Neue Spieleranzahl auf dem Feld, was für Aufstellung?

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo Freunde,


    ich Trainiere eine E-Jugend und bei uns in Dortmund gibt es ja nun die neuen Spielfelgrößen und somit auch eine andere Anzahl an Kidnern auf dem Feld, einer weniger.
    LEtztes Jahr haben wir diese Aufstellung meistens Gespielt:
    ------1------- (Tor)
    --2----3----4---(verteidigung)
    -------5--------- (Mittelfeldmitte)
    6-----------7---- (Flügelspieler)
    ------8------- (Stürmer)


    Nun bin ich am Überlegen was ich nun mit einem Spieler weniger SPielen lassen soll.. einen Verteidiger weniger?? Mittelfeldmitte weg??? Flügelspieler weg??? Ich habe kp....
    Wäre Dankbar für Hilfe.

    "Trainer werden ist nicht schwer - Trainer sein dagegen sehr!"


    Wir neigen dazu, Erfolg eher nach der Höhe unserer Gehälter oder nach der Größe unserer Autos zu bestimmen als nach dem Grad unserer Hilfsbereitschaft und dem Maß unserer Menschlichkeit.


    Tipp- und Rechtschreibfehler sind absichtlich eingebaut und dienen der Belustigung des Lesers.


    © madd!! 2011. Alle Rechte vorbehalten. Kein Verwenden, Zitieren und Kritisieren ohne Erlaubnis. :P

  • Also ich habe selber eine E trainiert und habe meistens das System 2 - 1 -2 -1 gespielt (Bei dir also Nr. 3 auf die Bank). Bin damit eigentlich immer gut zurecht gekommen. 2 Abwehrspieler, die meistens sehr defensiv orientiert sind. 1 zentraler Spieler davor, der im Spiel die Bälle verteilen kann. 2 Flügelspieler so wie du und ein Stürmer der eher etwas weiter vorne bleibt.




    Der DFB schlägt ein 3-3 system vor. Hab es auch mal ausprobiert, war aber in meinem Team nicht so erfolgreich.




    Es gibt auch noch den "Tannenbaum" , also ein 3-2-1 System! Ist mir aber viel zu defensiv.




    Ich würde schauen welche Spieler du hast und welches System besser zu diesen passt. Z.B.: Hast du eine wackelige Abwehr und bist auf die 3 Abwehrspieler angewiesen, dann würde ich eher auf ein 3-3 umstellen!


    Bei Starken verteidigern, die das ganze auch zu 2. schaffen könnten, würde ich zu einem 2-1-2-1 tendieren.

  • Ich spiele 2-2-2. Das klappt sehr gut. die Mittelfeldspieler schalten sich dabei voll im Sturm und in der Abwehr mit ein. Ist zwar sehr laufintensiv aber ich schaffe dadurch auch meistens eine Überzahlsituation. 3-3 klappt bei uns auch nicht, werde es aber wohl mal wieder versuchen.


    Wir spielen übrigens auf einem Feld 55 x 35 Meter und das in der F und E.

  • Also wir haben bei uns in der E immer im 3-3 gespielt und sind damit sehr gut gefahren. Die Vorteile liegen für mich auf der Hand: die ganze Breite des Spielfeldes wird genutzt und bei Angriffen sind die Abwehrspieler gezwungen mitzumachen und umgekehrt lernen die Mittelfeldspieler auch nach hinten zu arbeiten.
    Ferner erschien es mir logisch im 3-3 zu spielen, denn in der D kommt nun ein Spieler dazu und somit spielen wir jetzt ein 3-3-1, wobei die Umstellung darauf nicht wirklich schwierig war. Wenn dann in der C mit 11 Spielern gespielt wird, wird eben noch je ein Verteidiger, Mittelfeldspieler und Angreifer dazugestellt und man hat ein 4-4-2.

  • Da ich mir meinen Kader selber zusammen stellen konnte habe ich eig alles Spieler im Kader die Automatisch sehr viel laufen.... Da ich auf Laufarbeit sehr viel wert lege und lauffaule Kinder bei mir kaum eine Schnitte haben

    "Trainer werden ist nicht schwer - Trainer sein dagegen sehr!"


