Neue Kleinfeldgrößen G-E Jugend

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Ab der Saison 10/11 soll bei uns in Dortmund eine neue Kleinfeldgröße für die G-E Jugend geben.


    G-Jugend: Länge-Von Seitenaus bis zur höhe des Elfmeterpunktes, Breite- Ca knhöchstens die hälfte einer großfeldhälfte


    F-Jugend: Länge-VOn Seitenaus bis zum zweiten 5 Meterraum striches, Breite- knapp über die hälfte einer großfeldhälfte


    E-Jugend: Länge-Von Seitenaus bis zum Ende des 16meterraums, Breite, wie bei der F-Jugend.



    Es sollen in den drei altersklassen nur noch 6+1 Spieler Spielen.


    Sorry aber ich kann dem nichts Positives abgewinnen, bei den Minis gibt es welche die dann schon vom Eigenem Tor bis zum anderem Tor schießen kann. Bei der E-Jugend kann man kein so gutes Flügelspiel mehr machen und es wird alles Enger.... Von der Arbeit wegen den ganzen umbauen (Abstecken der felder) will ich garnicht reden


    Weiß einer was davon? Ich habe eine Excel Datei wo alles genau augezeigt ist aber kann sie Leider irgendwie hier nicht hochladen.

    "Trainer werden ist nicht schwer - Trainer sein dagegen sehr!"


    Wir neigen dazu, Erfolg eher nach der Höhe unserer Gehälter oder nach der Größe unserer Autos zu bestimmen als nach dem Grad unserer Hilfsbereitschaft und dem Maß unserer Menschlichkeit.


    Tipp- und Rechtschreibfehler sind absichtlich eingebaut und dienen der Belustigung des Lesers.


    © madd!! 2011. Alle Rechte vorbehalten. Kein Verwenden, Zitieren und Kritisieren ohne Erlaubnis. :P


  • G-Jugend: Länge-Von Seitenaus bis zur höhe des Elfmeterpunktes, Breite- Ca knhöchstens die hälfte einer großfeldhälfte


    F-Jugend: Länge-VOn Seitenaus bis zum zweiten 5 Meterraum striches, Breite- knapp über die hälfte einer großfeldhälfte


    Es sollen in den drei altersklassen nur noch 6+1 Spieler Spielen.


    so wird es im fvm schon ewigkeiten gehandhabt.


    edit:


    guckst du!

    "der runde steht im eckigen!"

    Einmal editiert, zuletzt von CoTrainer ()

  • Bei uns (WfV) wird seit dieser Saison wie folgt gespielt:


    G-Jugend: 4+1 auf 35x25m (Minispielfeld)
    F-Jugend: 4+1 auf 35x25m (Minispielfeld)
    E-Jugend: 6+1 auf 55x35m (Kleinspielfeld)


    Spielfeldgrössen WFV


    Anfangs war ich auch sehr skeptisch. Vor allem hatten wir bei den Bambinis und der F2 6+1 auf 55x35m gespielt. In der F1 nun kam dann die Umstellung auf 4+1, das bedeutet dass wir ab nächster Saison wieder 6+1 spielen.


    Vorteile:
    Jedes Kind mit mehr Ballkontakten. Man muss auf engerem Raum spielen, d.h. das lernen der Ballkontrolle, das Durchsetzen und das erlernen der Zweikämpfe wird erzwungen und damit gefördert.


    Nachteile:
    Je nachdem wie gross Dein Kader ist fällt die Mannschaftseinteilung richtig schwer. Wenn Du nicht aufpasst bilden sich Grüppchen. Ich unterstelle mal nun jedem Erfolgsorientierten Trainer dass er 2 oder mehr feste Gruppen macht und in starke, mittlere und schwache einteilt.


    Prinzipiell habe ich nichts gegen diese Spielformen, im Gegenteil, ich unterstütze das Spiel auf dem Minispielfeld. Aber es muss auch von den Trainern entsprechend gelebt werden.
    Was auch noch dazu kam. Große Vereine haben teilweise bis zu 7 F-jugenden gemeldet. Andere Vereine wiederum haben zum Saisonstart die F1 ausgelassen und haben sich beispielsweise gleich als E3, E4 oder sonst eine E angemeldet um als 6+1 durchspielen zu können.

