Übergang von E-Jugend zur D-Jugend

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo zusammen,


    letzte Saison habe ich die E-Jugend mit einem Kollegen zusammen übernommen, teilweise auch das Training alleine gemacht. Einige Übungen habe ich aus dem Internet übernommen. Es war eine kleine Mannschaft von 10-11 Jungs, die von einem guten Teamgeist lebten. Allerdings waren wir auch recht erfolgreich, weil wir 2, 3 starke Einzelspielern in unseren Reihen hatten.


    Nun gehen alle Spieler (bis auf einen, der zu einem größeren Verein geht) altersbedingt in die D-Jugend. Ab der D-Jugend haben wir eine Spielgemeinschaft mit dem Nachbarverein. Es ist wohl geplant, dass ich mit einem von dem anderen Verein die D-Jugend übernehme und jeder übernimmt eine Mannschaft. Denn es werden zwei D9-Mannschaften gemeldet und es sind von jedem Verein ca. 13-15 Spieler. Nun, habe ich keinerlei Erfahrung, eine D-Jugendmannschaft zu trainieren. Die kommt aber bestimmt mit der Zeit :)


    Nun würde ich gerne von Euch einige Meinungen hören, worauf zu achten sind. Mir geht auch um die Entwicklung "meiner Jungs". Die D1 spielt in der Kreisliga und D2 ist neu gemeldet. Macht es mehr Sinn, das Training in zwei Trainingsgruppen aufzuteilen, damit auch effektiver trainiert wird? Am liebesten würde ich meine Spieler erstmal in der D2 spielen lassen, aber die guten werden wohl in der D1 benötigt. Aber ich möchte die Spieler auch nicht unnötig verheizen, sondern sie lieber in Ruhe aufbauen und sie an das höhere Niveau heranführen. Viele davon habe noch nicht auf dem größeren Feld gespielt. Ich tendiere dazu, die D2 zu übernehmen, damit ich auch ein Großteil meiner Jungs in meiner Mannschaft habe und würde auch gerne einen guten Mann von mir in meiner Mannschaft holen, der die Mannschaft führt und die Mannschaft somit einen Gleichgewicht hat und nicht nur stets aus "schwachen" Spielern besteht. Was denkt Ihr? Welche Übungen eignen sich besonders? Und welches System könnten gespielt werden? Gibt es dafür gute Internetseiten oder auch ein gutes Buch, wie man gezielt die ehemaligen E-Jugendspielern in die D-Jugend heranführt?


    Liebe Grüße

  • Hier ist einiges dazu zu finden, was den Trainingsansatz im jewiligen Alter betrifft.
    http://training-wissen.dfb.de/index.php?id=508111
    Beispielsweise die kognitiven Fähigkeiten sind in den unteren Jugenden weniger anzusprechen als in einer A-Jugend, der man meist erklären sollte, warum man was trainiert. Mal ein bisschen beim DFB stöbern, da steht einiges darüber. - Und dann natürlich hier bei Trainertalk unter Übungen - und natürlich bei Soccerdrills.
    http://www.soccerdrills.de/
    http://www.fd21.de/1000.asp die schreiben auch einiges über die unterschiedlichen Jugendklassen und den Trainingsansatz.


    Grüße, miho

  • Bedeutend zur Zeit dürfte ja sein, we auch von dir angesprochen, wie sich die beiden Mannschaften zusammensetzen sollten,
    da kann es nämlich schnell zu Reibungspunkten und auch zu Verlusten kommen.


    gute Argument für gibt es in allen Richtungen.


    vorrausgesetzt ihr seit kein Leistungsverein empfehle ich in der D-Jugend jetzt noch die Mannschaften so zu belassen, wie bisher und
    erst ab C-Jugend zusammenzugehen.


    wichtigstes Argument: die Spielgemeinschaft ist noch neu, da muss sich noch einiges einspielen.
    statt jetzt mit Hau'Ruck Veränderungen einführen, bringt ein langsames gemeinsames Herantasten, durch telweises gemeinsames Training
    und gemeinsame Veranstaltungen dauerhaft mehr. schliesst ja nicht aus, ist sogar auch förderlch, Freundschaftsspiele dann mit gemischten
    Mannschaften (z.B. nach Leistungskriterien) zu spielen.


    gg

  • Ich habe mit dem Kollegen bereits gesprochen und die Spieler mal grob eingeteilt in D1 und D2. Letztendlich liegt es selbst an den Spielern, in welcher Mannschaft sie spielen. Es sind auch einige Spieler, die zwischen D1 und D2 sind. Wir werden natürlich darauf achten, dass möglichst alle Spieler regelmäßig zum Einsatz kommen. Das heißt, wenn ein Spieler ständig bei der D1 auf der Bank sitzt, wird er auch mal in die D2 rübergenommen, um Spielpraxis zu sammeln.


