Was tun gegen Manndeckung?

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Ab und an trifft man ja noch so einen altmodischen Soldaten-Trainer, der auch seiner G-Jugend schon die Manndeckung beigebracht hat und nun in der E zur Vollendung zu führen sucht.


    Was empfiehlt man seinen eigenen Spielern denn da als Gegenmaßnahme :?:

    [b][color=#990000]"Absolvent der SOCCERDRILLS-ONLINE Kurse BASIS, Ki-Fu und JUGEND-FU."

  • Also wenn der gegnerische Trainer wirklich jedem seiner Spieler einen festen Gegenspieler zugeordnet hat, kann man mit Mitteln wie dem Kreuzen oder situationsbezogene Positionswechsel eine Menge Unordnung reinbringen. Rede jetzt aber eher für E-Jugend aufwärts.

  • Ich würde nach heutigem Wissen überhaupt keine Gegenmaßnahme besprechen, weil


    -wir über eine E sprechen und


    -mir persönlich es nicht passieren wird, dass ich irgend etwas unternehme, was gegen die Merkmale des Kifu verstößt


    -ich die neue Auffassung vertrete, dass meine Spieler das Verschieben -mehr oder minder unbewußt- praktizieren würden, weil ich es ihnen nie abgewöhnt hätte


    -sie würden somit überhaupt nichts tun, womit der "Gegner" rechnet. Alles was sie tun würden, würde entsprechend den gegnerischen Trainer vermutlich zur Weissglut bringen, weil seine Jungs rein optisch nichts von dem tun könnten, was sie sollten. Es würde eine riesen Durcheinander für die Manndeckenden.


    -das würden meine Spieler unbeeinflußt tun, weil sie es nicht anders kennen würden


    -das würden sie mutig, schnell, aggressiv, bissig und mit Witz und vielen Tricks tun,...weil ich damit (freies Spiel) ja genau das nie unterdrück hätte.

  • Vor allem der Positionswechsel von Vorne nach Hinten bringt Unruhe. Die Abwehr geht nicht mit und der Sturm kommt nicht mit zurück. Stell ich mir toll vor.

  • Kann es sein, das Du nicht verstanden hast, was Verschieben bedeutet oder habe ich falsch verstanden?

  • Andre, falls du mich meintest, weiß ich sehr wohl was Verschieben bedeutet. Verschieben und Positionswechsel sind zwei völlig unterschiedliche Dinge. Das Verschieben ist immer ballorientiert und betrifft alle Angriffsreihen*) während Positionswechsel unabhängig davon ist. PW kann man bereits in der F durchführen aber Verschieben frühestens in de E - meist sogar erst ab de D.


    *) Ich spiele nur mit Angriffsreihen. Wörter wie Abwehr, Sturm, Mittelfeld oder Torwart habe ich komplett aus meinem Wortschatz gestrichen, da diese Bezeichnungen fast 100 Jahre alt sind. Die Zeiten in den es eine reine Abwehr gab (nicht über die Mittellinie gehen) sind ja nun komplett vorbei. In der E spiele ich mit mehreren Angriffsreihen. Die erste ist der Torspieler, die 2. ist die ehem. Abwehr usw.

  • Hi oTTo,


    ich übe mit Jungs keine Manndeckung aber ich sage immer einen berühmten Satz bei den Spielen: "Keiner steht allein".
    Ob sie sich richtig hinstellen, das kann ich nicht sagen, aber jetzt schon hören sie so etwas von mir, damit es später nicht so ganz fremd ist.
    Ich sage dem Abwehrspieler auch : "immer zwischen dem Gegner und deinem eigenen Tor stehen".
    Auch eine Art Manndeckung vielleicht , die man schon "beibringen" kann. "Begleitende Abwehr" sage ich auch immer wieder, damit sie es auch mal gehört haben und sich "etwas" darunter vorstellen können. Vielleicht.


