Hallo, ich habe folgendes Problem, wir haben jetzt mehrere Freundschaftsspiele gespielt und alle haben wir verloren teilweise haushoch. Ich habe das Gefühl das meine Kids Testspiele garnicht erstnehmen. Kann wer mir ein paar Gute Tipps geben wie sich das ändern kann.
Mannschaft nimmt Testspiele nicht ernst
-
- Junioren
- Jubi03
Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
-
-
Ohne dabei gewesen zu sein würde ich erst einmal zur Motivationsrede raten. Bei der Ansprache vor dem Spiel klar machen, dass man sich in den letzten Wochen im Training gewisse Dinge hart erarbeitet hat - und heute will man sie umsetzen und sich damit selbst für die Mühe im Training belohnen.
Wie anstrengend das Training war ist am Ende ja egal, in den Köpfen muss nur ankommen "Ich will mich heute belohnen!". Natürlich entsprechend altersgerecht verpacken, einer U15 oder U16, die im Training eben auch körperlich gefordert wird muss man das anders verkaufen als einer F-Jugend die vor allem Fangspiele und andere Spielformen macht.
Wir haben faszinierenderweise das selbe Problem, aber eben anders herum... da wird der Regionalligist im Testspiel eben 3:2 geschlagen, und im Kreispokal haut einem der B-Ligist fast die Hütte voll... -
Ich habe einen ähnlichen Thread erstellt (Spiele gegen Kellerkinder).
Du wirst das gleiche erleben wie ich es seit 4 Jahren erlebe und es nicht ändern. Es ist vollkommen normal das du solche Spiele haben wirst. Wir hatten es die letzten beiden Punktspiele gegen den letzten und vorletzten der Tabelle. Kaum Bewegung, wenig Motivation "das geht auch mit halber Leistung".
Am Ende war das Team geknickt und unzufrieden.
Ich kenne deine Kadergröße nicht und von daher Tipps aus meiner Erfahrung, wenn du mehrer Testspiele machst.
Das Ergebnis ist eh Nebensache. Ich habe Spieler die das nicht ernst nehmen dann eben nach 15 bis 20 Minuten ausgewechselt, was bei einder Kadergröße von 18 Spielern und Spielerinnen eben geht. Im Gegenzug dafür habe ich sie dann wieder 15 bis 20 Minuten vor Ende eingewechselt. Natürlich haben wir das dann besprochen und es fruchtet eben bei dem einen früher, beim anderen später und bei einigen gar nicht.
Bei den gar nicht bin ich mittlerweile an dem Punkt, dann spielt eben ein Spieler der das ganze mit Erhrgeiz angeht. Ich brauche keine Spieler im Team die da Larifari machen. Klingt blöd, aber mir ist eine gute Teamchemie wichtiger als gute Einzelspieler.
Ansonsten im Rahmen der Vorbereitung kann man natürlich auch klar sagen, es geht um die Verteilung der Kaderplätze. Wer eben nicht motiviert ist wird eben weiter hinten landen. Man muss nicht alles auf Kuschelpädagogik machen, es geht eben (sachlich) darum allen ein konstrukitves und ehrliches Feedback zu geben.
So kannst du den Prozess nur begleiten. Ich hatte letzte Saison in der D Jugend das Problem, so bald es 0:1 stand hatte der Großteil der Mannschaft keine Lust. Immer wieder haben wir im Training gesagt, man muss eben weiterspielen und wenn es nicht läuft, kann man Fussball auch "arbeiten" (ich laufe, der Ball läuft). Am letzten Spieltag hat es klick gemacht.
-
Hatte schon beides. Ein Team, das praktisch alle Testspiele gewonnen hat und eines, dass alle verloren hat, weil da einfach der letzte Wille fehlte. Das zweite Team hat aber in den Ligaspielen trotzdem recht ordentlich performt. Das heißt, die Testspiele haben trotz Niederlagen doch was gebracht. Also locker bleiben. Und wenn sie sich so hängen lassen, dass die Unlust sichtbar wird, dann halt erst mal keine mehr machen.
-
Bei uns (aktuell älterer E-Jahrgang) wissen die Kinder - wenn sie sich nicht irgendwie selbst informieren - nicht, ob es ein Ligaspiel oder Freundschaftsspiel ist.
Gibt für uns als Trainer auch keinerlei Grund, das den Kindern gegenüber zu kommunizieren.
Genau so werden wir das auch in der D-Jugend handhaben.
Wir sind der Meinung, wenn ich als Trainer das Spiel in der Kommunikation bereits "herabstufe", muss ich damit leben, dass die Kinder das auch unterbewusst übernehmen. Oder andersrum: wenn ich durch das "aufwerten" zum entscheidenden Ligaspiel "Druck" aufbaue, dann kann es positive, wie negative Reaktionen hervorrufen. Je nachdem, was man für Kinder im Team hat.
-
Also meine Kinder, zumindest aber deren Eltern schauen unter Fußball.de nach.
-
Schöner Satz: " Wir wollen uns heute belohnen für das harte Training" .