    "Der Geist des Balles verbindet die Herzen der Spieler"

  • Ist bei uns in der Schweiz mindestens 5 Jahre ungefähr so. Hier wird es einfach mit Metern angegeben, aber im Gros stimmt es überein (Wobei es G Jugend nicht gibt).


    Finde ich besser, das Spielfeld ist so angepasst, dass mehr läuft. ich erinnere mich an meine E Junioren Zeit, wo wir noch die ganze Platzhälfte bespielen "mussten". Da war das Feld ja viel zu gross...

  • Bei uns in Berlin existieren diese Regeln auch. Ich finde diese Kleinfeldvariante gerade für den unteren Nachwuchsbereich sehr gut.


    Sorry, aber wenn ich hier schon höre "gutes Flügelspiel", dann muss ich ernsthaft an Deiner Qualifikation als Jugendtrainer zweifeln. Was bitte hat dieses taktische Gehabe im Mini, F und E-Juniorenbereich zu suchen? Nichts, aber auch gar nichts!


    Die Jungs sollen Fußballspielen, Tore schießen und Tore verhindern. Dabei sollen sie eigenkreativ Möglichkeiten entwickeln und wir geben Ihnen das Grundrüstzeug (Dribbeln, Passen, Torabschluss) im Training an die Hand. Nichts mit Flügelspiel.
    Hohe Ballkontakte sind wichtig und vor allem ein kindgerechtes Spielfeld. Versetze Dich mal in die Lage eines 8jährigen, der ein halbes Fußballfeld abrennen muss. Wir unsinnig ist das bitteschön?


    Solltest Du eine DFB-Lizenz besitzen, dürften Dir die Spielfeldgrößen auch überhaupt nicht unbekannt sein, da sie auch eine Empfehlung des DFB sind. Ich finde es daher nur konsequent, wenn Euer Verband diese Empfehlungen entsprechend umsetzt. Es kommt den Kindern zu Gute und als Trainer wirst Du Dich sehr schnell daran gewöhnen.

  • Sorry aber ich kann dem nichts Positives abgewinnen, bei den Minis gibt es welche die dann schon vom Eigenem Tor bis zum anderem Tor schießen kann.

    Achso, zu diesem Punkt wollte ich auch noch was schreiben....


    Zum ersten wird das dadurch unterbunden dass der Torspieler den Ball nicht über die Mittelinie spielen darf, sobald er den Ball in die Hand genommen hat.
    Zum anderen gab es diese Bedenken auch bei uns, diese haben sich aber ganz schnell wieder gelegt. Die Kids spielen und wenn jemand auf diese Idee kommt, dann nur der Trainer :).
    Ab und an versuchen sie es natürlich aber die haben schnell gemerkt dass es mehr Sinn macht näher vor das Tor des gegeners zu kommen denn da ist der Torerfolg grösser.

    "Der Geist des Balles verbindet die Herzen der Spieler"

  • Bei uns in Berlin existieren diese Regeln auch. Ich finde diese Kleinfeldvariante gerade für den unteren Nachwuchsbereich sehr gut.


    Sorry, aber wenn ich hier schon höre "gutes Flügelspiel", dann muss ich ernsthaft an Deiner Qualifikation als Jugendtrainer zweifeln. Was bitte hat dieses taktische Gehabe im Mini, F und E-Juniorenbereich zu suchen? Nichts, aber auch gar nichts!


    Die Jungs sollen Fußballspielen, Tore schießen und Tore verhindern. Dabei sollen sie eigenkreativ Möglichkeiten entwickeln und wir geben Ihnen das Grundrüstzeug (Dribbeln, Passen, Torabschluss) im Training an die Hand. Nichts mit Flügelspiel.
    Hohe Ballkontakte sind wichtig und vor allem ein kindgerechtes Spielfeld. Versetze Dich mal in die Lage eines 8jährigen, der ein halbes Fußballfeld abrennen muss. Wir unsinnig ist das bitteschön?


    Ich habe nicht von Minis und F Jugend Gesprochen, ich rede von einer E-Jugend wo man auch schon die Spielweise für das großfeld nach und nach vermitteln muss damit die Jungs nicht so Arge Probleme bei dem Wechsel bekommen.
    Bei den Minis bin ich sogar dafür das sie auf ein kleineres Feld Spielen. Zur F-Jugend kann ich nichts sagen da ich sie noch nie Trainiert habe.


