HAHNENKÄMPFE...Sind Pokalturniere im Jugendbereich sinnvoll?

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • aus gegebenem Anlass...


    Jeder der sich mit Fußball befaßt kennt das, ...ein Pokalspiel unterliegt besonderen Gesetzen. Das bedeutet, dass dort manchmal -eher ....nicht selten- Dinge geschehen, die nicht sein sollen. Da wird mit harten Bandagen gespielt, Trainer/Trainerinnen sind bis in die Haarspitzen motiviert, vergessen jede gute Einstellung, ticken aus, sehen nur noch Ungerechtigkeiten, ertragen Gegentore kaum. Das gleiche geschieht am Rand und überträgt sich auf die Kinder, die das Spiel ableisten sollen. Es kommt mir vor, als spräche man manchmal von einem Hahnenkampf. Im Prinzip erkenne ich hier, dass sich genau das abspielt, was für den unteren Jugendbereich ausführlich und umfassend bereits hundertfach hier diskutiert wurde.


    Ich stelle mir die Frage, ob es für ein D-Kind aufhört mit der Kindheit im Fußball? Endet es hier? Sind die Kinder in diesem Alter plötzlich erwachsener als in der E, sind sie kompetenter mit den von Erwachsenen produzierten Stress umzugehen ODER haben wir die Kinder hier zu schützen?


    Mir kommt es ein wenig so vor, als würden hier aus teilweise sogar modern denkenden Trainer plötzlich widerliche Monster, denen ich persönlich gern mal was mit dem Hammer vor die Birne klopfen würde, damit sie wach werden :!:8)


    Deshalb meine Eingangsfrage:


    Sind Pokalturniere im Jugendbereich überhaupt noch sinnvoll und vor dem Hintergrund des Umdenkens im Hinblick auf das Leistungsdenken völlig daneben und unpassend?


    Welche Möglichkeiten habe ich als Trainer, meine Mannschaft vor diesen Auswüchsen zu schützen?


    Gruß Andre

    Einmal editiert, zuletzt von Andre ()

  • Hallo Andre,


    ich pers. mache da keinen Unterschied. Ich halte diesen Wettbewerb in der D-Jugd. für genau so notwendig wie überflüssig. Oder anders: mir ist er egal.


    Warum flippen nun manche Trainer bei Pokalspielen eher oder schneller aus als bei Ligaspielen? Weil es im K.O.-Modus ausgetragen wird! Verlieren sie, dann war´s das. Keine Chance auf einen event. weiteren Titel. Verlieren sie ein Spiel in der Liga, dann kann man das event. im Laufe der Saison noch ausbügeln. Aber ganz klar ist ( bei dieser Art Trainer :( das Erfolgsdenken hinsichlich des Gewinnens steht im Vordergrund. Diese Trainer flippen aber in entscheidenden Ligaspielen auch aus.


    Da sind wir dann wieder bei dem Thema angekomme, das hier, wie du auch schon erwähnt hast, mehrfach diskutiert wurde.


    Hinsichtlich des Gewinndenkens ist der Pokalwettbewerb so wie die Tatsache zu behandeln, dass es in der D-Jugend eine Tabelle gibt. Es ist nur ein weiteres Kräftemessen.


    Wie kann ich meine Jungs vor solchen Dingen schützen? Indem ich mich NICHT so verhalte, wie die von dir beschriebenen Trainer. Vor Pokalspielen nicht extra die Stimmung anheizen. Und am Spielfeldrand natürlich auch nicht. Die Begegnung mit jedem anderen Spiel gleichstellen. Eventuell meine Mannschaft im Vorfeld darauf hinweisen, dass sie sich von der Atmosphäre, die der Gegner bzw. dessen Trainer event. verbreitet, nicht anstecken lassen sollen.


    Das mache ich übrigens auch bei unseren Ligaspielen gegen direkte "Tabellennachbarn" so, die uns von der Spitze stoßen wollen und von denen ich weiß, dass die Trainer ( unter Umständen bis zu 4 Stück um den gesamten Platz verteilt ) ihre Mannschaft zum Sieg zu schreien gedenken :thumbdown: .


    Bei mir gibt es kein Schreien und Meckern. Nicht beim Trainer, nicht innerhalb des Teams, nicht gegenüber des Gegners und auch nicht in Richtung des Schiedsrichters. Das ist mir extrem wichtig. Egal ob in Freundschafts-, Pokal- oder Ligaspielen ( auch nicht beim Training ).


    Das sind die Dinge, die man selbst tun kann. Die fehlgeleiteten Trainer kann oftmals wohl nur der Schiedsrichter in Zaum halten ( sollte er zumindest ). Oder man spricht sie selbst an, wie du es wohl oft laut deiner Beiträge tust. Ich pers. habe bisher nur einen mitleidigen Blick für solche Trainer übrig gehabt. Angesprochen habe ich sie nie. Das hängt wohl damit zusammen, dass ich mich ( noch ) nicht traue und noch recht neu dabei bin.


    Ergo: von mir aus können sie den Wettbewerb in der Jugend abschaffen. Mir egal. Allerdings ist es doch so, dass das im Seniorenbereich oder B/A-Jugend auch nicht anders ist. Das macht eigentlich nur einen kleinen Unterschied, da sich die Spieler auch da beeinflussen lassen.

    Wenn sie begriffen haben, daß zum Fußball auch Arbeit gehört, ist es zu spät. Dann werden sie Trainer. (Luis Aragonés)

  • Hmmm schwer zu sagen diese Diskussion , gib Andre schon recht ... Das zu niedrige Jugenden keinen Pokal austragen sollten ...
    Pokal ist halt immer was anderes , die härtesten krassten Spiele sind immer wenn man gegen einen direkten Lokalrivalen trifft, wo einer höherklassiger als der andere, wo der unterklassige mit aller Macht gewinnen will .... Und der höherklassige nicht velieren darf.... Je länger diese Spiele dauern und 0:0 stehen , desto unschöner wirds auch meistens...


