Beiträge von Bomber11

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung

    Hallo zusammen,


    demnächst steht der dritte und letzte Lehrgang beim bfv an. Der Lehrgang wird mit einer Regelkundeausbildung und -prüfung eröffnet, wie viele von insgesamt 60 Fragen werden dann bei der Prüfung gestellt?


    Weiteres steht eine schriftliche Klausur und eine mündliche Prüfung an. Welche Themen sind dabei wichtig, und was erwartet den Teilnehmern bei der Klausur und den Mündlichen?


    Und zu guter Letzt steht ja eine Lehrprobe an, auf was sollte dabei beachtet werden? Und welche Fragen könnten in einer Nachbesprechnung auftauchen?


    Ich freue mich schon über für ein paar Anregungen und Tipps :)

    Ich suche eine gute Aufwärmübung, wo die Jungs nur den schwachen Fuß benutzen dürfen. Habt ihr einen Vorschlag für mich?


    In meiner Mannschaft gibt's den einen oder anderen Spieler, die auch beim Stoppen oder Annehmen ausschließlich ihren starken Fuß nehmen, obwohl in manchen Situationen der andere Fuß die bessere Option wäre ;)

    Keine Sorge, ich möchte nur einige Trainingseinheiten mit diesem Schwerpunkt arbeiten. Wie schon oben geschrieben.


    Anfangs möchte ich zur Einstimmung einfach ein paar statistische Übungen (mit Partner, in Gruppen, im freien Raum) laufen lassen, wo mit Fuß, Oberschenkel, Brust und Kopf (1/2 Kontakte) oder Jonglieren gespielt wird. Auch auf Ballkontrolle sollte Wert gelegt werden.


    Aber ich will schauen, dass ich schnell einen Übergang zu dynamischen Übungs- oder Spielformen finde, wo Bälle aus dem Lauf an- und mitgenommen werden usw.


    Wenn ihr für mich noch ein paar weitere tollen Ideen habt, bitte immer her damit :)


    PS. An Fußballtennis habe ich natürlich auch gedacht. Welche Maße für das Spielfeld und das Netz wären denn geeignet beim Spiel "2 gegen 2" oder "3 gegen 3"?

    Hallo Mitstreiter,


    demnächst möchte ich mit der stärkeren Gruppe meiner D-Jugendmannschaft ein paar Trainingseinheiten dem o. g. Schwerpunkt widmen. Nachdem ich mit den Jungs einige Themen wie "1:1 offensiv" und auch hauptsächlich "2 gegen 1" durchgekaut habe :D


    Normalerweise pflege ich in dieser Saison die alte Weisheit "Flach spielen, hoch gewinnen!", dennoch gibt's im Spiel einige Situationen mit hohen Bällen nach Standardsituationen.


    Ich hätte mal geplant, dass ich nach diesen Stufen im Training vorgehe:
    1. Ballannahme hohe Bälle
    2. Ballan- und mitnahme hohe Bälle (in andere Richtungen)
    3. Ballverarbeitung hohe Bälle (in Formen mit möglichst spielnahen Situationen)


    Über ein paar Tipps freue ich mich, dass ich für meine Gruppe ein paar Übungsformen nach und nach vorbereiten und weiter entwickeln kann :)


    Und während der Rückrunde und bis zum Ende der Saison möchte ich die Jungs im Hauptteil nur noch fast in kleinen Spielformen trainieren lassen, nachdem sie individuell schon einen Schritt weiter sind. Und ein Freund von stupiden Pass- oder Torschussübungen bin ich nicht.

    Hallo zusammen,


    ich trainere eine D-Jugend in meinem Heimatverein, und bin auf der Suche nach weiteren Trainerausbildungen - und fortbildungen.


