Es ist schon etwas schade, aber als B2 Mannschaft dürfen wir leider nicht in die höchste Staffel unserer Landesverbandes aufsteigen. Denn dort spielt bereits unsere B1.
Leistungsmäßig wäre es wahrscheinlich möglch bzw. der Aufstieg durchaus machbar. Was an dieser Sache sehr schade ist, ist die Situatiion, das wir nur in ca. 2-3 Spielen in der gesamten Saison gefordert werden und die letzten 3 Team´s der höheren Staffel gegen uns in Freundschaftsspielen deftige Niederlagen einstecken mußten.
Laut Verband werden nicht wir, sondern der zweite an der Aufstiegsrund teilenehmen.
Ich finds einfach nur schade, da nicht nach Leistung, sondern nach was eigentlich entschieden wird?
Was wäre für den Verband so schlimm daran wenn 2 Mannschaften eines Vereins in der höchsten Staffel spielen würden und damit die Qualitä nach oben geschrauben wird?
Zwei Mannschaften in der höchsten Staffel?
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
-
-
Hallo,
der Fußball-Verband möchte damit Wettbewerbsverzerrungen
verhindern. 2 Mannschaften eines Vereins in einer Spielklasse
können schon mal 6 Punkte für eine Mannschaft bedeuten.
Es ist zwar schade das man trotz super Leistungen dann nicht
aufsteigen kann, aber nachvollziehbar!
Gruß,
Michael -
Das ist doch überall üblich. Prinzipiell find ichs auch schade, aber aus Wettbewerbsgründen absolut nachvollziehbar.
-
Eigentlich ist es ganz einfach, dieses offizielle System zu unterlaufen, indem ein Team z.B. als U-17 und eines als U-16 aufläuft.
Ich habe es zumindest für unsere Region geprüft und festgestellt, das es so funktioniert und mit allen Verbandsrichtlinien übereinstimmt.
Damit ist es möglich 2 Team´s einer Mannschaft in der höchsten Staffel spielen zu lassen. Natürlich ist dann ein ständiger Wechsel der Spieler hin und her nicht möglich, aber wer will das denn.
Auch die vom Supertrainer erwähnten 6 Punkte, für Spiele untereinander, würden dann nicht zur Diskusion stehen. -
Ich steh gerade etwas auf dem Schlauch: Du schreibst eingangs, als B2 (für mich: U16) dürft ihr nicht in die Liga, wo eure B1 (für mich: U17) spielt.
Jetzt heißt es, ein Team als U17 und eins als U16 wäre in Ordnung? Könntest du mir das erläutern? Da ich mich für eine ähnliche Problematik interessiere. -
Also, für mich ist so etwas undenkbar.
Denn, dann würden in einigen Ligen nur sechs Vereine spielen, weil jeder Verein zwei Mannschaften vertreten hat.
Es gibt schon jetzt genug Wettbewerbsverzerrung durch die verschiedenen 1./2./3. Mannschaften der Profivereine.
Fordere doch Deine Mannschaft einfach und mache Freundschaftsspiele gegen starke Mannschaften aus oder falls dies möglích ist gegen Frauenteams. -
@ Chris, es sind beides U-17 Team`s - eines als B1 und das zweite als B2
@ Hattabi, diese Freundschaftsspiele machen wir bereits soweit das zeitlich außerhalb der Meisterschaft möglich ist. Allerdings stoßen wir auch hier auf Grenzen. Nämlich die, das ganz viele Frauenmannschaften nicht bereit sind mit einer Niederlage gegen eine B2 Mannschaft zu leben und daher unter den fadenscheinigsten Gründen absagen. Zum anderen fahren wir bereits jetzt oft zwischen 100 und 200 km für solche Freundschaftssspiele. Das ist auf Dauer eine Frage der Kosten. Glaubt nicht das uns der Verein kostenmäßig für solche Dinge unterstützt. Das muß und wird von den Spielerinnen selbst bezahlt.
Außerdem ist der Kampf in einem Meisterschaftsspiel, oft nicht mit dem Charakter eines Freundchaftsspiels vergleichbar.Selbst viele Mannschaften aus der Liga unserer B1 wollen nicht das Risiko hinnehmen gegen das II-Team zu verlieren und schieben deshalb Zeitprobleme vor.
Uns geht es nicht um sicherlicherlich oft vorkommende Manipulation, sondern darum, das vorhandene Talente gefördert und gefordert werden. Es geht einzig und allein um die Leistungsfähigkeit der Mannschaft. Mit dem verschenken von Punkten wäre ich sehr vorsichtig, da unser I. Team es sich nicht erlauben kann Punkte an das II. Team zu verschenken. Denn damit ist die Meisterschaft gefährdet, und die hat Priorität.