    Gruß,


    uzunbacak

  • Wörter wie Abwehr, Sturm, Mittelfeld oder Torwart habe ich komplett aus meinem Wortschatz gestrichen, da diese Bezeichnungen fast 100 Jahre alt sind

    Hm, Du vermischt in diesem Fall Bezeichnungen und Funktionen. Es wird auch noch in 100 Jahren diese Begriffe geben. Lediglich die Auslegung ist flexibel und ändert sich ständig.

    Das einzige, was wirklich gerecht verteilt ist, ist die Intelligenz.
    Ich habe noch nie jemanden sagen hören, er hätte zu wenig davon.

  • Andre, falls du mich meintest, weiß ich sehr wohl was Verschieben bedeutet. Verschieben und Positionswechsel sind zwei völlig unterschiedliche Dinge. Das Verschieben ist immer ballorientiert und betrifft alle Angriffsreihen*) während Positionswechsel unabhängig davon ist. PW kann man bereits in der F durchführen aber Verschieben frühestens in de E - meist sogar erst ab de D.


    *) Ich spiele nur mit Angriffsreihen. Wörter wie Abwehr, Sturm, Mittelfeld oder Torwart habe ich komplett aus meinem Wortschatz gestrichen, da diese Bezeichnungen fast 100 Jahre alt sind. Die Zeiten in den es eine reine Abwehr gab (nicht über die Mittellinie gehen) sind ja nun komplett vorbei. In der E spiele ich mit mehreren Angriffsreihen. Die erste ist der Torspieler, die 2. ist die ehem. Abwehr usw.


    Da bin ich aber froh, das ich mal gefragt habe. Das scheint ja bei dir schön modern zu laufen, finde ich gut.


    Hi oTTo,


    ich übe mit Jungs keine Manndeckung aber ich sage immer einen berühmten Satz bei den Spielen: "Keiner steht allein".
    Ob sie sich richtig hinstellen, das kann ich nicht sagen, aber jetzt schon hören sie so etwas von mir, damit es später nicht so ganz fremd ist.
    Ich sage dem Abwehrspieler auch : "immer zwischen dem Gegner und deinem eigenen Tor stehen".
    Auch eine Art Manndeckung vielleicht , die man schon "beibringen" kann. "Begleitende Abwehr" sage ich auch immer wieder, damit sie es auch mal gehört haben und sich "etwas" darunter vorstellen können. Vielleicht.


    Für mich ist hier ein Umdenken im Aufbruch.


    Früher habe ich glasklar die Positionen in der F vorgegeben. Meine Stärksten standen in der F hinten...genauer genommen zwei Jungs.....alle griffen an, alle Verteidigten...ich glaube wir hatten unter 10 Gegentore in der Rückrunde, wie schön.....denn es ging mir tatsächlich um den Tabellenstand und das Ansehen.


    Also feste Position....ansonsten Tore schießen, Tore verhindern....die Abwehrspieler rückten mit auf und es durfte auch bis zum Torraum mitgegangen werden, um den Torabschluß zu suchen.


    "Durfte"....an diesem Wort erkennt man schnell, dass ich einerseits hier einiges zugelassen habe, weil bei anderen Mannschaften war es so, dass die Abwehrspieler die Stürmer von ihrem Standort nur noch als Siluette sehen konnten....als dümmster Fußball aus der Steinzeit und ausbildungsmäßig völlig daneben.


    Das Wort "Durfte" beinhaltet aber auch, das ich Vorgaben machte.


    Vorgaben sind für mich heute.....wer auf welcher Position spielt und auch die Philosophie die dahinter steht, ebend....ob ein F-Ling bei Ballbesitz aufrücken darf/soll oder nicht.


    In jedem Fall zwänge ich ihn so in ein Korsett. In dem einen Fall....ist das Korsett halt enger....im anderen...etwas luftiger.


