Torwarttraining e-junioren

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Wie war das Thema gleich nochmal ?(
    Sorry wollte nur kurz einwerfen, das es sowas wie ein goldenes Lernalter gibt! Aber man kann das nicht in Zahlen messen, da sich alle Kids unterschiedlich entwickeln und nie alle auf den Punkt gleich weit sind. Meine persönlich Erfahrung ist, das es wirklich solche Zeiträume gab in denen man das Gefühl hat, heute könnte man denen die Realtivitätstheorie zeigen und die würden die sofort drin haben. Aber auch in dieser sehr guten Phase gab es auch schwächere Zeiträume. Meiner Meinung nach lernen die Kids immer was, manchmal eben besser und manchmal schlechter. Da spielen soviele Faktoren rein das man das nie genau vorraussagen kann!

  • Was mir gerade noch auffiel....




    Zitat

    Denn der DFB bildet nun mal keine Torwarttrainer aus



    Wir hatten allerdings drei Lehrgangseinheiten zur gezielten Torwartkorrektur, vermittelt von einem Oberligatorhüter mit A-Lizenz. Das war äußerst interessant, auch für mich als "gelernter" Torhüter. Das war allerdings schon sehr detailliert (z.B. mit welchem Bein ein Torhüter abspringen muss, wenn der Ball von der rechten Ecke geflogen kommt, wie der Torhüter einen Rückpass annehmen soll...). Dies D- oder gar schon E - Jugendlichen zu vermitteln finde ich ein wenig übertrieben... Ich glaube, die Kinder brauchen zunächst die Zeit überhaupt zu verstehen, warum sie das wissen müssen.



    Zitat

    Wie war das Thema gleich nochmal ?(


    :D :D :D



    Grüße,

    "Ihr vier spielt jetzt drei gegen zwei!" ;)


    "Der Verteidiger wurde fair vom bein getrennt!"


    "es ist enorm wichtig, dass man neunzig minuten hundertprozentig ans nächste spiel denkt!"

  • Richtig ist, das der DFB noch keine Torwarttrainer ausbildet. Sie ist jedoch in einem 3-stufigen System (Breiten-, Leistungs- und Profi-TW-Trainer geplant. An anderer Stelle habe ich bereits weitere Details darüber geschrieben. Leider ist es seit der Ankündigung im vergangenen Jahr durch Jörg Daniel sehr still um dieses Thema geworden. Denn bislang seht auf den DFB-Lehrfolien zu lesen: "die Mannschaft trainiert den Torwart; der Torwart trainiert die Mannschaft"! Das sieht denn in der Praxis häufig so aus, das die Spieler in Reih und Glied aufgestellt nacheinander aufs Tor schießen. Das ist natürlich sowas von spielnah und für die Spieler wie für den Torwart gleichermaßen unheimlich spannend und lehrreich!



    Ohne regelmäßiges TW-Einzeltraining (zunächst kurze Einheiten x 1 wöchentlich, dann häufigere, längere Einheiten je nach Leistungsstand) mit altersgerechten Krorrekturmöglichkeiten geht es nicht. Was mich dabei am meisten wundert ist das niemand darüber Zweifel hegt, das Feldspieler ein umfangreiches, abwechselungsreiches und interessantes Training brauchen, aber Torleute nur dann, wenn sie als Feldspieler mit dem Ball am Fuß trainieren! Natürlich sollen die auch mitkicken und zwar in jeder Altersklasse, aber sie sollen auch ein gezieltes Torwarttraining, ebenfalls in jeder Altersklasse, bekommen. Es geht dabei weniger um eine Ausbildung nach den Prinzipien der Eliteförderung, sondern vielmehr um ein ganz normales Torwarttraining, weil auch diese Position eine wichtige in der Mannschaft ist und deshalb nicht außen vor gelassen werden darf.



    Es ist mir bewußt, das die Vereine im Breitensport das heutzutage noch nicht leisten können, weil es noch keine vom DFB ausgebildeten Torwarttrainer gibt. Deshalb wünschen wir TW-Trainer uns auch, das der DFB da endlich etwas auf die Beine stellt!



    Theorien kommen und gehen! Wir sollten uns übrigens wieder über dieses Thema unterhalten, wenn`s den DFB-Torwarttrainer gibt. Mal schaun, was der DFB dann auf seine Trainerausbildungsfolien schreibt? Vieleicht kommt dann ja wieder einer auf die Idee zu sagen: "es ist nicht alles gold, was glänzt"!

