Differenzierung (Offensive-Defensive)

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo Community,


    nun komme ich zu meiner ersten Frage in diesem Forum. Eine ausführliche Vorstellung findet ihr im privaten Bereich.


    Da wir z.Z. viel Zeit haben und ich Schwächen im Zweikampf und bei den Flanken-Läufe sehe, wollten mein Freund und ich die Mannschaft (C-Jugend) in zwei Gruppen teilen (Offensive, Defensive). Hat jemand einen Trainingsplan oder Konzept, wie man z.B. eine Mannschaft über einen längeren Zeitraum differenziert trainieren kann und nur zusammen das Aufwärmen/Schlussteil bestreitet?


    Mit sportlichem Gruß
    Fabian

    "Don't forget to love your haters. They keep you motivated."

  • ehmmmmmmm ...... benötige ich nicht ein paar flotte Offensivspieler, wenn ich defensive Spieler trainieren möchte?


    Da warte ich auch mal sehr gespannt, ob jemand soetwas hier im Angebot hat.

    [b][color=#990000]"Absolvent der SOCCERDRILLS-ONLINE Kurse BASIS, Ki-Fu und JUGEND-FU."

  • Ein paar grundsätzliche Sachen.


    1.Der DFB empfiehlt erst ab der B-Jugend die Spieler Position spezifisch auszubilden. Somit ist in der C-Jugend
    eine starre bzw. feste Gruppeneinteilung in nur offensive und nur defensive Spieler kontraproduktiv.


    2. Du hast eine C-Jugend. Viele Kinder/Jugendliche haben in dieser Phase, bedingt durch das Längenwachstum, gigantische koordinative Probleme.
    Hier hast Du eine der größten Baustellen in der C-Jugend. Du solltest durch vielfältige fußballspezifische Koordinationsübungen versuchen, die Kinder/Jugendlichen
    in ihre koordinativen Fähigkeiten zu stabilieren.


    3. Um einen Fußballer offensiv/kreativ auszubilden, benötigen wir laut Aussage von führenden DFB Jugendtrainern, Ralf Peter, Jörg Daniel und Bernd Stöber, 10-12 Jahre.
    Um aus einen offensiven Spieler einen defensiven Spieler zu formen, benötigen Seniorentrainer 3 - 5 Wochen.


    4. Ab dieser Altersstufe können Kinder/Jugendliche erstmals abstrakt vorausschauend Denken und einfache Gruppentaktiken erkennen und somit erlernen.


    Schlussfolgerungen für mich im Training


    1. Alle Spieler erhalten die gleiche Ausbildung. Ich werde nicht zwischen Stürmern, Mittelfeldspielern und Abwehrspielern unterscheiden.
    Ganz nach dem ältesten taktischen Grundsatz. Wir haben den Ball, dann greifen wir an. Die Gegner haben den Ball, dann verteidigen wir alle. Die Stürmer sind die ersten Verteidiger
    und die Verteidiger sind die ersten Stürmer.


    2. Ich werde die Trainingsschwerpunkte immer zu mindestens 85 % aus dem offensiven Bereich auswählen.
    3. Diese Schwerpunkte werde ich mit fußballspezifischen Koordinationsübungen begleiten.
    4. Die Schwerpunkte werden nachdem ich sie in Übungsformen trainiert habe, immer in kleinen Spielformen 3 gegen 3 bis max. 5 gegen 5 zum Verfestigen und gleichzeitigen taktischen
    Verständnis trainiert.


    Die Idee die Mannschaft in 2 Gruppen aufzuteilen ist klasse.
    Ich persönlich würde nach Entwicklungsstand und nicht nach Position trennen.


    Die weiter entwickelten Spieler bilden eine Gruppe und lernen das Gleiche wie die Gruppe der nicht so weit entwickelten Kinder/Jugendliche.
    Anschließend mischt Du die Gruppen noch einmal durcheinander, so dass die weiterentwickelten Spieler die anderen Spieler beim Lernen unterstützen.


