Was geht ab in Hoffenheim....

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Bayern --> Adidas, Telekom
    Leverkusen --> Bayer
    Wolfsburg --> VW
    Schalke --> Gazprom
    Hertha ---> Deutsche Bahn
    Ingolstadt --> Audi



    Ja. Auf jeden Fall. Wobei hier die Dinge etwas anders liegen als in Hoffenheim (96% Kapital / 49% Stimmrecht) was dann ja das eigentliche "Kümmernis" ausmacht: Einer zahlt die Rechnung (Hopp) darf offiziell aber nur 49% mitbestimmen. Das ist Doppelmoral.


    Sponsoring ist m.E. deshalb auch zweifelhaft: Großsponsoren zahlen die Rechnung, haben offiziell aber gar kein Stimmrecht - in welchem Gremium auch immer. Das öffnet Tür und Tor für "Mauscheleien".


    Be den genannten Clubs die in Kap.Ges. ausgelgliedert haben ist es straight-forward:


    Bayern: 84% der Stimmrechte beim Verein (ident. Kaptialverteilung)
    Leverkusen: 100% Stimmrechte bei der Bayer AG (ident. Kapitalverteilung) - möglich wg. Ausnahmeregelung zu 50+1
    Wolfsburg: Volkswagen AG, Struktur siehe Leverkusen


    Schalke: Ich denke nicht, dass Schalke den Profispielbetrieb in eine Kapitalges. ausgegliedert hat. Kann mich aber auch täuschen. Die 50+1 Geschichte ist da halt dann gar nicht gegenständlich. Gazprom ist Sponsor. An der Macht des Geldes ändert das aber nix. Das stimmt schon.
    Herta: siehe Schalke
    Ingolstadt: dito.




    Profifußball (jeder Sport in dem Geld fließt) gehört längst dem Kapital - KapGes. hin, Sponsoring her. Ganz früher war es so, dass die armen Schweine in die Arena zu den Löwen mussten und die Reichen saßen oben und amüsierten sich. Heute ist es umgekehrt: Die Millionäre sind in der Arena, und der Plebs sieht zu und muss am Montag wieder in die Arena des täglichen Lebens.


    Meine Forderung an den Profifußball: Weg mit der Heuchelei.

  • Ich finde, dass die aktuelle Lage in Hoffenheim alles andere als Beispielhaft ist. Also der Erfolg noch da war, war auch alles Friede Freude Eierkuchen. Nun steckt Hoffenheim in einer Krise und es kommt alles heraus. Ich denke nicht das man sich daran so ein Beispiel nehmen sollte, denn wie man sieht hat Herr Hopp mit seiner Truppe in den letzten Jahren ein Dickes Minus gemacht. Es sieht ganz so aus, als hätte er sich da ein bisschen übernommen. Abwarten wo die Reise hinführt.

    Fussball ist wie Schach, nur ohne Würfel!

  • @ PaulBreitner:
    Ich denke, wir meinen das gleiche.
    Jeder Bundesliga-Klub wird heutzutage vom Kapital bestimmt - ob das jetzt Anteilseigner oder Großsponsoren sind.
    Das aber z.B. als Köln-Fan in Hoffenheim anzukreiden, finde ich einfach unpassend.
    Wo wir grade beim Beispiel Köln sind: Wo haben die denn plötzlich die Millionen für Poldi, Petit, usw. her?


    @ cologne06:
    Dein Schreiben hier wird mehr von Emotionen als Argumenten gestützt.
    Hoffenheim in einer Krise? Die sind Achter. Was ungefähr das ist, was man von der Mannschaft erwarten kann. Schau mal, wieviele Nationalspieler in Hoffenheim spielen und wieviel mehr z.B. in Bremen, Schalke, Leverkusen, Wolfsburg, Bayern, Stuttgart, Dortmund, usw.
    Oder Krise, weil Rangnick geht? In Hoffenheim ist das normalste der Welt passiert: Der Klub hat wirtschaftliche Grenzen aufgezeigt, der Trainer wollte das nicht mittragen. Mit Marco Pezzauoli hat's einejn ausgezeichneten Nachfolger, der bewiesen hat, dass er mit guten jungen Spielern was anfangen kann (U17-Erfolge). Der passt zum Konzept.
    Und: Hopp hat sich übernommen? Geht's noch? Wenn der wollte, würde er Abramovich wie einen Schulbuben aussehen lassen. Der Mann hat aus dem Nichts innerhalb von 30 Jahren einen Weltkonzern mit aufgebaut. Mir ist das Ansinnen, den Klub auf die Beine zu stellen und dann aber danach zu schauen, dass er sich selbst trägt, sehr sympathisch - und es ist ja lustigerweise genau das, was du forderst. Was ansonsten dabei rauskommt, sieht man gerade in Chelsea. Abramovich knabbert an der Finanzkrise und Chelsea schmiert ab (ein Sieg aus den letzten neun Spielen!).

