Verhaltensregeln

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Ich finde, ein paar Grundregeln müssen den Spielern schon klar gemacht werden.
    Ich werde zu Beginn der neuen Saison einige davon vortragen.

    Ob da jetzt jemand seine Spieler unterschreiben laßt oder nicht ist wieder ein anderes Thema. Ich mache es jedenfalls nicht.
    Die Gegner solcher Regeln sollte aber auch bedenken, das es hyperaktive Kinder oder Kinder aus sozial schwierigen Familen gibt, die solche Regeln u.U. benötigen!

  • Zitat:


    bcefferen schrieb am 18.07.2008 13:10
    PS: Meine B-Juniorinnen würden einen Lachanfall über ein solches schriftliche Dokument bekommen. Disziplin und Ordnung kann nicht per Vertrag erzwungen werden. Besonders nicht bei Kindern und Jugendlichen. Wir beschreiten andere Wege um eine Struktur und Hirachie innerhalb der Mannschaft und zum Trainer zu erreichen.




    ist klar, dass das bei älteren junioren nicht wirklich funktionieren würde. ich habe aber eine D mit vielen E-jahrgängen. ich denke das ist schon ein unterschied ;)

    die unterschrift muss nicht zwingend dazu gehören, hab die idee nur von einem trainerkollegen aufgeschnappt und fand sie gut. es soll ja auch nicht so vertragsmässig rüberkommen. das ganze hat ja auch mehr symbolischen charakter. die unterschrift sollte lediglich bestätigen, dass man mit den aufgezählten punkten einverstanden ist. ich bin nicht dumm, mir ist auch klar, dass sich nach der unterschrift nicht alles grundlegend verbessern wird. schlussendlich zählt nur dass die spieler die aufgezählten punkte einhalten und ich alter trainer gegen "verstösse" konsequent durchgreife.

    @turrbo
    wenn mir jemand nach einem gelesenen posting dazu rät meine trainertätigkeit zu überdenken, dann erachte ich das sehr wohl als provokation. und das ist nunmal meine meinung.

  • Hallo Clubfan,

    entweder ich habe da etwas nicht verstanden -kommt schon mal vor- oder du hast da etwas missverstanden. Niemand hier ist gegen Regeln. Ich denke, da sind wir alle einer Meinung, ohne Regeln geht nirgends etwas auf der Welt. Selbst in einem Ameisenhaufen gibt es Regeln. Nur genau dort findet etwas statt, womit wir Menschen offensichtlich nicht gut klar kommen. Ameisen sprechen nicht miteinander. Ob das nun wissenschaftlich so haltbar ist, ist mir im Moment egal, ich möchte damit etwas ausdrücken, nämlich dass es Dinge gibt, die sind klar, die brauch ich -Andre- nicht schriftlich fixieren. Ich spreche von Selbstverständlichkeiten, Selbstläufern über die ich erst gar nicht spreche. Die bespreche ich, wenn sie stattfinden. Das liegt für mich in der Sache der Natur. Ich spreche hier hauptsächlich von Verhaltensregeln, nicht von organisatorischen Dingen.

    Ich zeichne mich als Trainer durch Taten aus, Worte sind wie Wind. Schon in der Bibel steht sinngemäß -ich weiss, komischer Vergleich- ....du sollst nicht irgendetwas beschwören, wenn Du sagst es war oder ist so, dann reicht es, wenn ich es sage.

    Ich stelle mich also meiner neuen Mannschaft vor und begrüße sie -egal welches Alter mir da gegenüber steht-. Dann sage ich, wass ich denke, wie ich es mir vorstelle und untermauere die mir ganz wichtigen Dinge. Ich setze somit Regeln auf ohne sie Regeln zu nennen. Wer hier quer treibt, dagegen Verstößt, der lernt mich kennen. Hier gibt es dann die berühmte Maßnahmenspirale ....ein Gespräch, Diskussion, Dialog, Monolog, es wird womöglich lauter bis peinlich laut, Sanktionen (Bank, Reserve, Trainingsverbot, Spielverbot, verkürzte Einsatzzeiten, Gesprächsboykott, Elterngespräch, Rauswurf). Wichtig ist, ich behalte mein Gesicht, bin fair und konsequent. Wenn das gegeben ist, stehen vernünftige Spieler auch hinter dem Trainer und helfen, den einzelnen Quertreiber zu sanktionieren bzw. zu erziehen. Wenn das beim Tainer stimmt, aber bei der Truppe nicht, dann muß man gehen.