Außerdem würde ich als Trainer lieber absteigen, wenn das tatsächliche Potenzial nicht in der Mannschaft stecken würde.
Ich weiß das es schwer zu verstehen ist, wenn man nicht selbst betroffen ist. Aber die Mädels brauchen eine größere Herausforderung um sich weiter zu entwickeln. Schau´s mer mal wie wir das optimal lösen. Ich persönlich würde es begrüßen außer Konkurenz in der höchsten Staffel mitspielen zu dürften. Dann kann sich niemand bezüglich von Manipulationen beschweren und die Mädels haben die erforderliche Herausforderung. Das ist deutlich besser als Woche für Woche unterfordert zu sein. -
Ich finde es grundsätzlich auch nicht verkehrt, dass nur eine Mannschaft in der jeweiligen Liga spielt. Ob gerecht hin oder her, ist es sicherlich schade für die betroffene Mannschaft aber bestimmt auch kein Beinbruch.
Ich finde es nur seltsam, wenn das wirklich stimmt was du schreibst bzgl. U17 und U16. Ich kann es mir ehrlich gesagt nicht vorstellen aber du wirst dich ja bestimmt damit befasst haben. Es sei denn es gilt nur für die Mädels. Für die U16 vom 1. FC Köln die M-schaft mit einem Unentschieden und keiner Niederlage bestimmt auch langweilig.
Hast du schonmal überlegt gegen Jungs zu spielen? Ich habe zwar keine Ahnung, ob das sinnvoll ist aber ein Versuch wäre es doch wert. Um vielleicht nicht gegen eine Tretertruppe aus der B-Jgd. Kreisliga zu spielen, bietet sich vielleicht eine Mannschaft aus der C-Jgd. Bezirksliga oder Sondergruppe an. -
Hallo
warum spielt die B1 nicht (evtl.a.K.) in einer A-jun-Gruppe und die B2 für die B1
mfg mic. -
Zitat:
mic. schrieb am 05.02.2008 16:54
Hallo
warum spielt die B1 nicht (evtl.a.K.) in einer A-jun-Gruppe und die B2 für die B1
mfg mic.
Weil es bei den Mädchen keine A-Jugend gibt, zumindest in Bayern. -
Seit Saisonbeginn gibt es bei uns die A-Juniorinnen (als 7-er Mannschaft über das Halbfeld mit 2 x 5 Meter Toren), aber qualitativ sind sie als deutlicher schlechter einzuschätzen als die Top-Team´s mit B-Mädchen.
Dies liegt hauptsächlich daran, das diese Mannschaften meist noch keine Damenmannschaft haben. Die Spielerinnen der A-Jugend sollen somit relativ sinnvoll geparkt werden. Zumindest sollen sie dem Mädchen- und Damenfußball nicht verloren gehen. Wenn dann die vorhandene A- und B-Jugend alt genug sind, wird dann die Damenmannschaft ins Leben gerufen. Das hat aber alles höchsten Kreisliga-Niveau.
Der Gedanke von etwas jüngeren Jungenmannschaften (C- anstatt B-) gefällt mir da persönlich deutlich besser. Denn Jungs spielen einfach schneller und mit etwas mehr Köpereinsatz. Und nur diese Dinge verbessern wieder die Leistungfähigkeit. Und das ist was wir wollen. -
Ich werde prüfen, ob sie in einer Jungen-Staffel mitspielen dürfen.
Habe erfahren, das der 1. FC Saarbrücken es z.B. so handhabt. Dort spielen die B-Juniorinnen in einer C-Jungen-Staffel mit. -
Der FFC Frankfurt hält das mit den B-Juniorinnen auch so, die spielen im C-Jugendjungebereich:
http://fussball.de/fussball/se…/061/031/340236&tag=50001 -
Als Mädchenmannschaft komplett bei den Jungs mitspielen, dürfte zumindest theoretisch kein Problem sein. Schließlich dürfen Mädels doch noch bis einschließlich B-Jugend bei den Jungs mitspielen, oder?
Ich kenne einen Fall aus unserer Nachbarschaft, dass eine Mädchenmannschaft bei den Jungs mitgespielt hat. Vielmehr gab es einen Jungen (Torwart) und die restlichen Spieler waren Spielerinnen.
Ist allerdings schon ein paar Jahre her. -
wie wäre es denn, wenn eure Mannschaft in der Liga ohne Wertung mitspielt. So werdet ihr in jedem Spiel gefordert und die Gefahr einer Wettbewerbsverzerrung gibt es nicht.