    Neben dem Trainerschein (C-Lizenz für Kinder und Jugend), den ich in den nächsten 1, 2 Jahren erwerben möchte, möchte ich auch gerne meinen Horizont erweitern, d.h. nicht unbedingt in fußballspezifischer Hinsicht (also eher in Kopplung mit Kinder-/Jugendfußball oder Koordination, Lauf- und Bewegungsspiele usw.). Ich dachte auch in die Richtung, was ein Sportlehrer in seinem Unterricht mit den Kindern in der Halle machen kann. Es ist für uns Fußballtrainer auch eine Herausforderung, ein Training in der Halle zu planen, und vor allem abwechslungsreicher zu gestalten, wo auch die Kinder einen Nutzen für ihre Entwicklung als Fußballer gewinnen können.


    Bin schon auf Life Kinetik gestoßen, wo man in wenigen Tagen eine Lizenz erwerben kann. Auch Sport- und Trainingswissenschaft ist für mich ein interessantes Thema, aber nicht, dass ich jetzt ein Studium beginnen möchte :D


    Was gibt für uns im Kinderfußball-Bereich noch für Möglichkeiten, welche Seminare oder Fortbildungen man noch belegen könnte?



    Der Übungsaufbau ist aber in der Hinsicht zu überdenken, dass Pass- und Dirbbeltor auch mal anders herum aufgebaut werden, um das Anlaufen in die andere Richtung zu üben.


    Sind die Pass- und Dribbeltore unterschiedlich zu bewerten? Und hat der Verteidiger auch die Möglichkeit, auf die anderen Tore zu kontern? Und steht hinter dem Passtor immer ein Anspieler zur Annahme des Balls bereit? Meine 1:1-Übungen, die ich bisher durchgeführt habe, sind meistens darauf aufgebaut, dass der Verteidiger kontern kann, um v.a. nebenei auch das Umschaltverhalten weiter zu fördern.

    Eine super Übung :thumbup:


    Wird morgen nochmal ausprobiert, wenn die restlichen von den Leistungsstärkeren da sind. Evtl. mit Option, dass der Passempfänger den Ball hinter den Hütchentoren annehmen muss. Mein Schwerpunkt lag in den letzten Wochen ohnehin überwiegend auf Körpertäuschungen und Richtungswechseln.


    Ich bin noch auf der Suche nach ein, zwei Übungsformen, um die Spieler auch ein wenig beim "1:1 defensiv" zu schulen. Dass sich die Abwehrspieler seitlich zum Gegenspieler bewegen und ihn vom eigenen Tor weghalten. Habt ihr für mich ein paar Tipps?


    Meine Spieler neigen noch dazu, bei den Spielen in vollem Lauf dem Gegenspieler entgegen zu laufen anstatt den richtigen Moment für eine mögliche Balleroberung abzuwarten ;)

    Ich habe letztens wieder bei einem Stützpunkttraining zugeschaut. Bin gerade dabei, die Bögen auszuarbeiten. Ich tue mich noch ein bisscher schwer, um die Unterschiede zwischen einer D- und C-Jugend hinsichtlich Lernziele und Inhalte herauszuleiten.


    Bei der D-Jugend wurde beim Aufwärmen schon darauf geachtet, dass die Jungs in einem Viereck mit möglichst 2 Kontakte sich zueinander passen. Später mit Zusatzaufgaben und leichtem Gegner- und Zeitdruck. Und auch bei der Spielform hat diese Kontaktbegrenzung bei erschwerten, dennoch leichten Bedingungen (wenn eine Überzahlsituation in der gegnerischen Zone geschaffen wurde). Die Schwerpunkte liegen meiner Meinung nach insbesondere auf schnelle Ballverarbeitung, sauberes Passspiel, Erkennen von freien Räumen und Mitspieler bzw. Freilaufverhalten, und auch Spielintelligenz.


    Was könnte ich bei der C-Jugend bei diesen gleichen Übungen wiederum für andere Schwerpunkte nennen? Und welche Trainingseinheiten könnte ich daraus ableiten, um diese Inhalte im nächsten Training sowohl mit der D- als auch C-Jugend zu festigen oder auszubauen?