  • Aber es gibt doch TT-Ausbildungen vom DfB


    DFB-Torwarttrainerlehrgänge
    Zielgruppe
    Alle interessierten Trainer ab der D-Jugend aufwärts, die mehr über das Torwartspiel
    und das gezielte Torwarttraining erfahren möchten.
    Inhalte
    – Theoretisches Hintergrundwissen zum Torwarttraining
    – Trainingspraktische Beispiele aus den Bereichen Technik,
    Taktik und Koordination
    Voraussetzungen
    – Spezielle Vorerfahrungen als Torwart sind nicht notwendig
    – Aktive Teilnahme an den praktischen Seminarteilen wird vorausgesetzt
    .

  • das was du ansprichst, sind zwei 3-tägigen Fortbildungseminare (Grundlagen- und Aufbau) für Leute, die gern mal etwas über das Torwartspiel erfahren möchten. Die Folien, die dort präsentiert werden, sind nahezu identisch mit den Folien der TW-Schulung im Rahmen der DFB-Mannschaftstrainer-Ausbildung. In der Theorie setzt man sich also mit den physischen und insbesondere phsychischen Anforderungsmerkmalen von Keepern (ohne Altersdifferenzierung) auseinander. Zusätzlich gibts dann noch die Praxis von den 6 - 7 Torwartübungen aus den letzten 10 Jahre von DFB-Training-Online, Fussballspielen bis zum Abwinken und abends die obligatorischen Fussballfachgespräche bei Bier und Wein.



    Weil keinerlei Voraussetzungen erfüllt werden müssen, tummeln sich auch immer C-Lizenz-Inhaber herum, die diese Fortbildung zur Verlängerung ihrer Lizenz benötigen, aber sonst kein Interesse am TW-Training haben.



    Sie sind ein guter Start alle Interessierten Torleute und Quereinsteiger, um sich (leider noch autodidaktisch) für ein TW-Training im Verein weiterzubilden.



    Was bereits gute Früchte getragen haben soll, ist die im BWB-Fussballverband angebotene C-Breitensportlizenz mit Schwerpunkt Torwarttraining. Die haben das prima Arbeit geleistet. Sie findet zwar keine Anerkennung in anderen Fussballverbänden, aber sie soll einmal Basis für die 40 LE umfassende DFB-Torwarttrainerlizenz im Breitensport sein.

  • Hallo alle zusammen,



    ich bin selber Torwarttrainer von zwei Torhütergruppen (eine Gruppe ab C-Jugend aufwärts, die anderen darunter). Ich bin der Ansicht, dass man das TW-Training vorallem für die kleineren Jungs nicht (!) zur Pflicht machen sollte. Für die Kinder ist das, wie oben schon beschrieben, etwas besonderes. Wer arbeiten will von den Kleinen, der wird das auch freiwillig tun. Ich habe in der jüngeren Gruppe ca. 4-6 Torhüter mit denen ich regelmäßig Montags trainiere. Ich trainiere aber grundsätzlich nur die Kinder, die auch wollen. Inhalte sind logischerweise Bewegungs- Fang- Fallschule/-spiele. Sprungtechnik und auch Taktik ist in diesem Alter völlig überflüssig... Mein Ziel ist es durch Regelmäßigkeit Technik zu automatisieren. Und dies gelingt auch.


    Klar werden einige sagen, dass das in dem Alter schwachsinn ist, das verstehe ich auch total. Aber ich bin auch der Ansicht, dass man immer schauen muss, was man für Material hat. Hat man einen 8-Jährigen, der sehr gute Anlagen hat, Spaß am Torwarttraining und auch WILL, dann ist der einem 16-Jährigen ohne jeglicher Technik, Motivation und Spaß vorzuziehen. Natürlich darf man es nicht übertreiben (wir wollen die Kinder ja nicht mit Hürdenspringen verschrecken).


    Also wenn euer Torwart Lust dazu hat. Dann versuch es ruhig, du wirst merken, wie es funktioniert.



    F- und E- D-Jugend Torhüter zu trainieren heißt wie gesagt Techniktraining. Fall-, Bewegungs-, Fangschule. Achte darauf, dass dein Torhüter schön bei den Übungen im Mannschaftsverbund mitmacht, denn der moderne Torhüter agiert als "Feldspieler" mit! Bedeutet im Endeffekt auch, dass die Torhüter im Spielfluss eingebunden werden sollten - Rückpass zum Torwart, verarbeiten, Seite wechseln...



    Soweit ich das noch richtig im Kopf habe bieten einige Fußballverbände in Deutschland eine TorwarttrainerFORTBILDUNG an, es gibt aber meines Wissens in Deutschland keine gesonderte TW-Trainer Ausbildung.