Coaching- und Trainingsplattformen

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo zusammen,


    da ich ein unverbesserlicher Computer und Statistik-Fuzzi bin liegt es nahe dass ich mich mit den verschiedensten Coaching- und Trainingsplattformen im Internet auseinandersetze.


    Ich möchte die kommende Saison möglichst genau dokumentieren, alle Trainingseinheiten, Spiele, Turniere statistisch erfassen, sowie die Entwicklung der Kinder im Auge behalten. Ausserdem erwarte ich eine kostbare Unterstützung bei der Organisation von allem was neben dem Fussballplatz noch passiert. Natürlich ginge das auch mit Papier und Bleistift, allerdings käme das meinem Nerd-Wesen in die Quere :D


    Es geht mir NICHT in erster Linie darum wer die meisten, schönsten, tollsten Übungen zur Verfügung stellt. Die findet man auch woanders.


    Bisher sind mir www.s2s.net und www.easy2coach.net am positivsten aufgefallen. Beide haben ihr positives und negatives.


    Arbeitet ihr mit solchen Programmen? Mit welchem?


    Kennt ihr Alternativen?


    Pros und Kontras?


    Man könnte das meiste dieser Programme natürlich selbst mit Excel oder sonstigem erledigen, allerdings wäre das doch eine sehr zeitintensive und nervenaufreibende Arbeit. Oder gibt es solche Vorlagen irgendwo in den Tiefen des Internets?


    MfG


    Romain

  • Servus,


    ich bin ähnlich wie du ein totaler Statistik Fan und versuche auch möglichst viel zu dokumentieren - ich habe mir in den vergangenen Spielzeiten die Gratisangebote beider Plattformen angesehen und bin davon nicht überzeugt.
    Alles was ich auswerten und notieren möchte, mache ich in einem Excel Sheer - die Einheiten sind meist nur auf einem Schmierzettel, aber die Übungen notiere ich mir auch in der Exceltabelle grob - so weiß ich ungefähr was und wie ich es gemacht habe.


    Ich mache das ganze aber für eine U23 und habe nicht zwingend den Schwerpunkt darauf statistische Erhebungen über erfolgreiche Pässe, etc. zu machen.


    Warum bastelst du dir nicht selbst etwas offline - kostet dich etwas Zeit - ist aber wesentlich besser auf deine Bedürfnisse abgestimmt.


    Grüße
    Zodiak

    „Erfolg ist ein Geschenk – eingepackt in harte Arbeit." (Ernst Ferstl)

  • Wir haben neulich mit der Kollegenschaft in der Runde gesessen und uns so richtig darüber geärgert und ereifert und über das Einpflegen von weichen Zahlen in Statistiken/und über Statistiken ausgelassen. Da sagte dann ein ziemlich trockener Kollege, dass ein wichtiger Mann gesagt habe, dass rein statistisch gesehen jeder vierte Mensch ein Chinese sei, er aber in dem Raum wo wir uns befanden keinen sehen könne. Totenstille, ....und dann haben wir sowas von gelacht :thumbup:

  • Warum bastelst du dir nicht selbst etwas offline - kostet dich etwas Zeit - ist aber wesentlich besser auf deine Bedürfnisse abgestimmt.

    Nun ja, wie gesagt, es würde bei meinen Excel-Kenntnissen weitaus mehr Zeit in Anspruch nehmen. Deshalb ja auch meine Frage nach Vorlagen :O

  • @André


    Statistisch gesehen kennt wohl höchstens jeder Millionste Erdenbürger einen Luxemburger.


    Ich kenne ein paar Hundert :thumbup:


    Back to Topic 8)

  • @
    Andre, leider muß ich dir den Spaß ein wenig Verderben. Dein Kollege hat nur das wiedergekaut, was bereits vor ca. 30 Jahren ausgerechnet ein Statistik-Prof. seinen Erstsemestlern auf den Weg gab. Nachdem alle (bis auf ein paar Chinesen) kräftig gelacht haben, ergänzte er: ".. jeder Zweite von euch wird durch die Klausuren fallen ... also schaut euch schon mal euren Nachbarn an" Schlagartig wurde allen klar, das man auch selbst das Opfer von Statistiken sein konnte.


    Eine Statistik hat nur dann einen Wert, wenn sich die Daten sinnvoll interpretieren lassen.


    Mal ein Beispiel für "statistischen Mumpitz": Wenn eine positive Korrelation zwischen der Anzahl der Storchennester zur Geburtenrate in einem Gebiet statistisch nachgewiesen werden konnte, so lag der Fehler weniger im Anwenden von statistischen Regeln, sondern in der fehlerhaften Interpretation der Daten. Denn jedes Kind weiß, das die Kinder nicht vom Klapperstorch kommen.


