Ich hätte ein paar Fragen, wobei ich mittlerweile der Meinung bin, dass nur die vereinsseitige Regelung und Überwachung von Spielzeiten im Nachwuchs zu einer Besserung der Gesamtsituation führen kann.
Jeder anwesende Spieler einer Mannschaft bis zur U15 spielt mindestens die Hälfte der Spielzeit des Spiels. Egal wie alt oder gut. Auch mit einem Spielverlust müssen sich Trainer und besonders Eltern abfinden. Dies fällt besonders den Eltern zunächst sehr schwer.
Bedeutet das "zunächst", dass sie es dann später besser akzeptieren?
Bei zu vielen Spielern wird vor dem Spieltag vom Trainer der Kader benannt. Auch dabei muss der Trainer darauf achten, dass alle Spieler möglichst gleichmäßig nominiert werden. Der Trainer hat auf die Saison verteilt die Möglichkeit, die von ihm bevorzugten Spieler maximal doppelt so lang (wird nie ausgewechselt) wie die weniger geliebten / schwächeren (spielen nur das halbe Spiel) spielen zu lassen.
Einschließlich Freundschaftsspiele, vermute ich?
Stellt sich ein Spieler als ungeeignet (unzuverlässig / keine Entwicklung ...) für das Team heraus, so wird ihm (im Gespräch mit den Eltern und der Jugendleitung) ein Vereinswechsel nahegelegt und bei der Suche nach dem neuen Verein auch geholfen und natürlich keinerlei Sperre / Entschädigung verlangt.
Ab welchem Alter geschieht das?