    Klar in nem Pokalspiel sollte mit höheren Einsatz gespielt werden, und es darf hitziger zugehen .... Aber es sollte doch alles im Rahmen des Erlaubten bleibten ..
    Also sollte nicht zu Lasten der Fairness gehen und man musst es auch nicht hauen wegen nen Pokalspiel ...
    Aber mal ehrlich wer ist den Schuld .... das da immer so abgeb... die Medien und der DFB
    wie wird der DFB hochgepuscht, wenn Klein gegen Groß in der 1. Runde spielt ...
    das die kleinen den großen ne Schlacht liefern müssen, kämpfen bis zum umfallen ... usw ...
    welches kleine team am meisten grätscht die haben ehrenvoll gekämpft...
    das hört man doch immer von den werten herren der ARD und ZDF ...


    Klar das sich dieses Denken dann auch auf den vermeintlich unwichtigen Pokal der Jugend runterspiegelt ...


    Eine Statistik aus unseren Kreis hat ergeben, dass die Anzahl der Spielabbrüche in Pokalsiel 7 mal (!!!!!) prozental höher ist als bei einem Punktspiel ...



    Wie hat einer mal gesagt " der Fisch fängt immer vom Kopf an zu stinken"

  • Ach ja noch was, wer denkt aufgrund mancher Beiträge und bestimmter Umstände meiner Beitrag das ich zu den Trainer gehöre die rumschreien irrt sich gewaltig...
    Ich schrei niemals im Training rum und schon gar nicht im Spiel ....


    Ich setze mich mit mein Trainerpartner in son Strandkorb, und essen meist gemütlich Cekirdig, dass sind die Sonnenblumekerne falls die einer kennt und unterhalten uns...
    Ich schreie niemals ins Spiel rein, schon gar nicht gegen Schiedsrichter oder sonst wem ...
    Und gebe auch keine lautstarken Anweisungen ... Lass die Jungs einfach immer spielen, und in der Halbzeit wird sich zusammengesetzt und dann erkläre ich den Jungs in sehr ruhiger leiser Stimme wies weiter geht ....
    Torjubel bei knappen Spielen ist natürlich schon drin, aber wir bleiben immer ruhig ....
    Habe die ganze Saison nicht einmal was zu Schiri oder sonst wem gerufen ....
    Kann das net leiden wenn Trainer die Seitenlinie immer auf und ab rennen ...


    Wenn die Jungs in Gefahr sind, wie z.B. mal bei einem Spiel ist aber schon lange her, das Zuschauer ein Spieler von mir tätlich angegriffen haben, da sind nach einen Foul meines Spielers 4 Zuschauer reingerannt und haben ihn angegriffen ... Da werden die Jungs natürlich verteidigt... Aber hab da nicht rumgeschrien, sondern Nägel mit Köpfen gemacht, da ist mir dann egal ob ich Trainer bin oder ob ich vllt Probleme kriegen könnte, wenns um meine Jungs geht ...


    Zum Glück ist dieser Fall nur einmal passiert und glaube kaum das diese 4 Personen nochmals einen 15 jährigen Jungen schlagen wollen, die waren um die 30 Jahre alt ...... Jedenfalls nicht wenn ich dabei bin ....

  • Zitat

    Ich stelle mir die Frage, ob es für ein D-Kind aufhört mit der Kindheit im Fußball? Endet es hier?

    Mh, die Frage der Grenze... super diese Frage, weil sie nie jemand beantworten kann.
    Sind D-Jugendliche noch Kinder oder Schon Jugendliche? Das kann doch kein Mensch beantworten. Ist ein Achzehnjähriger vom einen auf den anderen Tag erwachsen? Kann ich mit 0,3 Promille noch ordentlich autofahren oder nicht?
    Alles ansichtssache (ps: ich hab [ok, aufgrund einer nicht-netten Erfahrung] ne persöhnliche 0,0 Promille-Grenze beim Autofahren). Ich selbst bin 24 Jahre alt, und würde mich als mehr oder weniger erwachsen bezeichnen. Aber ich mach noch so viele Dummheiten, also wirklich "erwachsen" bin ich nicht.


    Was ich damit sagen will ist: Es ist ein fließender Übergang, es gibt keine klare Grenze! Nur irgendwann muss man beginnen und eine Grenze ziehen. Die hat der DFB eben in der D-Jugend gezogen, das ist jetzt nunmal Jugendbereich. Ob sie tatsächlich "so weit sind" wird sich von Verein zu Verein, eher sogar von Spieler zu Spieler unterscheiden. Also ich akzeptiere diese Grenze, mal abgesehen vom Rest der Diskussion.



    Pokal ist mir eigentlich völlig wurscht. Meinen Kid's hab ich einfach gesagt, wir haben da nen Spiel, fertig aus. Ein "Freundschaftsspiel" weniger das ich ausmachen muss ;)

  • Für mich ist es etwas schwierig, mich in deine Überlegungen einzuklinken.


    das was hier teilweise beschrieben wird, kenne ich in unserer Region nicht. Spielabbrüche im unteren Jugendbereich, rote Karten, Ausschreitungen,
    sowas ist hier sogut wie unbekannt. Einen Unterschied von Pokalspielen und Punktspielen kann ich nicht erkennen.
    wohlgemerkt, ich spreche hier nur bis zur D-Jugend.


