Hallo!
Ich habe nächste Woche meine Lehrprobe für die C-Lizenz Leistungsfußball.
Mein Thema ist "Ballhaltendes Dribbling" im technischen Bereich (wird im Aufwärmteil abgearbeitet) und "Durch gegenseitiges Unterstützen in Ballbesitz kommen". Beim Taktikschwerpunkt hab ich mir das 1 gegen 2 heraus genommen, da es die einfachste Gruppentaktik ist und leichter zu coachen. Das Training wird mit einer B-Jugend Leistungsmannschaft sein.
Mein Hauptteil sieht wie folgt aus:
Übungsform: 1 gegen 2 am Fügel, 1 Angreifer dribbelt an, die beiden Verteidiger (IV und AV) laufen auf Position und versuchen durch doppeln den Ball zu erobern und über eine Konterlinie zu dribbeln. Dabei soll der AV außen zu machen und den Gegenspieler auf den IV lenken, der dann den Ball erobert.
Spielform: vom Prinzip wie die Übungsform, nur dass der Verteidiger der den Ball erobert zum neuen Angreifer wird und ins neue 1 gegen 2 startet und auf das gegenüberstehende Tor angreift. Der zweite Verteidiger ist quasi "raus" und stellt sich wieder hinten an.
Bei der Spielform kommt es nun zu Problemen:
Sollte der Angreifer, der ins Dribbling startet bei einem Ballverlust nach hinten arbeiten oder würdet ihr 2 neue Verteidiger rein schicken? Wenn der Angreifer mit nach hinten arbeitet, kommt es natürlich zu einer anderen Doppel-Situation als vorher (situatives Doppeln), was ja auch ziemlich spielnah ist. Dabei kann es jedoch passieren, dass 1 Spieler ständig auf dem Feld bleibt.
Schickt man den Angreifer bei einem Ballverlust raus und lässt zwei neue Verteidiger kommen, ist es nicht so spielnah, könnte aber vom Übungsablauf einfacher sein.
Wie würdet ihr das machen? 2 neue Verteidiger ins Feld laufen lassen oder nur 1 neuen Verteidiger und der vorherige Angreifer muss nach hinten arbeiten?
Ansonsten hab ich noch die Frage, wie man die Übung/Spielform vielleicht erschweren könnte? Schließlich gehts um eine B-Jugend Westfalenligatruppe, die das 1 gegen 2, also das doppeln ohne Probleme beherrschen sollte. Nich das die sich dann langweilen und mein Training nicht leistungsgerecht ist... Mir würde eigentlich nur einfallen, dass man mehr Spieler in die Situation einbaut, dass find ich jedoch wieder schwieriger für mich als Trainer... Hat da jemand Ideen?
Gruppentaktik, gerade in der Defensive, ist Neuland für mich, da ich bislang hauptsächlich Kindermannschaften trainiert habe... Habe also bislang weniger praktische Erfahrungen damit, nur die Theorie aus dem Lehrgang.
