Rangfolge Altersklassen

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hi zusammen.


    Bezüglich der Festspielregelung kenne ich mich soweit aus, aber ein Punkt ist für mich noch nicht klar und zwar muss ja feststehen welche Mannschaft als höhere und welche als untere gesetzt ist.


    Aber ich sehe ganz oft, dass die Reihenfolge bei vielen Vereinen unterschiedlich gesetzt ist.


    Aber In welcher Rangfolge werden die einzelnen Jahrgänge der Altersklassen denn genau festgesetzt?


    Können die Vereine ihre Mannschaften selbständig nach ihrer eigenen Meinung beim Verband melden?


    Beispiel:


    C1 = U15 I (Bezirksliga)

    C2 = U15 II (Sonderliga)

    C3 = U14 I (Sonderliga)

    C4 = U14 II (Leistungsklasse)


    oder:


    C1 = U15 I (Bezirksliga)

    C2 = U14 I (Sonderliga)

    C3 = U15 II (Sonderliga)

    C4 = U14 II (Leistungsklasse)


    Wird nach dem Prinzip "höhere U" oder zuerst die "Einser-Mannschaften" gewertet?


    In der Jugendspielordnung des WDFV kann ich es nicht klar herauslesen.


    § 4 Altersklasseneinteilung


    (1) Die Fußballjugend spielt in folgenden Altersklassen:

    ...
    3. C-Junioren/C-Juniorinnen (U15/U14): C-Junioren einer Spielzeit sind Spieler, die im
    Kalenderjahr, in dem das Spieljahr beginnt, das 13. oder das 14. Lebensjahr vollenden
    oder vollendet haben.

    ...

    (5) Die A-Junioren sind die ranghöchste Juniorenmannschaft. Die jüngeren Jahrgänge

    - B- bis G-Junioren - sind jeweils in alphabetischer Reihenfolge die nächsthöhere
    Juniorenmannschaft gegenüber der folgenden.



    (6) Ein Verein kann für eine Altersklasse mehrere Mannschaften melden. Die Mannschaften

    führen sodann die Bezeichnung A-2-Junioren, A-3-Junioren usw. Entsprechend ist bei den
    anderen Altersklassen zu verfahren.

    ...

    (9) In den einzelnen Altersklassen ist die 1. Mannschaft - z. B. die A-1-Junioren - jeweils die
    höhere
    und die 2. Mannschaft - z. B. die A-2-Junioren oder z. B. die A-3-Junioren usw. -
    die untere Mannschaft.


    ______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    § 8 Umfang der Spielerlaubnis und Spielberechtigung in Pflichtspielen -
    ausgenommen Pokalspiele - bei einem Wechsel von der höheren
    Mannschaft in die untere Mannschaft


    (1) In Freundschafts- und Pokalspielen sind die Spieler für alle Mannschaften des Vereins,
    für den sie eine Spielberechtigung besitzen, entsprechend den Regelungen der
    Altersklasseneinteilung des § 4 JSpO/WDFV
    spielberechtigt. Junioren einer unteren
    Mannschaft können grundsätzlich in einer höheren Juniorenmannschaft mitwirken. ...

    (2) Wird ein Junior zweimal innerhalb von vier Wochen in Pflichtspielen einer höheren
    Mannschaft (vgl. § 4 (5) und (6) JSpO/WDFV)
    eingesetzt, so ist er Spieler der höheren
    Mannschaft und für die untere Mannschaft nicht mehr spielberechtigt. Erfolgt dabei der
    Einsatz des Juniors in zwei unterschiedlich höheren Mannschaften, so wird er Spieler der
    oberen Mannschaft, in der der zweite Einsatz erfolgt ist.

    (5) Bei allen Mannschaften, die in Spielklassen auf Kreisebene spielen, gelten als höhere
    Mannschaft nur Mannschaften der gleichen Altersklasse (§ 4 (9) JSpO/WDFV).
    Altersklassenübergreifend findet die Bestimmung des (1) bei Mannschaften in den
    Spielklassen der Kreise keine Anwendung.


    ______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    Vielen Dank vorab.

    "Kinder die nichts dürfen, werden Spieler die nichts können!"


    "Die erste Frage, die ich mir stelle ist, kann der Spieler dribbeln?

    Ich möchte nur Spieler die diese Fähigkeit haben, also suche ich immer danach.

    Ich möchte Innenverteidiger, Außenverteidiger, Mittelfeldspieler, Flügelspieler

    und Stürmer, die dribbeln können."

    - Pep Guardiola -

  • Aber In welcher Rangfolge werden die einzelnen Jahrgänge der Altersklassen denn genau festgesetzt?

