Hallenaufstellung

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo!

    So langsam beginnt ja die Hallensaison und ich bin ernsthaft am Überlegen was wohl die effektivste Aufstellung ist.

    Sicherlich habe ich bereits einige Erfahrungen gemacht, aber man ist ja stets bemüht alles in der Mannschaft zu optimieren.

    Also liebe Jungs und Mädels, wie spielt ihr bei 1 Tw + 4 Feldspielern?

    Besondere Taktische instruktionen?

    Besondere Aufgaben an den Torwart?


    Ich freue mich über eure Erfahrungsberichte.



  • Ich empfinde eine Aufstellung in der Halle als ziemlich überflüssig. Ich erwarte, dass alle vier Feldspieler mit nach vorne und nach hinten arbeiten, sich 1,5 bis 3 Minuten völlig auspowern, und dann ausgewechselt werden. Ich teile lediglich einen Spieler ein, der verantwortlich dafür ist als "letzter Mann", dass hinter ihm kein Gegner mehr lauert, der unserem Tor näher steht als er.

    Ansonsten hat bei Ballbesitz des Gegners jeder den nächststehenden Gegenspieler am Körper zu decken, während einer den ballführenden Gegner stellt.

  • Moin,

    ahnlich wie Chris sagt...

    Generell gibt es 2 Austellungsvarianten: 2:2 oder 1:2:1. Ein 2:1 oder 1:3 habe ich noch nie gesehen.

    Der Torwart muss mitspielen, wie immer.

    Beim 2:2 gibt es das übliche Positionsgestehe (Ich bin linker Verteidiger und bleibe dort auch usw.). Beim 1:2:1 brauchst Du laufstarke, intelligente Spieler. Wenn Du die hast und sie verstehen es, hast Du fast überall auf dem Feld Überzahl. Dann kommt es nur noch auf die entsprechende Passgenauigkeit und Spielgeschwindigkeit an.

    Netter Nebeneffekt: alle Gegner suchen verzweifelt Ihre Gegenspieler. Die gegnerischen Mannschaften spielen meistens 2:2, d.h. Mann gegen Mann. Wenn Du das nicht spielst, verlieren die Gegner meistens sehr schnell die Orientierung auf dem Platz, weil ja der Gegenspieler fehlt. Das siehst Du am immer mehr ausflippenden Trainer auf der Bank (decke den, suche einen Gegenspieler usw.)

    Taktische Instruktionen = 3 Mann vorne, 3 Mann hinten bei gegnerischem Ballbesitz. Und laufen, laufen, laufen.....

    TW: der absolut letzte Mann muss mitspielen. D.h. er ist ein klassischer Libero, der aber den Ball in die Hand nehmen kann. Er muss absolut passsicher, schnell, immer konzentriert und anspielbereit sein, quasi ein Feldspieler mit anderem Trikot...



    Mit dem 1:2:1 haben wir gute Erfahrungen gemacht.
    ciao
    BB

    ---- Sinnvoller Einsatz der Shifttaste sowie der Interpunktion erhöht die Lesbarkeit aller Postings signifikant. ---

  • Stimmt, den Aspekt von Big Bopper habe ich vergessen/kann ich so nur bestätigen. Das 2-2 ist klassisch und meistens überfordert, wenn es auf eine Mannschaft trifft, die mit fast allen Spielernangreift und verteidigt.

  • Zitat:


    Andre schrieb am 14.10.2007 10:56
    Glas klar kurz und knackig ---RAUTE--- im Pressing!



    Denke damit meinst du das Gleiche wie das bereits genannte 1-2-1?
    Wie sieht das dann genau aus? Kann da jemand noch etwas genauer darauf eingehen?
    Heißt das einer bleibt immer hinten, einer vorne, und die zwei in der Mitte laufen sich tot?

  • Hallo nochmals,

    ich bin nicht der große Hallenfachmann, dennoch gilt das Optimum mehr oder minder als erklärtes Ziel eigentlich für alle Altergruppen in der Halle.
    Bei vier Feldspielern sprechen wir natürlich vom Fußball in der Halle ab der D Jugend, denn darunter sind es wohl 5 Feldspieler.

