Hallo zusammen, am Mittwoch beginne ich mit meiner B-Jugend mit der Saisonvorbereitung. In insgesamt 10 Trainingseinheiten (4,5 Wochen) habe ich vor, die Schwerpunkte wie folgt zu legen:
In den ersten 4 Trainingseinheiten möchte ich sehr stark erst einmal auf die Individualtaktik 1:1 als Angreifer und als Verteidiger eingehen, dann weiter gehen zur Gruppentaktik, viele kleine Spiele mit 2:2, 3:2 bis zu 4:4 machen. Bei diesen Spielen will ich dann auch kurz auf den Deckungsschatten eingehen wie er bei soccerdrills erklärt ist. Diese Spiele in kleinen Gruppen und das Spiel 1 gegen 1 bewirken schonmal die Steigerung der fussballspezifischen Kondition. Dazu kommen sollen dann mehrere große oder auch kleine Parcours bei denen das Koordinationstraining stark enthalten sein soll, Parcours zum Dribbeln, Doppelpassparcours, davon einige mit Torabschluss. In den Trainingsspielen am Ende jeder Einheit sollen dann immer einige Dinge vom Training übernommen werden wie z.b., dass ein Tor nach einem Doppelpass doppelt zählt, dass nur mit 3 Ballkontakten gespielt werden darf, usw.
In den nächsten 4 Trainingseinheiten soll dann übergegangen werden zur Mannschaftstaktik, die Raumaufteilung also unser Spielsystem wollte ich ähnlich wie in dem Text "Raumaufteilung im Kleinfeld" bei soccerdrills den Spielern nahe bringen. Auch will ich in einer Einheit auf einige Standardsituationen eingehen, die Abwehr gegen Angriff spielen lassen, dann ein Testspiel machen (statt einer weiteren Trainingseinheit) gegen eine andere Mannschaft. Dann wäre noch eine Einheit über, um auf die möglichen Fehler einzugehen, die bei dem Testspiel gemacht wurden einzugehen und sie zu verbessern.
In den letzten beiden Einheiten vor dem erste Meisterschaftsspiel machen wir ein Testspiel gegen unsere C-Jugend. Außerdem sollte dann auch noch die Verbesserung der max. Schnelligkeit ohne Ball dran sein und vll. die Einübung von ein oder zwei besonderen Spielzügen.
Bei der Mannschaft handelt es sich um ein neu zusammengestelltes Team, das in der untersten Liga beginnen wird. Unser Torhüter bekommt zumindest während der ersten 4 Einheiten ein seperates Torhütertraining.
Ich bitte um ein kurzes Statement zu meiner Planung für die Vorbereitung!
Danke, Felix!
Plan f.d. Saisonvorbereitung
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
-
-
Denke dein Plan ist sehr gut. Im taktischen Bereich steigerst du nach und nach den Schwierigkeitsgrad. Ist natürlich eine sehr kurze Zeit, um diese vielen inhalte einzubauen...
Würde auch in jeder Einheit noch etwas Kraftübungen machen lassen. Oder kurze sprints zu Beginn (nach Aufwärmen!). -
Das wäre ja kein Problem, ein paar Partnerübungen zum Krafttraining sind sicherlich drin. Das Sprinttraining hab ich mir schon gedacht kommt bei dem Plan bestimmt zu kurz aber Sprinttraining kann man ja auch noch in die ersten Wettkampfwochen reinziehen...
Danke für die Antwort, hat jemand noch einen Tip? -
Frage: 10 Einheiten in Viereinhalb Wochen? Ist für ne Vorbereitung recht wenig!
Dann nochwas: Wie lange dauert eine Einheit bei dir? Und welche Klasse spielt deine Mannschaft? Ist es in einer unteren Klase relativiert sich das mit der Anzahl der Einheiten -
Eine Einheit dauert bei mir 90 min wobei der Platz danach nicht mehr von einer anderen Mannschaft belegt ist, sodass wir auch überziehen könnten. Die Mannsschaft wurde neu aufgemacht und startet deswegen in der untersten Klasse!
Denke deswegen sollte es mit der Anzahl der Einheiten genügen ... -
Hallo
Wo und wie haben die Jungs vorher gespielt
Wenn eine Mannschaft neu zusammen gestellt wird und in der untersten Klasse
spielt würde ich dir empfehlen möglichst viele Freundschaftsspiele geegen Teams aus der KKL zu machen, da siehst du dann wo du stehst.
Ich würde ein möglichst einfaches System wählen (4 3 3 oder 3 4 3 )da kannst du dann während der Saison immer noch dran feilen.
Ansonsten würde ich das mit der Vorrbereitung nicht übertreiben (da hast du selten alle dabei)
Ganz normales Training wie während der Saison ist ausreichend und drauf achten dass der Spaß nicht zu kurz kommt !
