Regelkunde: Wie oft darf ein Spieler spielen?

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • hi zusammen,


    eigentlich geht es nicht um die frage, sondern um die konsequenz.


    mir ist bewusst, dass ein spieler (in diesem fall e-jgd) mindestens 24h pause haben muss zwischen 2 spielen (so habe ich's gelernt).


    was aber passiert, wenn das nicht eingehalten wird?
    der fall:
    meine jungs spielen samstag um 10:00 uhr. alle sind auf dem spielbericht eingetragen. logisch.


    kurz nach unserem spiel kommt der d-jgd trainer und fragt, ob er 2-3 spieler für sein spiel haben kann, weil ihm wieder welche fehlen.
    hm, ich sage nein, weil alle schon gespielt haben und ich befürchte, dass, wenn etwas passiert, die versicherung probleme machen kann.


    er ist der auffassung, dass das quatsch ist. mag ja sein, dass er recht hat. ich weiss es aber nicht. wisst ihr es?


    gruß
    tom

    Das einzige, was wirklich gerecht verteilt ist, ist die Intelligenz.
    Ich habe noch nie jemanden sagen hören, er hätte zu wenig davon.

  • Im WFLV: § 18 JSpO (9) Keine Juniorenmannschaft und kein Junior dürfen an einem Tag an mehr als einem Juniorenspiel teilnehmen.
    Da dürfte sich auch eine Versicherung drauf berufen und evtl. Stress machen.

  • Max 1 Spiel am Tag
    Spielt er innerhalb von 4 Wochen 2 mal in der höheren Mannschaft, ist er für die niederige Mannschaft und muss 10 Tage pausieren um wieder in der niederigen Mannschaft zu spielen.
    Die Versicherung wird keine Probleme machen (zu Not sind Kinder ja auch über die Eltern versichert, aber in diesem Fall wird die Sportversicherung zahlen), der Verband wird euch aber Punkt abnehmen und für jeden nicht spielberechtigten Spieler Strafe zahlen lassen. Eventuell müsst ihr sogar noch für die Kosten einer Spruchkammerverhandlung tragen... Dann seid ihr schnell bei ein paar hundert Euro.


    Aber mal unter uns, bevor die D-Jugend nicht spielen kann, setzt die Jungs ein! Aber heult nicht rum, wenn die Punkte weg sind...


    Wenn die Jungs später vorgesetzt wurden für die Senioren, dann dürfen sie zwei Spiele machen.


    A-Jugend + Senioren, aber auch nur in dieser Konstellation! Für die A1 und die A2 dürfen sie nicht auflaufen!

    »Fußball ist grundsätzlich einfach, aber das Schwierigste was es gibt ist, einfachen Fußball zu spielen.«

    (Johan Cruyff)

  • Ein Spiel pro Tag, mehr ist für Jugendspieler nicht erlaubt. Ansonsten droht Punktabzug bei Reklamation der gegnerischen Vereine.


    Was mich wundert ist die Situation, das dich dein Trainerkollege (D-Jugend) erst nach eurem Spiel anspricht!. Er wird doch wohl einige Stunden vorher wissen, ob er Bedarf an Spielern hat.
    Dann könnte er dich vorher ansprechen und du kannst entscheiden ob bzw. wen du eventuell aus deinem Spiel nicht spielen läßt, damit er bei den D-Junioren noch rechtmäßig eingesetzt werden kann.


    Damit wären beide Mannschaft aus dem Schneider und eventuelle Strafgelder und Punktabzüge bleiben euch erspart!

    Wer kämpft kann verlieren - wer nicht kämpft hat bereits verloren

  • Ist alles von Verband zu Verband ein wenig anders.
    Bei uns auch: Ein Spiel pro Tag, nicht pro 24 Stunden. Soll heißen: Samstag 15 Uhr C-Jugend und Sonntag 9 Uhr D-Jugend oder 11 Uhr B-Jugend wäre möglich.


    Bei uns gibts auf keinen Fall Punktabzug, sondern nur eine relativ milde Geldstrafe (10 Euro + Verwaltunggebühr =~ 25 Euro), daher machen wir das, wenn es nötig ist.


    Versicherung: Die kann sich darauf nur berufen, wenn ein Zusammenhang zwischen der Verletzung und einem weiteren Spiel kausal herstellbar ist. Das dürfte in der Regel schwierig sein.

  • Chris wie würdest du es handhaben wenn ihr deshalb Punktabzüge erhalten würdet?


    Versteh mich nicht falsch, aber 10 Euro ist doch je nach Gegner eine lächerliche Summe.


    Bei uns bekommen in solchen Fällen auch die Trainer zusätzlich eine Strafe, wenn ihnen nachgewiesen werden kann das sie von dieser unsprortlichen / unfairen Situation wußten.


    Das ist keine Kritik an dich. Ich würde unter den Voraussetzungen, wie die bei euch, wahrscheinlich genauso an die Sache rangehen, aber Fair ist es für den Gegner nicht. Denn damit kannst du Spielergebnisse, je nach Tabellensituation, beinflussen.


    Bei Punktabzügen überlegt man sich eine solche Vorgehensweise nicht nur dreimal, sondern verzichtet lieber.