    Natürlich kann ich mich auch im Internet schlau machen, welche Übungen für die D-Jugend geeignet sind. Es sind sehr viele Spieler des Jahrgangs 2002, die also aus der E-Jugend rauskommen. Aber kennt ihr nicht ein gutes Buch, wo vieles gut zusammengefasst werden und man einen guten Überblick erhält? Bei den Internetseiten legt jeder seine eigene Schwerpunkte.


    Und was empfiehlt ihr für ein System? Es wird größtenteils auf dem verengten Spielfeld gespielt, sodass ich finde, dass eine Viererkette nicht viel Sinn macht. Ich würde dazu tendieren, drei Innenverteidigern hinten zu stellen. Was meint ihr?

  • Hallo Bomber,


    es sollte kein Spieler ständig auf der Bank sitzen. Alle Spieler einbauen, alle Spieler spielen lassen, in der Leistungsklasse, wo sie hingehören.


    In Büchern wird auch ein schwerpunkt gelegt. Sehr hilfreich finde ich die Infoabende des DFB: http://talente.dfb.de/index.php?id=518941
    Auch in Soccerdrills suche ich mir geeignete Übungen zum gewählten Themenschwerpunkt aus.


    So groß ist der Sprung nicht von E bis D.


    Beim System hängt es natürlich auch von den Spielern ab, die Du hast. Für eine Viererkette ist mir das Spielfeld auch zu eng. Die letzten beiden Saisons haben wir unterschiedlich ausgerichtete 3-3-2- Systeme gespielt. Nächste Saison wollen wir was neues ausprobieren, basierend darauf, dass alle Mannschaften mit maximal zwei Stürmern spielen und die Verteidiger oft einfach hinten stehen bleiben: Zwei Verteidiger, davor zwei zentrale Mittelfeldspieler, zwei außen und zwei Stürmer.

    "Multiple exclamation marks,' he went on, shaking his head, 'are a sure sign of a diseased mind."
    Terry Pratchett

  • vorrausgesetzt ihr seit kein Leistungsverein empfehle ich


    Ja aus dem Zusammenhang kopiert....Ja, anderes Thema....aber dennoch mal kurz benannt:


    Was ist Leistungsfußball im Jugendbereich


    Statement 1 und 2....und andere....bildet Euch eure eigene Meinung und dann denkt an den hier stellvertretend zitierten Satz und prüft ihn für Euch auf Richtigkeit. Ich komme hier zu der Meinung, dass es im sogenannten Leistungsfußball keinen Unterschied geben darf. Ich bin der Meinung das es in einer D Bezirksliga....höher gehts nämlich -soweit ich informiert bin- bei einer D nicht....kein anderes Ausbildungsthema als es in der D Kreisklasse gibt geben darf.


    INNERHALB der D-Ausbildungsthemen sollte man sich -so meine Ansicht- nur über die Schwere der Übung innerhalb der Themen und die Taktung dem Leistungsvermögen der Spieler anpassen.


    Aus gleichem Grund verstehe ich auch nicht, wieso man z.B. in der Landesliga B Jugend aufwärts eine Ein.-und Auswechselregel wie im Erwachsenenfußball vorfindet und in der B Kreisliga A etc....die Auswechselregel der F Jugend antrifft. Sind die Jungs der B Landesliga plötzlich keine Jugendspieler im Ausbildungsbereich mehr? Und das ist nur ein Beispiel...das ich neulich via Email zum Überdenken an den Verband versendet habe. Antwort von dort: Das wird auf die Tagesordnung kommen und an bestimmter Stelle besprochen werden;-)))).

    Einmal editiert, zuletzt von Andre ()

  • Warum macht ihr eigentlich ne Spielgemeinschaft, wenn jeder Verein 13-14 Spieler hat?


    Zu Thema Taktik in der D gibt es schon einige interissante Beiträge hier, die dir bestimmt weiterhelfen.


    Empfehlenswert fand ich auch die Videos auf Youtube von DVD Fußballtrainer. Einfach mal die zum 9:9 raussuchen: http://www.youtube.com/user/DVDFussballtrainer