Torwarttraining in der Halle oder nicht?

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Wie handhabt ihr das mit euren U9 bis U13 Torhüterinnen und Torhütern? Macht ihr auch Torwartausbildung/Torwarttraining in der Halle um gut für Turniere, Stadtmeisterschaften,... gerüstet zu sein? Oder um witterungsunabhängig zu sein? Oder bleibt ihr komplett draußen? Oder ein Wechselmodell?

    Wie sind eure Pläne und Erfahrungen?

    Danke und LG Tobias

  • Bei uns gibt es ab U13 ein freiwilliges Angebot für ein extra Torwarttraining.

    Das findet allerdings, aufgrund Verfügbarkeit des Trainers nur unregelmäßig statt.

    Im Sommer auf Rasen und im Winter auf Kunstrasen. Nie in der Halle.

    Grundsätzlich trainieren die Torhüter ansonsten mit den jeweiligen Mannschaften, im Winter entsprechend auch in der Halle.


    Zusätzliche Hallenzeiten für extra Torwarttraining werden wir sicher nicht bekommen. Dazu sind die Kapazitäten insgesamt viel zu wenig

  • Na dann kann ich mich ja sehr glücklich schätzen eine extra Hallenzeit für Torwarttraining der Mädels bekommen zu haben 8) . Werde diese dann gebührend nutzen... Obwohl das auch schwierig war... und ein langer Prozess (2 Jahre) bis die Priorität eingeräumt wurde.


    Ich habe mich auch bereits mit einem Kollegen ausgetauscht: Training explizit in der Halle macht absolut Sinn, da die Bodengewöhnung, das Absprungverhalten und auch die Spieleröffnung sehr speziell bzw. deutlich unterschiedlich zu Draußen ist.


    Wenn noch jemand spezielle / geeignete Übungen für die Halle kennt, bin ich natürlich sehr interessiert ;)


    Danke und Gruß, Tobias

  • Ich halte Torwarttraining in der Halle für enorm wichtig, weil die Bewegungsabläufe (mein Vorschreiber hat das gut beschrieben) zum Teil ganz Andere sind als auf dem Feld draußen.

    Ist aber personalabhängig.

  • Hallenfußball und Feldfußball sind unterschiedliche Sportarten, die ein paar Gemeinsamkeiten aber auch reichlich himmelweite Unterschiede haben.

    Insofern musst Du für Dich entscheiden, was die Hallenzeit für Dich ist: Ist es eine Überbrückung für die Zeit, in der Feldfußball nicht oder nur eingeschränkt möglich ist oder ist es eine eigene Wettbewerbsperiode, mit gleicher Priorisierung wie die Freiluftperiode? Je nach dem, wie Du diese Frage beantwortest, macht es Sinn, Hallenspezifika intensiv zu trainieren oder sich auf allgemeine Techniken zu fokussieren.

  • Hallenfußball und Feldfußball sind unterschiedliche Sportarten, die ein paar Gemeinsamkeiten aber auch reichlich himmelweite Unterschiede haben.

    Insofern musst Du für Dich entscheiden, was die Hallenzeit für Dich ist: Ist es eine Überbrückung für die Zeit, in der Feldfußball nicht oder nur eingeschränkt möglich ist oder ist es eine eigene Wettbewerbsperiode, mit gleicher Priorisierung wie die Freiluftperiode? Je nach dem, wie Du diese Frage beantwortest, macht es Sinn, Hallenspezifika intensiv zu trainieren oder sich auf allgemeine Techniken zu fokussieren.

    Vielen Dank für diesen klaren Blick, sehr hilfreich! Da hast Du absolut Recht...

    Ich denke ich sehe es eher als eine eigene / zusätzliche Wettbewerbsperiode mit diversen Turnieren und als Highlight den Stadtmeisterschaften. Diese haben bei den Spielerinnen schon eine hohe Prio!

    Somit werde ich versuchen Hallenspezifika mit einzubauen...

  • Wenn ihr sowieso wenig Trainingskapazitäten habt wäre es nicht sinnvoller die TS ins normale Training zu integrieren und die Fähigkeiten am Ball zu fördern? So haben mehrere Kinder was davon.

    Grundsätzlich natürlich richtig... es wird sicherlich auch der ein oder andere Termin für ein Mannschaftstraining der U13 Mädels in der Halle "geopfert" werden... allerdings ist der Plan Torhüterinnen aus insgesamt 5 Mannschaften in der Halle zu trainieren. Für alle Mannschaften reicht die Zeit auf jeden Fall nicht bzw. ist dann wenig effektiv... zumal einige davon auch eine eigene Hallenzeit haben (die U11).

    Aber Danke für den Hinweis, werde mir dazu entsprechende Priorisierungen überlegen...

  • D.h. ihr macht euer Hallentraining mit einem Futsal-Ball und ohne Torwarthandschuhe? Konzentriert ihr euch auf die spanische oder brasilianische Ausbildung? Oder macht ihr einfach ein Torwarttraining von draußen in der Halle mit der Nutzung der Hallenstruktur (z.B. Weichbodenmatte oder sonstige Matten)?

  • D.h. ihr macht euer Hallentraining mit einem Futsal-Ball und ohne Torwarthandschuhe? Konzentriert ihr euch auf die spanische oder brasilianische Ausbildung? Oder macht ihr einfach ein Torwarttraining von draußen in der Halle mit der Nutzung der Hallenstruktur (z.B. Weichbodenmatte oder sonstige Matten)?

    Hmm :/ ... wie es aussieht eine harmonische Mischung ^^

    Ich werde wohl einen Futsal Ball verwenden, da die meisten Hallenturniere die anstehen ebenfalls mit einem solchen Ball gespielt werden. Torwarthandschuhe werden die Mädels wohl anziehen wollen... und aus meiner Sicht spricht auch nichts dagegen...

    Ansonsten verlegen wir das Torwarttraining in die Halle und werden sicherlich auch mal Matten o.ä. verwenden ;) Ansonsten aber eher klassisch mit den eben von mir erfragten und noch zu erarbeitenden Sonderpunkten / Übungen.


    Danke und LG Tobias

  • D.h. ihr macht euer Hallentraining mit einem Futsal-Ball und ohne Torwarthandschuhe? Konzentriert ihr euch auf die spanische oder brasilianische Ausbildung? Oder macht ihr einfach ein Torwarttraining von draußen in der Halle mit der Nutzung der Hallenstruktur (z.B. Weichbodenmatte oder sonstige Matten)?

    Ob Handschuhe oder nicht, überlasse ich den Spielern, die dürfen gerne alles mal ausprobieren.

    In der Halle natürlich auch Futsalball, ich nehme aber auch Footbälle und sonstiges eiriges Zeug.

    Matten natürlich anfangs bei Fallübungen.

    Einmal editiert, zuletzt von dschibi ()