Defensive versagt bei gegnerischem Standard

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo,
    ich bin dabei unser Team auf die Ball- und Raumorientierte Deckung umzustellen. Unabhängig von den erwarteten Problemen die es dabei gibt zieht sich ein Problem was bereits in der letzten Saison (bei der Gegnerorientierten Deckung) bestand, sich jetzt aber verschlimmert hat, durch die ganze Vorbereitung. Es ensteht im Prinzip bei jeder gegnerischen Standardsituation (schon allein bei jedem Einwurf) eine gefährliche Situation. So haben wir zum Beispiel gestern 4 Gegentore bekommen. Außer einem Tor entstanden alle nach Zuordnungsfehlern nach Standards (2x Einwurf 1x Freistoß). Auch weitere gefährliche Situationen entstanden nicht aus dem Spiel heraus.
    Hat vielleicht jemand von euch Tipps wie ich das schnellere Umschalten (außer dem Nachstellen der Situationen) trainieren könnte. Vielen Dank im voraus.

  • Bei Standartsituationen würde ich-wie auch im Profifußball üblich-mit Manndeckung spielen. Ansonsten ganz normal Raumdeckung und bei Standarts dann zur Manndeckung übergehen. Zumindest bei Eck- und Freitößen.

    Wer Rechtschreibfehler findet darf sie natürlich behalten !!! ;)

  • das Problem kenne ich bestens.


    ich glaube inzwischen nicht mehr, dass das im e-jugendberecih irgendwas mit Zuordnung zu tun hat, sondern nur mit dem vorhandenen
    Spielermaterail. ich hab alles versucht.


    hatte eine kleinen aber kopfballsarken Spieler, war der hinten, kriegten wir kaum Kopfballtore, war er vorne relative viele eigene Kopfballtore,


    war der draussen, klingelte es hinten, vorne passierte nichts.


    grossen guten Torwart gehabt, keinen einzigen Flankenball bekommen, trotz intensiven Training, erst im 2. D-Jugendjahr hats geklickt, einfach Geduld haben.


    du bist ein Pastor, immer wieder predigen!! irgandwann, und seis in weiter Ferne, schecken die Jungs das.



    Günter

  • Günter, ich meins nicht böse,


    der Fragesteller trainiert eine Herrenmannschaft.


    Ferner möchte ich noch sagen, dass meine E Jugend seltenst Kopfballtore machte oder kassierte, ferner hatte mein Torwart auch kaum Probleme mit Flankenbällen, weil wir die kaum schossen und der Gegner auch nicht. Das waren eher zufälle und kam mal vor.


    Warum? Weil es nicht den Zielen dieser Jugend entsprach. Möchte das für die Anhänger des Dfb-Konzeptes mitteilen.


    Gruß Andre :)


    Zudem sollten sich gewisse Probleme eines Torwartes auf die Mannschaft verteilen, weil man ihn besser rotieren läßt, bestenfalls sollte man gar keinen festen Torwart haben, ...dann hat er auch kaum Probleme ;) , nur mal so am Rande, ...oder habe ich da was mißverstanden??

  • Hallo Andre


    gehe mal davon aus, dass ich einen Tormann, im E und D Jugenbereich immer wieder mal, auch in Punktspielen sowohl in der Abwehr als auch im Sturm spielen lasse,
    aber wenn du einen Tormann hast, der mit 12 1,70 gross ist, dann machst du dir als Trainer schon Gedanken, warum er an keine einzigen flankenball herantraut,
    im spiel aber mit dem Kopf drangeht.


    Ob D-Jugend oder Aktiv, wenn du keine Kopfballspieler in der Mannschaft hast, vor allem in der Innenverteidigung (und das gibt es auch oft im aktivenbvereich)
    dann bist du halt verratzt. das wollte ich mitteilen.


    in einem muss ich dir wiedersprechen, obwohl nicht trainiert, hatte ich eine D-Jugendspieler,(auch schon in der E) im Vergleich klein, der hat viele Kopfballtore gemacht, er hatte einfach das Auge dafür, auch keine angst
    sowas gibt es hin und wieder


    hast eins wohl vergesse, in einem Spiel gibt es auch verdammt viele Eckbälle, das sind auch Flanken,


    leider wurden so viele spiele entschieden.



