Kinderfußball - was würdet ihr euch vom Verband wünschen?

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Verlagerst du das *Problem* nicht dann, zum Quartal 3?

    Ist in der U19 der RAE noch ein Problem? Die allerbesten sind hier doch sowieso mindestens 1 Jahrgang jünger.

    Im NLZ definitiv, was aber vorallem daran liegt, dass die meisten NLZs auf eine U18 verzichten. Hast dann automatisch 2 Jahrgänge in der A Jugend, wenn ein Spieler glänzt, wird er eh schon im jungen A Jahrgang hochgeholt.

    Ich vermute, das der RAE eher aus den Jungen Jahrgang mitgezogen wird.

  • Da in diesem Thread das Thema RAE schon des Öfteren angeschnitten wurde, hier mal ein sehr aktuelles Beispiel, Bayern spielt heute in der Youth League und von 10 Feldspielern sind 10 im Q1 + Q2 geboren (6x Q1,davon 4 aus dem Januar, einer sogar 1.1., perfektes Timing!). Die hypothetische Frage ist spannend, hätte es Tim Binder z.B. so weit geschafft, wenn er am 31.12.2006 auf die Welt gekommen und, weiter gedacht/gesponnen, bleiben viele Talente auf der Strecke, weil sie frühzeitig fallen gelassen werden?


    Ich denke, es würde dem deutschen Fußball nicht schaden, wenn es eine Regelung gäbe, nach der zumindest 1-2 Q4 Kinder in den jüngeren Fußballjahren zumindest beim jüngeren Jahrgang eingesetzt werden dürften. Muss natürlich begrenzt sein und ist daher nicht perfekt, aber es ist wenigstens eine Idee.

    Verlagerst du das *Problem* nicht dann, zum Quartal 3?

    Es ist nur ein Ansatz bzw. eine Idee. Es geht mir darum, sich überhaupt mal mit dem Thema auseinanderzusetzen und Lösungsansätze zu finden. Ich war neulich auf einer "Fortbildung" in einem NLZ und habe den Organisator auch zum Thema RAE befragt. So eine richtig klare Aussage kam da auch nicht. Es wirkte irgendwie entweder hilflos/ratlos oder gleichgültig.


    Am Ende ist doch die Frage, was man tun muss, um talentierten Spielern den Weg nach oben zu ermöglichen, damit erfolgreiche Jugendarbeit letztlich auch in erfolgreicher Nationalmannschaft endet, mal ganz plakativ und vereinfacht ausgedrückt. Es bleiben viele Talente auf der Strecke, weil sie in jungen Jahren gar nicht erst die Chance erhalten, entsprechend gefördert zu werden. Das zieht sich vom Vereinsfußball im Breitensport über die DFB Stützpunkte bis hin zu den NLZ.


    Vielleicht hat ja jemand ein Beispiel oder Einblicke, wie NLZs mit dem Thema umgehen, oder ob das flächendeckend unisono mit einem Schulterzucken quittiert wird.

  • Normalerweise schauen die Stützpunkte, dass sie in jedem Jahrgang gleich viele Kinde aus jedem Quartal haben

  • Das Talente nicht erkannt, nicht gefördert oder aussortiert werden liegt ja nicht nur RAE. Und egal wie Du den Stichtag setzt, es wird immer wen treffen.

    Es wäre nur schön, wenn man in allen Kreisen/Verbänden einzelne Spieler einfacher zurückstufen könnte.

    Es geht ja nicht nur immer um Talente sondern auch um Spieler die dann aufhören, weil sie körperlich einfach nicht mithalten können

  • Zum RAE:


    Das stärkste, mir bekannte 2016er Team in Hamburg, selektiert seit Jahren. Inzwischen sind dort nur noch Kids, die zum einen 1,50+ m groß (9 Jährige!) und zum anderen technisch gut ausgebildet sind.


    Die gewinnen hier in Hamburg jedes Spiel gegen 2016 & 2015. Auch 2014er Teams haben es schwer.


    Überregional, gerade Berlin, scheint es mehrere solcher selektiven Teams zu geben, die bewusst weit entwickelte Kids fördern und andere aussortieren.


    wir Normalos mit einem bunten Mix an weit, normal und spät entwickelten Kids sehen da keinen Stich - und das ist auch okay. Dennoch zeigt sich der RAE schon sehr früh und besonders ambitionierte Vereine in Hamburg und Berlin - wahrscheinlich überall - selektieren schon bei den ganz Kleinen gezielt nach RAE.

  • Dennoch zeigt sich der RAE schon sehr früh und besonders ambitionierte Vereine in Hamburg und Berlin - wahrscheinlich überall - selektieren schon bei den ganz Kleinen gezielt nach RAE.

    Dem "gezielt" würde ich widersprechen. Ich behaupte, dass 60% der Trainer gar nicht wissen, was der RAE ist und das es ihn gibt. Das Ergebnis ist der RAE, aber er ist kein Selektionskriterium.

  • Dennoch zeigt sich der RAE schon sehr früh und besonders ambitionierte Vereine in Hamburg und Berlin - wahrscheinlich überall - selektieren schon bei den ganz Kleinen gezielt nach RAE.

    Dem "gezielt" würde ich widersprechen. Ich behaupte, dass 60% der Trainer gar nicht wissen, was der RAE ist und das es ihn gibt. Das Ergebnis ist der RAE, aber er ist kein Selektionskriterium.

    Vielleicht kennen die Trainer den RAE nicht als Begriff, die Selektion nach körperlicher Entwicklung ist eine Tatsache hier in Hamburg und Berlin. Und wer die größten & stärksten Kinder im Jahrgang hat, gewinnt alle Spiele (und Pokale).