Wieviel "Willen" kann man von einer F-Jugend erwarten?!

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo Zusammen,
    ich bin Trainer einer F3 und habe aktuell ein Thema was mich sehr beschäfftigt.


    Wir haben von der Leistung her eine relativ homogene Truppe, mit kleinen Ausreißern nach oben und nach unten.


    Erst ein mal ein bisschen zur IST Situation:
    Um den Prinzipien des Kinderfussballs ein Stück weit gerecht zu werden, habe ich seit dieser Saison einen "Einsatzplan" eingeführt.
    D.h. Ich plane die Spielereinätze für die Wochenenden immer ca. 2 Monate im Voraus und veröffentliche sie auf unserem Blog.
    Damit wollte ich folgendes erreichen:
    - Jedes Kind spielt gleich viel
    - Jedes Kind muss auch aussetzen (keiner ist der "Star")
    - Eltern wissen, wann sie auch mal frei haben, bzw. können mit anderen "tauschen"
    - Ich als Trainer habe eine Selbstkontrolle, und weiß, dass niemand von den Einsätzen her zu kurz kam.


    Wir haben in der letzten Saison Sonntags gespielt (G-Jugend), seit dieser Saison spielen wir Samstags (Anstoß 09:30 Uhr).
    Wir trainieren Mittwochs und Freitags von 17:30 - 19:00 Uhr.


    Nun zu meinem eigentlichen Problem:
    Ich sehe Spiel für Spiel, wie unsere Gegner auf dem Spielfeld ´"brennen", sie sind richtig heiß auf das Spiel, und geben nicht auf, rennen jedem Ball hinterher etc.
    Meine Spieler jedoch, bleiben immer wieder stehen, sprich sie schalten sich nach einer Defensivaktion nicht mit in die Offensive ein, und rennen einen verlorenen Ball auch nicht wirklich energisch hinterher. Das führt dann zu teilweise zu sehr hohen Niederlagen, gegen Mannschaften, die uns fussballerisch eigentlich nicht das Wasser reichen können.
    In der G-Jugend haben wir auch ca. die Hälfte unserer Spiele verloren, was völlig in Ordnung ist. Wir haben uns in den Spielen jedoch nie aufgegeben, der Einsatz und die Bereitschaft einem verlorenen Ball hinterher zu laufen war bei allen da. Das ist jetzt verloren gegangen.


    Ich gebe auch ganz offen zu, das frustet mich ganz schön. Ich lege keinen wert auf Ergebnisse, aber die Art und Weise, wie wir verlieren beschäfftigt mich ganz schön...


    Ich habe folgende Punkte als mögliche Auslöser für die Verhaltensänderung auf dem Platz identifiziert:
    - Durch den Einsatzplan, ist der Einsatz an den Wochenenden selbstverständlich geworden. Es muss sich keiner mehr im Spiel "beweisen", man spielt ja eh dann und dann wieder bzw. nicht. Das ist alles schon in Stein gemeiselt.
    - Wir trainieren Freitags bis 19:00 Uhr, die Kinder gehen Heim, baden, essen was und sind vor 21 Uhr nicht im Bett. Müssen dann am Samstag um 7 halb 8 aus dem Bett, weil unsere Anstoßzeiten so früh sind. Möglicherweise fehlt bei einigen auch die Zeit zum Frühstück. Vielleicht können die Jungs deshalb auch keinen vollen Einsatz im Spiel zeigen


    Folgendes plane ich nach dem Winter zu ändern:
    - Der Einsatzplan wird nicht mehr veröffentlicht und bleibt flexibel (dient mir zur Erleichterung, und soll auch weiterhin gewährleisten, dass jeder zum Zug kommt). Es wird ganz klare KO Kriterien für einen Spiel-Einsatz geben:
    Wer unentschuldigt im Training fehlt, spielt nicht. Wer innerhalb einer Woche, insgesamt 20 Minuten zu spät kommt, spielt nicht.
    Des Weiteren gibt es noch weichere Faktoren, wie, wer hängt sich im Training besonders rein, wer gibt im Spiel alles was er kann und umgekehrt usw., das kann auch eine Entscheidung über einen Spiel-Einsatz beeinflussen. WICHTIG: Es geht dabei nicht um das fussballerische Können, sondern eher um das wollen! Mein Ziel dabei ist es, das die Kinder die Spiele wieder als etwas besonderes wahrnehmen, und nach dem letzten Training vor dem Spiel gespannt im Kreis stehen um zu erfahren, ob sie spielen können. Bei der Gelegenheit, kann ich denjenigen, die nicht zum Zug kommen, auch ein paar Tipps mit auf dem Weg legen, weshalb ich sie für das Spiel nicht berücksichtigt habe.
    - Unser Freitags-Training werde ich auf Montags legen, so dass wir Montags und Mittwochs trainieren, damit die Jungs Samstags einfach frischer sind.


