Kapitän einer Mannschaft

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Moinsen Trainerkollegen,


    ich habe mir gestern einige Dinge bezüglich unseres Kapitäns durch den Kopf gehen lassen. Nicht nur speziell auf Ihn bezogen, sondern bezogen auf die allgemeine Mannschaft, da ich denke, es währen einige andere Spieler ebenso in der Lage die Mannschaft zu führen, vielleicht sogar besser.


    Die Frage, welche man sich grundsätzlich erstmal stellen sollte, ist doch eigl. was sollte ein Kapitän können? Sollte er über Spielstärke verfügen, soll er über Motivationsfähigkeit verfügen, soll er seine Meinung kundgeben können? usw. Neben den fussballspezifischen Aspekten denke ich sollten die persönlichen Aspekte auch gegeben sein. Meiner Meinung nach entspricht unser Kapitän nicht dem Vorbild, wie er eigl. sein sollte. Jeder hat hier eine andere Sichtweise zu diesem doch recht komplexen Thema, weshalb es schwierig sein wird eine einheitliche Meinung zu bekommen. Aber vielleicht kann man ja an dieser Stelle gewisse Grundnormen festlegen.


    Für mich sollte ein Kapitän:


    - immer beim Training sein ; - ein guter Fussballer hinsichtlich taktischem Verständnis sein ; - eine Vertrauensperson sein, und somit umgänglich und freundlich den Mitspielern gegenüber agieren ; - aber auch auf den Putz hauen können, wenn ich als Trainer mist baue und für die Mannschaft einstehen und dessen Meinung vertreten.


    Unser momentaner Kapitän ist vom Körperbau her genau der richtige Mann und spielt in der Defensive eine sehr wichtige Rolle. Wenn es nicht klappt brüllt er rum, für mich manchmal etwas zu viel und auch aus den falschen Beweggründen. Meine Option die ich habe ist ein anderer Spieler, der bisher immer wenn es geht beim Training war, ein guter Fussballer ist, das Ansehen der gesamten Mannschaft genießt und menschlich völlig ok ist. Auch baut er die Mitspieler auf und macht diese nicht nieder.
    Um diese Eigenschaften zu fördern würde ich Ihn gerne als Kapitän sehen. Allerdings ist er der Sohn den Trainerkollegen, wobei das erste kleinere Problem anfängt. Das zweite ist, wie sich das Verhalten des jetzigen Kapitäns einstellen würde. Auch wenn ich mit Ihm sehr gut reden kann und auch über komplexe Themen befürchte ich, dass er damit nicht einverstanden ist, er war ja bisher immer der Kapitän.


    Eine weitere Alternative währe das Abwechseln, mal der eine und mal der andere. Was aber auch zu Irritationen in der Mannschaft führen kann, auch wenn es erklärt wird. Prinzipiell würde ich aber auf der anderen Seite sagen, die Mannschaft wählt den Kapitän, wobei dies jetzt fast zu spät ist. Zumal ich damit das Ansehen unseres jetzigen Kapitäns sehr erschüttern würde.


    Wie würdest Du es managen? "Dir fällt auf ein anderer Spieler ist vielleicht geeigneter als Kapitän zu fungieren!"


    -----------------------------------------------


    Man kann die Kapitänsbinde, aber auch nutzen um Spieler welche sich im Hintergrund halten und kaum etwas sagen zu pushen. So zumindestens meine Nebenidee, welche ich aber nicht umsetzten werde, da mir das Risiko zu hoch ist in der Mannschaft für Unruhe zu sorgen. Ein Spieler welcher nicht aussich rauskommt, bekommt somit vielleicht mehr Anreiz und Freiraum zum Agieren. "Ach, der Trainer findet mich als geeignet, dann zeige ich was ich kann." Auf der anderen Seite könnte es auch den Druck auf den Jugendlichen erhöhen und er verschwindet ganz, was ich auf keinem Fall möchte.
    Eure Meinung?


    Gruß Steven

  • Hallo STORGE,


    Ich stimme, was die Kriterien für das Kapitänsamt betrifft, zu. Ein Kapitän sollte:


    - zu den Leistungsträgern gehören
    - ein gewisses taktisches Verständnis mitbringen
    - seine Meinung vertreten können
    - in der Mannschaft anerkannt sein
    - motivieren können


    Ich stelle vor der Saison immer drei Spieler, die ich für geeignet halte, zur Wahl. Dann wird die Reihenfolge der drei durch eine geheime Wahl bestimmt. Fällt der erste Kapitän fürs Spiel aus, übernimmt der Zweite, usw.


