Moin. Unsere Trainingsbeteiligung und Motivation ist bei allen Spielern hoch, allerdings sind manche sehr starke Spieler, bei anderen bin ich froh, wenn sie mal den Ball treffen. Was macht ihr, um allen gerecht zu werden? Sind ca. 20 Kids.. Tendenz steigend.. Sollte man die Mannschaft in aufteilen?
Umgang mit großen Leistungsunterschieden
Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
-
-
Moin. Ja, teil das Team in Gruppen. Die Spieler dazwischen kannst Du immer wechseln. Du wirst den Effekt sehr schnell erkennen.
-
Von was für einer Altersgruppe sprechen wir hier? Ich bin immer wieder überrascht, wie schnell man Gruppen teilen soll. Es gibt doch Möglichkeiten einer Binnendifferenzierung.
-
Guten Morgen erstmal,
Dieses "Problem" haben vermutlich so gut wie alle Vereine im Breitensport.
Wir im NLZ handhaben das so das Spieler die momentan noch nicht soweit sind vorübergehend!,eine Einheit in der Woche im Jahrgang darunter machen. Meistens schließen sich damit die Lücken.
Nach oben fördern wir die Spieler indem wir sie in den Jahrgängen nach oben schieben (hier auch meist im Spielbetrieb) so kommt es das aktuell ein junger F Jahrgang Spieler bereits beim jungen E Jahrgang mitmischt.
Also alles unter dem Motto fordern und fördern nach dem aktuellen Leistungsstand.
Wenn dieses hoch bzw runter geben nicht möglich bzw sinnvoll bei euch im Verein ist würde ich tatsächlich die Gruppen trennen aber in dem Alter würde ich nicht sagen Leistungsgruppe oder so denn das sorgt für Frust bei der anderen Gruppe.
Ich würde zu Tier Namen oder sowas übergehen.
Liebe Grüße
-
Nach oben fördern wir die Spieler indem wir sie in den Jahrgängen nach oben schieben (hier auch meist im Spielbetrieb) so kommt es das aktuell ein junger F Jahrgang Spieler bereits beim jungen E Jahrgang mitmischt.
Ich gehe mal davon aus, dass ihr bei der F-Jugend andere Spielformen als in der E-Jugend spielt - nämlich kleinere. Damit hat der Spieler aufgrund der Spielform schon weniger Ballkontakte (weniger Dribblings, Pässe und Schüsse). Dazu kommt noch, dass er in der E-Jugend wahrscheinlich auch weniger Ballkontakte bekommt, weil er nicht mehr überragend (oftmals auch aufgrund der physischen Voraussetzungen) ist. Und das ist nur die sportliche Seite - die soziale lasse ich mal außen vor. Deshalb könnte man aus meiner Sicht diskutieren, ob das ein "fördern" ist.
-
Von was für einer Altersgruppe sprechen wir hier? Ich bin immer wieder überrascht, wie schnell man Gruppen teilen soll. Es gibt doch Möglichkeiten einer Binnendifferenzierung.
Die Binnendifferenzierung würde mich interessieren.
Wir haben das lange anders probiert. Vlt hast Du ja einen guten Tipp.
Wir sind jetzt in der E Jugend und melden 3 Mannschaften. Beim Training haben wir meist 4 Gruppen, wobei wir diese immer wieder durchmischen.
Aber wir versuchen nicht mehr die am weitest fortgeschrittenen Spieler mit den am wenigsten weit fortgeschrittenen zusammen zu stecken. Führte bei uns immer wieder zu Frust bei denen die noch nicht so weit sind. Beispiel Zitat: warum soll ich das probieren, komme da eh nicht vorbei....
Wir haben aber den Luxus, dass wir fast jedes Training mit 8 Trainern auf dem Platz sind.