    Wir neigen dazu, Erfolg eher nach der Höhe unserer Gehälter oder nach der Größe unserer Autos zu bestimmen als nach dem Grad unserer Hilfsbereitschaft und dem Maß unserer Menschlichkeit.


    Tipp- und Rechtschreibfehler sind absichtlich eingebaut und dienen der Belustigung des Lesers.


    © madd!! 2011. Alle Rechte vorbehalten. Kein Verwenden, Zitieren und Kritisieren ohne Erlaubnis. :P

  • ich gehe mal davon aus das ihr ganz normales kleinfeld spielt
    dann würde ich auf jeden fall 3-3 spielen
    hirzu gibt es auch eine gute animation in soccerdrills
    dieses systhem bereitet deinen jungs am besten für später vor
    lg
    hans

  • Ich bevorzuge auch absolut das 3-3.
    Es ist am einfachsten zu verstehen und bietet genug Möglichkeiten nach und nach mehr verschiedene taktische Feinheiten einzubauen. Meiner Meinung nach ist das 1-2-1-2 oder 1-2-2-1 nur eine Variation des 3-3.
    Vorteil ist neben der "Einfachheit" des Systems auch, dass über die komplette Breite gespielt werden kann. Im 2-2-2 ist dies überhaupt nicht möglich.


    Defensiv ist es meiner Meinung nach auch nicht. Denn die Außenverteidiger schalten sich bei jedem Angriff mit ein, teilweise auch der zentrale Verteidiger. Im Gegenzug müssen die Außenstürmer immer mit nach hinten arbeiten. Ich lasse also quasi das 1-2-2-1 spielen, wobei die Jungs als Grundformation das 3-3 haben.


    Kann man natürlich auch anders machen. Ich würde aber immer vom 3-3 ausgehen und das dann flexibel gestalten. Kommt ja auch immer drauf an, wer gerade die Position ausfüllt...

  • Also 2 2 2 ist sehr gut möglich. Wobei das Mittelfeld sich im Sturm und der Abwehr befindet - sehr laufintensiv. Warum ist es deiner Meinung nach nicht möglich?

  • Hallo zusammen,


    trainiere ebenfalls eine E-Jugend (7er) und lasse meist folgende Aufstellung ran:


    ---------------TW---------------
    ----------LV-------RV----------
    -----LM------ZM------RM-----
    --------------ST----------------


    Dabei habe ich meinen "stärksten" im ZM, der sich dann als 3. Verteidiger in die Defensive bzw. als 4. Offensivspieler mit nach vorne einschaltet. Somit habe ich auf dem Feld ein Überzahlspiel. Hat bisher gut geklappt.

  • Jetzt kommt der mahnende Zeigefinger. Wir sprechen ja vom unteren Jugendbereich.


    Meine Meinung:


    -Gewinnen ist für die Kinder wichtig, für den Trainer bestenfalls nicht
    -eine Aufstellung ist Mannschaftstaktik. Es gibt die Individualtaktik, die Gruppentaktik und die Mannschaftstaktik. Als Dfb.-Anhänger gehe ich von deren Infos aus, und danach gehört die Mannschaftstaktik nicht in den unteren Jugendbereich.
    Eine grobe Aufstellung vorzugeben + den Hinweis, ....wir verhindern Tore und wir schießen Tore wurde hier im Forum bereits mehrfach als gute zeitgemäße angepaßte und kindgerechte Lösung erarbeitet.


    Nun stelle ich folgende Wortlaute eurerseits fest:


    Alex, ....dabei habe ich den stärksten dann im ZM....Ich frage: Steht der immer im ZM, weil er der Stärkste ist?


    Sie sollen ja auf den Positionen wechseln und rotieren und zwar zu gleichen zeitlichen Anteilen, oder? Beherzigst du das?


    Ronaldina, ....welche taktischen Feinheiten meinst du denn so bei einer F oder E Jugend? Das irritiert mich etwas muß ich gestehen.