    Ich weiß es nicht für den Verband genau, aber bei uns spielt immer die 1. Mannschaft einer Altersklasse (also z.B. D-Jugend I) in der höheren Liga, die D-Jugend II in der nächstniedrigeren und die D-Jugend III in der darunterliegenden usw.
    Wie die Mannschaften "genannt" werden, spielt bei der Anmeldung im DFBnet keine Rolle, dort ist hinterlegt, welche Mannschaft (also 1. , 2. oder 3.) es ist.

    Können die Vereine ihre Mannschaften selbständig nach ihrer eigenen Meinung beim Verband melden?

    Normalerweise ja. Denn welche Spieler dort spielen, ist ja erst der zweite Schritt.

  • Also die Teams spielen nicht in den gleichen Ligen. Das wäre dann anhand der Ligen klar erkennbar wer was ist.


    Bei uns gibt es aber bis einschließlich der U15 Jahrgangsligen. Sprich beide 2010er Teams in U15-Staffeln und die 2011er in den U14-Staffeln.


    Alle 4 Teams spielen aber in der Altersklasse C-Jugend. Dass die U15 I die C1 und die U14 II die C4 ist, ist klar.


    Aber wie ist der Stand der beiden anderen Teams? Wer ist C2 und wer C3?


    Das wird bei vielen Vereinen anders gehandhabt und frage mich wie da die offizielle Definition für lautet oder ob die Vereine selbst entscheiden können welches Team welche C ist?

    "Kinder die nichts dürfen, werden Spieler die nichts können!"


    "Die erste Frage, die ich mir stelle ist, kann der Spieler dribbeln?

    Ich möchte nur Spieler die diese Fähigkeit haben, also suche ich immer danach.

    Ich möchte Innenverteidiger, Außenverteidiger, Mittelfeldspieler, Flügelspieler

    und Stürmer, die dribbeln können."

    - Pep Guardiola -

  • Ganz schön Komplex...

    Wahrscheinlich gibt es auch Unmengen an möglichen Antworten.



    Von daher meine ernstgemeinte Antwort:

    Frag den zuständigen Staffelleiter in eurem Bezirk, wie er es versteht.

  • Bei uns gibt es aber bis einschließlich der U15 Jahrgangsligen. Sprich beide 2010er Teams in U15-Staffeln und die 2011er in den U14-Staffeln.

    Das kann ich aus der von Dir zitierten Jugendspielordnung aber nicht herauslesen.
    Wenn man mal annimmt, dass es stimmt, dann entscheidet sich das daraus, ob die U14 I stärker ist als die U15 II. Dann würde sie ja höher spielen und daher den Namen "C-2-Jugend" tragen, vgl. dazu § 4 (9) Jugendspielordnung. Die höhere Mannschaft trägt den Namen C-1, dann C-2, dann C-3.
    Alternativ wäre es bei diesem festen Jahrgangsmodell wohl sinnvoller, die Mannschafen "FC Verein U14 I" und "FC Verein U14 II" zu nennen und bei der U15 genauso.

  • Danke erstmal für die bisherigen Antworten.


    Also die U15 II spielt in der U15-Sonderliga und die U14 I spielt in der U14-Sonderliga.


    Wenn ich dich richtig verstanden habe, müsste die U15-Sonderliga höher gestellt sein als die U14-Sonderliga, oder?


    Dann wäre die U15 II die C2 und die U14 I die C3.


    In § 4 (9) Jugendspielordnung ist es anscheinend nur erklärt für den gleichen Jahrgang (1.Mannschaft/2.Mannschaft/3.Mannschaft)

    "Kinder die nichts dürfen, werden Spieler die nichts können!"


    "Die erste Frage, die ich mir stelle ist, kann der Spieler dribbeln?

    Ich möchte nur Spieler die diese Fähigkeit haben, also suche ich immer danach.

    Ich möchte Innenverteidiger, Außenverteidiger, Mittelfeldspieler, Flügelspieler

    und Stürmer, die dribbeln können."

    - Pep Guardiola -

  • Kleines Update:


    Habe mit dem Leiter Spielbetrieb des FVM Kreis Köln telefoniert und es ist bei uns so, dass der ältere Jahrgang die höhere Mannschaft ist.


    Dies ist in meinem Fall die richtige Reihenfolge:


    C1 = U15 I (U15-Bezirksliga)

    C2 = U15 II (U15-Sonderliga)

    C3 = U14 I (U14-Sonderliga)

    C4 = U14 II (U14-Leistungsklasse)

    "Kinder die nichts dürfen, werden Spieler die nichts können!"


    "Die erste Frage, die ich mir stelle ist, kann der Spieler dribbeln?

    Ich möchte nur Spieler die diese Fähigkeit haben, also suche ich immer danach.

    Ich möchte Innenverteidiger, Außenverteidiger, Mittelfeldspieler, Flügelspieler

    und Stürmer, die dribbeln können."

    - Pep Guardiola -