    Um Deine Frage aus meiner Sicht zu beantworten:

    Das Hallenspiel zeichnet sich für mich im Optimum so aus, dass ---alle--- Spieler beim Angriff vor und bei Ballverlust so schnell wie möglich -innerhalb ihrer Positionen- zurücklaufen. Das Umschalten von Angriff auf Abwehr und umgekehrt sollte sehr zügig geschehen. Ich bevorzuge in der Halle das Pressingspiel. Ich definiere es so, dass jeder meiner Spieler bei Ballbesitz des Gegner so eng wie möglich deckt, einer greift den Ballführenden an. Der Gegenspieler muß nach dem Turnier wissen, was der Deckende Deiner Mannschaft morgens gefrühstückt hat!!!Zudem sollte enge Ballführung (Ball klebt am Fuß), gute Technik, Wenigkeit und sauberes Passspiel groß geschrieben werden. Der Ball läuft (mit wenigen kurzen Dribbelsprints). Das Hallenspiel ist für mich körperlich das aktivere Spiel, da es zu erheblich mehr Ballkontakten des Einzelnen führt. In diesem Zusammenhang gibt es auch schon mal mehr Verletzungen. Aus den genannten Gründen, würde ich bei vier Feldspielern + TW immer drei Auswechselspieler im Kader haben.

    Wenn Deine Spieler das genannte Spiel so begriffen haben und auch das Potenzial hierfür mitbringen und bereit sind, dass auch so umzusetzen, wirst Du ein interessantes Turnier bestreiten. Viel Glück

  • Hi,
    vielleicht ist es ganz gut mal zu anderen Hallensportarten zu schauen.
    Ich habe bei mir (f2) Handballer in der Mannschaft. Die setzen ihre Spielweise auch im Fussball ein.
    Schnelles vor und zurück. Passspiel vor dem Strafraum, Auge für den Mitspieler etc.
    Ausserdem lasse ich die Kinder mit dem sprungreduzierten Futsalball üben, das führt automatisch zu besserem Technikspiel.
    Gruss
    playmosoccer

    panta rhei - alles fliesst

  • So wie Andre das schreibt, sehe ich das 100 Prozent genau so. Einziger Unterschied: Ich nehm eigentlich immer 9 Spieler mit, und lasse Block wechseln (1 TW und zwei 4er Blöcke).

    Die Blöcke spielen je 1,5 bis 3 Minuten und gehen dann raus, das ist normal auch die maximale Belastungszeit, die man einem Spieler im Hallenfußball zumuten kann.

    Ich liebe Hallenfußball, aufgrund der vielen Ballkontakte, Torschusssituationen und Zweikämpfe kann man dort sehr, sehr viel lernen.

  • Moin

    Andre: Decken von Anfang an? Die meisten Mannschaften hier spielen klassisch 2:2. D.h. fur deine Mannschaft die Raute von Anfang an aufgeben? Dann kannst Du ja gleich 2:2 spielen.

    Pressing: in jedem Fall. Die Hallen hier sind meistens sehr klein. D.h. Stürmer vorne stört sofort nachdem der Ball gespielt wurde. Die beiden Mittelfeldspieler rücken sofort nach vorne und decken eben keinen Mann, sondern stellen die Passwege zu. Da die anderen hinten 2 Spieler haben, wir 3 ist Überzahl angesagt. Clever aussspielen, durch schnelle kurze Pässe ---> Tor. Das ist praktizierte Raumdeckung in der Halle und kann fast nur durch überragende Einzelspieler (einer dribbelt alle aus) oder durch Unaufmerksamkeit der eigenen Spieler (z.B. bei Ecken) geknackt werden.

    Übrigens E-Jugend spielt hier auch mit 4 + 1.... Ansonsten gilt wirklich: alle vorne, alle hinten. Hört sich ein bischen nach G-Jugend-Rudel an, ist aber so und verstehen die Kids auch sehr gut.

    Blockwechsel ist ideal. Eingespielte Blöcke, häufig durchwechseln und das läuft von allein.

    @Chefcoah: Der Block steht/bewegt sich idealerweise immer im gleichen Abstand zueinander. D.h. die Spieler müssen lernen sich am Ball und am EIGENEN Mitspieler zu orientieren.

    Wenn der Gegner den Ball hat, nach links abwirft attackiert der Stürmer von der Seite und der linke MF von vorne. Der rechte MF rückt etwas nach links (und lässt seinen eventuellen Gegenspieler allein!) und stellt nur den Passweg zu. Der Abwehrspieler rückt nur im Notfall aus der Mitte, rückt aber ebenso mit nach vorne. Normalerweise ist kein Spieler der Gegner anspielbar (Passwege sind zu) und er ballführende Spieler wird mit 2 Mann angegriffen. Den möchte ich mal sehen, der da noch vernfünftig hinten raus spielt....