    Abschließend möcht ich anfügen, dass es ja nicht schlimm ist, wenn da etwas unterschrieben wird, machs ruhig, ist mir egal. Hier kam es zu dieser Diskussion und das ist gut so. Gruß Andre

    Einmal editiert, zuletzt von Andre ()

  • Ich stimme Dir zu Wuggman. Jeder EINZELNE Spieler muss wissen was er tut und muss es auch können!

    Die meisten Trainer, vielleicht machst Du es auch so, trainieren z.b. die GA immer mit der Mannschaft komplett. Geht laufen oder lässt alle aus dem Team die gleiche Übung machen bzw. machen zwei teams und wechseln dann die Übung. Ich hoffe Du stimmst mir auch zu, dass der sportliche Typ der in der Pause laufen geht ein anderes Training, andere Übungen ect. machen muss als der nicht so fitte. Das muss man natürlich ermitteln und beobachten.

    Wenn man so trainiert verbessert man von 20 vielleicht 5-8 Spieler. Ich verbessere alle.

    Und da stimme ich Andre zu. Wer keine Disziplin hat bekommt auch keine durch ein "heiliges" Pergament.

    Ein Spieler der bei mir keine Disziplin hat wird bereits nach einer Woche aussortiert. Ich habe gar keine Lust mich mit solchen Spielern zu beschäftigen. Ich arbeite dann lieber mit Spielern die weniger Talent haben, aber daran arbeiten.

  • Hallo Andre,

    als Gegner von Regeln habe ich dich bestimmt nicht gesehen. :)
    Unterschreiben braucht bei mir keiner, ich habe aber auch kein Problem damit, wenn es ein Trainer durchsetzen möchte. Ansonten halte ich es auch so, wie Du es beschrieben hast.
    Gestört hat mich hauptsächlich die Meinung vom Turbo mit den vielen rrr ;), der gleich alles lächerlich machen wollte.
    Natürlich muß man auch unterscheiden zwischen A- und F-Junioren, das sollte aber jeden hier klar sein...

  • Ich versuche die Übungen so anzulegen, dass es relativ komplex ist. Es wird meist in Mannschaftsteilen gearbeitet, Positionsspezifisch, aber auch mit der gesammten Mannschaft, um dass was man sich in kleinen Gruppen erarbeitet hat auf dem Feld umzusetzen.

    Dabei geht es darum Zug um Zug den Wiederstand zu erhöhen, um die Handlungschnelligkeit zu verbessern!

    Meine Philosopie ist, dass meine Mannschaft, schnellen, auf Balleroberung gerichteten Fußball spielt.

    Dazu gehört, dass sich sämtliche immer im technischen Bereich als Einzelspieler verbessern und das Team sich im taktischen Bereich verbessert und die Lösungsmöglichkeiten, die ich den Jungs aufzeige, umsetzten.

    Ich bin nicht Alt, ich bin ein Klassiker!

  • Wie verbessern sich denn die einzelnen Spieler im technischen Bereich. Mich würde interessieren welche Liga deine Mannschaft spielt und wieviele Einheiten ihr in der Woche macht.

    Kopmlexübungen sind gut, achtest Du auch auf technische Fehler bei dieser Komplexübung?

    Wie ist es mit der Leistung und dem taktischen Verständnis, sind da alle Spieler gleich oder braucht der eine oder andere länger um eine Komplexübung zu voller Zufriedenheit zu erfüllen. Dann spielst du ja wahrscheinlich mit Kette, wie trainierst Du die denn ? Und was machen die anderen in der Zeit?