    Was denkt ihr, mache ich an der Stelle zu viel Wind um nichts? Denkt ihr die Maßnahmen gehen in die richtige Richtung? weitere Vorschläge?

  • Ja, ich denke du machst dir da zu viele "falsche" Gedanken!
    Das einzige was sein könnte ist das mit dem späten Freitagstraining und den frühen Samstagsspielen.


    Ich habe immer wieder festgestellt, dass eine Entwicklung nie linear ist. Spieler machen manchmal
    einen Schritt zurück, bevor sie 3 Schritte nach vorn machen.


    Vielleicht hat es auch einen Grund, warum sie nicht sorglos stürmen. Vielleicht hat ja auch das eine
    oder andere Elternteil mal gesagt, dass man auch mal die Positionen halten muss oder ähnliches.
    Befrage doch mal die Spieler, die das Verhalten extrem zeigen.


    Ansonsten helfen natürlich Trainingsformen mit Eskalationsstufen. Also Tor zählt nur, wenn alle über der
    Mittellinie sind und Spiele 2:2 oder 3:3 dann müssen alle mitmachen.

  • Hi, ich könnte wohl dein Fan werden, weil das was du bis jetzt gemacht hast...ist schon ziemlich prima...jedenfalls aus meiner Denke heraus.


    Ich glaube keinen Zentimeter, dass die Spieler auf dem Platz beim Spiel irgendwo deswegen unengagiert spielen, weil sie gesetzt waren. Daran denken die niemals....zu keiner Sekunde...das glaube ich nicht....halte ich nicht für möglich...und widerspricht jeglicher Info und Erfahrung die ich zu dieser Altersgruppe habe. Deshalb würde ich genau das auf keinen Fall abändern.

    Ich glaube, dass die Gründe im Einfachen und an anderer Stelle zu suchen sind. Hierzu fallen mir ein paar Gedanken ein, die nicht zutreffen müssen, aber abzuchecken sind:


    -ihr spielt gegen Gegner, die keine F 3 sind! Das halte ich für wahrscheinlich, ohne es zu wissen. Eine F 3 besteht entweder aus 100 Prozent Jungsspielern und würde hier im zweiten Jahr zur F 1 ODER bei einem anderen mir bekannten Verfahren der Einteilung sind es die Kinder, die nur mäßig bis schwach talentiert sind. Wenn die unter sich spielen, gibt das einen ganz anderen Eindruck, als würden sie gegen beispielsweise eine F 2 oder gar F 1 spielen


    -bei deiner Einstellung zum Kifu kann ich mir das weniger vorstellen, aber der zweite -weniger wahrscheinliche- Gedanke gehört auch die Waagschale. Welche Trainings machst du, welche Themen bearbeitet ihr, arbeitet ihr auf verschiedenen Stationen, so dass alle mehr oder minder ständig in Bewegung sind.


    -Themen bis zum Abwinken sind für mich der Zweikampf und Dribbeln...lange vor dem Torschussthema. Nach Zweikampf auf unterschiedlichste Weise auf verschiedenen Positionen und Dribbeln käme bei mir überhaupt nichts. Das ganze mit einer Brise Koordination im Warmmachteil und Ende.


    -Wie hoch ist der Druck von Aussen? Wie benehmen sich die Eltern aktiv am Rand während des Spiels und wieviel Druck kommt von ihnen vor dem Spiel ohne das du es mitbekommst und was machst du oder dein Mittrainer an Druck.


