Laienschiedsrichter - zum Haareraufen

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • koeppchen: Schön, wenn es in jedem Verein so wäre! Blöderweise hat nicht jeder Leute, die sich wirklich so engagieren, und das alles organisieren! Wünschenswert wäre es, und ich beneide euch darum!


    zw3rg: Achso, stimmt. Beim nochmaligen Durchlesen fällts mir auch von den Augen! Okay, dann vergiss einfach, was ich gesagt hab =)

  • Letzte Saison hat uns ein Schiri das Spiel kaputtgepfiffen, ein Selbstdarsteller erster Klasse! Von beiden Mannschaften wurden Zuschauer vom Platz verwiesen, da diese Pfeife jede Kleinigkeit abgepfiffen hat und somit nie ein Spielfluss entstehen konnte. Das Highlight war als er einem Spieler vorgemacht hat wie ein korrekter Einwurf auszusehen hat. Der Sonderbericht war schon fertig, ich war mal so frei und hab ihm den Laut vorgelesen (wollte nicht warten bis er den nochmal abgeschrieben hat) und habe dabei etliche Rechtschreibfehler rausgeholt (er hat sich brav für die korrekte Leseweise bedankt).
    Den Bericht hätte er nur zurückgehalten wenn es eine Entschuldigung geben würde (angeblich wurde er von einem Vater bedroht). Nach etlichen Diskussionen fielen dann die Worte "Ok, das tut mir leid, aber meine Kritik, dass ein Schiedsrichter sich nicht so in den Vordergrund spielen darf halte ich fest" und der Bericht wurde zerrissen.


    Letztes Wochenende bin ich am Platz, sehe ihn bei der Platzbegehung für ein A-Jugendspiel. Ich gehe zum A-Trainer und bereite den mal auf das vor was da kommen wird. Der unterhält sich mit dem Schiri, fragt u.a. wie langer dieser denn schon pfeift (15 Jahre) und fragt auch wie hoch er den pfeifen darf. Voller Stolz bekommt er die Antwort, dass er seit dieser Saison in Spielen der Kreisliga A eingesetzt wird... (Mich wunderts ja, dass der noch nie nach Südamerikanischen Vorbild vom Platz gejagt wurde...)


    Das Spiel wollte ich eigentlich nicht sehen, aber ich hab mir dann die erste Halbzeit angeschaut und wurde nicht enttäuscht. Mich wundert es, dass von den etlichen Pfiffen keinen Tinitus bekommen habe.


    Da wir in ungefähr jedem zweiten Spiel solch eine Flachpfeife als Schiri bekommen (falls der Schiri überhaupt auftaucht) bin ich auch schonmal froh, wenn Vereinsangehörige (egal ob von uns oder vom Gegner) pfeifen, oder der Heimverein gerade noch einen seiner Schiris holt. Bisher haben sich diese Notlösungen immer gut gemacht, wobei ich aber auch glaube, dass es mit den richtigen "Heimschiris" in den unteren Altersklassen schlimmer ist. Da will ja oft auch noch das elterliche Ego befriedigt werden.

  • Nun, es ging mir eigentlich weniger darum, über die Schiris im allgemeinen herzuziehen, sonder auf die Problematik hinzuweisen, dass 'Eltern', auch in guter Absicht,
    oftmals völlig daneben pfeifen. Was in unserem speziellen Fall jenseits von Gut und Böse war.


    Wer die richtigen Schiris pauschal kritisiert, dem empfehle ich mal, ein Spiel zu pfeifen. Ich mach das ab und an beim Team meiner Tochter (C-Juniorinnen Kleinfeld).
    Hammerschwierig. Zumal dort ebenfalls mit Abseits gespielt wird (Kopfschüttel)


    Alles und Jedes kommentieren die jungen Damen. Dazu noch Zuschauer und Trainer. Einer meckert immer.
    Kein einfacher Job. Deswegen mein Respekt für die 'richtigen' Schiris.

    Das einzige, was wirklich gerecht verteilt ist, ist die Intelligenz.
    Ich habe noch nie jemanden sagen hören, er hätte zu wenig davon.