    Wir hatten hier eine Mannschaft, die etwas aus dem Rahmen fällt.
    Konsequenz: ausgesuchte konsequente Schiris haben das inzwischen in den Griff bekommen. hier gab es dann mehrere 5 Minuten Strafen.
    diese Mannschaft ist recht fast zahm geworden.


    vielleicht ist es ein grosser Vorteil, dass man sich kennt.


    Sehr gut finde ich, dass man inzwischen dazu übergegangen ist, vor Saisonbeginn mit Trainer und Betreuer innerhalb der jeweiligen Staffel eine gemeinsame
    Besprechung durchführt, bei der dann auch bei einem Bier gefachsimpelt wird.


    Folge: die Trainer kennen sich, man geht vor dem Spiel aufeinander zu , die Jungs (aber vor allem auch die Eltern) kriegen diese positive Stimmung vor dem Spiel natürlich mit.


    wenn es mal hektisch wird (meistens von aussen) stehen wir Trainer auch mal kurze Zeit gemeinsam am Spielfeldrand und demonstrieren damit:
    dass wir zwar Gegner, aber keine Feinde sind. probier das mal, die anderen müssen natürlich dafür aufgeschlossen sein.


    Günter

  • nein, ich finde pokalspiele super, auch das gekribbel und die notwendigkeit, gewinnen zu müssen sonst ist man fertig.
    warum? ganz einfach: auch solch eine motivation oder nennt es druck sind teil der ausbildung.
    wie verhalte ich mich korrekt, wie verhält sich das team, auch oder gerade bei solchen niederlagen.
    natürlich kann man sich beim sieg freuen und jubeln, aber alles im rahmen und ohne häme.
    ich finde das was rosario geschrieben hat sehr gut und empfehlenswert, die wenigsten verhalten sich so.
    aber genau hier trennt sich ja bekanntlich die spreu vom weizen. nicht auszuticken, trotz ko-situation, alles zu geben und bei einer niederlage dem gegner den verdienten respekt zollen, das ist das ding! und so sollte man sich auch als trainer und eltern verhalten, gerade bei pokalspielen.
    und so liebe ich das...

  • Ich stelle mir die Frage, ob es für ein D-Kind aufhört mit der Kindheit im Fußball? Endet es hier? Sind die Kinder in diesem Alter plötzlich erwachsener als in der E, sind sie kompetenter mit den von Erwachsenen produzierten Stress umzugehen ODER haben wir die Kinder hier zu schützen?

    Ich gebe dir rcht, was den Pokal im Jugendfußball angeht. Aber zum oberen Zitat habe ich eine Frage. Wo ist denn die Grenze zum Zeitpunkt an dem man konstante Leistung erwarten darf. Ist ein Seniorenspieler af einmal besser als vor 2 Monaten als er noch in der A-Jugend war? Das könnte ich jetzt auf alle Jugenden rnterbrechen. Letztendlich ist es doch auch egal wer den A-Jugend Pokal gewinnt. Interresiert nicht... (zumindest niemanden außer dem Team, dass den Pokal gewonnen hat...)

    Wer Rechtschreibfehler findet darf sie natürlich behalten !!! ;)

  • Hallo Andre


    Mit vielem was du von dir gibtst gehe ich konform.
    wenn ich dich richtig interpretiere gehen unsere Meinungen was Leistungsdenken betrifft aber auseinander.


    letztendlich geht es im fussball wie in jedem anderen Spiel, und sei es Schwarzer Peter, um eines: Gewinnen oder Verlieren.


    als Jugendtainer sehe ich es auch als eine wichtige Aufgabe, den Jungs den sogenannten Siegeswillen zu vermitteln.
    ich bin nicht der Meinung, die Kinder sollen ja nur spielen.
    Selbst auf dem Bolzplatz geht es ums gewinnen.


    wir müssen nur eines ganz klar unterscheiden: Gewinnen wollen heisst nicht gewinnen müssen.
    das heisst auch, dass man dur die Mittel anwendet, die dem entsprechenden Alter auch entsprechen.



    Mein Motto ob im Training oder Spiel: Ich verlange Leistungsbereitschaft, ich erwarte dass die Jungs Leistungsbereitschaft mitbringen, ich erwarte aber kein Leistungsergebnis.


    Beispiel: bereits ab Bambini wollte ich dass wenn der Ball auf dem schwachen Fuss liegt, mit diesem geschossen wird und nicht umlaufen,
    ich erwarte aber nicht, dass dann der Ball dahin kommt, wo er hin soll.


    ganz deutlich: richtig machen wollen, aber nicht richtig machen müssen. Ich unterstütze das mit viel Lob, wenn esversucht wird, unabhängig vom Ergebnis.
    umgekehrt reagiere ich auch entsprechend, wenn es nicht versucht wird, dann werde ich schon energisch.


    jetzt in der D-jugend hat meine Mannschaft diesen Leistungswillen voll übernommen.
    Wir gehen in jedes Spiel um zu gewinnen, können aber auch jede Niederlage akzeptieren.


    Fast immer kommt nach einem verlorenen Spiel von mir das Resume.


    Jungs ihr habt alles versucht, es hat halt nicht gereicht, der Gegener war halt besser, also können wir das akzeptiern /oder auch Hinweis auf fehlendes Glück)
    ich fands toll was ihr heute gebracht habt.


    Ich habs erreicht, dass die Jungs einen absoluten Siegeswillen entwickelt haben, aber eine Niederlage für sie kein Problem darstellt.


    oft höre ich, mit dem Leistungsgedanken fängt man erst in der C-Jugend an.


