Neue Jugendabteilung

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo an Alle,


    ich habe mich heute angemeldet weil ich mal was wissen wollte, bzw, wissen möchte ob von euch jemand Erfahrungsberichte hat.


    Seit dieser Saison übernehme ich zum ersten Mal eine A-Jugend Mannschaft als Trainer. In der Sommerpause habe ich meine aktive Karriere auf Eis gelegt, vorerst. Aber ganz ohne Fußball geht es dann halt doch nicht. Ich bin meinem Verein treu geblieben. Doch da gibt es winzig kleines Problem. Bis auf die A-Jugend, die mein Bruder und ich aufgebaut hatten, gibt es in diesem Verein keine einzige Jugendmannschaft und das schon seit Jahren. An sich ist das mehr als mies. Deswegen habe ich mich mit dem Vorstand zusammengesetzt und mal so kleinere Ideen ausgearbeitet. Ich mache jetzt daraufhin ein Konzept für eine Jugendfußballabteilung.


    Mein Frage an sich wäre jetzt, wie bekomme ich Kinder/Jugendliche in den Verein? Ich habe mir da Gedanken gemacht, dass man evtl ein oder mehrere Jugendtage macht. Mit allem Möglichen, wie Kleinfeldturniere, DFB Mobil, DFB Abzeichen, usw. Aber auch ein Bündnis oder eine Kooperation mit den ortsansässigen Schulen eingehe. Das machen viele BL Klubs.


    Vielleicht weiß jemand von euch noch mehr, oder war mal in derselben Situation.


    Danke.

  • also um spieler für die G-jugend zu bekommen gehen wir immer in die kindergärten in unserer umgebung und machen dort ein bisschen funtraining um die kids und deren eltern für uns zu begeistern . :D wenn man das 1-2 x im jahr macht in jedem der kindergärten sollte das schon was bringen .


    mfg

  • also an grundschulen würde ich auf jeden fall gehen, ne kleine AG für 4 wochen machen und nach den 4 wochen darauf hinweisen, dass man das auch im verein machen kann (in kindgerechter sprache natürlich "... da kann man dann auch in einer meisterschaft gegen andere mannschaften spielen und wir machen auch ab und zu kleine kabinenfeste, ...")


    je nach zielgruppe (ich nehme an ihr wollt für jede jugend spieler dazu bekommen) könnt ihr das natürlich auch an gymnasien, realschulen und hauptschulen machen, da dann vllt nicht nur spielen lassen, sondern erst ne kleine passübung oder sowas, wo die jugendlichen merken sollen, dass ihr als trainer ahnung habt und dass man bei euch auch wirklich was lernt und besser wird.


    weiterhin ist ein aktionstag immer gut, werbung machen ist natürlich auch wichtig (en schönen flyer designen und verteilen, da übernimmt dann jeder im verein ne bestimmte gegend wo er die flyer verteilt...)


    des weiteren wäre ne HP wichtig (vllt habt ihr aber auch schon eine) und vllt das ein oder andere plakat.


    zum aktionstag wäre noch zu sagen, dass man auch einen grund braucht da mal vorbei zu schauen, vllt bekommt ihr ja i-en profi aus der region, der kurz bei euch vorbei schaut, das ist sicherlich auch bezahlbar...


    aber das wichtigste und wsl sehr viel schwerere: ihr braucht auch gute trainer für jede jugend, wenn da ein alter sack mit bierbauch, weizenglas und zigarette auf dem platz steht, der in seinem leben noch nie gekickt hat und das training einseitig gestalltet sind die unter umständen gleich wieder weg, dann war alles um sonst


    also erst um GUTE trainer kümmern, wenn man ihr da genug zusagen habt könnt ihr euch um die spieler kümmern (so würd ichs machen)



    mfg

  • HIer noch einmal ein paar kleine Eckdaten die evtl interessant sind:


    - Neuanmeldung in der Grundschule vor Ort: 25
    - Mitglieder gesamt Verein: 350
    - davon aus der Jugend: 30


    Das ist doch berauschend oder?