Die Kraft hohlen sich die Jungs bei den Vorbereitungsspielen
Ein paar Teambuidling Geschichten (Klettern usw. )einflechten und du wirst sehen
was die Jungs schaffen wenn sie alle an einem Strang ziehen.
mfg
mic. -
Ich hätte vll erwähnen sollen, dass das eine Kleinfeld-B-Jugend ist... hatte in einem anderen Thread schon darüber geschrieben. Deswegen sieht es mit Freundschaftsspielen sehr schwer aus, da wir gegen die anderen Teams, die eine Kleinfeld-B-Jugend gemeldet haben ja in der Liga direkt wieder spielen müssen...
Dein Vorschlag für ein Spielsystem lässt sich dann natürlich auch nicht umsetzen und auf dem Kleinfeld gibt es ja eigentlich nur einfache Spielsysteme^^
Die Zusammenstellung der Mannschaft sieht so aus, als dass 4 Jungs aus unserer C-Jugend hochkommen, zwei ehemalige Spieler unseres Vereins, die vor einigen Jahren den Verein wechseln mussten, da keine Mannschaft mehr für sie da war, kommen zurück, dann kommen dazu 4 weitere Spieler aus Nachbarvereinen, die sich aber untereinander gut kennen.
Meine Vorstellung sieht also so aus, dass wir zumindest die Hinrunde auf dem Kleinfeld spielen, und dann vll im Winter mehr Spieler zur Verfügung haben um eine 11-er Mannschaft zu melden. Das geht natürlich nur wenn wir ein wenig Erfolg haben in der Liga (wer geht schon freiwillig zu den Schlechtesten der Liga??) und dass die Jungs Spaß an der Sache haben und vll einige Freunde überzeugen können, zu uns zu wechseln. Wie du, sagst, mic., ist dann natürlich auch etwas zum Teambuilding richtig wichtig (ich wollte gerne mal mit den Jungs Rudern fahren). -
Wie schauts den mit dem A-Juniorenkader aus ?
Bei uns würden in diesem Fall eine A2 gemeldet, da können die Jungs die den Sprung in die A1 nicht geschafft haben mit denen aus der B zusammen Großfeld spielen.
Nen Klasse Trainer haben sie ja schon.
mfg
mic. -
Wir haben leider noch keine A-Jugend^^ Haben letztes Jahr erst eine C-Jugend neu aufgemacht, dieses Jahr dann die B, und nächstes Jahr hoffentlich eine A ...
-
Vergeß alles was ich geschrieben habe!
Du soltest daran arbeiten, dass die Spieler sich individuell verbessern.
Empfehlung von mir: Jede Menge Koordinationstraining, mit und ohne Ball!
Wenn DVDs zur Inspiration brauchst: schau mal unter sonstiges oder schreib mir ne private PN -
Danke für das Angebot, wuggman ... ich muss aber sagen, dass ich mit Infomaterialien usw. eigentlich ganz gut ausgestattet bin... habe einige Materialen von einem Trainerworkshop der DFA (die haben bei uns im Verein so einen Kurz-Lehrgang gemacht) bekommen und als Erweiterung zwei interessante Bücher dazugekauft bzw. ausgeliehen.
Ich denke mal du meinst, dass man die Spieler während der Zeit auf dem Kleinfeld eher in ihren einzelnen Fähigkeiten verbessern sollte und dann Dinge wie Mannschaftstaktiken usw., was ja eigentlich aber der B-Jugend kommen sollte, zu machen, wenn wir ab dem Winter mit 11 Mann spielen sollten ... klingt ganz gut ... -
Hi
ich würde gerne Wissen mit wievielen Spielern auf einem Kleinfeld gespielt wird? 5+ Torwart? -
Bei der Liga handelt es sich um eine sogenannte Multigruppe. Da spielen sowohl 11-er, 9-er als auch 7-er Mannschaften. Die kleinste Spielerzahl wäre also 6+TW. Bei Spielen muss sich die von der Spielerzahl her größere Mannschaft dann der kleineren anpassen...
Spielt eine gemeldete 11-er gegen eine gemeldete 7-er, wird also 6+1 gespielt.
Einziges Makel, aber eigentlich ja sehr verständlich: Mannschaften mit weniger als 11 Spielern dürfen nicht aufsteigen, auch wenn sie vom Sportlichen her die Quali schaffen würden. -
Genau so hab ich das gemeint!
-
Zitat:
wuggman schrieb am 21.07.2008 11:19
Frage: 10 Einheiten in Viereinhalb Wochen? Ist für ne Vorbereitung recht wenig!
Dann nochwas: Wie lange dauert eine Einheit bei dir? Und welche Klasse spielt deine Mannschaft? Ist es in einer unteren Klase relativiert sich das mit der Anzahl der Einheiten
Na, dann muß ich wohl schämen! Wir fangen erst in der letzten Ferienwoche mit dem Training an und haben dann nur 3 Wochen Vorbereitung. 10 Trainingseinheiten und 3 Vorbereitungsspiele.