    Schwenke ich nun zu Dirk C.....der von Beginn an frei spielen läßt und dazu technisch ....durch die Coervermethode hochwertig ausbildet.


    Er läßt sie spielen, ohne Positionen, technisch vorbereitet und erhält Spieler, die Fehler machen, Fehler machen dürfen....aus diesen aber lernen.


    Im Gegensatz hierzu hatte ich Spieler, die gewisse wichtige Erfahrungen nicht machen konnten, weil ich dieses durch das Korsett verhinderte.


    Zu Beginn hätte meine Mannschaft vermutlich geringfügig besser auf dem Platz beim Spiel ausgesehen.....wie wichtig für ein F :]


    Was glaubt ihr wohl, wie das zur E -sagen wir zweites Jahr- und später ausgesehen hätte?


    Kommen wir zum Thema:


    Dirks Mannschaft gegen eine Manndeckende in der E, FC Leichtfuß gegen Haumiblau E1:


    Dirks Jungs spielen frech, frei und fröhlich tricksend, läuferisch genauso gut wie der Gegner. Jeder einzelne seiner Spieler hat keinerlei Druck im Nacken und auf Grund seiner Erfahrungen ist jeder in der Lage, an den ballführenden Gegner zu gehen, um dort eine ebenso guten Zweikampf abzuliefern, wie die Spieler des Gegners.


    Dirks Jungs sind heiss wie Frittenfett, denn sie lauern auf den Ball. Sie wissen, dass ihr Mitspieler der gerade den ballführenden Gegner zweikampfstark unter Druck setzt ihm diesen gleich abnimmt oder ihn so unter Druck setzt, dass dieser ihn gleich entnervt abspielt. HIERAUF lauern sie wie hungrige Wölfe. Hierbei stehen sie in der Nähe und zwar konzentriert....die ganze Mannschaft.


    Der Gegner....auf Manndeckung geimpft, steht hierbei am Mann...Manndeckung ebend.....


    Nun verliert der Geger den Ball und Dirks Mannschaft startet zum Schweinsgalopp auf das Tor zu....


    Zeitgleich stehen die Manndecker des Gegners überall, aber nicht auf ihren Positionen......oder doch?


    "Oder doch".....denn es gab noch diese zweite Variante bei diesem Gedankenspiel.....sie standen dabei nämlich völlig "herrenlos" bis "sinnlos" auf ihrer kalten langweiligen Position....in Erwartung dessen was geschehen wird....so zu sagen, frierender Zuschauer im eigenen Spiel. Sie standen hierbei auf Grund einer druckvollen Traineranweisung auf der anderen Spielfeldseite und schauten geifernd zu....aber...sie durften nicht in Rtg. Aktion....konnten nicht mitmachen,.....dadurch nichts lernen....und das seit den Minis.....(Manndeckung seit der Mini war die Grundlage der Manndecker).


    Ich beschrieb das Manndeckerteam


    1. Was am Mann bei den Verschiebenden blieb und bei Ballverlust durch -im Prinzip- einen Konter versohlt wurde
    2. Das noch hilflosere Team, was treu"doof" allein und ohne Gegenspieler die Position hielt....und noch chancenloser ist.


    In beiden Fällen würde ich erwarten, dass die Manndecker hoffnungslos unterlegen wären und das würde auch für immer so bleiben ;)


    Ich kann nicht sagen, dass ich damit recht habe. Würde ich nochmals eine F übernehmen, würde ich das so versuchen, wie ich es im ersten Statement geschrieben habe....und wie ich es im Schreinerthread erfragt habe....derzeit denke ich so. Gruß Andre

  • @ ANDRE


    du, ich komme nicht mit. Sorry. (Warum) hast Du mich zitiert?
    Du bist schnell im Denken aber langsam im Schreiben, wie es ausschaut.


    Gruß,


    uzunbacak


  • Da bin ich aber froh, das ich mal gefragt habe. Das scheint ja bei dir schön modern zu laufen, finde ich gut.