    Trainingsplan:
    Aus meiner Erfahrung heraus würde ich sagen, dass Du jeden Trainingsschwerpunkt in dieser Altersstufe mindestens 4-6 mal wiederholen musst. Damit
    du einen Ausbildungserfolg erzielen kannst.
    Achtung unterbreche deine Trainingsplanung nicht durch die Planung von Spieltag zu Spieltag. Das wäre eine methodische Katastrophe.
    Setzte Dich einmal für ein paar Stunden hin und definiere die Ausbildungsziele, die die Spieler für diese Saison deiner Meinung nach erreichen sollten.
    Es hilft es dir wenn du technische Ziele


    1. Dribbling (hier gibt es mindestens 6 Unterpunkte / Ausbildungsziele für die C-Jugend)
    2. Ball- an und -mitnahme. (hier gibt es mindestens 6 Unterpunkte / Ausbildungsziele für die C-Jugend)
    3. Torschuss (hier gibt es mindestens 6 Unterpunkte / Ausbildungsziele für die C-Jugend)
    4. Passen (hier gibt es mindestens 6 Unterpunkte / Ausbildungsziele für die C-Jugend)
    5. Kopfstoss (hier gibt es mindestens 4 Unterpunkte / Ausbildungsziele für die C-Jugend)


    und taktische Ziele
    individual Taktik
    1.defensiv (hier gibt es mindestens 4 Unterpunkte / Ausbildungsziele für die C-Jugend)
    2.offensiv (hier gibt es mindestens 4 Unterpunkte / Ausbildungsziele für die C-Jugend)


    Gruppen Taktik
    3.defensiv (hier gibt es mindestens 4 Unterpunkte / Ausbildungsziele für die C-Jugend)
    4.offensiv (hier gibt es mindestens 4 Unterpunkte / Ausbildungsziele für die C-Jugend)


    unterscheidest.
    Somit hättest Du schon 16 taktische Schwerpunktthemen und 28 technische Schwerpunktthemen.


    Mit diesen Schwerpunkten kannst Du locker ein C-Jugend Ausbildungsjahr konzeptionell auf Deine Mannschaft abgestimmt gestalten.
    Die Kondition( hier vereinfacht aufgezählt: Schnelligkeit, Kraft, Ausdauer,Koordination) werden in den Spielformen (3 gegen 3 bis max. 5 gegen 5) spielerisch mit trainiert.

    Ein Kind trainieren heißt nicht, eine Vase zu füllen, das heißt, ein Feuer anzuzünden

  • Mein Tip:


    Den Text von Dirk ausdrucken,einrahmen und übers Bett hängen.Von mir aus auch übern Schreibtisch,wenn Frauchen das übern Bett stört.
    Und vor jedem Training nochmals durchlesen. :!:

  • Dirk hat es auf den Punkt gebracht.


    Besonders der Schlußteil und hier die Nr. 1 unterstreiche ich besonders.


    Dirk


    Die Nr. 2 deines Schlußteils finde ich interessant. Ich bediene ja eine D und mein Hauptthema ist das Verteidigen in der Defensive. Das Training gebe ich nur zu 30 Prozent da ich der Co bin, das nur am Rande. Ich meine erkannt zu haben, dass jedes Defensivtraining gleichzeitig ein Offensivtraining ist, weil ich für das Defensivtraining meist (nicht immer) in Unterzahl spielende Offensivspieler benötige. Ich bediene entsprechend zeitgleich beide Themen.


    Das eine bedingt das andere, ist das aus Deiner Denke heraus ausbildungsmäßig richtig gedacht? Gruß Andre

  • Hilfe, ich kann nur noch über die "Schnellantwort" antworten.
    Was mache ich falsch?


    Andre.
    Das macht uns Trainer aus. Wir alle arbeiten wenn es ideal läuft, nach dem Konzept des DFB. Aber jeder hat seinen persönlichen Stil.


    Ich drehe Deinen Satz einfach um. Jedes Offensivtraining ist gleichzeitig ein Defensivtraining.
    Grund siehe Aussage der DFB Vordenker. 10-12 Jahre benötigen wir, um eine offensiven Spieler auszubilden.


