht, dass es die einzig richtige Methode ist!



    Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass man bei 2maligen Training einen Vorsprung gegenüber den anderen Teams hat. Ausserdem machen die Spieler dann schnell Fortschritte. Allerdings hatten wir damals keine regelmäßigen Punktspiele, sondern nur ab und zu kleine Turniere am Wochenende. (So war die zeitliche Belastung für die Eltern nicht zu hoch).

    Das mit den 4er-Gruppen dürfte nicht funktionieren, weil 20 Spieler im Kader sind, und manche öfter und manche seltener spielen. Ob alle es aus eigener Kraft zum Spielort kommen können ist auch zu bezweifeln.

    Vlt solltest du dir einfach aufschreiben, welche Eltern wann gefahrn sind, und wieviel Kilometer. Dann berechnest du pro km einen bestimmten Betrag, den die Kinder deren Eltern nicht gefahren sind zahlen müssen. Dieses Geld wird am Ende der Saison an die Fahrer verteilt. Dann melden sich glaub ich genügend Fahrer freiwillig. Ausserdem spenden die interessierten Eltern das Fahrtgeld meistens in die Mannschaftskasse.

    Aber wenn man die Geschichte mit dem Torschusstraining genau betrachtet, muss man den anderen Trainer schon mal in Frage stellen. Erst verdrängt er seine Tochter aus dem Tor und in der Pause darf sie wieder rein und er zündet ordentlich drauf.
    Ich denk der ist einfach vom Charakter vollkommen komisch drauf. Und ich geh NICHT davon aus, dass er sich mit der Zeit bessern wird!
    (Für mich hört es sich nach einer Person an, mit der ich einen Kontakt vermeiden würde)

    Hallo,

    ich hab folgendes Problem. Ich hab eine ziemlich spielstarke U 9 Mannschaft. Jedoch reichen uns bei Sommerturnieren machmal die Spielzeiten von 10min nicht aus um 1 Tor zu schiessen. Da wir aber auch kaum Gegentore bekommen, läuft es oft auf ein Elfmeterschiessen raus. Hier zeigen meine Spieler sehr unkonstante Leistungen, sprich manchmal eiskalt und beim nächsten mal 2 Meter nebens Tor. Habt ihr vlt irgend eine Idee, wie man das abstellen kann, ohne ständiges Elfmeterschiessen beim Training?


    Ist halt immer ziemlich bitter, da wir meistens die Spiel dominantere Mannschaft sind und in einer regulären Spielzeit die Gegner abschiessen würden.


    Danke

    Ich denk des wird mit der Zeit weggehn. Die meisten Kinder trauen sich am Anfang meistens nur an manche Übungen ran(z.B. trainingsspiele). Nach einer Weile verlieren sie dann ihre Angst und Scheu vor allen anderen, und werden genauso mitmachen.
    Wichtig ist nur, dass die Eltern dass auch wissen, und geduldig abwarten, ohne ihr Kind gleich vom Fussball abzumelden.

    David Odonkor ist nur dabei, damit er bei der EM-Spiele drehen kann. Er ist vlt. nicht der beste Fussballer, aber aufgrund seiner schnelligkeit und seinem Offensivdrang ist so ein Spieler unheimlich wichtig für eine Mannschaft. Denn ihn kann man immer in den letzten 20min bringen, um vorne noch ein bisschen Druck zu machen. Siehe WM-2006 Deutschland-Polen

    wie wärs einfach mit ein paar spielsituationen, anhand denen man abseitsstellungen zeigen kann

    Vielleicht liegt der Grund auch im Umfeld der Torhüterin. Es kann z.B. sein, dass die Eltern ihr Kind lieber im Feld spieln sehn, deshalb reden viele Eltern ihren Kindern ein, dass sie schlecht im Tor sind.

    Ich denke der Spieler wäre erst mal in der F2 am besten aufgehoben. Das ist für alle Beteiligte die beste Lösung. Es muss ja keine Dauerlösung sein, in ein paar Jahren haben die anderen vielleicht aufgeholt und er kann dann wieder bei ihnen mitspieln. Man muss in diesem Fall wahrscheinlich mal eine Ausnahme machen, denn von der jetzigen Situation profitieren weder der F2 Spieler noch die G-Jugend Spieler.

    Ich würde es einfach mal ausprobieren. In der F-Jugend ist es von den Spielern abhängig, was man machen kann (geistige und sportliche Fähigkeiten). Jeder Trainer muss da seine eigenen Erfahrungen machen.