    Wie viel wert legt ihr auf die Einhaltung von Positionen, was macht ihr, wenn sie die Position verlassen, wie reagiert ihr oder die Eltern.


    Damit wir uns richtig verstehen. Ich habe kein Interesse an tatsächlichen Antworten darauf. Du scheinst ja recht informiert zu sein und Bescheid zu wissen. Aus diesem Grunde möchte ich dich bitten, die Gedanken als Abgleich und Denkanstöße zu verstehen.


    Vielleicht fällt ja noch jemandem anderes ein. Gruß Andre

  • Hallo ballamann,


    ich bin da ganz bei Andre und glaube eigentlich nicht, dass die mangelnde Einsatzbereitschaft etwas mit dem "Gesetztsein" zu tun hat. Meiner Erfahrung nach spielt das kaum eine Rolle in den Köpfen der Kinder.


    Ebenso sehe ich es wie Coach Oliver und habe auch schon ähnliche Erfahrungen gemacht. Es gibt einfach manchmal Entwicklungsstadien bei den Kindern, wo sie eventuell mehr mit anderen Sachen beschäftigt und geistig einfach nicht voll bei der Sache sind. Über kurz oder lang sollte sich das auswachsen. Du sagst in der G-Jugend sah das durchaus anders aus. Hier wäre auch meine Frage, spielt ihr in der F-Jugend auch nur gegen genau Altersgleiche oder sind da mitunter ältere Jahrgänge bei manchen Gegnern dabei? Auch könnte man schauen ob deine Kinder durchschnittlich noch nicht so körperlich entwickelt sind wie deine Gegner, da gibt es teilweise ab der F schon große Unterschiede. Das alles könnten Indizien dafür sein, dass sie im Spiel etwas gehemmt sind und nicht den vollen Einsatz zeigen.


    Für das Training hätte ich zwei praktische Tipps. Viele 1v1 Situationen üben, damit sie Vertrauen in ihre Zweikampffähigkeiten entwickeln können. Und versuche möglichst viele Anschlussaktionen mit einzubauen, die ein schnelles Umschalten und ständiges Wachsein belohnen.
    Als Beispiel hätte dich da folgende Basisübung im Kopf: ein 1v1 mit Torabschluss. Direkt nach dem Torabschluss spielt dann der Trainer einen neuen Ball ein der durch eines von zwei versetzt stehenden Hütchentoren gedribbelt werden muss. Eigentlich lernen die Kinder durch solche Anschlussaktionen, wenn sie über einen längeren Zeitraum konsequenter Bestandteil aller Übungsformen sind, recht schnell, dass man immer hellwach sein muss. Es geht mir darum, eine grundlegende "Wachheit", Denk- und Handlungsschnelligkeit zu entwickeln die oftmals mit mangelndem Einsatz nur unzureichend beschrieben wird.


    mfg Tirus

  • Hallo ballamann


    Aus Zeitmangel auf die Schnelle: Ich vermute, Deine Veränderungen gehen in die richtige Richtung. Machst Dir viele Gedanken und ich hoffe, Du bekommst hier viele Tipps.


    Was das "Umfeld" betrifft stimme ich mit Andre überein.


    Zum Praktischen: Schlüssel zum Erfolg ist die Trainingsmethodik, d.h. nicht unbedingt die eigentliche Übung sondern der Aufbau. Immer Aktion und Anschlussaktion.




    Zitat

    Ansonsten helfen natürlich Trainingsformen mit Eskalationsstufen. Also Tor zählt nur, wenn alle über der
    Mittellinie sind und Spiele 2:2 oder 3:3 dann müssen alle mitmachen.



    Zitat

    Direkt nach dem Torabschluss spielt dann der Trainer einen neuen Ball ein der durch eines von zwei versetzt stehenden Hütchentoren gedribbelt werden muss


    Solche Dinge beispielsweise. Oder Übungsformen mit neutralen Anspielern außen oder im Feld. Spiele mit vier Toren.