    In der D-Jugend bin ich damals kurzfristig von meiner offensiven Ausbildung abgewichen und habe den Jungs und Mädels
    das 1 gegen 1 in der Defensive beigebracht. Hat auch wunderbar funktioniert.
    Anschließend stellte ich fest, dass die Ausbildung so gut war, dass beim 1 gegen 1 Offensivtraining (auch damals mindestens 80%)
    die Angreifer völlig frustriert waren, da die Verteidiger im Training kaum noch ein 1 gegen 1 verloren haben.
    Somit fehlten den Angreifern die Erfolgserlebnisse im Training und damit auch das Selbstbewusstsein, um in ein mutiges/kreatives 1 gegen 1 zu gehen.
    Heute würde ich erst in der C-Jugend mit dem defensiven 1 gegen 1 beginnen, damit die offensive Ausbildung noch 2 Jahre länger
    dauern kann.
    Wie schon oben beschrieben, braucht ein guter Senioren oder A-Jugendtrainer nur 3-5 Wochen, um aus einen offensiven einen defensiven Spieler zu machen.


    Meiner Meinung nach hast Du richtig gedacht. Das eine Ausbildungsziel fördert automatisch das andere Ausbildungsziel
    Es ist allerdings viel einfacher, bzw. es bedarf viel, viel, viel mehr Zeit, einen Spieler destruktiv/defensiv zu schulen als in kreativ/offensiv auszubilden.

    Ein Kind trainieren heißt nicht, eine Vase zu füllen, das heißt, ein Feuer anzuzünden

    • Offizieller Beitrag

    Hilfe, ich kann nur noch über die "Schnellantwort" antworten.
    Was mache ich falsch?


    So Dirk, jetzt hast du das Forum kaputt gespielt :(
    Keine Ahnung, ich hab kein Problem. Bitte schreibt mir eine PM, wenn bei euch ähnliche Schwierigkeiten auftauchen.

  • Dirk.
    Vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Deine Idee, die Mannschaft nicht nach Positionen, sondern nach Entwicklungsstand zu trainieren, gefällt mir sehr. Die angesprochenen Ziele verfolge ich auch schon auf längeren Zeitraum, trotzdem danke für´s Zusammenfassen.
    Wir trainieren 2-3 pro Woche, deshalb bleibt nie viel Zeit, alle Bereiche abzudecken ,deshalb wollte ich die Mannschaft trennen. Nun muss ich euch recht geben und die Mannschaft wie gehabt zusammen trainieren bzw. nach Entwicklungsstand aufteilen.

    "Don't forget to love your haters. They keep you motivated."

  • Dirk, interessant und danke für die Antwort.


    Ich finde die Schilderung deiner Erfahrung in der D bezüglich des Defensivtrainings interessant....wenngleich ich es weiter favorisiere, behalte deine Anmerkung aber im Hinterkopf.


    Ich habe sehr "Tore schießen" interessierte Spieler ("von Natur aus"), die ich immer öfter über Spielformen zum tödlichen Pass bewege. Das ist natürlich ausbaufähig, aber Tore schießen, ....das wollen sie immer und ....sie tun es auch.


    Der Defensivteil erfordert letztlich taktisches Verständnis. Sie sind hier eher uninteressierter, da ....sie es weniger interessant finden, die gewonnenen Zweikämpfe beispielsweise zu zählen und wettkampfmäßig zu sehen oder zu empfinden. Ich denke sogar, dass das goldene Lernalter deswegen die richtige Zeit dafür ist, weil der Zeitrahmen für die, die es in der Lage sind zu verstehen und umzusetzen, gerade in dieser Altersgruppe viel geringer ist, als es das zeitlich wäre, wenn sie älter sind. Hierbei spielen auch die von dir geschilderten körperlichen koordinativen Probleme in der C eine Rolle.


    Ich sehe das Defensivtraining im individualtaktischen und gruppentaktischen Bereich in der D als ausbildungstechnisches Betonfundament...noch vor dem offiziellen Offensivteil ....so nach dem Motto, ...man baut auch kein Haus ohne Fundament. Zudem meine Feststellung, ...dass ich dabei ja -zwar nicht so intensiv- aber den Offensivteil zeitgleich nicht aus Acht lasse. Ab der C würde ich den Offensivteil halt deutlicher im Bereich der individual.-und Gruppentaktik in den Vordergrund stellen. Gruß Andre