  • Tom hier geht es nicht darum ob es schwierig oder einfach ist ein Spiel zu pfeifen, sondern um die bewußte Benachteiligung im ausschließlichem Interesse der eigenen Mannschaft durch Elternteile. Ich jedenfalls unterscheide immer sehr genau ob ein Hilfsschiedsrichter kleine Fehler macht, das kann passieren. Aber wenn die eine Mannschaft alles darf und die andere für Kleinigkeiten abgestraft wird. Ein schlechter Schiedsrichter, ob offiziell oder inoffiziell wir immer auf beiden Seiten Fehler machen. Geht es nur in eine Richtung bei der Auslegung der Regeln kann das schon eine zum Himmel schreiende Ungerechtigkeit sein.


    Ich jedenfalls habe diesen bewußten Betrug schon erlebt und habe deshalb absolut kein Verständnis für solche charakterlosen, Egoisten und Selbstdarsteller. Sie schaden dem Sport. Ja, ich wäre dafür das in solchen belegbaren Fällen erhebliche Strafen gegenüber einem solchen Selbstdarsteller durch den Schiedsrichterobmann ausgesprochen würde. Denn nur damit läst sich die eigene Zunft schützen. Mit Offenheit und Ehrlichkeit und Konsequenz in Betrugsfällen.


    Das ist für mich genauso wie ein Polizist, der zu seinem eigenen Vorteil lügt und betrügt. Auch er gehört eindeutig aus dem Polizeidienst entfernt und bestraft, damit alle Nachahmer gewarnt werden.

    Wer kämpft kann verlieren - wer nicht kämpft hat bereits verloren

  • bcefferens Aussage unterstreiche ich 100%. Ich habe viel lieber einen einigermaßen ahnungslosen neutralen Schiri als einen parteiischen, der alles sieht (aber nicht alles pfeift). In den letzten Jahre hatte ich selten Probleme mit Schiris, aber diese Saison sind wir schon zweimal ordentlich "hereingefallen", als ein Betreuer des Gegners das Spiel gepfiffen hat...

  • Sorry um welchen Landesverband handelt es sich, wo ausgelost wird wer den Schiedsrichter (offiziell oder inoffiziell) stellt.


    Würde mich an euer Stelle noch mal beim Staffelleiter schlau machen,bevor man sich von irgendjemanden etwas sagen läßt was eventuell garnicht zutrifft.

    Wer kämpft kann verlieren - wer nicht kämpft hat bereits verloren

  • Sorry um welchen Landesverband handelt es sich, wo ausgelost wird wer den Schiedsrichter (offiziell oder inoffiziell) stellt.


    Würde mich an euer Stelle noch mal beim Staffelleiter schlau machen,bevor man sich von irgendjemanden etwas sagen läßt was eventuell garnicht zutrifft.


    FLVW, E-Junioren (oder tiefer). Ausgelost wird, wenn man sich nicht darüber einigen kann, wer pfeifen soll.

  • Kann ich leider nicht.


    Unser Jugendvorstand teilte mir das so mit, als ich mit der Trainerei anfing. Eingebürgert hat sich bei uns im Kreis eben, das die Auswärtsmannschaft pfeift, oder eben gelost wird, wer pfeift, sofern man sich nicht einigen kann.

  • Weil mir der Passus so in der JSpO noch nicht begegnet ist und unsere JKSpO es vorschlägt, ;) dass der Gast pfeift. Das Los wäre mir persönlich lieber,aber ich habs noch nicht in den Regularien gefunden.

  • das ist meines Wissens nicht in der JspO geregelt. Bei uns steht sowas in den Durchführungsbestimmungen des Kreises.
    Hier die Reihenfolge, die unbedingt einzuhalten ist, wenn kein Schiri vom Kreis verfügbar ist.


    a) anwesender neutraler Schiedsrichter
    b) anwesender SR des Gastvereins
    c) anwesender SR des Platzvereins
    d) Betreuer des Gastvereins mit gültigem Jugendleiter - Ausweis
    e) Betreuer des Platzvereins mit gültigem Jugendleiter - Ausweis
    f) Betreuer des Gastvereins
    g) Betreuer des Platzvereins
    h) Beide Vereine haben sich auf einen Spielleiter zu einigen, wobei der Spielleiter seine Anschrift im Spielbericht (SR-Adresse) anzugeben hat.
    Einigen sich die Vereine nicht, so ist das Spiel für beide verloren zu werten.

    Das einzige, was wirklich gerecht verteilt ist, ist die Intelligenz.
    Ich habe noch nie jemanden sagen hören, er hätte zu wenig davon.