    Ich dachte daran, bei der D-Jugend im bestehenden Raum mit leichten Überzahlsituationen (2 vs. 1; 3 vs. 2, wenn der nächste Stürmer in der nächsten Situation mit Ball nachrückt) und teilaktiven Gegenspieler und Kontaktbegrenzung in Kombination mit einem Torschuss zu arbeiten. Und bei der C-Jugend darf die ballbesitzende Mannschaft mit Außenspielern (mit nur einem Kontakt) in der Breite und Tiefe operieren, während im Feld eine gleichbleibende Anzahl von Spieler bei beiden Mannschaften gegeben ist. Oder auch eine Spielform, wo in der Mittelzone ein freies Spiel mit 2 vs. 2 stattfindet, und in die Endzone rückt der erfolgreiche Stürmer mit Pass oder Dribbling mit einem dort positionierten Mitspieler gegen einen Abwehrspieler nach, wo ein Spiel mit max. 2 Ballkontakte stattfindet.


    Über ein paar Rückmeldungen freue ich mich natürlich, da doch jeder Trainer eine andere Sichtweise hat. Aber das ist doch das Spannende an einem Trainerjob ;)

    Bevor ich einen neuen Thread eröffne, möchte ich einfach hier gerne ein paar Infos sammeln, was ich mit einer Funino-Spielform (3 gegen 3) für verschiedenen Schwerpunkte setzen kann.


    Habe schon mehrfach mit diagonalen Toren ausprobiert, dadurch verbessern die Kinder ihr Umschaltverhalten (wenn sich die verteidigende und angreifende Hütchentoren wechseln). Oder auch mit Spielverlagerung (für die offensive Mannschaft) gearbeitet, dass von der ballbesitzenden Mannschaft sich ein Spieler in der anderen Feldhälfte anbietet, während die Defensiv-Mannschaft mit allen Spielern in der Feldhälfte, wo sich der Ball befindet, aufhalten.


    Hier wurde auch schon Spiel mit Wandspieler (Spiel in die Tiefe) oder mit Außenspieler (Spiel in die Breite) genannt, was ich grob gelesen habe. Zurzeit fördere ich die eine Gruppe in individualtaktischen Fähigkeiten (hauptsächlich 1 gegen 1), wie könnte ich es in diese Spielform einbauen? Ich dachte an drei Hütchentore zum Durchdribbeln auf der Mittellinie, ehe dann ein Tor erzielt werden kann. Oder habt ihr noch eine bessere Idee?


    Und natürlich freue ich mich auf andere Vorschläge, womit noch andere Schwerpunkte erreicht werden können, wenn ich diese Punkte auch später noch mit der Mannschaft üben lassen möchte :)

    Es ist klar, dass jeder unterschiedlichen Sichtweisen für die selbige Übung hat. Für mich ist auch klar, dass die Voraussetzungen und die Ziele von Jahrgänge zu Jahrgänge unterschiedlicher sind oder sein sollten. Und ich erhoffe mir einfach vom Meinungsaustausch hier im Forum noch ein paar weitere Erkenntnisse.


    Ich hatte schon aus der Übungsform (hauptsächlich Ballan- und mitnahme und Passspiel) herausgeschrieben, dass in der C-Jugend schon mehr um die Geschwindigkeit geht, da die Qualität der Ausführung vorausgesetzt wird (wird in der D-Jugend erlernt).


    Und im Spielform (ich glaube, es nennt sich Funino, ein Spielform mit 3 vs. 3 auf 4 Hütchentore) wird in der D-Jugend der Fokus auf die Gruppentaktik gelegt. Lt. Ausbildungsziele sollte es dann in der C-Jugend in Richtung Mannschaftstaktik gehen. Doch lt. Stützpunkttrainer wenden sie bis zur C-Jugend Spielformen mit max. 5 vs. 5. Und es wird auch wieder vermehrt auf Individualität gelegt, da es in der Nachwuchsförderung des DFB ein leichtes Umdenken stattgefunden hat, wieder mehr Spieler mit Individualstärken auszubilden. Man sieht es auch bei der aktuellen EM, dass in der deutschen Nationalmannschaft keine oder kaum Spieler gibt, die in 1:1-Situationen gehen können, da sich alle Gegner auf "spielstarke" Mannschaften inzwischen gut eingestellt haben. Die Dynamik bei den C-Jugendspielern ist eine andere, im Vergleich zur D-Jugend, sodass ich denke, dass ich schreiben kann, dass die individuelle Taktik auch ein Schwerpunkt in dieser Trainingsform ist, obwohl dieser Schwerpunkt meiner Meinung nach eher in der E-Jugend zu finden ist.

