Hallo zusammen,
ich trainiere gerade eine E 1 (97er), die nach der Saison ab Juli zur D 9 geformt werden soll. Gibt`s interssante Links oder sonstige Tipps von Euch wie man den Übergang vom Kleinfeld auf das Großfeld am besten hinbekommt. Welche Grundaufstellung ist anfangs am einfachsten umzusetzten. Ich spiele in der E ein 2 - 3 - 1 und könnte mir z. B. in der D ein
3 - 3 - 2 oder 3 - 4 - 1 vorstellen.............!?!?
Danke und Gruß
D-Jugend 9er - Teams
Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
-
-
Hallo,
finde ich sehr fortschrittlich, dass ihr in der D mit 9 Spielern spielt. Ist für meinen Geschmack ein seichterer Übergang und schadet wohl niemandem.
Ich würde es mit dem 3:1:3:1 versuchen und die mittlere Spielerinn der vorderen Drei als Zentral spielende einschwören. Bei dieser Aufstellung steht auch einem Offensivspiel (das wäre für mich das Ziel) eigentlich nichts im Wege. Ich denke das schützt auch ein wenig davor, bei schlechten Spielen vor demotivierenden hohen Niederlagen. Zudem würde durch höhere Anteile an Dreiecksbildung im Bereich Gruppentaktik am Lernziel für eine D festgehalten werden. Ausserdem würdest Du bei genauerer Betrachtung sogar mit einer Raute im Mittelfeld spielen. Diese Spielart finde ich besonders gut, muß allerdings sagen, dass wir davon auf Grund fehlenden Spielerpotenzials abgerückt sind. Gruß Andre -
Hallo,
im FV Rheinland geht man nun auch endlich Richtung D9er.
Ab nächster Saison können D9er-Mannschaften gemeldet werden.
Allerdings sind auch noch D7er und D11er (über den ganzen Platz, auf große Tore) mögilch.
Erst ab übernächster Saison wird es dann nur noch D7er und D9er geben.
D9er beim FVR heißt:
Spiel von 16er zu 16er auf Jugendtore.
Etwas verwirrend sind allerdings die konkreten Größenangaben.
In der offiziellen PPT-Folie vom FVR steht 70 m x 50 m.
In der beigefügten Zeichnung wird allerdings die gesamte Breite des Großfelds genommen.
D.h. bei einem "normalen" Großfeld von ca. 110 m Länge und 68 m Breite kommt man auf einer 9er-Feldgröße von 76 m x 68 m.
Weiß jemand, wie das in anderen Verbänden gehandhabt wird ? -
Hallo socoa,
ich bin auch in der Region FV Rheinland tätig und muss mich leider in der kommenden Saison mit dem Blödsinn 11er D Jugend auseinander setzten.
Das laut deiner Aussage im übernächsten Spieljahr eine richtige Reform ansteht, ist mir neu!
Deshalb meine Fragen an dich: Werden die Änderungen nur auf Kreisebene umgesetzt, oder müssen alle Kreise im Verband ENDLICH die D11er abschaffen??
Ich hab versucht die ppt Folie auf der Verbandsseite zu finden, leider erfolglos, kannst du mir bitte diese zukommen lassen?
Ich bin übrigens im Kreis „Westerwald/Wied tätig.
Es wäre sehr nett, wenn du mir weiterhelfen könntest!
Gruß
Anton -
Hallo Anton,
am 21.05. wurde vom FV Rheinland eine Mail an alle Vereine des Verbands verschickt, mit der Bitte um Weiterleitung an die Trainer, etc.
Ich habe den Anhang (Anschreiben und PPT-Folien) mal unten beigefügt.
Außerdem gibt es noch folgenden Link auf der FVR-Seite:
http://www.fv-rheinland.de/htm…r_ausschusse/cs_5642.html
Gruß
socoa -
Ich habe jetzt die offizielle Info bekommen, dass beim D9-Feld immer die gesamte Breite des Großfeldes genutzt werden soll.
Begründung: Eine reduzierte Breite würde wieder zu zusätzlichen Linien führen.
D.h. also bei vielen Plätzen sind das dann 65-70 m Spielfeld-Breite und 70-76 m Länge.