  • Zitat:


    Wie ist es mit der Leistung und dem taktischen Verständnis, sind da alle Spieler gleich oder braucht der eine oder andere länger




    Welcher Trainer hat lauter gleich gute und gleich intelligente Spieler? Du vielleicht?

  • Nein, ich sehe darin aber meine Aufgabe als Trainer! Wie soll den so eine Komplexübung spielorientiert ablaufen, wenn z. B. einer dabei ist der den Ball nicht sauber spielen kann. Demnach muss ich Ihm doch erst das lernen lassen, bevor ich Ihn in eine Komplexübung packe, oder?

  • Es wird aber immer Spieler geben, die hinterher sind. Machst du mit allen nur Einzeltraining?
    Und die Guten dürfen Komplexübungen machen?

    Außedem trainierst Du ja Erwachsene. Wenn die das saubere Abspielen noch nicht können, haben die in ihrer Jugend was verpasst, was Du kaum mehr aufholen kannst...

    Einmal editiert, zuletzt von clubfan ()

  • turrrbo, ich glaube du solltest hier mal zwischen junioren und senioren differenzieren. wenn du ne jugendmannschaft so trainieren würdest, wie du es schreibst, wirst du vielleicht kurzfristig erfolg haben, aber auf kurz oder lang ohne mannschaft da stehen. im jugendbereich sollte man nicht nur trainer sondern auch eine vertrauensperson sein...
    das sind junge kerle oder mädels, die lassen sich leicht mal ablenken, da braucht man nicht gleich jemanden aus dem kader schmeißen...

    nichts für ungut... in einem punkt sind wir uns aber alle einig, nämlich dass es ohne disziplin nicht geht. und wenn bigmazou der meinung ist, dass das helfen könnte, dann soll er es einfach probieren und seine lehren daraus ziehen. die keule kann er dann immer noch rausholen und die mädls nicht aufstellen, wenns nicht klappt.

    BigMazou: mach das ding und schau was dabei rauskommt. und wer dagegen verstößt den kannst du z.b. einmal ermahnen und beim nächsten mal ist er dann mit tore schleppen und hütchen-aufräumen dran... ;)

    Einmal editiert, zuletzt von gambler ()

  • Nein, wir trainieren 4x die Woche und in der A-Mannschaft trainiere ich Vorgänge am Freitag. Sonst stellen wir Gruppen zusammen, die an Ihren schwächen arbeiten. Die Mannschaft trainiert nur am Montag und am Freitag die letzten 45 minuten zusammen. Ansonsten nur Fähigkeiten ( Laufkoordination, Technik, Schnelligkeit, Torschuss) immer nur wie es der Spieler benötigt. Der Stürmer schiesst bei mir doppelt soviel auf das Tor als der Abwehrspieler. Diese beide Üben selten zusammen.

  • Da gebe ich dir Recht Gambler. Man muss zwischen Jugend und Senioren unterscheiden. Aber nicht was die Disziplin angeht. Leistungsorientiert arbeiten geht nur mit Disziplin. Und das gilt auch für e+d Jugend. Natürlich angepasst ans alter!

  • ja da geb ich dir auch recht, wenn es rein leistungsorientiert geschehen soll.. nicht jeder verein hat aber noch eine zweite mannschaft hinten dran stehen oder einen 20 mann-kader. oft geht es einfach nur darum mit den spielern, die einem zur verfügung stehen durch die saison zu kommen. wenn einem die leute fehlen, sind einem die hände mehr oder weniger gebunden und dann sollte man solche mittel, wie es bigmazou vor hat, einfach mal ausprobieren.

    ich denke, dieser umstand ist auch von bedeutung und sollte hier mal geklärt werden

    Einmal editiert, zuletzt von gambler ()

  • Na ja, ich könnte solche Teams nicht trainieren. Ich setze immer voraus das man Leistungsorientiert arbeitet.

    Teams mit denen man nur überleben soll, sind nichts für mich. Tja, wenn der umstand einmal erreicht ist, dass die Spieler druck ausüben kann, wenn er sich abmeldet, wird es sowieso schwierig. Masse muss natürlich gegeben sein.

