Aufstellung Halle

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo


    wollte mal fragen welche aufstellung ihr in der halle (4 feldspieler) besser findet und warum das 2:2 oder 1:2:1 (Raute) ?


    wie spielt ihr mit fünf Feldspielern und warum?


    lg


    Hans

  • wollte mal fragen welche aufstellung ihr in der halle (4 feldspieler) besser findet und warum das 2:2 oder 1:2:1 (Raute) ?

    Warum sich auch soviele Gedanken über die Aufstellung machen. Wir haben gerade gestern mit den A-Junioren ein Hallenturnier gewonnen, ohne den Jungs eine Aufstellung vorzugeben. Einzig die Einteilung der 2 4er-Blöcke habe ich nach dem ersten Spiel etwas korrigiert. Sonst haben die Jungs selbstständig ein 2:2 in je 2 Blöcken aufgestellt. Wie das Resultat beweist, hat es ja bestens geklappt, auch wenn der Sieg im Final mit Penaltyschiessen eine reine Glücksache war.


    Wenn draussen eine Raute gespielt wird, sollen sie es auch in der Halle tun. Allerdings finde ich die Raute weder draussen noch drinnen sehr sinnvoll. Die Raute sollte IMO den Profis resp. dem Spitzensport überlassen werden.

    wie spielt ihr mit fünf Feldspielern und warum?

    Morgen gehe ich mit den E-Junioren an ein Turnier und stelle ein 3:2 auf. Übrigens spielen auch da in jedem Spiel jeder einmal vorne und einmal hinten. Der Positionswechsel erfolgt aber immer beim Ein-/Auswechseln. Das mache ich ganz bewusst, damit sie lernen, ihre Position wahrzunehmen und einzuhalten. Trotzt Medallien und Pokalen ist mir das Resultat nebensächlich, den Jungs natürlich nicht. Wärend bei den Grossen ein Hallenturnier ein Plauschanlass sein soll, ist es bei den Kleinen Ausbildung und Vorbereitung für die Spiele draussen.

  • Hallo Leute,


    ich persönlich bevorzuge die Raute. Mit einem 1-2-1 ist man nicht zu defensiv und nicht zu offensiv eingestellt.
    Ein 1-2-1 erfordert jedoch Spieler, die eine hohe Spielintelligenz haben und schnell umschalten können. Zudem gibt es in der Halle eigentlich keine festen Positionen, da jeder hinten mitarbeiten muss.
    In meiner Mannschaft, in der ich selber aktiv Spieler bin, spielen wir mit einem 2-1-1. Dort finde ich die Raumaufteilung schlecht und es ist schlicht zu defensiv. ;)


    Mit freundlichen Grüßen


    Fidi

    Futsal ist mir dann doch persönlich lieber...

  • Ich sehe das grundsätzlich so, dass das Spiel in der Halle eher keine taktische Grundaufstellung bedarf, soweit die Spieler bissig und vor allem willig sind, nach Ballverlust sofort an einen Gegenspieler fliegen und sich taktisch richtig nach innnen orientieren. Bei der nachfolgenden Verhalten sollte das taktische Abwehren aus dem 1:1 beherrscht werden. Die Mannschaften die dieses am besten umsetzen, sind meist im Endspiel. Hierbei wäre es mir wichtig, mit mindestens 9 Spielern anzureisen, um in Viererteams wechseln zu können.


    Grundsätzlich=Grundregel, sagt aber aus, dass es auch darüber hinaus gehende Gedanken gibt.


    Habe ich eine Mannschaft, die auf ein normales Turnier fährt -mit durchschnittlich starkem Teilnehmerfeld- und die eine oder andere Schwachstelle hat, würde ich immer ein 2:2 mit auf den Weg geben, wobei die Grundsätze von oben, dabei als oberstes Ziel im Optimalfall gelten (schnelles Umschalten auf Abwehr bei Ballverlust).


    Bei den letzten Turnieren ergab sich für unsere D1 bei einem 2:2 in den Vorrundenturnieren (Durchschnittliche Mannschaften, welche sich die Teilnahme im Hauptfeld am Folgetag erkämpfen mußten) immer ein erster Platz, wobei am Folgetag bei einem mit "Spitzenmannschaften" besetzten Turnier hierbei etwas weniger als nichts bis max. Durchschnitt heraus kam.