    Ich bin weißgott kein Trainer der auf Taktische sachen riesen wert legt, aber ein bisschen muss eben sein damit sie es kennen lernen. Ich gebe meinen Jungs vor das sie viel über außen Spielen sollen da es einfacher für den Angriff ist, sie setzen es sehr gut um aber wenn einer in die Mitte zieht dann Akzeptiere ich das auch. Ich lasse meine Abwehrspieler immer mit nach vorne laufen, bedingung ist das bei einem angriff zwei Jungs hinten Absichern. Das klappt auch sehr gut.

    "Trainer werden ist nicht schwer - Trainer sein dagegen sehr!"


    Wir neigen dazu, Erfolg eher nach der Höhe unserer Gehälter oder nach der Größe unserer Autos zu bestimmen als nach dem Grad unserer Hilfsbereitschaft und dem Maß unserer Menschlichkeit.


    Tipp- und Rechtschreibfehler sind absichtlich eingebaut und dienen der Belustigung des Lesers.


    © madd!! 2011. Alle Rechte vorbehalten. Kein Verwenden, Zitieren und Kritisieren ohne Erlaubnis. :P

  • Also wir haben nächste Saison Bambinis, F- und E-Juniorinnen und C-Juniorinnen auf Kleinfeld.


    Zudem haben wir nen Nassmarkierungswagen. Wer das nicht kennt, die Linien verschwinden nichtmehr so schnell. Bisher hat das mit zwei Spielfeldgrößen wunderbar funktioniert, jeweils eine Spielfeldhälfte für eine Jugendgröße.
    Jetzt sollen wir für 4 Mannschaften 4 mal den Platz markieren. Zum einen erhöht sich dadurch unser Materialaufwand, aber das ist wohl das kleinere Problem. Aber unser Platz ähnelt, mit den "normalen" Großfeldmarkierungen, dann wohl eher einem Schachbrett als einem Sportplatz. Und da stellt sich mir doch die Frage, wie vorteilhaft das für unsere Kinder wäre, oder ob die vielen Linien nicht eher Verwirrung stiften (wenn ich das richtig sehe sind ja sogar die Strafräume von Jahrgang zu Jahrgang unterschiedlich).
    Die Möglichkeit spielfelder mit Hütchen abzustecken finde ich eher suboptimal. Bei den ganz jungen müsste man, damit sie das richtig verstehen, alle 2 Meter nen Hütchen stellen. Auf der Aussenlinie kein Problem, aber Mittellinie und Strafraum stelle ich mir doch eher nervig vor, wenn jeder zweite Ball an ner Markierung (wir haben relativ flache Teller, trotzdem verspringt der Ball) verspringt. Zudem wird der Verschleis an Tellern wohl enorm sein ;)


    Was ich mir als Lösung noch vorstellen kann sind solche Markierungsbänder. Hab ich mal in nem Katalog gesehen, das Spielfeld wird dabei mit Linienbreiten Bändern abgesteckt und mit Heringen befestigt. Der Arbeitsaufwand ist bei vertrauter Benutzung und auch ordentlichen Verstauung sicher nicht viel größer als das Markieren. Aber man kennts ja, nach den Spielen werden die Bänder dann bestimmt einfach in nen Sack gesteckt, und es entsteht ein riesen Knäuel, und der Nächste hat das Problem am Hals.
    Zudem bräuchten wir 4 Varianten davon, da die soweit ich weiss in fester Spielfeldgröße geliefert wird. Billig sind die Dinger auch nicht, also für son kleinen Verein wie unseren auch ein Finanzieller Faktor.


    Hoffentlich kommt dann noch die D-Jugend von Sechzehner zu Sechzehner, dann ist das Chaos doch perfekt!



    So, ich finde es super die Spielfeldgrößen an die Spieler anzupassen (vielleicht sollte man auch bei den Bambinis über eine Reduktion der Spielerzahlen nachdenken), viele Ballkontakte, viele Erfolgserlebnisse. Aber man sollte den Vereinen dann auch bei der Umsetzung helfen. Eventuell die Spielfeldgrößen so anpassen, dass sich Linien teilweise so überschneiden, dass man zwei Spielfelder ohne Zweifel auf eine Spielfeldhälfte markieren kann, statt sie so extrem an die, auf den ersten Blick, bequemeren schon vorhandenen Erwachsenenmarkierungen zu orientieren.