    Nichts anderes als Raumdeckung im kleinen. Positiver Nebeneffekt: Die Gegner, die immer nur auf Zweikampf und Manndeckung aus sind, verlieren nach und nach völlig die Ordnung. Da die Kids dort sich immer am Gegenspieler orientieren, der aber nicht da ist wo er sein sollte nach Trainermeinung, wissen sie nicht was sie tun sollen. Der gegnerische Trainer flippt meistens auch immer mehr aus ;)

    Das ist völlig konträr zum klassischen System, bei dem sich immer nur am Gegenspieler orientiert wird. Deshalb brauchst Du auch intelligente, laufstarke spieler.

    Positionen: Vorne ein stabiler Stürmer, der mit dem Rücken zum Tor den Ball annimmt, dann entweder selber geht oder die beiden Mittelfeldspieler durch einen Pass einsetzt (zurücklegt). Die haben dann alle Möglichkeiten (Schuss oder scharfer Pass in die Mitte oder Rückpass auf Abwerhspieler) Mitte müssen die laufstarken, absolut passicheren Spieler sich bewegen und die Passwege zumachen (nicht die Leute decken!) Der Abwehrspieler muss absolut Ballsicher und zweikampfstark sein, da er die Angriffe als letze Bastion abblocken muss und den eigenen Angriff schnell einleiten soll. Der Keeper bietet sich natürlich als eine weitere Passstation zum Anspiel an.

    Das System hört sich komplizierter an als es ist. Wir praktizieren es schon seit der E-Jugend (teilweise schon seit F), die Kids finden es ziemlich einfach (d.h. nicht zu viel Taktik dabei) und es ist auch die ideale Ausblidung für das Spiel draussen!

    Sorry für den langen Text...


    ciao
    BB


    ---- Sinnvoller Einsatz der Shifttaste sowie der Interpunktion erhöht die Lesbarkeit aller Postings signifikant. ---

    Einmal editiert, zuletzt von Big Bopper ()

  • Moin Big,

    würdest Du im 2:2 gegen meine 1:2:1 antreten und Anstoß haben, würden meine Jungs naturgemäß vom Systhem solange abweichen, wie Ihr im Ballbesitz sein würdet. Nach Balleroberung, könntest Du Deine Spieler/Spielerinnen wahrscheinlich im 1:2:1 beobachten oder es kracht in Deiner Hütte, ha, ha. Gruß Andre

  • Moin Andre,

    achso, jetzt habe ich das verstanden. Aber wir haben doch nur einmal Anstoss pro Spiel ;)

    Ich bin vom gegnerischem Torwart ausgegangen. Aber das ist genau das Problem, man darf auf keinen Fall die "Formation" auflösen. Sich am Gegner zu orientieren ist genau falsch... Raumdeckung ist ein schwieriges Thema für alt eingegessene ergebnisorientierte Trainer.

    Gerade die Halle bietet sich mit dem kleinen überschaubaren Feld an das zu erlernen. Wie Chris schon mal richtig sagte: wer keine Raumdeckung kann, wird nie höher Fussball spielen können.

    ciao
    BB

    ---- Sinnvoller Einsatz der Shifttaste sowie der Interpunktion erhöht die Lesbarkeit aller Postings signifikant. ---

  • Respekt, der erste Satz führte zu einem anhaltenden Lacher, gut gekontert.

    Über den Rest muß ich heute abend nochmal nachdenken, die Arbeit ruft. Gruß Andre

  • Staun, hier unterhalten sich Profis.

    Ich glaube die meisten Team´s können nur sehr bedingt mit diesen Varianten etwas anfangen. Nicht alle Vereine haben mindestens 8 technisch versierte, laufstarke Spieler (Blockwechsel), Spielerinnen, die in der Lage sind taktisch das ständige, schnelle Umschalten zu erfüllen.

    Deshalb wahrscheinlich überhaupt die Frage nach einer Aufstellung!