    Auch, wenn man alles messen, zählen und wiegen kann, sollte man auf das Ziel fixiert auch Aussagen aus anderen wissenschaftlichen Bereichen zulassen. Als erste Uni hat man in Herdecke das Fach: "Studium Universale" (wo z.B. Wirtschaftswissenschaftler neben Medizinern sitzen) bereits in den 80-er Jahren eingeführt. Man hat erkannt, das man nur dann zu guten Ergebnis-Interpretationen gelangt, wenn man möglichst viele Aspekte eines Thema`s betrachtet. Auch der Studienaufenthalt im Ausland soll über andere Werte in den Kulturen informinern und mit ins Kalkül aufrichtiger, wissenschaftlicher Aussagen gelangen.


    Im Fussball war es Roland Loy, der mit seinen umfangreichen statistischen Auswertungen wichtige Hinweise für die Verantwortlichen gelegt haben. Auch ist er nebenbei zu der Erkenntnis gelangt, das der optische Eindruck oft nicht mit den gesammelten Daten übereinstimmt. Ihm haben wir die wichtige Erkenntnisse zu verdanken, das wir Trainer uns vom Zustandekommen und nicht von den Ergebnissen leiten lassen. Auch heute werden bei der Live-Kommentierung der prozentuale Zweikampferfolg genannt, wo doch Loy nachweisen konnte, das es lediglich darauf ankommt, die entscheidenden Duelle zu gewinnen.
    Alle schimpfen derzeit über "Gomez", weil er beim letzten Spiel mit nur 27 Ballkontakten sogar noch weniger als Manuell Neuer hatte. Aber ein Stürmer wird doch an seinen Toren gemessen! Was hat Gomez also falsch gemacht?


    Sicherlich ist die Heranführung von statistische Daten im Breitensport anders zu betrachten. Wenn es aber das Hobby eines Trainers ist und weder Team noch Eltern damit überschüttet werden, dann ist nichts gegegen einzuwenden!

  • TW-Trainer,


    lustig bis ...da habe ich ja noch was gelernt.


    Eine gute Statistik mit echten guten Zahlen und einem Ziel als Grund für die Statistik...ja....da kann ich Sinn erkennen.


    LEIDER....kenne ich -bezogen auf meinen Dienst- viele Statistiken die so sinnlos sind, wie ein Kropf und viele Menschen füttern da viele zufriedenstellende rein erfundene Zahlen hinein und das nervt alle...macht manchen sogar krank.


    Mein Statement vorhin hier ---"Chinese"--- sollte einfach nur ein lustiger Einwand sein....diente nicht einer Meinungsdarstellung, sorry. Gr. Andre

  • ... ehmmm, dürfte ich von der Grundsatzdiskussion wieder Richtung Ausgangsfragen driften!? ;)


    Schreib mir mal eine PN mit deiner Emailadresse dann schicke ich dir mal ein Blanko meiner Excel Liste - dazu bitte ob du Office 2003 oder 2007/2010 hast.


    @Topic
    Ich führe einen Teil der Statistiken um zum einen im Herrenbereich auch eine fundierte Argumentationsgrundlage zu haben bzgl Spiezeiten etc.
    Ich erhebe im Grunde auch relativ wenig abgesehen von dem üblichen Kram (Tore, Vorlagen, Karten, Einsatzzeiten, Ein-/Auswechslungen, Startelf, Trainingsbeteiligung) und eben das kann man wunderbar in einer Excel Liste automatisieren. Zum anderen ist es für die Saisonabschlussfeier immer nett den ein oder anderen kleinen Pokal zu übergeben - dabei aber nicht immer nur den besten Torschützen etc. zu nehmen! Kommt jedes Jahr aufs neue gut an!


    Grüße
    Zodiak

    „Erfolg ist ein Geschenk – eingepackt in harte Arbeit." (Ernst Ferstl)

  • ... ehmmm, dürfte ich von der Grundsatzdiskussion wieder Richtung Ausgangsfragen driften!? ;)


    darauf musst du dich in diesem Forum einstellen.


    zum thema kann ich dir auch nicht weiterhelfen:


    für mich waren nur 2 Statistiken von Bedeutung


    einmal Trainingsbeteiligung, erfolgte Abmeldunge sowie Spieleinsätze


    zum einen über Jahre statistisch verfolgte Veränderungen diversers Mannschaften. in Bezug auf Spieler und Trainer
    mir für mich guten, leider aber nicht repräsentativen Erkenntnissen


    bin zwar kein grosser Freund von Statistiken, finde es aber sinnvoll, wenn du die Ergebnisse hauptsächlich für dich behälst.


    gg

  • In diesem Zusammenhang könnte den einen oder anderen das Buch "Der Ball ist rund, damit das Spiel die Richtung ändern kann: Wie moderner Fußball funktioniert" von Christoph Biermann und Ulrich Fuchs.

    "Be yourself; everybody else is already taken." (Oscar Wilde)