    Im Rahmen meiner Hospitation habe ich vor kurzem zwei Einheiten eines Stützpunkttrainings besucht. Allerdings haben sowohl die Jahrgänge 2003/04 als auch 2001/02 die gleiche Trainingseinheit (Übungs- und Spielform) absolviert, so auch die gleichen Schwerpunkte (sowohl Individual- als auch Gruppentaktik). Bei der Rücksprache mit einem Stützpunkttrainer meinte dieser, dass das auch während einer ganzen Saison verfahren wird (weniger Aufwand in Sachen Organisation). Die Schwerpunkte bzw. Auswahl von Übungen wird vom DFB vorgegeben, und zeitlich kann es von Stützpunkt zu Stützpunkt nach eigenem Ermessen variiert werden.


    Was trage ich nun in den beiden verschiedenen Hospitationsbögen ein? Die Unterforderung eines Spielers wird schon dadurch ausgeschlossen, dass ein starker Spieler des Jahrgang 2003 oder gar 2004 in die andere Gruppe hochgezogen wird (ähnliches Leistungsniveau in der Gruppe). Bei der C-Jugend geht es schon mehr um die Geschwindigkeit (da die Qualität der Ausführung schon vorhanden ist), und die Rolle eines Trainers verändert sich leicht (mehr Kumpeltyp in der C-Jugend).


    Über ein paar Meinungen würde ich mich freuen.


    Natürlich auch die anderen Länder wie Frankreich, Belgien oder eben Holland ;)


    Dass bei uns in der D-Jugend seit einigen Jahren mit "9 gegen 9" gespielt wird, war in erster Linie der demografischen Wandel geschuldet. Aber die Spieler profitieren davon enorm.


    Ist bei uns in Deutschland in den nächsten Jahren was geplant, was zur Umgruppierungen der Altersklassen führen könnte? Ich sehe oft bei der A-Jugend, dass kaum noch zahlreiche Mannschaften gebildet werden können.

    Mich interessiert, wie die Jugendmannschaften im Ausland, vor allem Österreich, Schweiz und Italien, aufgeteilt werden nach Jahrgänge. Und welche Teams auf Großfeld bzw. Kleinfeld spielen, und welche im Spiel "11 gegen 11", "9 gegen 9", "7 gegen 7" agieren? Und gibt's Abweichungen bei den Spielregeln zu Deutschland, ob mit oder ohne Abseits gespielt wird usw.?

    Für den Lehrgang Trainer-C, Kinder und Jugend (bfv) muss u.a. auch ein tabellarisches Lebenslauf inkl. des sportlichen Werdegangs eingereicht werden.


    Kann jemand mir sagen, was alles in einem solchen Lebenslauf reingehören soll? Ein paar Daten zur Person, und die Stationen als Spieler und Trainer?

    Kann es sein, dass du das Thema gegenüber der Mannschaft (sehr) oft ansprichst?


    Ich kenne das durchaus von meiner eigenen Mannschaften, dass die Gegner größer und älter sind und rede einfach nicht darüber. Es ist wie es ist, wir schauen nur auf uns und wenn die anderen zwei Kanten haben.


    Wenn meine Spielerinnen nachfragen sage ich einfach "Na und, wir sind besser" und damit hat es sich meist erledigt. Vielleicht reden du und deine Jungs euch das Problem auch nur ein. ;)

    Das war noch nie ein Thema gegenüber der Mannschaft. Höchstens für mich.


    Es kommt noch hinzu, dass es der Nachbarverein ist und einige Spieler mit denen in einer Klasse gehen. Vielleicht sind die deswegen zu lieb, wenn sie gegen diesen Gegner spielen.


    Naja, jede Mannschaft hat mal so eine Art Angstgegner ;)