    Günter

  • @Günther wie André schon beeschrieben hat gehts bei mir um eine Herrenmannschaft.
    Habe vorher eine D bis zur B trainiert und die hatte solche Probleme einfach nicht.
    Ich habe auch die Taktik ausgegeben bei Standards auf Manndeckung zu wechseln (obwohl zumindest bei Eckbällen im Profifussball im Raum verteidigt wird). Das Poblem ist nur die Mannschaft schaltet einfach nicht schnell genug um. Mit anderen Worten der Stadard ist ausgeführt ehe die Leute zugeordnet sind.

  • Wir spielen seit kurzem mit Raumdeckung bei Ecken. Der Erfolg ist zwar nicht durchschlagend, aber wir stehen bestimmt nicht schlechter als vorher. Bei einer Herrenmannschaft wäre für mich Manndeckung bei Ecken kein Thema!

  • Ich habe keine aktive Erfahrung im Herrenbereich, ...aber mal laut denken dürfte ja erlaubt sein.


    Ich habe gerade so gedacht, dass man dir nicht wirklich helfen kann.


    Dein Problem/das Problem der Mannschaft könnte vielschichtiger sein, z.B.


    -könnte es eine Konzentrationsschwäche bestimmter Spieler sein
    -es könnte eine Konditionsschwäche sein
    -es könnte Defizite beim Kapitän geben, weil er seine Truppe nicht anhält, das richtige in der richtigen Situtation zu tun
    -es könnte am Zweikampfverhalten liegen
    -es könnte reichen, bestimmte Übungen ins Training einzubauen
    -es könnte auch eine Systemumstellung helfen, sowohl die taktische Aufstellung, als auch die Abwehrart (Manndeckung oder Raumdeckung) könnte hier angesprochen sein
    -es könnte an der Einstellung einzelner Spieler liegen
    -es könnte auch helfen, die Positionen auszutauschen.


    Das alles könnten Gründe für das Problem sein, oder?


    All das ginge mir im Kopf umher. Vielleicht kennst du ja jemanden dem du vertraust, sowohl aus der Trainerschaft, als auch aus der Mannschaft oder aus dem Publikum, ...eine echte Person des Vertrauens, ...damit das Fragen nicht als schwäche ausgelegt wird...die dir mal seinen Eindruck vermittelt, um es mit deinem Eindruck zu vergleichen. Das würde ich dir raten. Nichts wäre für mich schlimmer, hier wochenlang unnütz an Dingen die Zeit zu verplempern, wenn die Baustelle woanders liegt.


    Gruß Andre

  • Dresdner hat umgestellt auf Manndeckung, für Koepfchen kommt nur Raumdeckkung in Frage.
    Andre hat eine interressante, wohl auch richtige Anforderungsliste aufgestellt.
    für mich persönlich ist die Sache auf einen Nenner zu bringen, egal in welcher Altersstufe, ob D oder Aktiv:
    man brauch einen starken Kopfballspieler in der Mannschaft.


    vielleicht sollte das Kopfballspiel auch wieder mehr trainiert werden, ist ja aus der Mode gekommen,


    wo gibst eigentlich noch den Pendel? fragt mal Klose was er davon hält.


    Günter

  • @Günther: Wie von mehreren nderen Personen bereits erwähnt. Es geht nicht um eine E-Jugend (auch wenn ich eine trainiere...) sondern um eine Herrenmanschaft.