    Wer kämpft kann verlieren - wer nicht kämpft hat bereits verloren

  • Bei uns im Kreis hat ne Mannschaft in der Qualirunde zur Niederrheinliga Spieler eingesetzt und sie wenige Tage später in der Qualirunde zur Leistungsklasse. Zwei Vereine haben Einspruch eingelegt und der Verein durfte nicht aufsteigen. Kosten (inkl. 2 Spruchkammerverhandlungen (Kreis + Verband), Anwalt und und) betragen knapp 1.000 Euro für den Verein!

    »Fußball ist grundsätzlich einfach, aber das Schwierigste was es gibt ist, einfachen Fußball zu spielen.«

    (Johan Cruyff)

  • Was mich wundert ist die Situation, das dich dein Trainerkollege (D-Jugend) erst nach eurem Spiel anspricht!. Er wird doch wohl einige Stunden vorher wissen, ob er Bedarf an Spielern hat.

    hi bcefferen, das ist exakt der streitpunkt. habe ihm das auch gesagt. er steht aber auf dem standpunkt, dass er 10 scheidungskinder hat und infos erst sehr spät bekommt. für mich eher eine frage der 'erziehung der eltern'.


    er betrachtet die d-jgd als höherwertige mannschaft und versteht mein zögern als unterlassene vereinshilfe. oder so ähnlich. auf jeden fall ist er häufig tierisch beleidigt.


    ich werde mal mit dem kreis und der sportversicherung in verbindung treten. fragen kostet ja nichts.

    Das einzige, was wirklich gerecht verteilt ist, ist die Intelligenz.
    Ich habe noch nie jemanden sagen hören, er hätte zu wenig davon.

  • Bei uns im KFV ist es so, dass ein "unterklassiger" Spieler in der höheren Spielklasse unbegrenzt* einsatzfähig ist. Gleiches gilt für den Einsatz von Spielern eines "Reserveteams" in der "Ersten", auch wenn diese in einer Leistungsklasse spielen. Aus Gründen der Fairness sollen dies aber nicht mehr als drei Spieler sein. Auch der Einsatz Jüngerer bei den Älteren (hier E bei der D) ist uneingeschränkt.


    *Die allgemeine Beschränkung von einem Spiel pro Tag gilt aber auch bei uns.


    Umgekehrt (Einsatz "Erste" und dann bei der "Zweiten") muss der Spieler "2 Tage" (=48 Stunden!) warten, was erfahrungsgemäß zu (absichtlichen?) Verwirrungen führt. Oft war es so, dass freitags 17:00 Uhr Erste gespielt wurde und dann am Sonntag um 9:00 Uhr bei der Zweiten mit Spielern der Ersten aufgefüllt wurde. Da i.d.R. kein Protest (Unwissenheit?!) erfolgte, blieben diese "Vergehen" unbestraft. Einmal kam es vor, dass das Spiel für die protestierende Mannschaft gewertet wurde...


    Versicherungstechnisch dürfte es m.E. keinerlei Einschränkungen geben, da die sich Versicherung ja auf Sportunfälle in Ausübung des Vereinsfußballs bezieht... und dies ist im beschriebenen Fall, auch bei "sportlich-regelwidrigem" Einsatz, gegeben.

    Einmal editiert, zuletzt von trainer2005 ()

  • @ Tom


    kann er es nicht, oder will er es dein Trainerkollege nicht verstehen?


    Wenn ihm die Regeln des Verbandes egal ist und er nicht in der Lage ist den Kader seiner Mannschaft einige Stunden vor Spielbeginn einzuschätzen, sollte er sich ernsthaft die Frage stellen ob er der richtige für die Aufgabe als Trainer ist.


    Komme ich garnicht drüber, wenn einer erst bei Spielbeginn weiß welche seiner Spieler kommen :thumbdown:

    Wer kämpft kann verlieren - wer nicht kämpft hat bereits verloren

  • Ich finde diese Regel eigentlich Schwachsinn und bin froh, dass es in Hessen nicht so stark bestraft wird. Wir haben die Lage normal nicht, da wir eine relativ große Jugendabteilung haben. Aber wie ist es mit den Dorfvereinen, die mit Ach und Krach ihre Mannschaften zum Spiel zusammenkriegen. Ist es da so schlimm, wenn sich der C-Jugendliche noch bei der A-Jugend mit auf die Bank setzt, damit die 12 Mann haben?

  • Chris das geht im WFLV ebenfalls nicht.


    Ein C-Spieler, darf aufgrund von Schutzbestimmungen, nicht in einer A-Jugend mitspielen wenn entsprechender Verein über eine B-Jugend verfügt. Denn logisch und vernünftig wäre ja dann ehr ein Einsatz eines B-Spielers als Ersatzspieler.


    Es soll die jüngeren Spieler vor dem übertriebenen Körperkontakt der erheblich älteren Spieler schützen. Was allerdings pervers an dieser Regel ist, ist die Situation ist, dass wenn der entsprechende Verein über keine B-Jugend verfügt, darf er C-Spieler in der A-Jugend einsetzen. Das bedeutet letztlich das nur die C-Spieler geschützt werden müssen, wo eine B-Jugend vorhanden ist. Ansonsten ist die Argumentation "Schutzbestimmung" nicht mehr so wichtig. Die Logik muss man nicht unbedingt verstehen, aber die Realität läßt es dann zu.

    Wer kämpft kann verlieren - wer nicht kämpft hat bereits verloren