    Ich selbst designe in meiner Freizeit Flyer und solche Sachen. Eine HP vom Verein gibt es schon (www.viktoria-neckarhausen.de) wird aber selten aktualisiert und ist sehr flachstirnig. Ich habe mich hingesetzt und eine neue HP designt. Aber wo nichts ist kann auch nichs hin.


    Das mit den Profis habe ich mir auch schon überlegt. In meiner Jugend habe ich mit Dennis Aogo zusammengespielt und der Kontakt ist bis heute nicht angebrochen. Auch zu Christopher Gäng (Hertha BSC) habe ich noch engen Kontakt. Da könnte durchaus etwas gehen.


    Im Ort selbst gibt es insgesamt 4!!!!! Fußballvereine, das verstehe ich selbst nicht. In einer Gemeinde vier Fußballvereine, dass kann eigentlich nicht gut gehen. Mit einem sind wir nun eine Kooperation eingegangen. Die haben Kinde rund Jugendliche bis zur C-Jugend.

  • .....auf jedenfall solltet Ihr den derzeitgen Hype um die WM nutzen und damit in den Kindergärten und Schulen Hausieren gehen... ala nach der WM ist vor der WM


    ich denke jetzt sind sehr viele Kinder für den Sport zu begeistern. Bei meinem Großen waren es nach der letzten WM alleine 20 neue Kinder die zum ersten Training gekommen sind. Hier hilft es auch eine Aktualisierung der HP vorzunehmen und schon Trainingszeiten zu planen damit man nicht vom Rummel überrascht ist und dann einen unorganisierten Eindruck bei den Kindern und Eltern hinterlässt. Auch ist es Möglich euer suchen nach neuen Spielern für den Verein über einen Kleinen Artikel in eurer örtlichen Zeitung zu lancieren.


    Gruß Maik

  • bei 25 Einschulungen und 4 Vereinen, das kann irgendwie nicht klappen, da müsst ihr komplett neue Wege gehen (Zusammenarbeit und nicht Konkurrenz unter den Vereinen.


    ich hatte auch 25 Kindergartenkinder von einem Jahrgang, sind aber nur 1 Verein, hab alles herangezogen was geradeaus Laufen konnte, und bin dann so bis C-Jugend irgendwie durgekommen.


    Günter

  • Hallo!
    Find es ist ein interessantes Projekt, was mir wahrscheinlich auch Spaß machen würde =).
    Ich würde allerdings mit allen 4 Vereinen ein gemeinsames Projekt draus machen ;).


    Was haben denn die anderen Vereine so an Mannschaften?
    Wenn keiner der Vereine eine komplette Jugendabteilung stellen kann, dann würde ich versuchen zusammen zu arbeiten um für alle vier Vereine das Beste raus zu machen. Dann bleiben auch die meisten Spieler in eurer Stadt und wechseln nicht in die nächst größere... Wenn man sich zusammenschließt hat man es auch einfacher für das nötige "Personal" (Trainer, Vorstand) zu sorgen.


    Weitere Infos fänd ich höchstinteressant =).

  • Wir dümpelten in unserem Verein bis einschließlich der letzten Saison jahrelang mit 2-3 Teams der unteren Altersklassen vor uns hin - hatten quasi keinen/ kaum Nachwuchs. In der letzten Saison hatten wir eine F, eine E "ohne Wertung" wegen Spielermangels in dieser Altersklasse, eine D und eine C als JSG in Zusammenarbeit mit einem anderen Verein, wobei wir dort nur vier Spieler stellten. Von einer Nachwuchsabteilung mit all seinen organisatorischen Dazugehörigkeiten waren wir meilenweit entfernt.


    Seit Anfang dieses Jahres hat sich viel getan: wir bekamen u.a. einen neuen, weil engagierten, Abteilungsleiter Fußball, der auch gleich einen mindestens genauso engagierten Nachwuchsleiter (mich :P ) einsetzte. Wir schafften es, mit Hilfe einiger Trainer und Verantwortlicher, unseren Nachwuchs mit ALLEN Nachwuchsteams von der A bis zur G, außer einer E-Jugend, zu besetzen!