    Ich bemühe mich nach Kräften, wobei das Wort Torwart - Torspieler am schwierigsten zu händeln ist und ganz oft nutzt man halt alte Bezeichnungen doch wieder.



    Natürlich spielt jede Mannschaft eine Art Manndeckung - nur ist die Begrifflichkeit nun anders. Früher ging man dem Gegenspieler bis auf die Toilette hinterher. Heute deckt man die Gegenspieler in seiner Zone egal wer da gerade ankommt.


    Andre Ich dachte "Dufte" sagt man nur in Berlin. Habe ich jetzt in meinen Wortschatz übernommen - so witzig finde ich das

  • Hm, Du vermischt in diesem Fall Bezeichnungen und Funktionen. Es wird auch noch in 100 Jahren diese Begriffe geben. Lediglich die Auslegung ist flexibel und ändert sich ständig.


    Ich denke mit die Bezeichnung Abwehr beinhaltet sowohl die Funktion und die Position (also Hinten). Ich versuche meinen Kindern beizubringen, dass wir immer angreifen. Ein mal mit Ball und ein mal ohne Ball. Somit sind alle Angreifer.

  • Somit sind alle Angreifer

    Ist ja ok, nur woher wissen sie, von wo sie starten, bzw. wo sie hinlaufen sollen um das umzusetzen, was Du vorgibst.


    Ich löse das anders. Bei mir gibt es diese altmodischen Begrifflichkeiten. Allerdings sollen die beiden Außenverteidiger, so oft es geht, über ihre Seite nach vorne spielen.

    Das einzige, was wirklich gerecht verteilt ist, ist die Intelligenz.
    Ich habe noch nie jemanden sagen hören, er hätte zu wenig davon.

  • Ist ja ok, nur woher wissen sie, von wo sie starten, bzw. wo sie hinlaufen sollen um das umzusetzen, was Du vorgibst.


    Das ist wirklich häufig ein Problem. Es geht nur durch immer wiederkehrendes Üben und dabei reden. Die meisten haben es schon gut drin aber manche halt auch nicht und das macht ab und zu mal ein Spiel kaputt. Vor allem auch, da ich ja seit dieser Saison rotiere, dauert es immer ein wenig bis sich die Kinder eingewöhnt haben. Das war früher einfacher. Abwehr hinten, Sturm vorne. Aber positiv ist rauszustellen, dass die "Abwehr" sich nun eher traut nach vorne zu gehen und das finde ich gut.


    2. Angriffsreihe rechts ist quasi der reche Verteidiger. 3. Angriffsreihe links ist der Linksaussen usw.

  • Ich überlege in der Rückrunde Lose zu machen und jeder zieht ein Los mit seiner Position^^ Dann kann mir keiner die Schuld geben weil er dort spielt wo er nicht möchte :thumbup:

  • Was ich nicht verstehen kann ist, ......


    warum alle so dermaßen an dem Spiel mit Manndeckung im unteren Jugendbereich festhalten.


    In der Umkehr ....rede ich vom Spiel -im Sinne von- VERSCHIEBEN, also Verschieben in der F - JA -.


    Verschieben beinhaltet Gruppen.-und Mannschaftstaktik, was aber kein Altersziel wäre und ist!


    Das freie Spiel....beinhaltet es aber (das Verschieben, statt Manndeckung)....das packt aber keiner an....keiner von denen die hier posten, nur wenige da draussen.


    Da frage ich mich nach dem WARUM. Es ist doch nahezu grotesk es nicht zu tun! Ich frage es hier und kenne dennoch die Antwort.


    Ich könnte es verstehen, wenn jemand bereits eine E oder D usw. bedient, dass er es heute so laufen läßt wie es ist, aber derjenige der eine frische F im kommenden Jahr übernimmt oder derjenige, der seine Minis bedient...DER HAT die Chance es zu tun, es zu beginnen! Elterninfo, Info an den Verein und ab gehts.