    Mir fiel auf, dass die Besten eher ein 1:3 spielten und hierbei ein kerniges Umschalten auf Abwehr bei Ballverlust unter bestem Verhalten beim taktischen Abwehren im 1:1 aufwiesen!!! Der Torwart solcher Teams spielte taktisch -als letzter Mann- kräftig mit und war zu jeder Zeit Anspielstation und Ballverteiler. Der Torwart wäre in diesen Fällen vermutlich auch kein schlechter Spieler!


    Ein echtes 1:2:1 möchte ich eher nicht benennen, es sah wirklich eher aus wie ein 1:3. Wenn ein solches Team auf ein Team im 2:2 traf, war das 2:2 spielende Team immer mindestes einen Spieler im Nachteil.


    Gruß Andre

  • Hallo Leute,


    ich habe gestern mit meiner D-Jugendmannschaft auf einem Turnier das 1-2-1 gespielt. Das lief alles ordentlich und flüssig und wir wurden am Ende Turniersieger. Wir waren auch vom spielerischen das beste Team, was sich auch an unseren Vorrundenergebnissen (6:0, 4:2, 10:0, 7:0) wiederspiegelte. Die gegnerischen Teams waren jetzt auch nicht so der Maßstab in der Gruppenphase.
    Im Halbfinale gewannen wir nach einem starken kämpferischen und spielerischen Auftriit "nur" 1:0. Wir hatten aber genug Torchancen, 5:0 oder 6:0 zu gewinnen.
    Im Finale gingen wir schnell in Rückstand, aber das Team fing sich und war wieder sehr überlegen, wobei diesmal das gegnerische Team auch gut war. Wir gewannen 2:1 :thumbup: und so ziemlich jeder Trainer meinte nach dem Turnier: "Ihr habt es verdient, Ihr wart das beste Team." :)


    Mit freundlichen Grüßen


    Fidi

    Futsal ist mir dann doch persönlich lieber...

  • kommt drauf an wie stark der gegner ist =) bei einem seehr starken spiele ich 3 - 1 . vobei die hinteren außenspieler bei mir über die seite kommen das wir dann im angriff ins 1-3 umschalten. damit bin ich immer gut gefahren. bei leichten spiel ich auch 1-3 wobei ich dann auch sicher bin das sie nicht oft über die mittelline kommen. braucht halt einen starken verteidiger.. Hab aber auch schon öfters 2-2 spielen lassen. Vorallem bei gegner die ich nicht kenn..

  • Ein Spielsystem sollte dem Leistungsvermögen des eigenem Teams angepasst sein, aber auch die stärken und schwächen des Gegners berücksichtigen.


    Was mir hier bei dieser Hallendiskusion fehlt, ist die Information, das alle Spieler/Spielerinnen ständdig nach vorn und nach hinten arbeiten müssen. Wer glaubt er ist nur defensiv oder nur offensiv eingesetzt, hat die dynamik in der Halle nicht richtig verstanden. Deshalb gibt es bei uns von Spiel zu Spiel, je nach Gegner Änderungerungen in der taktischen Ausrichtung. Diese betreffen aber nicht nur das Spielsystem, sondern auch Verhaltensweisen (kurzes schnelles Paßspiel, schnelle Bälle in die Tiefe, mehr körperliche Präsenz, den Gegner kommen lassen, Pressing spielen, eine Superspierlerin ausschalten etc.), die an den jeweiligen Gegner geändert oder angepasst werden.


    Von daher ändern wir unser System, so wie ich es für den jeweiligen Gegner für erforderlich halte. Ja, dabei kann es im Extremfall auch mal zu einem 3-1 System, oder aber auch umgekehrt (1-3) kommen. Das ist aber ehr die Ausnahme.


    Aus meiner Sicht gibt es daher nicht das eine, einzig richtige System gar nicht.

    Wer kämpft kann verlieren - wer nicht kämpft hat bereits verloren