    Günter, ....mit dem vom Dfb vorgeschlagenen 3:3 warst du nicht so erfolgreich, wie du angibst. War das denn so wichtig für dich oder die Kinder, hier sehr erfolgreich zu sein in der E, also ergebnismäßig in der E erfolgreich zu sein, war (Dir) so wichtig?


    Also ich stelle fest, dass ich mir früher die gleichen Gedanken gemacht habe.


    Meine heutige Meinung ist jedoch, dass das ....Wir wollen Tore verhindern und Tore schießen....das einzige ist, was ich meinen Spieler mit auf den Weg geben würde. Zudem wäre es bei mir das 3:3 als grobe Vorgabe und auch der Wechsel der Dreierriegen von hinten nach vorn und vorn dann raus usw..


    Meiner Auffassung entsprechend ist das Ergebnis für die Jungs wichtig und nur wichtig, für das Spiel und nicht die Punkte für die Saison. Als Trainer wäre es mir heute -mit hoher Wahrscheinlichkeit- egal, wobei ich vor den Spieler das EGAL nicht erkennen lassen würde. Sie würden glauben, dass es mir nicht egal wäre. Überlegt doch mal, ...eine E Jugend und man redet hier über taktieren wie bei einer B, ....macht mal die Augen zu und lasst euch die Texte vorlesen, ...und dabei läßt der Lesende die Angaben zur Altersgruppe weg. Dann meint man, ...man redet über Erwachsenenfußball und dass


    obwohl


    doch so oft rausgearbeitet wurde, dass man sie in diesem Alter doch besser einfach nur spielen lassen sollte, statt ständig ein System, den Erwachsenenfußball u.s.w. ihnen aufzudrängen.


    Hier schrieb sogar mal eine Trainerkollegin, dass sie sie nicht mehr "aufstellte" sondern tatsächlich spielen ließ und das klappte super und sie verlor auch nicht jedes Spiel. Sie erhielt vermutlich mutige und individualtaktisch gut spielende Kinder, ...jedenfalls auf Dauer....denke ich.


    Ist es denn nicht viel zweckmäßiger, wenn Eure Kinder das im Training geübte beim Pflichtspiel frei probieren können und man hier als Trainer nur das bewertet, was zu altersmäßig zu bewerten ist. D.h. hieße in der Konseqenz, dass euch die Ergebnisse ja egal sein müßten, weil um die geht es in dieser Altersgruppe ja nicht (Tabellen abgeschafft usw.). Als Trainer bliebe hier das positive des individualtaktischen Könnens des Spielers heraus zu heben und zu loben und auch, die Motivation zum Zweikampf zu impfen und vielleicht auch bei einer E bei Ballverlust an das Tore verhindern zu appellieren, sprich Manndeckung (aber -in der Konsequenz- ohne festen Mann, den man decken muß) usw..


    Ist jedenfalls auch meine heutige Meinung. Gruß Andre

    3 Mal editiert, zuletzt von Andre ()

  • Mit "taktischen Feinheiten" meint ich schon so Vorgaben wie ich sie erwähnt habe: zentraler Spieler vorne bleibt meist vorne. Außenstürmer arbeiten immer nach hinten. Außenspieler hinten arbeiten immer nach vorne. Der zentrale hinten bleibt meist hinten. => in Erwachsenensprache wäre das ein 1-2-2-1-System.
    Wenn man jetzt 1-2-1-2 spielen würde, dann würde man den Außenstürmern vermutlich sagen sie sollen beide vorne bleiben usw. Gleiches gilt für ähnliche Systeme.
    Das sind für mich im Bereich F und E schon taktische Feinheiten :D.


    Also für den Erwachsenenfußball Kleinigkeiten ;). Ich versuche mich im taktischen Bereich bei den Kurzen getreu dem Motto: So viel wie nötig und so wenig wie möglich. Was eigentlich sehr gut gelingt.