    Quatsch, in der Schule fange ich ja auch nicht erst im 5. Schuljahr an meine Hausaufgaben immer zu machen, und für die Arbeit zu lernen.
    der da vorher nichts macht verpasst den Anschluss.


    ganz wichtig: Ich darf als Trainer natürlich keinen Leistungsergebnisdruck ausüben, das wäre total verkehrt, ich will den Jungs einen Leistungs WILLEN vermitteln.
    das ist ein Riesenunterschied.


    aber nur Spielen des Spielenswillen, dafür mach ich keinen Trainer, das ist Aufgabe der Sozialarbeiter, die dafür gut bezahlt werden (oder acuh nicht)


    Mein Motto: Ich fördere durch fordern, gemessen an dem, was das einzelnen Kind bringen kann.


    Günter

  • Günter, ...ich habe über Jahre -aus meiner subjektiven Sicht- fette Fehler gemacht, ...weil ich Ergebnisdenkend war. Ergebnisdenkend heißt für mich ganz klar, ....das Gewinnen ist Vordergründig, es ist mir wichtig und dafür mache ich eine Menge.


    Meist äussert sich das durch ungeduld, schreien, unfreundlich sein, nicht altersgerechtes Training geben usw., usw.,....


    Ich bin heute der Meinung, dass der Trainer die Pflicht hat, die Jungs -hinsichtlich der Ergebnisse- dahingehend zu beeinflussen, sie mental dazu zu bringen, gewinnen zu wollen. Auf der Umkehrseite sollten sie auf jeden Fall auch mit verlorenen Spielen fair und sportlich umgehen können. Also ein klares JA dazu: Kinder sollen denken dürfen/müssen denken, ....das sie gewinnen wollen, ...das ist -klaro- u.a. Fußball, darum gehts.


    Der Trainer -und da habe ich meine Meinung gravierend geändert und da rücke ich auch keinen Zentimeter mehr von ab- hat nach aussen, also vor seinen Jungs auch gewinnen zu wollen, ....sonst wäre er ja nicht glaubhaft. Nach innen, also von seiner wirklichen Einstellung als Ausbilder, muß das eine Lüge sein, denn sonst endet das so:


    Ich will mich hier auch nochmal äussern und begebe mich dabei in Gefahr, das der Trainer von dem ich spreche, das mitliest, ...ist mir aber im Endeffekt ab jetzt scheiss egal! Dann bräuchte ich ihm auch nicht so viel erzählen , also falls du mitliest, lies langsam. Ich muß mir das jetzt einfach mal von der Seele schreiben, sorry.


    Mein jüngster Sohn, ...9 Jahre alt, spielt E 3. Er hat zwei Trainer, ...der eine laut, kommentiert jede, aber wirklich jede Spielsituation. Dabei schreit er laut, so laut, das ich beim jüngsten Spiel als Schiedsrichter kurz vorm Platzen stand. Ich hatte richtigen Magendruck und dachte, ...wie sich die Kinder erst fühlen müssen. Der andere Trainer sagte auch mal etwas, aber es waren echte Hinweise, konkrete Hilfestellungen und die waren auch bezogen auf die Ziele einer F und ....er lobte mal und schimpfte überhaupt nicht, wenn mal etwas in die Hose ging.


    Unser Trainer:


    -Ein Spieler rennt dem Ball entgegen, ...Trainer: "Geh zum Ball", ..ich dachte....warum sagt er ihm das, er geht doch zum Ball.
    -Ein Spiel nimmt den Ball an, ....Trainer: "Nimm ihn", ....ich dachte, ....wen? und....macht er doch gerade, ...wieso sagt er ihm das dann und dann auch noch so laut und unfreundlich.
    -Ein Spieler dribbelt mit dem Ball und paßt, ....Trainer: "Pass", ....ich dachte, ....macht er doch gerade
    -Ein Spieler schießt aufs Tor, ....Trainer: "Schieß", ....ich dachte, ....der schießt doch.


    Ferner auch


    -Trainer: "Geh" ....ich dachte, ....wohin?


    und auch


    -Trainer: "S. machst du das noch einmal, ....dann hol ich dich runter!"
    -Trainer: "Geh ins Mittelfeld, ich habe dir schon tausend mal gesagt, geh ins Mittelfeld!"


    Dazu dann auch Worte an mich als Schiedsrichter, ...der ist aus, ...für uns....Ecke....Tor ab....Faul....


    Ferner kommt es regelmäßig zu verbalen Streitigkeiten mit anderen Eltern und Trainen wegen irgendwelcher Ungerechtigkeiten, die teilweise stattfanden, manchmal nur aus seiner subjektiven Sicht stattfanden. Diese Streitigkeiten werden dann lautstark quer über den Platz vor den Kindern ausgetragen.


    Ich beende das jetzt, es wiederholt sich von der ersten Minute bis zur Letzten. Ganz besonders schlimm ist es, wenn der andere Trainer nicht dabei ist. Er bremst ihn meist und auf Grund vieler Gespräche untereinander, ...ist der Haupttrainer dann etwas vorsichtiger, wobei ruhig dann noch was anderes ist.


    Nun haben im Laufe der letzten zwei Jahre einige Eltern und ganz besonders meine Frau und auch ich selber, der Co Trainer und auch die Koordinatorin aus dem Jugendvorstand bereits mehrfach mit ihm über sein Verhalten mit ihm freundschaftlich und kritisch gesprochen. Mein Sohn macht vor jedem zweiten Training Spektakel mit Tränen, weil er nicht zum Training will, ....einseits mag er den Trainer, andererseits...eben überhaupt nicht. Seit dem Gespräch läßt er ihn zufrieden, einige andere aber nicht. Ist der andere Trainer allein da, freut er sich richtig und das äussert er auch, glasklar und ehrlich.