  • Das aber z.B. als Köln-Fan in Hoffenheim anzukreiden, finde ich einfach unpassend.

    Auf jeden Fall. Im Grunde ist es naiv zu denken im eigenen Verein wäre es anders - das gilt für alle Fans jeden Vereins; natürlich auch für mich als Bayern-Fan. Es ist halt so wie es ist und die Uhren werden sich nicht mehr zurückdrehen lassen.



    Im konkreten Beispiel Köln ist es so, dass die eh die gleiche Konstruktion haben wie Dortmund (GmbH&Co KGaA). Noch ist der Verein 100% Eigener und 100% Stimmberechtigt. Welche Option man sich offen halten möchte, wenn man so eine Rechtsform vor dem Hintergrund der 50+1 Regel wählt dürfte mehr als Offensichtlich sein.


    Auch ansonsten stimme ich Deinen Ausführungen zu.


    Das schöne am Fußball ist Gott sei Dank immer noch: 11 teure Super-Stars sind nicht unbedingt ein Garant auf Platz 1 oder CL Sieg oder was auch immer. Die Mannschaft muss stimmen.

  • Ja sicherlich hat der sich das doch ganz anders vorgestellt. Und ich denke nach den Zahlen die in den Medien rundgingen nach seinen Interviews würde mir das auch nicht gefallen, wenn meine Kapitalanlage so den Bach runtergeht. Es wird doch wirtschafttlich auch dem Herrn Hopp nicht ganz gleichgültig sein, was für Zahlen die TSG schreibt. Und zur Krise. Ob der neue Trainer jetzt den gewünschten Erfolg bringt wird sich doch erst noch zeigen. Er war vllt U 17 Trainer. Na und? Es ist doch etwas ganz anderes, ob ich einen Verein übernehme der im Tagesschäft spielt sprich BuLi etc. oder ob ich ne Mannschaft trainiere dich sich quasi ab und zu mal versammelt wie die Nationalmannschaft. Nicht jeder trainer der eine Auswahlmannschaft erfolgreich coachen konnte, schafft das ganze auch in der normalen Mannschaft.


    Ich versteh auch garnicht warum jmd mir hier was vorwirfrt was der FC falsch macht. Ich finde es doch selber nicht gut und trotzdem darf ich zu anderen Vereinen sagen was ich meine.!

    Fussball ist wie Schach, nur ohne Würfel!

  • Ich versteh auch garnicht warum jmd mir hier was vorwirfrt was der FC falsch macht. Ich finde es doch selber nicht gut und trotzdem darf ich zu anderen Vereinen sagen was ich meine.!


    Das spricht dir niemand ab. Sagen darfst du immer was. Solange es - zugespitzt formuliert - aber die Qualität von Aussagen hat wie "Hoffenheim ist scheiße, weil Hopp das Geld bringt", musst du halt damit rechnen, hier Gegenwind zu bekommen. Unterfüttere deine Aussagen mit mehr Argumenten, dann wirst du auch mehr beachtet.


    Beispiele gefällig?




    Es wird doch wirtschafttlich auch dem Herrn Hopp nicht ganz gleichgültig sein, was für Zahlen die TSG schreibt.


    Erst kritisierst du, dass sich Hopp einmischt.
    Jetzt soll ihm nicht gleichgültig sein, was passiert.
    Entscheide dich!



    Nicht jeder trainer der eine Auswahlmannschaft erfolgreich coachen konnte, schafft das ganze auch in der normalen Mannschaft.


    Richtig. Man kann's natürlich so machen wie Bochum und mit einer alten Mannschaft Heiko Herrlich holen. Genau das gleiche wie Rostock und Dieter Eilts.
    Man kann's aber auch machen wie Hoffenheim - und mit dem Konzept, mit jungen unverbrauchten Spielern zu arbeiten, und einem Trainer, der bewiesen hat, dass er mit jungen Spielern gut arbeitet, weitermachen. Für mich passt das.
    Uns wurden im Trainerlehrgang Videos der Vorbereitung der U17-EM-Sieger gezeigt. Glaub mir, Pezzaiuoli hat was drauf.