    Oder vier Bälle außen an den Ecken. Der Spieler, der den Ball ins Aus spielt, muss ihn schnell wieder holen. In der Zwischenzeit darf die jetzt im Ballbesitz befindliche Mannschaft einen der außen liegenden Bälle ins Spiel bringen. Der Spieler, der den Ball wieder holen musste, muss nun den Ball dort wieder hinlegen und darf erst dann wieder mitspielen ( Überzahlspiel ). Also kurz gesagt




    Zitat

    Eigentlich lernen die Kinder durch solche Anschlussaktionen, wenn sie über einen längeren Zeitraum konsequenter Bestandteil aller Übungsformen sind, recht schnell, dass man immer hellwach sein muss. Es geht mir darum, eine grundlegende "Wachheit", Denk- und Handlungsschnelligkeit zu entwickeln die oftmals mit mangelndem Einsatz nur unzureichend beschrieben wird.



    Sorry Tirus. Musste Dein Zitat leicht ändern, aber jetzt gilt es für alle ;)

  • Ich denke auch du machst dir zu viele Gedanken.
    Ich denke nicht, dass die Jungs nicht "frisch" genug zum kicken sind! Die meisten Kinder wachen doch schon um sieben oder zur Freude ihrer Eltern noch früher auf und wollen dann auch bespaßt werden! Dein Training wird nicht so anstrengend sein, dass sie samstags nicht mehr gerade auslaufen können, wenn doch, dann solltest du deine Trainingsplanung ganz schnell ändern! Denn dann hat es mit KiFu nichts mehr am Hut!
    Deine Einsatzzeiten-Planung entspricht doch genau dem, was beim KiFu umgesetzt werden soll. Alle Kinder dürfen spielen! Ich würde aber dennoch den Punkt umsetzen: Wer unabgemeldet fehlt oder unabgemeldet mehr als 20 Minuten zu spät kommt, der spielt auch nicht!

    »Fußball ist grundsätzlich einfach, aber das Schwierigste was es gibt ist, einfachen Fußball zu spielen.«

    (Johan Cruyff)

  • Ich denke nicht, dass die Jungs nicht "frisch" genug zum kicken sind! Die meisten Kinder wachen doch schon um sieben oder zur Freude ihrer Eltern noch früher auf und wollen dann auch bespaßt werden! Dein Training wird nicht so anstrengend sein, dass sie samstags nicht mehr gerade auslaufen können, ...


    Hier bin ich anderer Meinung. Wenn ich bei meinen Spielern am Samstag unerklärliche Leistungseinbrüche sah, dann hatten unheimlich oft Spieler beieinander übernachtet oder waren aus anderen Gründen spät im Bett gewesen. Körperlich sind sie fit, da bin ich bei dir, aber wenn sie zu spät ins Bett kamen und müde sind, dann sind sie geistig einfach viel träger. Da gelang selbst unserem größten Dribbelkünstler nichts und er verlor jeden Ball. Ich erlebe es auch mit unserer Tochter, die im F-Jugendalter ist: mittwochs hat sie auch abends noch Sport, bis max. 20:30 Uhr. Vor 21 Uhr ist sie auch nicht im Bett. Und am nächsten Tag läuft es in der Schule dann stets schlechter. Daher holen wir sie inzwischen auch um spätestens 19:30 Uhr ab, wenn am nächsten Tag eine Arbeit o.ä. ansteht. Und das hat ungemein geholfen.


    An der Trainingszeit kann ballamann evtl. nichts ändern. Falls doch, würde ich erwägen, das Freitagstraining vor zu verlegen. Wenn das nicht geht, würde ich zumindest die Eltern bitten, sich darum zu bemühen, die Kinder rasch ins Bett zu bringen, damit sie am nächsten Morgen möglichst ausgeschlafen sind. Wenn sie richtig wach sind, haben sie auch am Spiel mehr Spaß.

    "Be yourself; everybody else is already taken." (Oscar Wilde)

  • Hallo =)


    Du machst dir zu viele Gedanken! =) was eigentlich nicht falsch ist so lange es die richtigen Gedanken sind.


    Damit meine ich:


    Willen ? Das kommt ganz und gar auf deine Spieler an ich habe auch eine F Jugend alles 04 bis auf 2 sind 03.
    meine Mannschaft zeigt mehr als nur willen ich höre von anderen Trainern auch wenn wir mal verlieren. °° deine mannschaft gibt ja niemals auf was ? °° da sage ich nur ja da hast du recht.