    Die die es machen berichten glaubhaft, dass sie besonders viele Spieler in der Kreisauswahl und später beim Stützpunkt haben, dass sie gute bis sehr gute Spiele hinlegen.


    Der Dfb dürfte genau das fordern....


    http://www.training-wissen.dfb.de/index.php?id=508083


    Da sprechen sie vom Rotieren lassen.....verschiedene Positionen. D.h. Positionen ja....da heisst es -wenn ihr den Link gelesen habt- ....spielen lassen......im Spiel.....spielen lassen.


    Ferner habe ich meine Erkenntnis mit einem langjährigen jungen Stützpunkttrainer besprochen. Der hat es bestätigt....VERSCHIEBEN in Grundform....durch spielen lassen......in grob vorgegebenen Positionen.....Tore schießen und Tore verhindern....für alle....auch für die Abwehr.....das ist es was wir tun sollten! Das macht mir Sinn, ....macht aber kaum einer, WARUM nicht?!


    An dieser Stelle kommen nun eigentlich die Argumente und ich nehme sie mal vorweg:


    -ich habe das Potenzial nicht
    -die Eltern ...monieren, ....beschweren sich
    -der Verein...will aber, ...erwartet von mir
    -die Spiele werden dann verloren
    -meine Spieler sind dann sooo unglücklich, weil Trainer davon ausgeht, dass verloren wird....ohne es je ausprobiert zu haben


    ...wie gesagt, es geht um Spielen lassen....nicht mehr und nicht minder. Wer seinen Spielern sagt, ihr müßt den Mann decken....läßt nicht spielen, der packt ein -aus meiner Sicht- unnötiges ausbildungshemmendes Korsett aus.


  • Ich schulde noch eine Antwort und die wird kurz gedacht und kurz geschrieben sein:


    Ich habe dich zitiert, weil das was du machst, eine Paradebeispiel ist. Letztlich läßt du auch nicht spielen, sondern auf Manndeckung spielen


    Zitat: "Keiner steht allein"....ist eindeutig Manndeckung. Wer darauf hört, macht genau das.


    Käme nun nur noch drauf an, ob du es monierst, wenn sie es nicht tun. ;)


    Wenn alle am Mann stehen sollen und einer tut es nicht....ist das ärgerlich.


    Besser wäre, ....keiner macht es.....und durch freies Spiel lernen sie -als Kompromiss.....ein bischen Trainerbeeinflußt- sich ebend durch das freie Spiel seit den Minis....durch Verschieben zu bewegen.


    Beeinflußt wäre das bei mir....durch grobe Positionsvorgabe....aber ohne Manndeckung.....und ohne Abverlangung dieser grob vorgegebenen Position.


    Dazu käme, dass ich die Spieler durch Trainings dazu bekomme, dass ebend nur EINER zum ballführenden Gegner geht und die anderen die Passwege zustellen.....zustellen durch "Erlauern" der möglichen Passwege....im Wissen, dass der eigene Angreifer den ballführenden Gegner unter Druck setzt, so dass dieser bald passen wird ;)


    WICHTIG wäre mir, dass die Koten das selber rausbekommen, statt das ich es ihnen robotermäßig vorgebe!


    Das glaube ich durch -einfach spielen lassen- .....hinzubekommen (bedenkt was Dirk dazu öfter schrieb). Hier durch fettes Lob.....und bestimmte Trainingsformen Einfluß zu nehmen....dürfte eine ergänzende dienliche Sache sein.


    Damit wir uns richtig verstehen....ich will Euch nicht bekehren, ihr müßt es ja so nicht tun....und nochmals....ich spreche die an, die bald eine F übernehmen...für die wäre so eine Verfahrensweise doch eine gute Sache....und deshalb die Schilderung dieses Gedankens.