    Also Pro: - bessere Ausbildung
    Contra: - schwer umsetzbar




    MfG Peter_Pan

  • Ich habe nicht von Minis und F Jugend Gesprochen, ich rede von einer E-Jugend wo man auch schon die Spielweise für das großfeld nach und nach vermitteln muss damit die Jungs nicht so Arge Probleme bei dem Wechsel bekommen.
    Bei den Minis bin ich sogar dafür das sie auf ein kleineres Feld Spielen. Zur F-Jugend kann ich nichts sagen da ich sie noch nie Trainiert habe.


    Ich bin weißgott kein Trainer der auf Taktische sachen riesen wert legt, aber ein bisschen muss eben sein damit sie es kennen lernen. Ich gebe meinen Jungs vor das sie viel über außen Spielen sollen da es einfacher für den Angriff ist, sie setzen es sehr gut um aber wenn einer in die Mitte zieht dann Akzeptiere ich das auch. Ich lasse meine Abwehrspieler immer mit nach vorne laufen, bedingung ist das bei einem angriff zwei Jungs hinten Absichern. Das klappt auch sehr gut.


    @MADD
    Genau, ein wenig Taktik in der E-Jugend ist nicht verkehrt :thumbup:.
    Mach weiterso, du bist auf den richtigen weg - kannste mir glauben 8) .


  • Die Möglichkeit spielfelder mit Hütchen abzustecken finde ich eher suboptimal. Bei den ganz jungen müsste man, damit sie das richtig verstehen, alle 2 Meter nen Hütchen stellen. Auf der Aussenlinie kein Problem, aber Mittellinie und Strafraum stelle ich mir doch eher nervig vor, wenn jeder zweite Ball an ner Markierung (wir haben relativ flache Teller, trotzdem verspringt der Ball) verspringt. Zudem wird der Verschleis an Tellern wohl enorm sein ;)


    man kann aber auch alles komplizierter machen als es ist.
    wo ist das problem? es reichen ca.12 hütchen/spielfldmarkierungen, die kinder sind schlauer als mancher hier glauben will.

    "der runde steht im eckigen!"

  • Was ich mir als Lösung noch vorstellen kann sind solche Markierungsbänder. Hab ich mal in nem Katalog gesehen, das Spielfeld wird dabei mit Linienbreiten Bändern abgesteckt und mit Heringen befestigt. Der Arbeitsaufwand ist bei vertrauter Benutzung und auch ordentlichen Verstauung sicher nicht viel größer als das Markieren. Aber man kennts ja, nach den Spielen werden die Bänder dann bestimmt einfach in nen Sack gesteckt, und es entsteht ein riesen Knäuel, und der Nächste hat das Problem am Hals.
    Zudem bräuchten wir 4 Varianten davon, da die soweit ich weiss in fester Spielfeldgröße geliefert wird. Billig sind die Dinger auch nicht, also für son kleinen Verein wie unseren auch ein Finanzieller Faktor.

    Gibt es beim WFV. Die haben wir übrigens auch. Es gibt 75m und 150m Rollen. Mit der 150m Rolle kannst Du locker 2 Spielfelder markieren.


    Das ganze nennt sich Spielfeldmarkierung "Samy" und kostet:
    75m = 70 EUR
    150m = 130 EUR


    http://www2.wuerttfv.de/Shop/main/


    "Der Geist des Balles verbindet die Herzen der Spieler"

  • nette sache mit der rolle, aber bei uns eigentlich kaum anwendbar.
    in einer netten, ruhigen, dorflichen idylle vielleicht angebracht, aber bei heimspielen, geht es bei uns zu, wie im taubenschlag und da ist schnelligkeit und flexibilität angesagt.


    daher finde ich sowas - http://www.teamsportbedarf.de/…ben-Markierhauben/a-1110/ - vorteilhafter und kostengünstiger.

    "der runde steht im eckigen!"

  • Ich habe nicht von Minis und F Jugend Gesprochen, ich rede von einer E-Jugend wo man auch schon die Spielweise für das großfeld nach und nach vermitteln muss damit die Jungs nicht so Arge Probleme bei dem Wechsel bekommen.


    Der Sinn des Kleinfeldes ist die Ausbildung. Kleines Feld = mehr Ballkontakte, mehr Torschüsse, mehr Zweikämpfe, mehr Dribblings....also genau das, was sie lernen sollen!!!


