moin zusammen
ich trainiere nun eine D2 mit insgesamt 16 kindern. wir kommen frisch aus der E, wo wir als E7 gespielt haben. Alles läuft soweit prima, die trainingsbeteiligung ist sehr gut, freundschaftsspiel sehen ordentlich aus, die kinder und trainer haben spass, die saison kann kommen.
denkste! trotz entsprechender info an die eltern bzgl. unserer terminplanung am wochenende und der sich daraus ergebende vollständigkeit des kaders fangen nun diverse probleme an. ständige abwesenheiten von kindern am spieltag durch geburtstage, vater-sohn tag (das muss man sich mal vorstellen, der mann spielt selber fußball und macht am samstag einen vater-sohn tag?! die eltern sind nicht geschieden, die familie intakt wohlgemerkt) wochenendtrips etc.
die eltern nehmen das hobby ihrer kinder nicht ernst, geschweige den trainingsaufwand innerhalb der woche mit dem ziel am samstag ein schönes spiel hinzulegen. ich kann ja nicht immer auf einen trainingstag ausweichen um dort zu spielen. dann fehlt mir nämlich eine trainingseinheit und ich bekomme ärger mit den anderen trainern, denen ich die trainingszeiten dadurch auch wegnehme.
ich habe nächste woche nochmals einen elternabend einberufen. hierzu wäre es schön von euch, mir ein paar tipps zu geben, wie ihr diese situation gemeistert habt und ein paar gute argumente, um die eltern zu überzeugen.
danke und tschökes
Wochenendaktivitäten contra Spiel
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
-
-
Ich würde die raten, die Spieler bzw. die Eltern einmal zu Warnen.
Beim nächsten mal würde ich den Spieler entweder für 3 Wochen Pausieren lassen, oder überhaupt selektieren.
Du bist Jugendtrainer(Nachwuchsbetreuer) und keine Aufpasstante! -
moin
danke, das sehe ich auch so. ich breichte dann vom elternabend nochmal.
tschökes -
Wir reden hier über den ganz normalen Wahnsinn.
Fakt ist, das in der Regel immer 2-3 Spieler/Spielerinnen je Spiel verhindert sind. Bein einem Kader von 16 müßte das zu verkraften sein.
Falls du jetzt den Gedanken hast Spieler zu bestrafen (Spielsperren etc.) würde ich dir davon abraten. Denn wenn sie wissen das du diese Strafen handhabst, wirst du andere Gründe für die Nichtanwesenheit bekommen. Das können vorgetäuschte, nicht vorhandene oder übertriebene Verletzungen sein, aber auch Aussagen wie mir ist schlecht (Bauchschmerzen etc), oder ich habe Kopfscherzen.
Ich würde mehr den Gedanken eines Team´s herausstellen. Einer für alle, alle für einen. Will heißen: wir brauchen alle Spieler/Spielerinnen, damit wir erfolgreich sein können. Außerdem ist der damit verbundene Druck der Gruppe höher bzw. besser als wenn du als Trainer dich bei einigen Eltern unnötig unbeliebt machst.
Herzlich willkommen in der Realität. Menschen sind zum größten Teil Egoisten. Das gilt für Trainer, die immer die beste Mannschaft auf Feld schicken wollen, aber auch für Eltern, die an ihren eigenen kleinen Vorteil denken. Wer vernünftig miteinander spricht wird immer eine vernünftig Lösung finden. -
Ich würde versuchen, anhand von Beispielen zu zeigen, wie wichtig es ist, dass man sich aufeinander verlassen kann. Auch den Unterschied klar machen zwischen Kaffeeklatsch und 70. Geburtstag der Oma.
-
Moin,
Oma hat auch noch nach dem Spiel Geburtstag...
Verlassen usw. ja, aber ich würde sogar noch weiter gehen. Gemäß diesem Text http://www.soccerdrills.de/Theorie/sozialverhalten.htm findest Du viele Möglichkeiten zu argumentieren. Z.B. ohne ihn können alle nicht spielen usw.
Meistens haben aber auch die Eltern Probleme sich in eine Gruppe zu integrieren und geben dieses Verhalten an die Kinder weiter. Ebenso haben sie selten einen Mannschaftssport länger als 4 Wochen ausgeübt. So kann auch kein Verständnis dafür entstehen...
Aber es ist wie bcefferen schon sagte: Willkommen in der Welt der Egoisten! -
moin
so, wir hatten gestern unseren elternabend. leider waren die eltern, auf die es ankam nicht anwesend...
aber die anderen haben meinen apell soweit positiv aufgenommen und, so glaube ich, auch verinnerlicht.
die zukunft wirds zeigen, bzw. die nächsten brückentage...
tschökes