-
Binnendifferenzierung, was für ein schönes Wort. Ist aber im Ergebnis auch nichts anderes als Teilen. Teilen kann man eben auch, wenn die Jungs in einem Team bleiben. 20 sind eh zu viel für eine Spielform. So kann man entsprechend einfache bzw. abgespeckte Spielformen und Übungen mit den etwas schwächeren machen. Habe damit durchaus positive Erfahrungen. Allerdings ohne Co Trainer kaum machbar. 20 Kids ohne Co Trainer sowieso eine Herkulesaufgabe. Aber dazu schreibt ja deirfgeis nichts.
-
Die Binnendifferenzierung würde mich interessieren.
z.B. Aufgaben mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad (es müssen nicht immer alle dasselbe machen)
- Koordination G-Jugend: Ball hochwerfen und fangen -> Ball hochwerfen, vor dem Bauch klatschen und Ball fangen, Ball hochwerfen, vor dem Bauch, hinter dem Rücken klatschen und Ball fangen
z.B. Wettkampfsformen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad
- Linienschießen
- ChampionsLeague-Modus
z.B. Material
- Ballgrößen z.B. beim Jonglieren oder wenn ich einen Wettkampf mache ("Sau treiben" -> Gymnastik Sitzball oder Fußball)
-
Nach oben fördern wir die Spieler indem wir sie in den Jahrgängen nach oben schieben (hier auch meist im Spielbetrieb) so kommt es das aktuell ein junger F Jahrgang Spieler bereits beim jungen E Jahrgang mitmischt.
Ich gehe mal davon aus, dass ihr bei der F-Jugend andere Spielformen als in der E-Jugend spielt - nämlich kleinere. Damit hat der Spieler aufgrund der Spielform schon weniger Ballkontakte (weniger Dribblings, Pässe und Schüsse). Dazu kommt noch, dass er in der E-Jugend wahrscheinlich auch weniger Ballkontakte bekommt, weil er nicht mehr überragend (oftmals auch aufgrund der physischen Voraussetzungen) ist. Und das ist nur die sportliche Seite - die soziale lasse ich mal außen vor. Deshalb könnte man aus meiner Sicht diskutieren, ob das ein "fördern" ist.
Nein die Spielform bleibt gleich es wird Funino und im Pokal 5vs5 gespielt.
Er ist einer der stärkeren im jungen E Jahrgang.
(Es ist nicht meine Manschaft deswegen glaube ich das als Außenstehender schon beurteilen kann. Ich hab die B1 in der ehemaligen B Buli.)
-
Ich möchte als Trainer immer lieber kleinere Teams haben, vor allem im Breitensport. Deshalb, wenn wir über z.B. F-Jugend sprechen, hätte ich bei 20 Kindern 2 Teams.
20 Kinder wäre mir als Hobby-Trainer zu anstrengend.
Ich habe selbst jetzt in der C-Jugend unter 20 Jungs.
-
In welchem Altersbereich bist du unterwegs?
Im Kinderbereich würde ich aufteilen - das muss nicht immer heißen, dass sie in verschiedene Mannschaften kommen. Flexible Trainingsgruppen kommen da auch in Frage. Vorausgesetzt du hast Co-Trainer oder Trainingshelfer.Oft reicht schon ein beaufsichtigtes Spielfeld und 1-2 kurze Übungen - gerade für Kids, die erst neu begonnen haben.
Binnendifferenzierung ist immer dann einfacher, wenn du in kleinen Spielformen trainierst. Z.B. bei 1-gegen-1 kannst du folgende Anweisung nutzen: "Jeder sucht sich einen Gegner, der genau so gut ist wie er selbst" (Oder "schnell" bei 1v1-Fangspielen).
Manchmal nutze ich auch Sonderregelungen für Unterforderte, z.B. Ball in der Hand beim Fangspiel. Aber da haben nicht alle (und vor allem nicht immer!!) Bock drauf.
Überforderte Kids kannst du mit Individuellem Coaching helfen, besser mit den Aufgaben klar zu kommen.Aber am einfachsten ist es, wenn du die Spieler in ähnlich starke Gruppen aufteilst.