Andre:
Die Frage ist dann natürlich, ob man mit einem 3:1:3:1 oder 3:3:2 auf einem solchen fast quadratischen Feld spielen sollte. Sind dann die Lücken innerhalb der Defensiv-Linie nicht zu groß bzw. die Laufwege zu lang ?
Wäre evtl. ein 4:3:1 oder 4:1:2:1 mit 2 offensiven Außenverteidigern besser ? -
Zitat:
socoa schrieb am 12.06.2008 21:15
Ich habe jetzt die offizielle Info bekommen, dass beim D9-Feld immer die gesamte Breite des Großfeldes genutzt werden soll.
Ich staune jedesmal, dass jeder Verband es meint er müsse es besser machen. Schaut doch mal ein bisschen über die Grenze.
ÖFB: http://www.oefb.at/show_page.php?pid=507
SFV: http://www.football.ch/sfv/de/…nen.aspx?vNews=1&newsID=3
Übrigens warum kann ich entsprechende Angaben beim DFB nicht finden? Wo verstecke sie die Spielfeldgrösse? -
Beim DFB kann jeder Landesverband ja sogar jeder beschissene Kreisfußballausschuss machen was er will. Wir leben ja im Föderalismus...
-
Traurig aber wahr, die Kreis- und Landesfürsten können vielem ihren eigenen, persönlichen Stempel aufdrücken.
-
Es ist sicher nicht schlecht, dass den Kreisen Handlungsfreiheit verbleibt, denn sie können die Situation vor Ort oft am besten einschätzen und Dinge wie "Multiligen" initiieren. Doch bei grundsätzlichen Sachen wie Spielfeldgrößen und Ballgrößen würde ich mir definitiv bindende Vorgaben des DFB wünschen.
-
So sehe ich das auch Chris,
in einer anderen Sache hatte ich mal ein Telefonat mit einem Herrn vom Dfb. Es ging auch um eine Erneuerung und eine Idee. Der Herr gab mir zu verstehen, dass der Dfb "nur" Empfehlungen herausgibt. Die Verbände gab es schon vor dem Dfb und deshalb sind die Strukturen eben so wie sie sind. Jeder hat soszusagen die Möglichkeit, die Dinge, die der Dfb vorgibt anzunehmen oder aber nicht, ...leider. So kocht jeder sein Süppchen, sehr schade.
Der Dfb nimmt hier nur über eine Schiene echten -aber versteckten und sehr langsamen Einfluß- ......über die Kohle. Es geht um Geld das irgendwo hin fließt. Wer nicht mitmacht, bekommt keines.
Hallo Socoa, ich sehe gerade, dass ich Dir nicht geantwortet habe, sorry.
Solange sich deine Jungs als Mannschaft geschlossen vor und zurück bewegen, solange würde ich mit dem von mir propagierten System den Versuch starten. Wenn das nicht klappt, würde ich ein 3:3:2 (mit einer hängenden Spitze) versuchen. Ein Freund der Viererkette im D Bereich bin ich nicht, weil -mal plump ausgedrückt- nach zwei (E Jugend) die Drei kommt und auch in einer Dreierkette will das Verschieben im Kreuz gelernt sein. Die Viererkette bezogen auf die Abwehr, würde ich ab der C einführen. Hierzu gibt es natürlich jede Menge andere Meinungen. Gruß Andre -
@ Andre,
das der DFB über die finanzielle Schiene Einfluss auf die Verbände nimmt ist mir neu und freut mich sehr.
Hast du vielleicht Infos darüber über welche Summen man da ca. spricht? Und seit wann der DFB so verfährt? Ich denke, dass es nur wirkt, wenn die Verbände den finanziellen Verlust wirklich spüren.
Zu den 9er Mannschaften im Fußballverband Rheinland: Nach einigen Gesprächen die ich so mal geführt habe, wird zumindest unser Kreis nicht klein beigeben und den Beschluss torpedieren wo es nur geht. Bei uns im Verein ist man von D 11 Mannschaften nach wie vor mehr als überzeugt.
Einige Trainer (incl. Jugendleiter) sind sogar richtig sauer über den Beschluss.