    Andre: Im großen und ganzen stimme ich dir zu. Deine Erfahrungen bezüglich Kopfballtore in der E-Jugend kann ich nicht bestätigen. Ich würde behaupten, dass meine E-Jugend schon im Schnitt ungefähr ein Tor per Kopf pro Spiel erziehlt, da es bei dem Kleinfeld häufig zu Eckbällen kommt und im Prinzip jeder Freistoss gefährlich vors Tor kommt. (Das eigentlich jeder Freistoss gefährlich wird halte ich für einen Vorteil des Kleinfeldes, da die Jungs früh sehen, dass man wenn möglich auf ein unnötiges Fpul verzichten soll. Auch wenn in diesem Alter die meisten Spieler natürlich nicht absichtlich foulen. Nur machen sie schonmal Erfahrunng damit, dass Standartsituationen immer gefährlich sind. (auch wenn das jetzt nicht wirklich zum Thema gehört ;))


    @Günther: Die Erfahrung, dass man kopfballstarke Spieler braucht kann ich (natürlich) bestätigen. Ich habe in der "meiner" E-Jugend auch 4 Jungs die schon über ein ausgeprägtes Kopfballspiel verfügen. Wenn diese bei gegnerischen Eck- bzw. Freistoss hinten sind, dann passiert in der Regel nichts. Wenn jedoch stattdessen 4 andere Jungs dort stehen, die nocht nicht über so ein ausgeprägtes Kopfballspiel verfügen, dann muss man schon darauf hoffen, dass unser Torwart gut drauf ist ;),weil die Jungs leider noch nicht so weit sind, dass sie einen hohen Ball ohne weiteres wegköpfen. (Ehe jz wieder diskutiert wird...ich finds nicht schlimm, da E-Jugend natürlich erst mal andere Techniken/Ziele vorsieht "und wenn alles nach Plan läuft" dann kümmern wir uns in in der zweiten Hälfte der kommenden Rückrunde darum.)

    Wer Rechtschreibfehler findet darf sie natürlich behalten !!! ;)

  • Andre guter Beitrag. Habe bei der Spielauswertung mal Deine Fragen abgearbeitet.
    Meiner Meinung nach ist es wohl eine Mischung aus Unwissenheit (da werde ich verstärkt mit Tafelarbeit ansetzen) und Handlungsschnelligkeit - sprich die Situation wird zu spät erfasst. Zweikampfverhalten spielt eher eine untergeordnete Rolle da de Leute leider frei standen. Einen extrem kopfballstarken Spieler habe ich auch in der IV. Natürlich werde ich zukünftig das Training mit den erkannten Schwerpunkten bereichern. Dazu werde ich wohl die Ecken im Raum verteidigen lassen - habe dazu eine sehr gute Grafik von Chris hier im Forum gefunden. Vielleicht hilft es wenn die Spieler schon vorher wissen wo sie hinlaufen müssen und sie sind dann schneller an der richtigen Stelle.
    Noch keine befriedigende Lösung habe ich für gegnerische Freistöße gefunden. Hat da jemand von euch noch Tipps - vielleicht mit Diagramm oder ähnlichen wegen der Vorstellung.

  • Ein häufiges Problem bei gegnerischen Freistößen (v.a. aus dem Halbfeld) kann ich oft darin beobachten, dass die Abwehrspieler bis zum 16er vorschieben ("16er ist Schluss") und dann wenn der Ball hereingebracht wird, dort verharren, anstatt mit den Gegenspielern mitzugehen. Der Abwehrspieler muss unbedingt den ersten Schritt in den 16er tun, bevor es der Angreifer tut, sonst bekommt man ihn nicht wieder.

  • Sobald die Abwehrspieler gemeinsam mit dem Stürmer Richtung Tor laufen, haben sie eine ungünstige Position, um den Ball herauszuköpfen. Besser ist es, wenn man vom Tor weg zum Ball gehen kann. Dann kann man allerdings als verteidigende Mannschaft bei Freistößen aus dem Halbfeld nicht auf Abseits spielen...