    Wie haben wir das geschafft? Es war eine "Kombination" aus den Dingen, die hier bereits u.a. bereits angesprochen wurden. Wir schalteten eine HP, auf der wir entsprechend warben und unsere Philosophie offenbarten - mit all den Fehlern, die in der Vergangenheit begangen wurden. Wir sprachen mit ehemaligen Aktiven und warben diese als Trainer. Wir gingen in die Grundschulen und veranstalteten Projekttage. Wir gingen in die KiTa's und warben dort bei einem großen Kinderfest. Zudem erweiterten wir unsere Kooperation mit dem Verein, mit wir bereits in der C eine JSG bildeten, nunmehr bilden wir in der B, C und D eine JSG, wobei unser Verein das Grob der Spieler stellt. Außerdem gingen wir an die örtliche Presse, verwiesen auch dort auf die Informationen auf unserer HP.


    Letztlich haben 4-5 Monate offensive und engagierte Öffentlichkeitsarbeit sowie Kooperationen (KiTa, Schule, Nachbarverein) zu einem "Neuaufbau" unserer Nachwuchsabteilung geführt. Nun liegt es an uns, diesen Trend aufrecht zu erhalten bzw. diesen auszubauen.

  • Ich weiss ja nicht wie und wo Euer Verein geographisch liegt, ...aber wäre mein Verein z.B. ländlich gelegen, dann könnte es auch ein großer Segen sein, wenn das nachste Baugebiet in der Nähe des Vereins entstehen würde/erschlossen würde. Da gehört vermutlich eine Idee und gute Kontakte und gutes Handling zu, seine Stadt, die Kommune oder was auch immer, davon zu überzeugen bzw. in diese Richtung zu planen.


    Mein alter Verein hat cirka 1850 Mitglieder und davon über 900 Kinder. Die Stadt hat incl. Eingemeindungen 7 Fußballvereine, davon sind zwei innerstädtisch, ..nämlich wir und ein anderer Verein, die anderen fünf gehören zu den eingemeindeten Stadtteilen. Die Innenstadt hat ungefähr 40000 Bewohner und knapp das Gleiche verteilt sich auf die Eingemeindungen.


    Mein alter Verein macht ziemlich gute Jugendarbeit. Der Zustrom ist zufriedenstellend. Die Vereinszeitung bringt pro Quartal die neuen Mitgliederzahlen und führt auf, wieviele gegangen sind. Die Zahl bewegt sich bei den Zeuaufnahmen meist so zwischen 40 und 50 und die Abgänge belaufen sich auf cirka 40, ...entsprechend immer leichtes Plus.


    Das liegt an dem guten Ruf (Familienverein), ...aber mit Sicherheit auch daran, das in 500 Metern und in 200 Metern ein neues Baugebiet entstanden ist. Die beiden Baugebiete wachsen noch. Neue Bauten = meist junge Familien mit Kindern = zuwächse im Verein = mehr Einnahmen und und und. Deshalb mein Statement. Sicher ist das ein seltsamer Gedanke, ...aber wieso sollte man solche Bitten/Gespräche nicht an die zuständigen Leute derigieren, ...also wenn ein Gebiet entstehen soll, weil die Gemeinde z.B. Kohle in die Kassen bekommen will, ....dann bitteschön in der Lage so günstig geplant, dass die zukünftigen Bürger nur kurze Wege zum Verein haben. Wieso nicht? Fragen kann man ja mal, das kostet nichts. Eventuell sind ja Planungsvarianten möglich. Extrem wichtig wäre die Sache, wenn es noch einen anderen Verein gäbe! Wer zu erst kommt, ....Vielleicht finden sich ja noch andere "Aufhänger", die die "Sache" beeinflussen könnten. Vereinsspitze und Gemeinde sprechen im Jahr oft genug miteinander, ...auch das könnte ein Thema werden. Zudem könnte das auch mit Unterstützung der örtlichen/einer starken örtlichen Partei geschehen. Gruß Andre


    Gruß Andre