    Ich habe mich für die kommende Saison als Co Trainer für diese Mannschaft beworben. Zunächst hieß es, ...dass er mich nicht so gern wünscht und ich wußte auch genau warum. Der jetzige Co geht zu einer anderen Mannschaft, was zur Neubesetzung führt. Es wurde entschieden, das ich das mit ihm machen soll.
    Aus meiner Sicht mache ich das nur deshalb, weil die Jungs dringenst einen Gegenpol brauchen, ich wäre sonst lieber zur C 1 gegangen. Meine Ansichten kennt er und die sind unbequem.


    Seit gestern Nachmittag glühe ich vor Wut und Enttäuschung. Ich kann den Menschen nicht verstehen. Man muß sich das mal vorstellen, wieviele Gespräche er aus diesem Grund -das Schreien am Rand- geführt hat und wie wenig ihn das offenbar schert, denn er ändert sich kein bischen, nichts, null, minus 10! Ich habe schon gedacht, ...ist er doof, ist er zu dickfällig oder will er einen verarschen. Da kann man offensichtlich auch mit einer Wand reden. Wenns nach mir ginge, würde er eine C aufwärts trainieren.....wie gesagt, die Trainings sind gut, aber das menschliche, ...meist scheisse (nicht immer, ich will fair sein). Er gibt sich beim Training viel Mühe, macht das ein oder andere mit den Jungs abseits....das ist aber ein oder zweimal im Jahr und die anderen 50 Treffs laufen dann ziemlich laut ab.


    Jedenfalls werde ich nächste Woche mit ihm Kontakt aufnehmen. Ich werde ihn als Vater und auch als Trainer ansprechen und nicht mehr diskutieren. Ich werde ihm einfach sagen, wie er sich in Zukunft ausnahmslos vor, während und nach dem Spiel und im Training zu verhalten hat, was gewünscht ist und wenn er das dann nicht läßt, dann werde ich mich offiziell beim Verein beschweren, ....das kommende Jahr nicht als Co.-Trainer antreten....und gegebenenfalls meinen Sohn aus der Mannschaft in die E 5068 stecken. Jetzt ist schluß.



    Er ist absolut gewinndenkend und deshalb benimmt er sich auch so. Daneben passen mir auch andere Dinge nicht. Er läßt den Torwart selten spielen, die zwei Abwehrspieler spielen immer Abwehr und sein Sohn, ...immer im Sturm. Er meidet Zweikämpfe wie die Pest, ...das ist doch schade. Die Mannschaft spielt -für einen Blinden mit Holzauge erkennbar- mit stark angezogener Handbremse, ...warum? Weil sie Angst vor Fehlern haben.


    Nach dem letzten 3:3 schimpfte er in der Pause mit den Jungs. Wir haben es alle mitgehört. Er schimpft, schimpft und schimpft,...gibt keine konkrete Anweisung, ...nur so Dinge wie ...."Du mußt mehr mache usw." Damit kann ein Kind doch nichts anfangen, ....WAS soll das Kind mehr machen? Mehr Atmen, mehr in der Nase popeln, mehr Blümchen pfücken, ...was denn bitteschön? Es wurde nichts positiv hervorgehoben, nichts, ...nur mit Repressalien gedroht ...."Ich hol dich sonst runter...."


    Hammer!


    Ferner ärgere ich mich nun über mich selbst, ...weil ich nicht das umgesetzt habe, was ich hier im Forum sagte. Das mache ich sonst schon, ...nur ich wollte unsere gemeinsame Trainerzukunft nicht schon vor Saisonbeginn zerstören. Ich zischte ihm irgendwann ein pssst laut zu, ...was ihn aber nicht sonderlich beeindruckte.


    Wer meint, das ich nicht mit ihm reden soll, ...sagt es mir bitte, ...könnte nämlich sein, ...das ne Bombe platzt, wenn er mir quer kommt. Ich versuche das Gespräch ruhig zu formulieren, ich kann aber für nichts garantieren.

    Hierauf habe ich keinen Bock mehr. Das entsteht meistens, wenn der Trainer tatsächlich gewinnen will. Solche Trainer sollte man zur C schicken oder ganz entfernen. Zur C, weil sich die Jungs dort gegen solche Charaktere wehren. Diese Trainer bekommen ganz schnell die Quittung, weil sie zum Training allein auf dem Platz stehen und wißt ihr was, ...das ist schade aber richtig so, Gruß Andre

  • Hallo


    Andre, hier musst du eingreifen, auch wenn du in einer schwierierigen Position bist ( trainer, der alles besser weis)
    das hat nichts mehr mit dem Siegesgen gewinnen zu wollen, zu tun.


    auch in der C-jugend ist der auf dem falschen Platz, gerade dort braucht es sensible Trainer.


    wie du eingreifst, ist schwierig zu raten. dafür muss man die Verhältnisse kennen,


    lässt er mit sich reden (evtl. sogar bei einem Bier), oder einfach: so geht es nicht.


    da kommt es auch darauf an, wie stark ist deine Position im Verein. aber stillhalten ist hier der falsche Weg.


    das schreibt dir ein emotionaler Trainer, für den Gewinnen "WOLLEN" serh wichtig ist, der aber anderen dingen durchaus den Vorrang gibt.


    Günter

  • Günter, danke für deine Worte, ...ich überlege noch, wie ich die Sache angehe. Fakt ist, ...ich werde ab kommende Woche nicht mehr schweigen und in die erste Reihe direkt an die Front treten und zwar ohne Rücksicht auf Verluste. Jetzt ist schluß und unter dem Strich wird stehen, ....


    -entweder er ändert seine Einstellung ganz bewußt und mit Einsicht und alles ist gut und das, ab sofort und konsequent
    -oder er macht es nicht und zieht die Konsequenz
    -und wenn er das nicht macht, wird mein Sohn nicht in der kommenden E 1 spielen und ich dort nicht der Co sein, basta und schlußta.