@ Socoa,
aus meiner Sicht wurden wir bewusst über die Änderung nicht informiert!!! -
Ich kann das leider nicht konkretisieren. Seinerzeit habe ich via Email einen Verbesserungsvorschlag an den Dfb geschickt. Ich wollte eigentlich nur auf ein Problem hinweisen und mir den Scheiß mal runter schreiben. Womit ich nicht gerechnet habe war, dass der Dfb via Email antwortete. Ein netter Herr fragte an, wann ich telefonisch zu erreichen wäre, ...schluck. Dann kam der Anruf und weil ich meine Meinung wohl sagen mochte, sprachen wir wohl 40 Minuten, so dass meine Frau schon die Augen verdrehte.
In diesem Gespräch schilderte mir die Person die von mir beschriebene Verfahrensweise. Die Vereine bekommen für bestimmte Dinge Gelder, was, wieviel und wofür kann ich nicht sagen, jedoch wurde diese Aussage so getätigt und als moderates indirektes Druckmittel benannt. Gruß Andre -
Also ich stehe gerade vor der selben Frage, da wir in Baden- Würtemberg ab Sommer 2008 die Neuner Mannschaft einführen. Gespielt wird von Sechszehner zu Sechszehner auf große Tore. Schlecht finde ich das bei uns nicht die gesamte Breite des Spielfeldes genutzt wird, die Außenlinien befinden sich links und rechts ca. 3 Meter der bestehenden Außenlinie nach innen versetzt. Bei einem normalen Jugendspieltag mit E-Jgd. ; D-Jgd. und C-Jgd. gibt es dann 3 verschiedene Seitenauslinien. Ich werde wahrscheinlich mit einem 4-3-1 System spielen lassen
-
@ Andre,
danke für die Antwort, ich werd da mal nachharken, sollte sich ja herausfinden lassen wie der DFB dies wirklich handhabt.
Gruß
Anton -
Hallo Anton nochmals,
in einer Sache muß ich mich verbessern, .....nicht die Vereine, sondern die Verbände bekommen für gewisse Dinge Geld vom Dfb.....so ist die Aussage richtig, Gruß Andre -
Hallo zusammen,
zum Thema Reduzierung der Mannschaftsgrösse gibt es eine Informationsbroschüre des DFB.
Diese findet man hier: http://www.dfb.de/index.php?id=503662
" Juniorenfußball, Variationen des Spielbetriebes" .
Ich denke man kann davon ausgehen, das die Verbände in den kommenden Jahren Veränderungen vornehmen werden. Wie z.B. 9 gegen 9 auf kleine Tore von 16er zu 16er.
Grüsse -
Der DFB hat vor einiger Zeit ein Ausbildungskonzept herausgegeben,
welches einige Leitlinien und Tipps für jede Altersstufe enthält.
Hier der Link: http://www.dfb.de/uploads/media/dfb_rtk_flyer_A4_quer_01.pdf
P.S.
Dort ist auf auf der D-Jugendseite auch eine Zeichnung der Spielfeldgrößen drin.
Natürlich
sind dort verschmälerte Spielfeldbreiten angegeben....
Anton: Lass Dich nicht unterkriegen ! Was machen den die anderen Vereine in
Eurem Kreis ? Wollen die nächste Saison auch noch alle D11er spielen lassen ?
Starte doch einfach mal ne Rundfrage... -
@ Socoa,
keine Sorge wir lassen uns schon nicht unterkriegen, wir haben uns im Verein durchgesetzt und nun zwei 7 er Mannschaften melden lassen. Halte ich persönlich gerade für den jüngeren Jahrgang für sinnvoll.
Zum Thema Rundruf: die meisten Kollegen mit denen ich sprechen konnte, sehen die Entwicklung positiv. Interessant ist auch, das wenn man einen der „ewig gestrigen“ nach den Vorteilen fragt, kommt außer dem üblichen „ Irgendwann müssen die es ja lernen 11 gegen 11 zu spielen“ nichts.
Zum Thema Spielfeldgrößen, natürlich ist das Feld zu breit, ich vermute mal, dass man keine Lust auf weitere Linien hat, zumal es ja auch immer Kunstrasenplätze gibt und man dann mit Hütchen abgrenzen muss. Wo das Problem ist, verschließt mir allerdings….