  • So isses Paule Breitner:-)



    Cologne und Co Trainer habt Ihr schon mal etwas von Financial Fairplay der UEFA gehört?:-)



    @ Cotrainer:



    zu Deinem:



    ...hoffe 18,99 € ist ein künstliches konstrukt das der traditionelle fan nicht sehen will! die gründe hierfür wurden und werden im gesamten netz konstruktiv dargeboten, zu hauf. was kommt vom gemeinen hoppenheim jüngern?
    ihr seid doch nur neidisch, weil ihr kein geld habt, euer verein nichts auf die reihe bekommt usw wie verblendet seit ihr?


    mit genuss beobachte ich gerade die aktuelle lage in ho$$enheim, schön zu sehen, das sankt dietmar so langsam die lust an seiner "kapitalanlage" verliert. ...




    angefügt worauf soll ein Hoffenhéim Jünger wie Du ihn nennst neidisch sein? Wer ist denn verblendet und bekommt nichts auf die Reihe und hat kein Geld? Ist das Euer/Unser Verein oder Hoffenheim? Wo hat Hoffenheim kein Geld??? Ist schuldenfrei hat ein eigenes Stadion und Toptrainingsgelände - eine Akademie und wo bekommen die dann nichts auf die Reihe und was bekommt Ihr - Euer Verein auf die Reihe?



    Was werft ihr Hoffenheim - Hopp überhaupt vor? Das er sich an das Financial Fairplay der UEFA hält? Müsst Ihr das nicht eher Eurem - ich meinem Verein vorwerfen das er sich nicht daran hält????



    Hopp hat 240 Millionen Geld in den Verein geteckt aus der eigenen Tasche 240 Millionen hat dazu viel in die Jugendarbeit investiert in Hoffenheim, in den Dorfvereinen in der Region, sie wie gesagt mit Bussen ausgestattet das man zu Auswärtsspielen fahren kann .... Geld in soziale Sachen gesteckt, den Skilift in der Region wieder auf Vordermann gebracht das u.a das Skirennteam dort wieder trainieren kann und die Leute Skifahren können .....überspitzt gesagt warum???? Keinen müden Cent hätte er geben müssen hätte es einem "Penner" in der Fussgängerzone in den Hut werfen können, verzocken können ... er hat es für den Sport getan, für die Region damit Bundesligafussball präsentiert wird, für die Jugendlichen - die Kinder um sie von der Strasse zu holen ... mit welchem Recht nehmt Ihr Euch heraus diesen Mann so anzuprangern? Und wer gibt Euch das Recht weiter Geld von ihm zu fordern und in den Verein zu stecken anstatt auch mal einen Erlös zu erzielen??????? Irgendwie ist das doch die verkehrte Welt.



    Cologne weisst Du das Hoffenheim Mitter der 90er Jahre noch LANDESLIGA!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! gespielt hat danach bis zum Jahr 2000 Verbandsliga!!!!!!!!!!!!!!!!!! und dann erst in die Oberliga, Regionalliga aufgestiegen ist ehe dann nach Jahren der Durchmarsch Richtung 2. Liga - Bundesliga erfolgt ist. Vor vor 10 Jahren noch VERBANDSLIGA davor LANDESLIGA da sollte man sich mal überlegen was dort geleistet wurde.



    Ist doch klar das ich da über Jahre mehr Geld für Transfers ausgeben muss als ich einnehme weil mit den Spielern der Landesliga, Verbandsliga kann ihc keine Regionalliga spielen und mit denen wo ich dann in der Regionalliga bin keine Bundesliga. Ist doch ein völliger normaler Weg dazu Stadionbau, Trainingsgelände ........... aber irgendwann ist Schluss sollte mal auch Geld fliessen weil irgendwann kann Hopp nichts mehr gegeben weil es ihn nicht mehr gibt und dann muss der Laden weiterlaufen. Ich kann nicht ein Leben lang mehr Geld für Transfers ausgeben als ich einnehme das ist doch der totale Widerspruch.