    Ein Grund mehr, dass das Feld der D auch verkleinert wird (wegen des besseren Übergangs :huh:;) ). Deshalb habe ich Eurem Staffelleiter mal gleich eine klitze kleine Email geschrieben. Damit die Umstellung besser klappt.


    Madd, ...hier wird das seit Jahren so gemacht, der einzige Idiot der sich damals nicht so ganz dran gehalten hat, war ich. Habe mit dem anderen Trainer immer vereinbart, ...von Seitenauslinie zu Seitenauslinie mit einem Spieler mehr , also 7+1 zu spielen. Warum....nicht weil ich zuviele Spieler hatte, ....das habe ich ihm nur vorgegaukelt, sondern weil ich wußte, dass meine Spieler verdammt schnell waren und so meist gewannen. Ganz schön armselig...wie ich heute finde.


    Ich finde du hast dich hier ganz schön geoutet....von wegen Flügelspiel in der E, ...du solltest hier mal ein bischen nacharbeiten und deine Einstellung ändern. Genau wegen dieser Dinge, -dem ständigen Vorgreifens-/dem nicht altersgerechten Trainings/den im Spiel nicht altersgerechten Vorgaben..... laufen uns später die Kinder weg. Frag doch mal in der C wieviele dort im laufenden Jahr im Schnitt aufhören und dann schau genau hin, wer da so aufhört, ...das sind bei uns derzeit die Leistungsträger und Stützpunktspieler die keinen Bock mehr haben. Daran bist du und jeder der so denkt und handelt mit dieser Einstellung ein Stück weit mitschuld. Da denk mal drüber nach. Gruß Andre


    P.S. Das mit der Mail war ein Scherz

    Einmal editiert, zuletzt von Andre ()

  • So wie die Situation ist, von kleinfeld auf das ganz große feld habe ich diese vorgaben mit "über die außen" usw. gemacht. Denn alle meine Jungs sind Endjahrgänge und gehen in die D-Jugend hoch. Da meine in der Herkömmlichen Art (ohne vorgaben) zusammen IMMEr Haushoch gewonnen haben habe ich diese vorgaben gemacht. Was nützt es mir und den Jungs (und den Gegnern) wenn wir 20-30 zu 0 Gewinnen und alle im Team versuchen selber noch ein Tor zu schießen.
    SO Gewinnen wir noch "Relativ niedrig" im Schnitt mit einem Abstand von 3 Toren. Ich fand es in dieser Situation angebrachter mit vorgaben, für den Gegner und für meine Jungs. Denn so bleiben sie auf ihrem (jetzt schon hohem) stand nicht stehen sondern entwickeln sie sich weiter.

    "Trainer werden ist nicht schwer - Trainer sein dagegen sehr!"


    Wir neigen dazu, Erfolg eher nach der Höhe unserer Gehälter oder nach der Größe unserer Autos zu bestimmen als nach dem Grad unserer Hilfsbereitschaft und dem Maß unserer Menschlichkeit.


    Tipp- und Rechtschreibfehler sind absichtlich eingebaut und dienen der Belustigung des Lesers.


    © madd!! 2011. Alle Rechte vorbehalten. Kein Verwenden, Zitieren und Kritisieren ohne Erlaubnis. :P

  • So wie die Situation ist, von kleinfeld auf das ganz große feld habe ich diese vorgaben mit "über die außen" usw. gemacht. Denn alle meine Jungs sind Endjahrgänge und gehen in die D-Jugend hoch. Da meine in der Herkömmlichen Art (ohne vorgaben) zusammen IMMEr Haushoch gewonnen haben habe ich diese vorgaben gemacht. Was nützt es mir und den Jungs (und den Gegnern) wenn wir 20-30 zu 0 Gewinnen und alle im Team versuchen selber noch ein Tor zu schießen.
    SO Gewinnen wir noch "Relativ niedrig" im Schnitt mit einem Abstand von 3 Toren. Ich fand es in dieser Situation angebrachter mit vorgaben, für den Gegner und für meine Jungs. Denn so bleiben sie auf ihrem (jetzt schon hohem) stand nicht stehen sondern entwickeln sie sich weiter.

    ...davon hättest du vielleicht eher berichten sollen :D. Bei besonders starken Mannschaften sehe ich das auch so, dass man schon mal etwas vorweggreifen kann..