    Ich lasse jede Saison wieder neu wählen (und wenn ich dadurch nur von meinen Spielern eine Bestätigung bekommen, dass der alte Kapitän seine Sache gut gemacht hat und dieses Amt auch weiterhin behalten soll).


    Während der Saison würde ich nur eigenständig wechseln, wenn der aktuelle Kapitän seine Aufgaben nicht erfüllen kann/will oder sich Vorfälle ereignen, die eine sofortige Ablösung sinnvoll erscheinen lassen.


    Ansonsten würde ich dann bis zur nächsten Saison warten und neben deinem jetzigen Kapitän auch deinen Wunschkandidaten mit zur Wahl stellen.


    Ich habe auf dem Feld mittlerweile ohnehin eine Achse (TW, IV, MF, ST), jeweils ein Spieler, der im Spiel den jeweiligen Mannschaftsteil organisiert (Verschieben, Vorrücken, Anlaufen, Zuteilung), also quasi dort die Verantwortung auf mehrere Schultern verteilt.


    Bei den jüngeren Jahrgängen finde ich auch ein ständiges Wechseln der Kapitänsbinde nicht schlecht.

  • Ich bin auch der Meinung, der Kapitän muss ein Stammspieler sein, eine hohe Trainingsbeteiligung aufweisen und genügend Selbstvertrauen haben, auch heikle Themen aus der Mannschaft gegenüber den Trainern zu vertreten. Anerkennung in der Mannschaft ist wichtig, weil er hin und wieder (wenn ich alleine bin), Teile des Aufwärmens übernehmen muss und für die Mannschaftskasse verantwortlich ist. Da mir das Risiko, einen in meinen Augen ungeeigneten Kapitän (Klassenclown) gewählt zu bekommen, zu hoch ist, bestimme ich immer kurz vor Beginn der Punktrunde im Herbst den Kapitän und einen oder zwei Stellvertreter. Einen Wechsel während der Saison würde ich nur bei gravierenden Verfehlungen vornehmen. Meist war mein Kapitän auch Bestandteil der zentralen Achse der Mannschaft, das würde ich aber nicht als Voraussetztung nehmen. Auch alter oder junger Jahrgang ist kein Kriterium, ich habe schon sehr gute Erfahrungen mit einem der jünsten Spieler im Team (junger Jahrgang, geboren Ende November) gemacht. Der Spieler ist heute absoluter Führungsspieler in der B-Jugend, seit dieser Saison Co-Trainer der D-Jugend und engagiert sich auch bei allen außersportlichen Themen im Verein.

  • Was ICH persönlich zu den Must-Haves eines Kapitäns zähle:
    Ich muss zwingend einen guten Draht zu ihm haben, schließlich ist er im Training, im Spiel und auch außerhalb des Platzes mein verlängerter Arm. Ich muss mit ihm und er mit mir offen und ehrlich umgehen können. Ein hohes Maß an gegenseitigem Vertrauen sind also unabdinglich.

    "Erfahrung braucht man nur um fehlende Qualität auszugleichen." (Mehmet Scholl)

  • darf ich mal fragem, ab welchem alter ihr all diese eigenschaften voraussetzt?
    finde ich mal ganz interessant, ab wann ihr meint, der käptn könnte wirklich der verlängerte arm des trainers sein...


    meiner meinung nach fängt die bedeutung so gaaaaaanz langsam ab ältere c-jugend an.
    (ich hatte ja schonmal einen fred zu meinem käptn, der so völlig neben sich hing, den die mannschaft gewählt hatte usw.)

  • Ich spreche da von mir - C-Jugend Verbandsliga (höchste Spielklasse). Da sollte der Kapitän sowas schon bringen.
    D-Jugend abwärts und wohl auch bei einigen C-Jugend-Mannschaften is das mit dem verlängerten Arm eher noch Käse. :)

    "Erfahrung braucht man nur um fehlende Qualität auszugleichen." (Mehmet Scholl)