    Meine Jungs sind von zuhause aus so erzogen nicht aufzugeben.
    Klar habe ich auch ein teil damit zutuhen.


    Aber vom prinzip her kommt es auf die Eltern an.


    Ein beispiel:


    Eine Mama und Papa sagen zu dir immer ach ist nicht schlimm wenn du ein ball verlierst du musst dann stehen bleiben und nichts tuhen!


    oder


    Eine Mama und Papa sagen zu dir ach wenn du mal ein ball verlierst ist nicht schlimm aber du solltest versuchen ihn dir wieder zu holen.


    Ist doch klar welches Kind läuft und welches sag ach ist ja nicht so schlimm =)


    Probiere als Trainer mit Trainingsübungen das hinter her laufen zu trainieren.


    Oder mache daraus ein kleines Spiel:


    1 gegen 1 Wer denn Ball verliert muss sich Ihn wieder holen sonst kommt er in die Höhle und muss dort 10 sec. sitzen und glaube mir die Jungs die Sich hin setzten und nicht laufen können entwickeln einen Ergeitzt so das Sie unbedingt denn ball wieder haben wollen.


    So war es bei meinen Jungs zum beispiel auch.


    Sie denken sich oh man mein Kumpel kann jetzt mit dem Ball machen was er will DAS WILL ICH AUCH!!!! also müssen Sie laufen und ihn wieder holen.


    Tipp von mir persöhnlich:


    Über das Spielerische kannst du aus einen kleinen lauffaulen Jungen einen Sprinter machen.


    Viel Spaß und noch weiter hin viel glück=)



    Bitte nicht auf die Gramatik und Rechtschreibung gucken =)))



    p.S


    Mit einen Spieler plan ONLINE ist ein bisschen übertrieben.


    Es Sind KINDER!!!!




    Gruß Euer Nille aus Wolfsburg =))) 8)

  • Hi,


    erstmal vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen. Ich sehe die Sache jetzt auch wieder etwas gelassener.


    Ich werde im ersten Schritt erstmal das Freitags Training verlegen, ich denke das ist völlig unabhängig von allem anderen sinnvoll und vor allem möglich.


    Was mein Training angeht, habe ich in den letzten Monaten einen sehr starken Fokus auf das Dribbeln und den generellen Umgang mit dem Ball gelegt. Zu Beginn meiner Trainerfunktion habe ich dort die große Defizite gesehen. Inzwischen sind meine Spieler im fussballerischen Bereich ziemlich gut.


    Mit ist beim Lesen eurer Postings aufgefallen, dass ich dabei das Üben von Zweikampf-Situationen hinten runter fallen ließ. Was wir letzte Saison, grade zu Beginn meiner Trainertätgkeit intensiv geübt haben, dass erklärt aber auch das veränderte Auftreten auf dem Platz ;)
    Ich denke ich tue gut daran, ein gesundes Mittel zu finden, zwischen Technik und Zweikampf Training.


    Eure Antworten haben mir sehr geholfen, da ich jemand bin, der versucht die Ursachen für ein verändertes Verhalten zu finden und dem mit den entsprechenden Maßnahmen entgegen zu wirken.
    Ich suche den Fehler in erster Linie immer bei mir, nehme aber vieles unbewusst nicht wahr bzw. komme einfach nicht drauf. Von daher danke für den Wink im Bezug auf das Zweikampftraining.


    Ich freue mich schon richtig auf das Training heute.


    PS: Ich stelle den Einsatzplan nicht für die Kinder online, sondern für die Eltern ;) Da bietet sich unser Blog einfach an, da wir auch viele andere Dinge darüber organisieren. Die Kinder bekommen es von ihren Eltern mit, wann sie spielen und wann nicht ;)

  • In dem Alter kannst du das Zweikampftraining und das Dribbling ja ziemlich gut parallel trainieren, indem du viele 1:1-Übungen durchführst. Der Ballbesitzer trainiert sein Dribbling- und Fintengeschick, der Spieler ohne Ball sein Zweikampfverhalten. Probiere z.B. mal die Übung aus, die Stella hier vorstellt: Kinderfußball 1gegen1 und Tor.

    "Be yourself; everybody else is already taken." (Oscar Wilde)