    Die meisten Team´s gegen die wir spielen, wechseln z.B. nicht in Blöcken, weil sie versuchen mit ihre besten Spieler/Spielerinnen das jeweilige Spiel zu gewinnen.
    Auch der gute Tip, den Ball ganz eng am Fuß zu halten und möchlichst schnell den Ball laufen zu lassen, ist für viele Durchschnittsteams bereits eine Überforderung.

    Gerade weil das alles so ist nehme ich gern unterschiedlich stark besetzte Tuniere an, um allen die Möglichkeit zur jeweiligen Entwicklung zu geben. Die guten bei den guten Tunieren, die etwas schlechteren bei entsprechend schlechter besetzten Tunieren.

    Starke Team´s können und sollten Pressing mit möglichst vielen offensiv agierenden Spielern spielen. Unterlegenen Team´s würde ich das schnelle Spiel nach vorn, aus einer dicht gestaffelten Abwehr empfehlen. Wobei eine Sturmspitze am Mittelkreis lauert, um lange Bälle per Konter abzuschließen. Schließlich gibt es in der Halle kein Abseits ;) . Natürlich sollte die Abwehr im Ballbesitz nachrücken um die Sturmspritze ggf. zu unterstützen.

    Und Aufstellung ? Ihr könnt immer nur so stark (offensiv) spielen wie es euch der Gegner erlaubt. Ansonsten ist es Harakiri bzw. der Schuß geht im wahrsten Sinne des Wortes nach hinten los.

    Wer kämpft kann verlieren - wer nicht kämpft hat bereits verloren

  • Moin,

    bcefferen: Du hast völlig Recht. Aber der Fredersteller hat ja nach einem System gefragt und nach taktischen Instruktionen. Wenn man wenigstens eine Vision hat, wie man spielen könnte, dann reicht mir das schon. Besser als einfach Mann gegen Mann, was in der Halle selten funktioniert.

    Bei Chris ist das was anderes, der hat mit Sicherheit genügend gute Spieler beisammen. Da ist Blockbildung sehr gut. Aber man kann das auch so ganz gut hinbekommen, wenn man davon ausgeht, das die Kids (ALLE KIDS!) was lernen sollen. Ansonsten sind wir ja wieder beim Ergebnisdenken...

    Zum letzten Satz: hatten wir nicht irgendwo herausgearbeitet, das man sich nicht nach dem Gegner richten soll? Ich meine das war in einem anderen Fred... Wir spielen gegen alle Gegner gleich und das ist auch gut so.

    ciao
    BB

    ---- Sinnvoller Einsatz der Shifttaste sowie der Interpunktion erhöht die Lesbarkeit aller Postings signifikant. ---

  • Big Bopper freue mich das wir übereinstimmen.

    aber was nützt mir eine 1-2-1 oder 2-2 Aufstellung wenn ich bzw. die Mannschaft förmlich überlaufen wird. Das ist der Grund warum ich meine, dass man sich bedingt eben doch nach dem Gegner ausrichten muß. Nicht immer, aber phasenweise wird man daran nicht vorbeikommen.

    Das heißt doch nicht, das man sich hinten einbetoniert, sondern das man flexibel, im Rahmen seiner Möglichkeiten nach hinten absichert und noch vorne soviel Akzente setzt wie möglich.

    Im Bereich E-Jugend würde ich dir beipflichten, aber bei C-, B- und A-Jugend nicht. Dort wird regelmäßig Ergebnisorientiert gespielt. Gerade in den höheren Klassen in denen wir spielen.

    Wer kämpft kann verlieren - wer nicht kämpft hat bereits verloren

  • Hi Leute
    Bin zum ersten mal hier hab ich grad angemeldet.
    Brauch a bissl hilfe.
    Hab seid nehm halben jahr ne C-Jugend übernohmen und des klappt alles super sind in der kreisliga dritter. Haben etz am samstag ein hallenturnier wo wirklich gute mannschaften dabei sind. also namen wie 1.FC.Nürnberg,Greuther Fürth also wirklich gute,hab meinen kids gesagt sie sollen spaß haben und des beste drauß machen. aber sie wollen sich halt net abschlachten lassen aber des passiert vielleicht auch net denk ich mal,können vielleicht die eine oder andrere überraschung bringen. vielleicht hat noch jemand kleine tips. kurz erklärt ich mach blockwechsel weil ich zwei fast gleich starke blöcke habe,und ihr könnt mir glauben die werden sich den arsch aufreißen. was kann ich vielleicht machen um ihnen zu helfen