    Und weil ich mir hier nicht ganz sicher bin....habe ich beispielsweise Herrn Schreiner angesprochen....dessen Antwort noch aussteht. ;)

  • warum macht das keiner? mmh, andre, ich komme da nicht ganz mit.
    die grundsätzliche fragestellung war doch, wie spiele ich gegen ein team, was manndeckung spielt.
    das heißt, die manndeckung erfolgt, wenn dein team in ballbesitz ist.
    umgekehrt soll nach deiner aussage ab der f-jugend bereits verschoben werden, sprich, wenn der gegner in ballbesitz ist,
    geht die kleine f-jugend von andre in raumdeckung über, richtig?
    wenn ich dies so richtig verstanden habe, dann wäre dies mannschaftstaktisch nicht ohne, dies zu trainieren und zu vermitteln.
    weiterhin verstehe ich dann nicht, was das mit einem freien spiel zu tun haben soll?
    bedeutet das freie spiel, wie du es hier beschreibst, defensiv taktisch im raum zu agieren und ofensiv, taktik vergessen, kein passing,
    weil nicht altersgerecht und "verbotene" mannschaftstaktik und anfangen mann gegen mann zu dribbeln?


    korrigiere mich, wenn ich das falsch verstehe, ich beziehe mich hier auch auf frühere postings von dir, die ja passenspiel in der f-jugend nahezu ausschließen.
    du würdest also defensiv im raum verteidigen und ofensive mann gegen mann spielen lassen,
    ohne dann bei eigenem ballbesitz die entstandenen räume durch ein passspiel zu nutzen?
    das wäre aus meiner sicht keine konsequente philosophie.

  • Ich hab Andres post so verstanden das die Kids nicht zu einer Raumdeckung aufgefordert werden sondern durch freies Spiel zu so etwas ähnlichem wie Ballorientierten Spiel kommen da die Kids ja gern Richtung Ball laufen und das von allein tun. Ich glaub auch das ein Kind von allein den freien Mitspieler anspielt wenns ihn denn sieht.


  • Jetzt wird es interessant! Wir beide haben darüber schonmal gesprochen (anderer Thread...im Grund gleiches Thema), ...erinnerst du dich. Du hast es dort schon ...meinem Eindruck nach....irgendwo erkannt. Als ich dann erinnerte, ....das genau das....das "einfach spielen lassen" IST, ....war die Konversation -wiederum meinem Eindruck entsprechend- sofort beendet.


    Zu deinem Statement hier.


    Ja alles richtig. Das es im Prinzip Mannschaftstaktik ist, habe ich oben bereits bestätigt. Mannschaftstaktik ist in der F out. Deshalb habe ich versucht zu beschreiben, dass das was sie selbständig machen, was ich nicht als Taktik vorgebe, weil sie es SELBER aus ihrem Tun heraus machen würden...für mich ok. ist, denn ich gebe es nicht vor.


    Beispiel: Die G Jugend, der ich nichts sage ausser VIEL SPASS und hier ist der Ball.....verschiebt meiner Ansicht nach auch, denn sie bewegen sich im Raum mit allen und nicht alle sind am Ball. Ist es deswegen Mannschaftstaktik?


    Das -was sie tun- nun in intelligente Wege zu bahnen.....ohne sie auf Manndeckung zu trimmen, die ich später spätestens zur C wieder abgewöhnen würde, wäre für mich die Herausforderung. Warum also etwas abgewöhnen ....für vier Jahre ungefähr.....was ich später wieder angewöhnen will (als modern denkender Trainer), ist doch dumm und Zeitverschwendung, findeste nicht?


    Das Ergebnis wäre für mich, dass die Antwort nur eine sein kann...und das gilt auch als Antwort auf diesen Thread:


    EINFACH SPIELEN LASSEN mit den Kompromissen, die ich in meiner vorherigen Antwort bereits benannt habe.