    Wer Rechtschreibfehler findet darf sie natürlich behalten !!! ;)

  • Ich sehe das aber nicht so. Besonders starke Mannschaften im E Bereich, ...was heißt das denn schon. Wenn man sich an die Ziele gehalten hat, heißt das


    -dass sie besonders stark oder besonders toll dribbeln, passen, auf das Tor schießen, super gute Finten sauber spielen oder


    -dass sie -weil Trainer mal wieder abwich- bereits ONE-Touch spielen, sich schon besonders gut verschieben, jeder fein auf seiner Position bleibt, Flankenläufe, Standards sitzen usw.. Dann sind sie meist super gut, ...weil sie bereits weiter sind als andere. Dann kommen die Nichtwisser, die Dummen, die Ergebnisgeier und klopfen genau diesem Trainer mächtig auf die Schultern, weil der son super Held ist und der andere Trainer steht dar wie ein Trottel, ....ganz prima finde ich das, wenn`s auf der anderen Seite nicht so bedauerlich wäre. Ich hoffe bei Dir -Madd- ist das nicht so, sondern "nur" Ersteres.


    Das Thema hatten wir ja auch schon. Möchte aber dennoch kurz -ganz kurz sagen- das man mit besonders guten Mannschaften bezogen auf die Altersziele -nicht mehr und nicht weniger- dann eben besonders intensive und schwere Pass, Dribbel, Torschuss und Fintenübungen machen sollte...nicht mehr und nicht weniger. Das ist meine Meinung.


    Ich habe vor Jahren hier von einer exellent spielenden Truppe im Nachbarverein geschrieben, ...die spielten exellent gut, gewannen alles, ...bis heute. Sie holten sich ab der D die Spieler aus anderen Vereinen, ..nur die Besten versteht sich. Ich hatte damals schon den Eindruck, dass der Trainer hier nicht besonders ausbildete, sondern vermutlich eher an den Zielen vorbei gewisse andere Dinge mit ihnen veranstaltete. Hätten die anderen vielen vielen Trainer das auch so gemacht, dann wären sie garnicht so auffällig gewesen. Ich hatte auch super gute Einzelspieler, ...im Zweikampf z.B. ...aber denen wurde dann immer aus der anderen Richtung vorgeworfen, dass sie zu sehr reingingen und nicht passen, weil ich sie dazu angestachelt hätte. So kam es, dann sie deren taktisches Aufbauspiel, was der Trainer vorgab, weil er es drauf hatte, ...aber auf der anderen Seite zu dämlich war, sich an die Altersziele zu halten zerstörrten. Die Spiele wurden auf dem Platz von uns immer knapp verloren, wohingegend andere sehr hoch verloren und in der Halle, ...da putzten wir sie dann.


    Damals war ich verbittert und schrieb hier fragend, dass ich mich von solchen Trainern verarscht fühlte, weil deren Mannschaften Manschaften wie meine vorführten.


    Dann wurden mir die Augen geöffnet. U.a. las ich beim Dfb von einer Studie, die besagte, dass man dort für teueres Geld feststellte, dass genau diese Spieler oft aus genau diesen Gründen nicht "oben" ankommen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Sie sind dann müde, ausgepowert und Fußball wird dann langweilig und zu stressig.


    Neulich spielte deren Supermannschaft (seit der F) im Bereich der C 1 gegen meine alte Mannschaft. Sie führen die Kreisliga A mit cirka 70 :5 Toren an. Unsere stehen auf 3 mit Tendenz zum zweiten Platz. Wir spielten offensiv, haben uns nicht hinten reingestellt. Deren Spieler wirkten absolut müde und gelangweilt und neben ungenutzten Torchancen unsererseits spielten wir ein 1:1,....das Spiel war für unsere wie gewonnen, wir waren die einzigen, die nun ein Unentschieden im offensiven Spiel erreichten. Sie gingen arrogant vom Platz und verabschiedeten sich nicht. Mal sehen, wen wir von denen in der A Jugend noch sehen., ...ich werde es dann nachberichten. Vermutlich wird dessen Landeligateam dann mit meinen Spielern aufgefüllt, weil deren Spieler sich dann zu Hause auf der Freundin tummeln.


    Deshalb ...genau deshalb...werde ich niemals mehr wieder in einer E von den Zielen abweichen, egal wie stark sie sind. Ich habe das früher auch getan, ...heute bin ich schlauer.


    P.S. Das damalige Thema hieß: Punktgeil und am Ziel vorbei (kann aus technischen Gründen leider keinen Link setzen).