  • Andre: das einzige Problem was ich da sehe ist - stehen die entsprechenden Entscheidungsträger des Vereins hinter deiner Einstellung?


    Wenn dieser Trainer sich nicht ändert übernimmst du den Job als Co nicht und steckst deinen Sohn in ein anderes Team. Und dann? Wird er sich dann ändern? Eher unwahrscheinlich. Vielleicht interessiert ihn das überhaupt nicht, sondern er ist froh, dass er dich los ist.


    Wie sehen es denn die betroffenden Eltern? Auf welcher Seite stehen die? Wenn die das Verhalten dieses Trainers ebenfalls ablehnen, dann hast du auf jeden Fall noch mehr Argumente gegenüber der Jugendleitung. Je mehr sich beschweren, desto größer ist doch die Wahrscheinlichkeit, dass die Entscheidungsträger des Vereins mal tätig werden. Vielleicht nimmt sich dieser Trainer von denen mehr an, als von dir.


    Mich wundert es, dass dieser Trainer scheinbar unbelehrbar ist. Nimmt er dich event. nicht ernst? Du schreibst, dass er ein gutes Training anbietet, also fachlich offenbar qualifiziert ist. Und er scheint motiviert zu sein ( bzw. übermotiviert ). Nur von der psychologischen Seite her muss er sich wohl ändern. Er will gewinnen. Da könnte man ihm doch klar machen, dass die Mannschaft noch besser funktionieren würde, wenn er sich altersgerecht bzw. überhaupt mal kindgerecht verhält.


    Also quasi mit dem Mittel kommen: mit Speck fängt man Mäuse ( der Trainer ist die Maus - nicht das Team :D ).


    Ich nehme mal an, dass dein Sohn sich nicht groß von den anderen Kindern im Team unterscheidet. Wenn er eine gewisse Ablehnung gegenüber dem Tainer zeigt, dann sollte er eigentlich nicht der einzige Spieler sein. Weiss das der Trainer? Macht ihm das nichts aus, wenn Kinder ihn nicht mögen oder sogar Angst vor ihm haben?


    Kurz und knapp: ich glaube, dass hier von Seiten des Vereins war passieren muss. Ich vermute mal, wenn "nur" du da tätig wirst wird bei ihm der Eindruck erweckt, dass du an seinem Stuhl sägen willst und die Fronten werden sich erhärten.

    Wenn sie begriffen haben, daß zum Fußball auch Arbeit gehört, ist es zu spät. Dann werden sie Trainer. (Luis Aragonés)

  • Das hast du gut erkannt.


    1. Er nimmt wohl niemanden ernst, denn nach so vielen Gesprächen nichts zu ändern, spricht seine eigene Sprache, ...schade und Hammer.
    2. Ich habe einige Eltern hinter mir, ...verlasse mich auf die aber nicht, ...weil ich weiss...wie das ist...wenn scharft geschossen wird, ...dann könnten sie weg sein und ich stehe alleine da. Damit rechne ich, ...dann kann ich nur gewinnen, was das angeht.
    3. Ich habe mit Verantwortlichen gesprochen. Derjenige sieht das wie ich, bittet mich, das Gespräch zu suchen....und die Eltern dazu zu bewegen, hier auch den Trainer anzusprechen. Wenn das dann nicht sofort Änderung hervorruft, soll ich das dort mitteilen, ...dann würden sie tätig.
    4. Der nette Co.-Trainer wurde auch um Rat gefragt, ....er sieht es auch so.


    Nun werde ich, zwischen heute Nachmittag und Donnerstag abend den Kontakt suchen und ihm mitteilen, was die Eltern und ich von ihm erwarten. Ich werde ihm ferner unverblümt mitteilen, dass seine Schonzeit nun abgelaufen ist. Das werde ich ihm als Vater mitteilen. Als Trainer werde ich ihm reinen Wein einschenken und ihm meine Beweggründe mitteilen, warum ich überhaupt dort Co.-Trainer sein wollte, ...nämlich als Bremsklotz für seine Art. Hiervon weiss er auch, aber nicht aus meinem Munde und das werde ich nun nachholen. Entweder oder heißt das Programm.


    Sollte er entsprechend sein Verhalten nicht sofort und strikt abstellen, werde ich mich beschweren, die Eltern dazu bewegen mitzumachen und sollte sich dann nichts tun, meinen Jungen in die E 2 bringen, ....es wäre der richtige Zeitpunkt (Saisonende) und ich habe mit ihm schon darüber gesprochen. Er hat dort Freunde und das würde ihm nichts ausmachen.


    Was ich absolut nicht möchte ist, an seinem Stuhl sägen. Ich kann und werde nur der Co sein, alles andere kriege ich derzeit beruflich/zeitlich überhaupt nicht hin. Um den Posten geht es mir überhaupt nicht. Wenn er sich ändert -woran ich starke Zweifel habe- könnte es ein sehr guter Trainer sein, aber ich glaube er wird nicht aus seiner Haut kriechen. Ich würde mich freuen, wenn er das schaffen würde, weil er ist kein schlechter Mensch. Dennoch, ...zuviel ist zuviel und jetzt reicht es.


    Ich werde mir Mühe geben, den richtigen Ton zu finden. Ich werde berichten. Gruß Andre

  • Hallo nochmal,


    eigentlich geht unsere aktuelle Diskussion ein "wenig" am Thema vorbei ( Sinn oder Unsinn der Pokalspiele ), aber wo wir schon dabei sind..... ;)


    Andre, ich bin der Ansicht, dass du da den richtigen Weg gehst. Man kann euch darüber hinaus nur wünschen, dass, wenn der Trainer überhaupt einlenken sollte, eure zukünftige Zusammenarbeit unbelastet Früchte trägt.