    Kann mich aber nicht der DFB-Devise anschließen nur vom Tore schießen und verhindern zu reden. Denn schon wenn man dem TW erklärt, dass er den Ball nicht einfach nach vorne pölen soll, sondern nach Außen zu seinen Mitspielern ist dies Taktik... Oder wenn man dem Verteidiger sagt er soll mit nach vorne gehen und nicht blöd hinten rum stehen, ist dies auch Taktik. Von daher muss man meiner Meinung nach manche taktische Sachen schon bei den Kleinsten vermitteln. Wie gesagt so viel wie nötig und so wenig wie möglich ;).

  • Sooo, mußt du das?


    Irgendwie ist das natürlich dann wieder die ewige Grundsatzdiskussion, ...aber ich liebe sie.


    Ich kann dich natürlich gut verstehen, gerade als gebranntes Kind kann ich das nur zu gut ...nur warum tun -ich sag sogar mal- WIR Trainer uns in Gottes Namen so schwer damit, sie einfach spielen zu lassen (in diesem Alter), um ihre Erfahrungen selber machen zu können, ...im Wissen, das nichts wegrennt, ...ausser möglicherweise dieses Spiel, wo wir sie nicht reglementieren. Würden sich da alle Trainer dran halten, wäre die Ergebnislage doch wohl auch eher ausgewogen, oder nicht? Da könnte man sich doch locker einen Kaffee während des Spiels reinziehen und später mal in Ruhe die Dinge im Training nachspielen und durchdiskutieren und Verbesserungen vorschlagen, ...am besten vormachen.


    Meine Söhne spielen E 1, C 1 und B 1. Ich sehe also entsprechend viele Spiele der C und B 1 - Spiele und es sind meine Spieler aus der F und E die dort zu 40 Prozent spielen. Was ich sehe ist, ....dass die gut spielen. Das -wie- sie spielen zeigt mir deutlich, dass sie das auch tun würden, wenn ich damals nicht reglementiert hätte. Im Gegenteil, ...ich glaube sogar/ich vermute, ....dass sie vielleicht noch besser wären, wenn ich damals weniger bis garnicht reglementiert hätte. Aber gut, ..kann man geteilter Auffassung sein.


    Ich ärgere mich bei meiner heutigen Sichtweise direkt, weil ich damals soviel Nerven und Zeit investiert habe. Ich habe mir zwei Tage vor dem Spiel die Aufstellung überlegt, das Spielsystem, die Ansprache und, und und .....WARUM....weil ich es genoss, es war mir so wichtig, ...ich wollte gewinnen....ich fands auch geil, das Schiff zu lenken, ....und heute denke ich.....es waren 7, 8, 9 und 10jährige Kröten einer Kindermannschaft in der Staffel 2394, ...keine Sau interessierte die Tabelle, kein Hahn wußte am Folgetag nach einem gewonnenen oder verlorenen Spiel oder Turnier wie das Ergebnis war, ...die Welt drehte sich einfach weiter und rein fußballerisch gesehen, ...hätten die Kinder nicht mehr davon gehabt, wenn man sich weniger Gedanken und weniger Stress gemacht hätte.


    Ja und mit dieser heutigen Denkweise sehe ich hier in dieser Diskussion -an der ich mich übrigens in anderen Trades beachtlich beteiligt habe- die taktischen Auflistungen der aller aller aller super besten Aufreihung von Aufstellungsvarianten, ...so als ob man das Spiel Schalke gegen .....planen würde.


    Ich finds nicht richtig bis übertrieben, ....aber es ist wohl wie`s ist, nicht wahr, -meine Meinung- Gruß Andre


  • Nun stelle ich folgende Wortlaute eurerseits fest:


    Alex, ....dabei habe ich den stärksten dann im ZM....Ich frage: Steht der immer im ZM, weil er der Stärkste ist?


    Sie sollen ja auf den Positionen wechseln und rotieren und zwar zu gleichen zeitlichen Anteilen, oder? Beherzigst du das?


    Hey Andre, ich lasse auf einigen Positionen durchwechseln, heißt auch, dass auch mal ein anderes Kind im ZM spielt.