    So hat es Hopp ja auch von Anfang an gesagt das die TSG Hoffenheim unabhängig auf Dauer gesehen von ihm sein muss und das geht wohl schlecht wenn ich nur ausgebe, ausgebe, ausgebe aus der Privattasche von Herrn Hopp. Daher hat er auch soviel Geld in die Jugendarbeit finanziert das aus der eigenen 1899 Akadamie Nachwuchsspieler raus kommen. Nur seit wann gibt es diese denn? Das geht doch alles nicht von heute auf morgen und braucht Zeit so steil es vor Jahren mit Vereinen wie Köln unter Daum, Dortmund, Schalke .... nach oben ging so schnell gings wieder Berg ab genau das will der Hopp nicht er will das auf Dauer und daher macht er alles richtig. Planen lässt sich das natürlich nicht und so ist das auch mit den Talenten in der Akademie sind jetzt genügend da, beurteilen kann man das erst in ein paar Jahren nur ob das Talent auch den Durchbruch schafft weiss keiner die Rahmenbedingugen stimmen auf alle Fälle. Welche Talente eigene Talente haben die Bayern, Schalker, Dortmunder, Offenbacher, Kaiserslauterer, Darmstädter, Waldhöfer, Braunschweiger, Dresdner, Rostocker all die Traditionsvereine denn aus Ihrer eigenen Jugend in den 90er Jahren herausgebracht????????????????????



    Und Cologne ich habe Dir zig Spieler genannt die jung sind und aus der Region kommen und eine Chance bekommen. Wo soll Hoffenheim zum jetzigen Zeitpunkt den selbst ausgebildetete Talente mit der Qualität internationalem Könnens - Bundesligatauglich hervorzauben wenn man vor Jahren noch in der LANDESLIGA spielte und wo sind die Talente o.g Vereine aus den 90iger? Wieviele waren es je Verein-Traditionsverein????



    Die Aktion mit dem Rangnik und Gustavo war nicht ideal nur laut Hopp war zu diesem Zeitpunkt Rangnik bereits zurück getreten. Wie es war seis drum ich war nicht dabei. Nur zwischen der Mannschaft und Rangnik stimmte es wohl schon länger nicht mehr und das Rangnik ein Ezentriker war wenn es nicht lief wie er wollte war allseits bekannt. Wenn es dann nicht mehr passt warum auch immer in diesem Falle das wirtschaftliche mit dem sportlichen nicht für den Trainer dann muss ich eben gehen ist doch ganz einfach.

  • Das die 50+1 Regel lediglich eine "gute Idee ist, zeigt mind. das Beispiel Dortmund: Der Verein hat nur noch 7% der Stimmen. Der größte Teil ist Streubesitz.

    Der BVB ist eine KGaA. Und diese Rechtsform ermöglicht genau das, was die DFL wünscht: Trennung von Kapital und Stimmrecht. Dem eV gehört zwar nur 7% des Kommanditaktienkapitals, er ist aber Komplementär und hat damit das Sagen.

  • Der BVB ist eine KGaA. Und diese Rechtsform ermöglicht genau das, was die DFL wünscht: Trennung von Kapital und Stimmrecht. Dem eV gehört zwar nur 7% des Kommanditaktienkapitals, er ist aber Komplementär und hat damit das Sagen.

    Da hat sich ein Fehler in meinem Beitrag eingeschlichen - Danke für den Hinweis. Ich bessere es aus. Es muss natürlich heißen:


    Der Verein hat nur noch 7% des Kapitals. Der größte Teil ist Streubesitz.



    Und genau das ist es ja, was ich anprangere: Die haben nur noch 7% Kapital entscheiden aber "offiziell" zu 100%. Obwohl jeder weiß, dass am Ende das Kapital die Entscheidungen trifft. Weil es beim BVB Streubesitz ist, mag es nicht schlimm sein. Die Möglichkeit die 50+1 auszuhebeln ist damit aber faktisch da, denn die Absicht der 50+1 Regelung ist, dass Investoren eben gerade nicht(!) die Mehrheit an Profimannschaften haben können.


    Die Absicht ist nicht - und da bin ich nicht Deiner Meinung - nur Kapital und Stimmrecht zu trennen. Das ist viel zu kurz gesprungen, denn dafür gibt es ja bereits Möglichkeiten in den Gesetzen; z.B. stimmrechtslose Anteile. Es geht viel mehr darum dem Kapital keine Mehrheitsbesitzverhältnisse zukommen zu lassen. Das ist der Punkt. Die Macher der Regel wissen nämlich auch, dass Kapital/Eigentum bestimmt. So oder so. Und gerade das KGaA Konstrukt hebelt das aus.