    Dass du am Stuhl des Trainers sägst wollte ich nicht sagen. Ich habe nur vermutet, dass er es so wahrnehmen könnte. Auf Grund seines bisherigen Verhaltens habe ich das mal als naheliegend angesehen.


    Was wird denn eigentlich passieren, wenn er das Handtuch schmeißt? Gibt es einen Plan B? Steht "Ersatz" bereit? Du schreibst, dass er eigentlich kein schlechter Mensch ist. Er macht das also nicht wirklich bewußt und scheint ein Dickschädel zu sein. Da bin ich mir nicht sicher, ob die "Hammermethode" da jetzt die richtige Vorgehensweise ist ( entweder oder ). Da sollte man zunächst die Emotionen in dem Gespräch kontrollieren und auf jeden Fall sachlich bleiben. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass du, trotz deiner eindeutigen Stellungnahme im letzten Kommentar, da im Kopf doch noch einen mini kleinen Anflug von Bedenken hast ?!?! Ich finde nur, du solltest wirklich sachlich und relativ emotionslos bleiben. Meine Ansicht ist, dass man sich selbst ein wenig disqualifiziert, wenn man zuviel Emotionen hochkommen läßt. So schwer das auch ist.


    Man darf eben auch nicht vergessen, dass dieser Trainer es eigentlich nicht böse meint. Er hat doch eigentlich die besten Absichten und schaut dabei leider nicht auch nach links und rechts, sondern nur geradeaus. Vielleicht ist es aber einfach nur mein Fehler, dass ich auch immer versuche mich in die betreffende Person hinein zu versetzen.

    Wenn sie begriffen haben, daß zum Fußball auch Arbeit gehört, ist es zu spät. Dann werden sie Trainer. (Luis Aragonés)

  • Toto2


    Das wünsche ich mir auch (das sich alles zum Guten wendet), ...nur ...er verfällt immer wieder -in sein altes Verhaltensmuster-. Zu einer Grundsatzdiskussion ist es bis jetzt nicht gekommen, da besteht seinerseits wohl keine Interesse. Wenn er den Joystick einpackt und weitestgehend beim Spiel die Klappe hält und beim Training mal etwas nettere Ansprachen fände, ...dann könnten wir ein gutes Team werden. So wie es ist, weiss ich von mir, das die Heide brennen würde, weil ich ertrage das nicht mehr, da habe ich viel zu lange zugeschaut und meine Frau diskutieren lassen. Das brachte de Fakto anscheinend nichts und deshalb auch schluß mit Lustig. Deshalb auch nicht "Könntest du bitte bitte ein bischen leiser sein", ...sondern...."Du bist jetzt leiser, oder....."


    Heute ist es passiert, ich habe ihm meine eindeutige Mißbilligung ausgesprochen. Dazu die Aussage meinerseits, dass ich mich sofort als angehender Co.-Trainer zurück ziehen werden, soweit er auch nur noch einmal den Joystick auspackt. Wenn das so los geht, ...sollten wir es lassen, ....so er und der Meinung bin ich auch, wenn er sich nicht besinnt, und erkennt, dass ich`s eigentlich nur gut meine, ....mit den Kindern und letztendlich auch mit ihm. Ich gebe dir komplett recht und das sagte ich ja bereits auch schon, ...er ist kein schlechter Kerl, das zählt aber nun nicht mehr....denn sobald er den Platz zum Spiel betritt und es läuft nicht gut, ...das tickt er für meinen Geschmack aus und bedient extrem den Joystick. Die Gründe dafür kennen wir Insider. Hiermit will er sich aber bis jetzt nicht auseinander setzen, das ist sehr schade. Für ihn scheint das völlig normal zu sein. Man sollte ihn mal aufnehmen und es ihm hinterher vorführen, ...vielleicht merkt er es dann. Oder wir lassen ihn mal spielen und dann packe ich den Joystick aus, mal sehen wie lange er das aushält. :cursing:


    Würde er es machen (seine Einstellung zum Gewinnen ändern und dadurch ruhiger werden) und das endlich einsehen, ...also richtig einsehen, ...dann könnte er bei sich etwas bewegen und verändern. Hierzu gehört aber diese Einsicht, sonst ist es brotlose Kunst. Würde er es machen, ...könnte er ein rundum prima Trainer sein, ...so stuft er sich in den Durchschnitt ab, ...schade.


    Jedenfalls war er bockig, ...ich nahm kein Blatt vor den Mund und der Ton hätte leiser sein können. Diskutiert haben wir nicht, sondern eher mit Worten einen Schlagabtausch unter vier Augen vollzogen. Ist mir im Augenblick auch peng, ...denn er muß nun drüber nachdenken, ich habe schon zu ende gedacht. Für mich ist die Sache klar. Meinen Standpunkt kennt er und mir kann keiner sagen, dass ich unrecht habe, wenn ich sage, dass schreiende Trainer am Rand die stetig dem 9jährigen sagen, was sie zu tun und zu lassen haben, so scheisse sind. Die Kinder sollen ihr Spiel spielen! Mein Jahr in der D als Co zeigte mir, dass das möglich ist, denn mein Spannmann dort, sagte so gut wie nie etwas und wir standen in der Kreisliga A auch auf Patz 4, ...na und!


    Wir sind so auseinander gegangen und ich bin nun gespannt, was sich tut. Es kann schließlich -was dieses Thema angeht- nur besser werden und das wünsche ich ihm, vor allem den Kindern, mir auch. Klappt das nicht, ...bin ich raus, ...und meinem Sohn steht es frei, in eine andere Mannschaft zu gehen, ..das ist seine Entscheidung. Er äusserte sich aber schon in die Richtung, dass auch er sich seinen Trainer viel, ...sehr viel ruhiger am Rand wünschen würde, ...dann bliebe er gerne und sonst könnte er sich gut vorstellen, ihn dann zu verlassen. Dann mache ich halt den Co in der E 2 oder sonst wo, ..auch egal. So einfach.