Spielen A-Jugendleistungsklasse und haben so in den letzten Jahren immer einen Mittelfeldplatz erreicht.
1. bekomme ich kein Geld für meine Arbeit
2. habe ich selbst Urlaub und die Jungs und ich sind froh, wenn wir einige Wochen nicht mehr sehen
3. haben viele Jungs Urlaub und wenn ich jetzt anfangen würde, dann wären nur 7 Spieler da (die anderen sind im Urlaub) was bringt dann die lange vorbereitung?
4. ein Teil der Jungens fängt am 1. August eine Ausbildung an und diese Gruppe möchte noch einmal das letzte Mal die Sommerferien genießen.
ich finde es immer schön, wenn "Profijugendmannschaften" 6 Wochen Saisonvorbereitung machen.
ich habe noch eine Familie und eigene Kinder und damit auch ein Leben neben dem "Freizeit"fussball. -
Ach petersfeld!
Willkommen in meiner Welt!
Der einzige Unterschied: die Jungs haben ihren Urlaub in die ersten 3 Wochen der Ferien gelegt, so wie ich auch.
Unsere Runde beginnt am 16.08, unser Trainingsauftakt war am 16.07. Trainieren 4 x die Woche.
Es ist keine "Profijugendmannschaft", aber die Jungs wollen dieses Jahr ganz oben mitspielen.
Schämen brauchst du dich nicht, da es jeder für sich allein entscheiden muss. -
Das mit der Vorbereitung ist immer so eine Sache. Man muss sein Team wirklich ganz genau kennen.
Es kommt häufig vor das der Verein leistungsorientiert denkt, allerdings nicht danach handelt. Wuggman trainiert 4x und kann sicher sein dass sein Team da ist. Man hat sich bereits vorher über Ziele unterhalten hat und gemeinsam den Urlaub geplant.
Schlimm wird es erst wenn die Ziele nicht mit der Einstellung des Teams zusammenpassen. Ich habe es bereits öfter erlebt, häufig mit Teams die gerade in eine höhere Klasse aufgestiegen sind (Jugendteams), dass in der Vorbereitung "Geburtstage" oder "Schützenfeste" wichtiger waren als die Vorbereitung. Die neue Aufgabe wurde nicht angenommen.
Das führt bereits in der Vorbereitung zu Konflikten, da muss man dann schnell die Notbremse ziehen.
Deshalb, alles nicht schlimm, wenn man sich vorher einig ist mit dem Team, wie die Vorbereitung ablaufen soll. -
Richtig, es ist doch alles eine Frage der Ziele, die man sich stellt. Es gibt Mannschaften, die machen ihr erstes Training in der ersten Schulwoche, wenn sie am Wochenende dann das erste Punktspiel haben. Das ist natürlich keine "Vorbereitung". Das ist aber auch ok, wenn das dem Umfeld und dem Willen von Mannschaft und Trainer entspricht.
Wenn es aber andere Ansprüche und anderes Denken gibt, und das von Spielern und Trainern so vertreten wird, dann ist das doch auch ok. Wir haben z.B. für uns festgelegt, dass die Jungs versuchen wollen, an ihre Grenzen zu gelangen. Also haben wir zurzeit ca. 5-6 Termine die Woche seit Trainingsbeginn. Wir haben direkt nach dem letzten Punktspiel fünf Wochen Pause gemacht, damit die Jungs weg vom Fußball kommen und dann wieder richtig "geil" darauf sind. Die ersten hatten mich nach einer Woche gefragt, wann wir endlich wieder trainieren
Trainingsbeginn war bei uns also 6,5 Wochen vor dem ersten Punktspiel, teilweise sind Leute noch im Urlaub, aber die meisten haben das alles so gelegt, dass es für sie passt und genug Leute im Training hab ich auch meistens (mind. 12, meistens so 16/17). Bis zum ersten Punktspiel werden wir 2 Turniere und 9 Testspiele bestritten haben. Warum? Weil es uns Spaß macht!
Man muss einfach grundlegend differenzieren zwischen Mannschaften, die leistungsorientiert ihren Sport betreiben wollen und zwischen "Freizeit"-Mannschaften. Da liegt keine Wertung vor, denn die Entscheidung muss jeder für sich treffen. Nur darf man eben nicht Äpfel mit Birnen... ihr wisst schon.
Hier noch ein Beispiel für einen Vorbereitungsplan, der für mich z.B. etwas überdimensioniert und unausgewogen ist (etwa 6 Spiele an 6 Tagen hintereinander und ich glaube 21 Tage ohne Pause).
http://www.seehoeferthomas.de/6.htm -
Zitat:
Hier noch ein Beispiel für einen Vorbereitungsplan
Bitte in Laufklamotten !!!!
Das werden bestimmt gute Marathonläufer, so oft die in Laufklamotten erscheinen sollen
-
Am besten ohne Intervalle, damit man schön langsam wird
