Mit dem Ball laufen - Problem: Ball rollt dem Spieler weg?

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo Zusammen,


    Ich trainiere eine Uni-Mannschaft (viele Anfänger, die erst ab ca. 20 Jahren beginnen hobbymäßig Fussball zu spielen).


    Leider könnt ihr euch vorstellen, dass es sehr schwierig ist noch in dem Alter mit dem Fussball zu beginnen. Dennoch sehe ich das sehr positiv, da viele sehr motiviert sind.


    Problematik, die sehr oft auftritt ist, dass viele nicht oder nur sehr schlecht mit dem Ball laufen können.


    Es ist immer meistens so, dass der Ball schneller davonrennt als sie laufen können. ;(


    Man tippt den Ball mit Außenriss an und läuft und dann beobachte ich immer wieder, dass der Ball einfach zu schnell ist.


    Wie kann ich als Trainer dieses Problem endlich lösen? Über eure Tipps würde ich mich sehr freuen :thumbup:

  • Ja, so ne Geschichte hat mir mein Sohn auch von seiner Hochschule erzählt.

    Ich sehe da ein paar Möglichkeiten mal lernen mit dem Ball umzugehen:

    ertaml ihn zwischen den Füßen pendeln zu lassen beim langsamen laufen.

    Und zweites mit der Innseite spielen, da ist das Gefühl für den Ball etwas besser.

    Man könnte die auch den Ball einfach "streichelnd" vorwärts bewegen lassen.


    Ganz nebenbei, das mit dem schnelleren Ball sehe ich noch bei Jungs, die schon zwei/drei Jahre trainieren.

  • Vielen Dank dir. Ich habe schon alles versucht mit denen, es funktioniert nur bei 1-2 Spielern. Alle anderen haben immernoch probleme damit...

  • Ich danke euch beiden.

    Erst im Gehen probieren. Ist mir so als erstes eingefallen. Curver-Methoden im Stehen.

    Was meinst du mit "Curver-Methoden im Stehen"?

    War nur eine fixe Idee. Ball mit der Sohle nach vorne und hinten rollen, mit dem Außenrist nach außen und dann gleich wieder mit der Innenseite zurück, ganz langsam, auf der Stelle. Sowas

  • TrainerRafael

    "DirkCoerverfan" wird sich freuen. "Coerver" Übungen sind unter anderem. Kleine Ballkontrolle Übungen, die sicher sehr sinnvoll sind für euch, bspw. zum Abschluss der Erwärmung.


    Wichtig ist vor allem, dass Ihr das richtige Mindset bekommt. Ich vermute, Du vergleichst euch jetzt so irgendwie mit Spielern, die 10-20 Jahre 3 x plus X Training/Spiel pro Woche hinter sich haben. 10 Jahre in der koordinativ entwicklungsfähigsten Phase während der Kindzeit. Je nach sportlicher Vorgeschichte ist es einfach verdammt schwierig, vom Sofa aufzustehen und zu denken, das hole ich mal schnell mit der Brechstange auf. Auch in den untersten offiziellen Ligen, bei uns Kreisliga B Reserve, spielt ein aktueller Nichtfussballer auf keinen Fall mal so schnell mit.


    Gebt euch Zeit und erfreut euch an kleinen Schritten. Ich weiß jetzt nicht, wie Ihr trainiert. Wäre schon sinnvoll, wenn Ihr viel Grundlagen Training mit dem Ball machen würdet, dann wird das ganz langsam kommen.


    Es gibt auch viele Spieler, die sind oft schneller als der Ball. Gibt es auch :)

  • Deine Spieler haben Probleme bei der Ballführung und da würde ich viel mit Dribbel-Parcours arbeiten.


    Hier lernen sie den Ball beim Laufen zu Führen.


    Banales Beispiel:


    2er Paare - 5 Hütchen


    Spieler A dribbelt nur mit dem rechten Fuß (Innenseite - Außenseite) durch die 5 Hütchen, kappt ab und spielt den Ball zu Spieler B. Dieser nimmt den Ball und macht das gleiche.


    Nach x-Durchgängen/x-Minuten gleiche Übung nur mit dem linken Fuß.


    Anschließend z.B. nur der rechte Fuß, aber diesmal zweimal mit der Innenseite und nur einmal mit der Außenseite.


    Eine andere Übung wäre, dass du ein Feld mit ganz vielen Hütchen belegst oder eine Art Straße wo die Spieler dann den Ball durch dieses Feld durchdribbeln sollen.


    Je nach Können kannst du es steuern durch die Dichte der Hütchen in diesen Feldern. Einfacher = weniger Hütchen/größere Abstände; schwieriger = mehr Hütchen/geringere Abstände.


    Kombiniere diese Übungen mit Abkapptechniken, dann lernen sie das auch.


    Oberstes Motto sollte sein: So viele Ballkontakte wie möglich. Je mehr Ballkontakte desto mehr Ballgefühl entwickelt sich bei deinen Spielern.

    "Kinder die nichts dürfen, werden Spieler die nichts können!"


    "Die erste Frage, die ich mir stelle ist, kann der Spieler dribbeln?

    Ich möchte nur Spieler die diese Fähigkeit haben, also suche ich immer danach.

    Ich möchte Innenverteidiger, Außenverteidiger, Mittelfeldspieler, Flügelspieler

    und Stürmer, die dribbeln können."

    - Pep Guardiola -

  • TrainerRafael

    vor Jahren hatte ich ein ähnliches Problem.

    In meiner Firma haben eine Kollegin und ich eine Betriebsportgruppe Damenfußball gegründet.

    Die Mädels waren alle zwischen 18 und 40 Jahre alt und haben noch niemals im Verein gespielt.

    Genau wie Internationale Haerte es beschrieben hat, waren die ersten 4 TE geprägt von Coerver-Übungen aus dem Bereich Ballgefühl- und Ballbeherrschung geprägt. Die ersten Einheiten waren dadurch beding sehr übungslastig (fast 80%).

    Zum Glück ticken Frauen im Bezug auf Übungen und Spielen etwas anders als Männer.

    Hier findet Du einige Übungen.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ein Kind trainieren heißt nicht, eine Vase zu füllen, das heißt, ein Feuer anzuzünden