    Zudem weiss ich derzeit nicht, wie andere Eltern hier reagieren. Ich weiss dass es ihnen auch auf dem Herzen brennt, ...aber ich habe nur für mich/für uns gesprochen.


    Wie der Verein zu dieser kleinen aber notwendigen Eskalation nun steht, weiss ich nicht...grundsätzlich möchten die Verantwortlichen aber auch einen ruhigen Trainer, ...denn es geht um nichts ausser, ...um fröhliche gut ausgebildetet Kinder, die irgendwann mal in der ersten Mannschaft ankommen, statt vergrault fern zu bleiben.


    Erst jüngst hörte ich wieder von zwei Spielern aus der B Jugend, die auch wegen des zu ehrgeizigen Trainers in einem Fall aufgehört und in einem anderen Fall den Verein wechselten. Beide Spieler waren richtig gute Kicker, schade.


    Übrigens paßt das doch ein wenig zum Eingangsthema, denn alles was geschehen und von mir beschrieben wurde entstand wiedermal, durch das unbändige Gewinndenken der Erwachsenen, nochmal schade.

    Einmal editiert, zuletzt von Andre ()

  • Schade um die beiden Kicker :thumbdown: . Ich hoffe zumindest, dass die event. noch woanders spielen und dem Fußball nicht komplett den Rücken gekehrt haben.


    Ich bin jedenfalls gespannt wie die Sache ausgeht. Wäre nett, wenn du uns da zum gegebenen Zeitpunkt informierst.


    Ach ja - eine Frage ist noch offen: gibt es einen Plan B ?

    Wenn sie begriffen haben, daß zum Fußball auch Arbeit gehört, ist es zu spät. Dann werden sie Trainer. (Luis Aragonés)

  • Hallo Andre


    pass bitte auf, dass du dich nicht zu weit raushängst und verlass dich nicht auf evtl. Unterstützung. du kannst da ganz schnell alleine stehen.
    Wenns drauf ankommt haben die, die vorher mitgezetert haben plötzlich, wie man bei uns sagt "keine Eier mehr in der Hose".


    denke hier vor allem auch an deinen Sohn, nicht dass der letzendlich dabei den kürzeren zieht.


    Ich (bzw. meinen beiden Jungs) habe bereits 2 mal in ähnlichen Situationen Lehrgeld bezahlen müssen. Für andere mit eingetreten und plötzlich
    alleine gestanden, und die Konsequenzen gehabt.


    ganz wichtig in einer solchen Konfliktsituation ist, dass man eine sogenannte "Hausmacht" hinter sich hat. Hast du die?


    vielleicht hilft dir auch die Zeit. bald ist Saisonende und da tut sich ja bekanntlich immer Einiges.
    lass mal die Zeit für dich arbeiten. du hast ja jetzt dein Meinung ganz klar kundgetan, jetzt würde ich mich an deiner Stelle eine gewisse Zeit zurückhalten.


    das ist aber nur aus der Ferne gesehen, vor Ort ist es ja oft anders.


    Ich kann dir nur viel Glück und ein glückliches Händchen wünschen.


    Günter

  • Ich habe nicht einkalkuliert, dass er als Trainer gehen muß, ...was im extremsten Fall natürlich auch eine Option wäre, die er wohl nicht freiwillig andenken würde. Zu erkennen, das man nicht geeignet ist, ...dazu gehören "Eier in die Hose"!


    Ich habe aus gleichem Grunde mal ...u.a. exakt deswegen aufgehört, wobei da noch ein paar andere Gründe reinspielten. Dann kamen viele Stunden im Trainertalk, die bei mir ein Umdenken produzierten.


    Wer das für sich erkennt, ist aber auch selbstkritisch und kann dann eigentlich auch weiter machen, ...weil man wäre dann ja fähig, etwas zu ändern.


    Wer das nicht kann, der wird wohl ewig bleiben und seinen Mist weiter quirlen oder man wird von anderen entfernt. Normal wäre das erste, weil aus den Vereinen gibt es ja kaum Leute, die mal durchgreifen.


    Mir ist das nun völlig egal. Ich habe nichts, also kann ich auch nichts verlieren. Ich habe vorrangig als "Insidervater" mehr oder minder ruhig und taktisch reagiert, statt weiter die Schnauze zu halten.


    Im extremsten Fall wäre ich in der Lage, als gleichberechtigter Trainer -statt Co.-Trainer- die Aufgabe zu übernehmen, wenn ein weitere Person hier unterstützen würde. Konkret, ...müßten ein bis zwei Trainings im Monat verlegt oder von jemandem anderen übernommen werden. Dazu könnte ich zu den Wochendspielen zu 30 Prozent nicht teilnehmen. Ich wüßte aber, dass die Eltern hierzu in der Lage wären. Zudem habe ich einen 15jährigen Sohn, der in der C spielt und der würde mich auch unterstützen. Allein könnte ich es nicht machen. Darauf bin ich aber nicht aus. Das ist nicht mein Ziel und Sache des Vereins oder seine eigene Sache. Ich habe ja die Option/die angekündigte Konsequenz offen, ...ich gehe/wir gehen und fertig. Es liegt nur an ihm, was nun passiert und wie mein Vorredner schon sagte, ...ich sitze das nun aus, ich kann nur gewinnen und nichts verlieren. Übrigens war das mit jemandem ein bischen abgesprochen, ich habe mir einen Rat geholt, ...so wie hier aus dem Forum....Gruß Andre