training von koordination/sprint/kraft

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • hiho..

    letztens hat hier iwo jemand geschrieben dass er einen extra trainingstag hinsichtlich koordination/sprint/kraft bei der d-jugend eingeführt hat (oder so ähnlich). habs net mehr gefunden.und auch nur wage in erinnerung.

    ich spiele mit dem gedanken so einen tag für meine jungs (d-jgd) einzuführen.
    haltet ihr das für sinnvoll?wenn ja..wie sollte man das durchführen? und und und
    ich bräuchte mal eure meinungen/erfahrungen..einfach alles was euch dazu einfällt..

    achja..kraft=stabilität! nicht bezogen auf eisentraining o.ä. ;)


    gruss eyeballer

    /add: postet mal bitte (neben euren meinungen etc..) den link zum thread den ich meinte. danke.

  • ich hatte mal in einen fred geschrieben, dass ich mangels platz und raum an einem tag ein "FREIWILLIGES" lauftraining im wald anbiete. hier werden dann neben normalen laufen durch den wald auch koordinationsübungen angeboten sowie korrekturen am laufstil der einzelnen kinder vorgenommen. sprints und steigerungsläufe inklusive, alles auf freiwilliger basis, für die kinder die spass dran haben oder nach verletzungen wieder ins training zurückfinden. ich habe mittlerweile einen stamm von ca. 10 kindern die mit spass regelmässig dabei sind. hier wird sehr viel gelacht und gequatscht und mittlerweile nehmen wir auch noch einen ball mit für die hundewiese danach. ich bin ja lernfähig, so ist es ja nicht. ;)

    ABER, ich warne dich, einige hier im forum sind auf solche aktivitäten nicht gut zu sprechen. da wird fußballtraining entweder komplett nur mit ball durchgeführt und sonst gar nicht und leuten wie mir geraten in einen leichtathletik verein zu wechseln. Also, überlege dir gut, ob du schlafende hunde wecken möchtest, hihi :]

  • jede leistungsorientierte mannschaft hat im jugendtraining eine einheit koordination/stabilisation pro woche... gearbeitet wird in kleingruppen und mannschaftsübergreifend...

    also, mM einführen so einer einheit kein problem, nur nicht übertreiben...

  • Moin,

    gegen Koordinationstraining ist absolut nicht einzuwenden...

    Core Performance wäre dann wohl das Thema...

    ciao
    BB

    ---- Sinnvoller Einsatz der Shifttaste sowie der Interpunktion erhöht die Lesbarkeit aller Postings signifikant. ---

  • Ich halte von dem "normalen" Koordinationstraining nicht viel. Nicht weil ich sagen will, dass es schlecht ist, sondern es war mir langweilig. Ich habe es gelegentlich durchgeführt, z.B. Tempoläufe rückwärts, seitwärts etc. in Wettkampfform. ?(

    Da ich haber immer die erste Mannschaft der jeweiligen Jugend trainierte, habe ich eher die Kinder gehabt, die hier eher keine Defizite hatten.

    Entsprechend habe ich hier vor absolut jedes Training die Ballkoordination vor 10 bis 15 Minuten -weitestgehen auch in Wettkampfform- abgehalten. Das ganze als Einzelübungen, Zweiübungen und im Team bis vier Mann.

    Übrigens gibt es hier auf Soccerdrills dafür exellente Sachen, die manch ein Erwachsener nicht hinbekommen würde, meine Schützlinge dafür aber schon! :]

    Dieses als extra Training anzubieten käme mir nicht in den Sinn, denn ich könnte mir trotz dieser positiv agilen Idee nicht vorstellen, dass ein D Jugendlicher im Breitensport hier zum Sondertraining fahren würde. Mir reichten die 15 Minuten vor dem Training.

    Da ich mir das so nicht vorstellen kann (Versuch macht klug), habe ich vor, im kommenden Jahr ein Koordinations.- und Konditionsspiel anzubieten. Hierbei denke ich an die Beachvolleyballanlage sprich Beachsoccen mit Musik auf Kleinfeldtore nacktfüßig mit Kunststoffball ö.ä.. Das entspricht auch meiner Philosophie (Ganzheitliches Training). Ich trainiere hier für diejenigen, denen beispielsweise ein Training fehlt oder die bock u. zeit für ein drittes Training haben alles in einem Akt (Passen, Kraft, Kondition, Spielübersicht, Torschuss, Koordination, Ballkoordination und und und). Gruß Andre ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Andre ()

  • Zitat:


    Andre schrieb am 03.11.2008 18:41
    Ich halte von dem "normalen" Koordinationstraining nicht viel. Nicht weil ich sagen will, dass es schlecht ist, sondern es war mir langweilig. Ich habe es gelegentlich durchgeführt, z.B. Tempoläufe rückwärts, seitwärts etc. in Wettkampfform. ?(

    Da ich haber immer die erste Mannschaft der jeweiligen Jugend trainierte, habe ich eher die Kinder gehabt, die hier eher keine Defizite hatten.

    Entsprechend habe ich hier vor absolut jedes Training die Ballkoordination vor 10 bis 15 Minuten -weitestgehen auch in Wettkampfform- abgehalten. Das ganze als Einzelübungen, Zweiübungen und im Team bis vier Mann.




    Koordinationstraining wird meiner Meinung nach nie langweilig... Einfach die Übungen so weit erschweren (vor allem in der Koordinationsleiter ist das kein Problem aber auch mit allen anderen Utensilien), dass die Kids einfach zum konzentrierten arbeiten angeregt werden... Konzentriert kann man aber eh max 15-20 Minuten arbeiten...

    Auch mit der Ballkoordination kann man viel erreichen und ganz wichtig ist: Kein Kind hat ausgelernt bzw. ist perfekt... nie die koordination vernachlässigen, da auch schwierigere Zeiten kommen (zB Wachstum)


    Zitat:


    Ich trainiere hier für diejenigen, denen beispielsweise ein Training fehlt oder die bock u. zeit für ein drittes Training haben




    Zweimal Training ist für mich auch so eine Sache: Wenn ein Kind mal "stressbedingt" ein Training auslassen muss - kommt ja öfters vor, dann trainiert es max 1 pro Woche und das ist mir persönlich zu wenig... Die Idee mit den Koordinationsspielen ist spitze... unbedingt einführen und deine Erfahrungen dann posten...

  • Ich halte Koordination ebenfalls für wichtig.

    Als Trainer eine B-Mädchenmannschaft bin ich teilweise erschrocken wie wenig manche ihren Körper beim Hüpfen, springen und anderen Bewegungsabläufen unter Kontrolle haben. Da hat man teilweise das Gefühl sie fallen gleich um, oder haben einen Knoten in den Beinen.

    Besonders erstaunlich finde ich, das selbst teilweise sehr gute Spielerinnen, ihren Körper nicht wirklich im Griff haben.
    Wie sollen die verschiedene Finten beim Dribbling umsetzen, ohne über den Ball zu fallen ;) , und sich im schlimmsten Fall zu verletzen?

    Allerdings würde ich Koordination nicht in sepparaten Einheiten schulen, sondern immer als ein Bestandteil des gesamten Trainings (z.B. nach dem Aufwärmen).

    Wer kämpft kann verlieren - wer nicht kämpft hat bereits verloren