Das fängt bei Material an, geht über Platzbelegung und endet bei unterschiedlichen Motiven wieso Fußball gespielt wird.
Welche Sportschule hat inzwischen 3er Bälle? Das Material ist auch in den Sportschulen oft nicht aktuell ![]()
Das fängt bei Material an, geht über Platzbelegung und endet bei unterschiedlichen Motiven wieso Fußball gespielt wird.
Welche Sportschule hat inzwischen 3er Bälle? Das Material ist auch in den Sportschulen oft nicht aktuell ![]()
Welcher Verbandstrainer hat schonmal 4-5 Jährige trainiert?
Welcher Verbandstrainer hat schon Diskussionen mit Eltern über diverse Themen die nichts mit Fußball zu tun haben?
Welcher Verbandstrainer hat schon mit 20 Spielern auf einem Viertel Platz trainiert im Winter über mehrere Wochen?
Welcher Verbandstrainer hat sich schon mit Kindern und Jugendlichen beschäftigt deren Fokus nicht voll auf Fußball liegt?
Diese Liste lässt sich sehr weit fortsetzen - und ich finde das ist der Grund für viele Probleme. Ich finde in den Niederlanden ist das ganz gut gelöst wo große Teile der Basistrainerausbildung im Heimatverein gemacht wird - mit Spielern, Material und Infrastruktur der Vereine.
Hier ist auch der Ausbilder konstant mit Problemen des Breitensports konfrontiert.
Grüße
Zodiak
Na der Verbandstrainer fällt doch auch nicht plötzlich vom Baum.
Ich kenne zwei und die haben all das in ihren Heimatvereinen gehabt...
Na der Verbandstrainer fällt doch auch nicht plötzlich vom Baum.
Ich kenne zwei und die haben all das in ihren Heimatvereinen gehabt...
Ich kenne welche die das auch haben bzw. hatten - sind näher dran als die "alten" aber man gewöhnt sich schnell an die Umstände.
Und die wenigsten Verbandstrainer wechseln von einem Dorfverein zu einem Verband - der Weg führt zumeist ja über ein Leistungszentrum.
Und ich finde auch hier sind es sehr unterschiedliche Wege.
Klar polarisiert und pauschalisiert meine Aussage - aber wenn ich mir eine C-Lizenz Ausbildung anschaue (ist schon über 10 Jahre her) dann war hier kein Verständnis bei 2 unterschiedlichen Ausbildern, für die Probleme des Breitensports.
Vielleicht hat sich hier etwas geändert - kann ich nicht sagen - meine Erfahrungen sind definitiv nicht auf dem neusten Stand und ich muss glücklicherweise nur noch alle 3 Jahre zum ITK oder zu Onlinefortbildungen des BDFL für die Verlängerung.
Auch wenn das Thema mittlerweile eine gewisse Eigendynamik entwickelt hat, wollte ich kurz Feedback geben:
Wir haben tatsächlich den Verein gewechselt. In der neuen Mannschaft fühlt er sich wohl, geht vorweg und nimmt seine Mitspieler mit. Er geht wieder gerne zum Training, ärgert sich wenn er mal nicht kann.
Nach dem kurzem Zeitraum würde ich sagen, war es genau die richtige Entscheidung.