    3 Mal editiert, zuletzt von Andre ()

  • Sorry Andre, aber ich werde von meiner Art nicht Abweichen weil es für mich keinen Sinn macht.
    Die Jungs sind gelangweillt wenn ich die Altersbezogenen dinge mache, sie wollen sich weiter Entwickeln. Wenn sie jetzt auf dem Altersbezogenen bereich klasse sind dann "muss" man ein bisschen vorgreifen. In der Schule werden Schlaue kinder auch eine klasse höher gebracht weil sie sich in der Normalen klasse sich langweillen und dadurch sich Ablenken und schlöechtere Noten schreiben weil sie unterfordert sind.
    Einer der Jungs wollte am Anfang dieses jahres aufhören und anfangen Handball zu Spielen weil Fußball ihm zu langweillig wird. Nun wo wir etwas vorgegriffen haben ist er mit Riesem Spaß dabei und denkt garnicht mehr ans aufhören.


    Vielleicht werde ich auch "auf die Schnauze fallen" und merken das es der Falsche weg ist, aber dann "muss" ich diesen Schritt eben machen. Sorry.

    "Trainer werden ist nicht schwer - Trainer sein dagegen sehr!"


    Wir neigen dazu, Erfolg eher nach der Höhe unserer Gehälter oder nach der Größe unserer Autos zu bestimmen als nach dem Grad unserer Hilfsbereitschaft und dem Maß unserer Menschlichkeit.


    Tipp- und Rechtschreibfehler sind absichtlich eingebaut und dienen der Belustigung des Lesers.


    © madd!! 2011. Alle Rechte vorbehalten. Kein Verwenden, Zitieren und Kritisieren ohne Erlaubnis. :P

  • Ich denke, ...ein Zurück geht nun auch nicht mehr, ...dann würde es vermutlich tatsächlich diesen Spielern dann langweilig. Aber vielleicht vergißt du meine Worte ja nicht und denkst mal dran, wenn du mit einer anderen Jungen Mannschaft loslegst oder...wenn man mit Kollegen diskutiert, ...wie es mir heute Nachmittag noch erging, weil die/der auch meinte, dass man bei Talenten von den Alterszielen weitflächig und grundsätzlich abweichen sollte. Ich berichtete ihm dann auch von mir -wie ich es damals sah- und dann, wie ich es halt heute sehe, wobei ich die Weisheit hier bestimmt nicht mit Löffeln eingeflößt bekommen habe, ...nur es ist nunmal meine Meinung/Überzeugung, welche durch Fortbilden und genaues Hinschauen so entstanden ist. Gruß Andre

  • Schade, das ein Thema in eine völlig andere Richtung wendet.


    Zitat

    weil deren Spieler sich dann zu Hause auf der Freundin tummeln.

    oO? Also das musste mir mal erklären.. findest du es wirklich negativ, wenn A- bzw. B-Junioren auch mal Zeit mit ihrer Freundin verbringen? (kein sex vor der ehe!!)

  • Ich hoffe, das ich das nun in den richtigen Hals bekommen habe. Du fragst tatsächlich ernst gemeint? Falls nicht, setze doch nächstes mal ein paar Smilies. Ich gehe davon aus, dass die Frage ernst war!


    Es gibt Fußballauszubildende, die liegen vor der Ehe auf der Freundin. Von dieser steigen sie passend zum Training wieder herunter, soweit die Trainer der Vergangenheit und der derzeitige Trainer es geschafft haben, seine Fußballlaune so groß zu halten, dass ihnen das "Absteigen" auch gelingt.


    Wenn diese Motivation nicht groß genug ist, weil z.B. die Trainer der Vergangenheit und/oder der derzeitige Trainer -beispielsweise- der Kreisliga, Kreisklasse einen Nagel im Kopf hat und hier so auftrumpft, als würde man in der Bundesliga spielen oder weil er jahrelang Trainings abseits der Altersziele praktizierte und ständig Druck durch seine Gewinnsucht und allgemeine Art aufbaute, ....dann wird er wohl nicht/oder mal öfter nicht zum Training erscheinen, um das Training auf der Freundin zu praktizieren. Hierbei ist es dann egal, ob er ein Supermegahaumichtodtalent war oder ist oder jemand, dem die Füße nach hinten gewachsen sind,;), Gruß Andre


    P.S. Aus der Praxis für die Praxis, sorry.