Hallentraining F-Jugend

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo,


    wie gestaltet ihr ein Halentraining im F-Jugendbereich?


    Wir waren letzte woche zum ersten mal in der Halle. Ich habe einfach 4 Teams gebildet und hab sie in einer art tunierform gegeneinander spielen lassen.Aber ich will ihnen auch etwas abwechslung bieten. Ich muss dazu sgen das unsere halle nicht besonders groß ist.Danke für eure tipps

  • Hallo,


    da ich im Sommer erst angefangen habe eine F-Jugend zu trainieren, habe ich auch noch keine praktische Erfahrung. Allerdings habe ich schon viele gute Sachen gesehen. Zum einem habe ich mir das Buch "1020 Spiel- und Übungsformen im Kinderfußball" (ca. 20€) geholt. Da sind richtig schöne Sachen für draussen und halt auch für die Halle dabei. Viele Übungen beziehen auch die Hallengeräte mit ein. So kannst du z.B. mit den Bänken schöne Passübungen machen usw.
    Zum anderen hab ich mir viele Traingspläne des DFB aus dem Onlinearchiv gezogen. Dort gibt es extra welche für die Halle.


    http://www.training-wissen.dfb.de/index.php?id=508078


    Ansonsten werde ich weitere Antworten hier mitverfolgen


    Gruss Sascha

    8) 8) 8) Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. 8) 8) 8)

  • hier im forum gibts ja auch ein paar nette übungen , wobei du dich da nicht nur auf die übungen versteifen solltest die unter der rubrik "hallentraining" stehen .


    die halle ist natürlich ideal geeignet für technikübungen .


    koordinationsübungen sollte man auch fleissig mit machen . verpack das am besten in kleine staffelspiele/wettbewerbe , dann werden auch alle mit spass und feuereifer dabei sein .


    ich würde an deiner stelle auch ab und an ein paar fun-übungen zur auflockerung mit einbauen . wir machen z.bsp. oftmals 2 gruppen , jede hat 1 tor (kurze entfernung nur so 3-5 m) und ich werf den spielern den ball zu für kopfball/volleyschuss/fallrückzieher . die kids entscheiden das halt immer selber wie sie den ball haben wollen .


    du solltest auch drauf achten genug zeit für das abschlußspiel/-spiele einzuplanen .


    mfg

  • Bitte nutze die Halle doch um die Koordinativen Fährigkeiten zu erweitern.


    Bereits bei den 5 Järhigen setzen wir das Bausteinsystem ein.


    So hat man in einer U10 ein sehr gutes Niveau.


    Bei 3x Training in der woche sollte es gut je 15 min,. vorkommen!



    Achte darauf das es Spass macht :)



    Passtechniken, Finten etc. gehören natürlioch auch dazu!

  • Wir waren letzte woche zum ersten mal in der Halle. Ich habe einfach 4 Teams gebildet und hab sie in einer art tunierform gegeneinander spielen lassen

    Find ich nicht so gut. Wenn 2 Teams spielen, stehen 2 draußen.
    Pausen sollen immer wieder sein, das ist klar. Aber nicht so lange.
    Gerade die Zwerge in dem Alter wollen beschäftigt werden, sonst kommen sie schnell auf dumme Gedanken. ;)

    Das einzige, was wirklich gerecht verteilt ist, ist die Intelligenz.
    Ich habe noch nie jemanden sagen hören, er hätte zu wenig davon.

  • Turnierform ist optimal mit drei gemischten Teams. Ein Spiel dauert 6 Minuten, danach hat ein Team Pause von 6 Minuten. Also kommst du auf 66% "Spielanteil" pro Kind.
    Die"spielfreie" Truppe trinkt dann kurz was oder 'verschwindet' mal ein Sekündchen an einen stillen Ort. Falls ein Kind ausfällt (Schnürsenkelalarm o.ä.), dann darf der Trainer mal kurz einspringen (der soll sich ja auch mal bewegen)...
    Das ganze in zwei Runden - dann sind die Lütten nach 24 Minuten (in 36+x Minuten Zeitrahmen) platt und glücklich.


    Sei zu erwähnen das bei unserem gestrigen Hallen-Training (Platzsperre wegen Nachholspiel) 15 Zwerge an Bord waren, so hatte jede Truppe optimale 4 Feldspieler + "Fliege" (der von Spiel zu Spiel auch nochmal wechselte). Die Kleinen (2000+2001) vereinbaren dann in der Pause ihre "Positions-Wechsel" für die nächste Partie und weiter geht's mit Volldampf.

    Einmal editiert, zuletzt von Tomminator ()

  • Hallo!


    Turniere sind immer super =).
    Dem Beitrag der anderen schließ ich mich auch an.


    Alternativ kann man auch folgendes noch machen:
    - Mattenrutschen: jedes Team hat eine Matte und muss drauf springen, so dass die Matte möglichst schnell auf die andere Seite rutscht
    - Kegelfußball: Jeder Spieler / Immer 2 Spieler haben ein Kegel, dass sie beschützen müssen, gleichzeitig muss man versuchen die anderen Kegel ab zu schießen. wer "raus" fliegt, spielt einfach als Angreifer mit, so dass keiner warten muss.
    - Brennfußball: Wie Brennball, nur dass man den Ball schießen und nicht werfen muss. Der Ball wird auch nicht in einen Kasten geworfen, sondern in ein Tor geschossen.
    - Haltet die Seite frei: 2 Teams, jedes hat eine Seite, die man frei halten muss, d.h. die Bälle müssen immer rüber geschossen werden. Nach bestimmter Zeit ist stop und das Team mit weniger Bällen hat gewonnen.
    - Haltet die Seite frei 2: ähnlich wie 1, nur dass ein Gymnastik-Ball in die Mitte kommt, der abgeschossen werden muss. Wenn der Ball über die Linie kommt, hat das Team verloren.


    Das war es erstmal. Über andere Fun-Spiele freu ich mich auch =)

  • -"Bankschiessen": In jeder Halle gibt es diese alten Holzbänke. Diese ganz einfach in die Mitte des Spielfeldes stellen. Die Kinder sollen nun mit dem Ball unter der Bank durchschiessen. Am Ende eines Zeitlimits hat die Mannschaft gewonnen, die öfter einen Ball unter der Bank durchschiessen konnte. Als Schiedsrichter zähle ich da selber mit.


    -Kastenschiessen: Auf einem Kasten stehen Kegel, Hütchen und sonstiges geeignetes Zeug. Beide Mannschaften versuchen nun, die Hindernisse runterzuschiessen. Kastenhöhe kann in einer zweiten Runde erhöht werden.


    -Fangspiele aller Art, wie sie auch im Schulsport vorkommen.


    Am Ende ein kleines Turnier. Die Mannschaft, die ein Tor schiesst, wird durch die dritte, wartende Mannschaft ausgetauscht.


    Ansonsten gibt es in der Halle soooo verdammt viele tolle Möglichkeiten. Die Jungs lieben es! In der Halle geht es uns allen eher um Spaß, als um Fussball. Je abgedrehter die Spielformen, desto besser :D

  • -- Zum Aufwärmen machen wir meistens so Spiele wie Brennball, Völkerball oder BBall
    Halt so Spiele, die man draußen nicht machen kann


    -- Im Hauptprogramm machen wir oft Koordinationstraining. Also Slalom, durch Bänke krabbeln, Stangen um laufen. aber immer mit einem Torabschluss danach. Damit es ihnen wieder richtig Spaß macht ;)


    -- Und zum Abschluss machen wir meisten ein Spiel. Wir haben eine riesen Halle, wo man locker 5+1 spielen kann.