Vorgeschichte Problematik:
Vor ein paar Wochen haben wir uns entschieden unsere D4-Jugend vom Spielbetreib zurück zu ziehen.
Trainingseinheiten bleiben erhalten. Jedoch entfallen die Spiele am Wochenende. Das Zurück ziehen eines Teams während der Meisterschaft kostet dem Verein eine Busse von CHF 400.- (ca. 320 Euro). Das Ganze mussten wir durchziehen, weil unsere Spieler und Eltern trotz knappenm Kader, oft und gerne für Spiele an Weekends nicht verfügbar waren. Geburtstag, Jugi, Pfadi etc. sind eben wichtiger. Kurz; Das Problem war Larifari.
Der Trainerstab (ich also) ist eben nicht bereit jeden Donnerstag- Abend bis 22.00 Uhr rum zu telefonieren um Aushilfe für den Spielbetrieb zu organisieren.
Zum Uebel allem, leiden auch die Junioren und Eltern, die voll mitmachen und eben verfügbar sind und Interesse am Fussball zeigen.
Lösung für Vereine in naher Zukunft (diese Idee kommt von einem Bürokollegen, der NIE in einem Fussballclub tätig war)
Die Lösung währe, dass die Junioren und Eltern sich fürs Spielbetrieb mit einer Kaution von X CHF (oder X EURO) separat anmelden sollten. Diese Kaution hat nichts mit dem Jahresbeitrag zu tun. Der Jahresbeitrag gilt nur für Trainingsbetrieb. Die Kaution wird am ende der Spielrunde zurück bezahlt.
Wenn ein Junior aber mehrere Spiele wegen nicht berechtigte Absenzen (alles ausser Schule und Gesundheitsprobleme) fehlt, enfällt die Rückzahlung der Kaution. Diese wird dann als Kostendeckung für den Mehraufwand des Verein (Trainer müssen ja wieder rum telefonieren und Ersatz organisieren) geltend gemacht.
Sinn der ganzen Uebung
Als erstes würden sich nur die Junioren fürs Spielbetrieb anmelden, die dann am Wochenende wirklich spielen wollen. Die Eltern müssen dafür sorgen, dass diese Junioren verfügbar sind, weil sonst die Kaution zu Gunsten des Vereins entfällt. Im Falle dass man Teams dann zurück ziehen muss, werden dann zumindest die hohen Verbandsbussen zum Teil abgedeckt.
Spielbetrieb und Trainingsbetrieb werden separat gehalten. Man kann dann entsprechende Trainingsgruppen mit WILLIGE Junioren und LARIFARI Junioren schaffen.
Meine Meinung und Erkenntnis
Ich finde diese Lösung extrem interessant. Am coolsten finde ich, dass solche Lösungen von NICHT- Fussballer kommen. Also von Leute die keine Ahnung von Vereinsleben haben.
Früher war die Verfügbarkeit am Weekend für Spiele selbstverständlich. Heute ist der Fussballverein aber anders. Es ändert sich vermehrt in die Richtung des Verbraucherdenkens. Das Vereinsdenken stirbt allmählich. Diese Erkenntnis finde ich traurig. Jedoch erklärt dies aber auch, warum man immer weniger Helfer wie Trainer, Obmänner etc. findet. Es ist für die Eltern selbstverständlich, dass man nicht unbedingt zum Fussball gehen muss. Man achtet nicht mehr darauf. Früher meldete man sich in einem Verein an und zog das Engagement voll durch (Trainings und Spiele waren fixe Termine wie solch von der Schule). Heute meldet man sich beim Verein an und benutzt es wie das PS3 (einschalten und abschalten wenns einem gerade passt)... versteht Ihr was ich meine?
Liebe Trainerkollegen/innen
Es liegt auf der Hand, dass sich das ganze in eine Richtung entwickelt die wir Trainer so nicht kennen. Ich werde mich damit nicht anfreunden können. Ich hoffe auch, dass es nicht noch viel schlimmer wird, weil ich sonst diesem Amt nicht all zu lange erhalten bleiben werde.
Mir würde Eure Meinung interessieren.
Was denkt Ihr zu einer solch irrsinnige Idee eines NICHT-Fussballer, dass aber gegen den aktuellen Trend steuern würde?
Was denkt Ihr zu meiner Erkenntnis betreffend Verbraucherdenken etc.? Wie erlebt Ihr das? Welche Sorgen und Gedanken macht Ihr Euch?
Welche Vorschläge habt Ihr um solches Larifari ein ende zu setzen Um Rückzüge etc. zu vermeiden?
Freue mich auf Eure Ideen
Viele Grüsse
TRPietro
