Hi zusammen.
Bezüglich der Festspielregelung kenne ich mich soweit aus, aber ein Punkt ist für mich noch nicht klar und zwar muss ja feststehen welche Mannschaft als höhere und welche als untere gesetzt ist.
Aber ich sehe ganz oft, dass die Reihenfolge bei vielen Vereinen unterschiedlich gesetzt ist.
Aber In welcher Rangfolge werden die einzelnen Jahrgänge der Altersklassen denn genau festgesetzt?
Können die Vereine ihre Mannschaften selbständig nach ihrer eigenen Meinung beim Verband melden?
Beispiel:
C1 = U15 I (Bezirksliga)
C2 = U15 II (Sonderliga)
C3 = U14 I (Sonderliga)
C4 = U14 II (Leistungsklasse)
oder:
C1 = U15 I (Bezirksliga)
C2 = U14 I (Sonderliga)
C3 = U15 II (Sonderliga)
C4 = U14 II (Leistungsklasse)
Wird nach dem Prinzip "höhere U" oder zuerst die "Einser-Mannschaften" gewertet?
In der Jugendspielordnung des WDFV kann ich es nicht klar herauslesen.
§ 4 Altersklasseneinteilung
(1) Die Fußballjugend spielt in folgenden Altersklassen:
...
3. C-Junioren/C-Juniorinnen (U15/U14): C-Junioren einer Spielzeit sind Spieler, die im
Kalenderjahr, in dem das Spieljahr beginnt, das 13. oder das 14. Lebensjahr vollenden
oder vollendet haben.
...
(5) Die A-Junioren sind die ranghöchste Juniorenmannschaft. Die jüngeren Jahrgänge
- B- bis G-Junioren - sind jeweils in alphabetischer Reihenfolge die nächsthöhere
Juniorenmannschaft gegenüber der folgenden.
(6) Ein Verein kann für eine Altersklasse mehrere Mannschaften melden. Die Mannschaften
führen sodann die Bezeichnung A-2-Junioren, A-3-Junioren usw. Entsprechend ist bei den
anderen Altersklassen zu verfahren.
...
(9) In den einzelnen Altersklassen ist die 1. Mannschaft - z. B. die A-1-Junioren - jeweils die
höhere und die 2. Mannschaft - z. B. die A-2-Junioren oder z. B. die A-3-Junioren usw. -
die untere Mannschaft.
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
§ 8 Umfang der Spielerlaubnis und Spielberechtigung in Pflichtspielen -
ausgenommen Pokalspiele - bei einem Wechsel von der höheren
Mannschaft in die untere Mannschaft
(1) In Freundschafts- und Pokalspielen sind die Spieler für alle Mannschaften des Vereins,
für den sie eine Spielberechtigung besitzen, entsprechend den Regelungen der
Altersklasseneinteilung des § 4 JSpO/WDFV spielberechtigt. Junioren einer unteren
Mannschaft können grundsätzlich in einer höheren Juniorenmannschaft mitwirken. ...
(2) Wird ein Junior zweimal innerhalb von vier Wochen in Pflichtspielen einer höheren
Mannschaft (vgl. § 4 (5) und (6) JSpO/WDFV) eingesetzt, so ist er Spieler der höheren
Mannschaft und für die untere Mannschaft nicht mehr spielberechtigt. Erfolgt dabei der
Einsatz des Juniors in zwei unterschiedlich höheren Mannschaften, so wird er Spieler der
oberen Mannschaft, in der der zweite Einsatz erfolgt ist.
(5) Bei allen Mannschaften, die in Spielklassen auf Kreisebene spielen, gelten als höhere
Mannschaft nur Mannschaften der gleichen Altersklasse (§ 4 (9) JSpO/WDFV).
Altersklassenübergreifend findet die Bestimmung des (1) bei Mannschaften in den
Spielklassen der Kreise keine Anwendung.
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Vielen Dank vorab.