    Mich würde interessieren was einen Trainer, solcher Mannschaften, reizt diese überhaupt zu trainieren

  • gut, das kann ich dir sogar beantworten (da ich mich erst in der vergangenen saison mit 13 spielern durch eine saison gekämpft hab - 2. platz übrigens ;) :(

    es sind die spieler und ihr spaß daran fußball zu spielen. es macht spaß zu sehen, wenn von 13 leuten 12 beim training sind und gas geben. und es macht spaß mitzuerleben, wenn einem dankbarkeit entgegengebracht wird, für die zeit die man ihretwegen aufbringt (ohne dass man dafür geld kassiert). und es macht spaß einen freundschaftlichen aber auch respektvollen umgang mit jungen menschen zu haben. natürlich darf man nicht jedes jahr eine meisterschaft im sinn haben. das ziel in kleinen vereinen ist einfach, die jugendspieler so gut wie möglich auszubilden, damit später die seniorenelf davon profitiert. mehr ist es nicht... und der reiz ist es, aus den wenigen gegebenen möglichkeiten dennoch das maximale herauszuholen und jahr für jahr die eigenen erwartungen zu übertreffen.

    Einmal editiert, zuletzt von gambler ()

  • Hallo Turrrbo,

    ich war bis auf ein Jahr immer Trainer einer ersten Mannschaft im unteren Jugendbereich. Das in einem Verein mit derzeit 9 Mannschaften im E Bereich und 7 im F Bereich und ich glaube 60 Minikickern.

    Ich hatte es bei weitem viel leichter mit meinen Mannschaften, weil die Spieler Talent hatten und ich damit viel schneller und leichter vorwärts kam.

    Was glaubst Du, hat es der Trainer der E 7 oder 9 genauso einfach?

  • Zitat:


    BigMazou schrieb am 18.07.2008 10:04
    ich will auf die neue saison ein dokument über Verhaltensregeln erstellen. dort sollen punkte wie respekt, disziplin, usw. aufgeführt werden.

    z.b.

    - Ich zeige Respekt gegenüber Gegner, Schiedsrichter um Trainer. Ich behandle alle mit Anstand, falle Niemandem ins Wort und höre aufmerksam zu wenn der Trainer spricht.

    von solchen punkten will ich noch ein paar mehr haben. danach wird dieses dokument von allen spielerinnen unterschrieben.
    ich erhoffe mir davon etwas mehr engagement und disziplin von meinen spielerinnen. wenn jemand im training nicht aufpasst kann ich sie an diese regeln erinnern.

    jetzt die frage: was soll noch alles mit rein? ich habe erst respekt und disziplin. was kann sonst noch rein? hat jemand eine idee oder vielleicht selber schon so etwas in der art erstellt?

    vielen dank




    Hallo Big Mazou

    Grundsätzlich finde ich es auch gut, wenn man solche Commitements macht. Mach ich übrigens auch und haben keine Probleme damit. Folgendes musste ich lernen:
    1. Trainer gehört zum Team; Also ist es zu vermeiden Sachen zu schreiben wie; "Spieler verhalten sich dem Trainer und Schiri gegenüber fair." Besser währe: "Wir verhalten uns gegenseitig tadellos und benehmen uns wie zu Hause (oder auch nicht)."
    Oder zum Schiri: "Wir akzepiteren den Schiri als Mensch mit dem wissen, dass Menschen, Fehler machen dürfen". Benutez das Wort "Wir"... Du gehörst auch zum Team, oder? ;)
    2. Stell die Commitements mit dem Team auf. Die Girls in deinem Fall, sollten aufzählen, was Sie möchten und was nicht. Da kommen gute Dinge raus... glaub mir. Nach jedem Vorschlag muss das ganze Team mit dem Einfügen ins Commitements, einverstanden sein. Du gehörst zum Team, also darfst auch Du, vorschläge bringen.
    Danach müssen alle Girls und DER TRAINER ALS ERSTER den Commitements unterschreiben. Am besten gerade da auf der Stelle den Notizzettel unterschreiben.

    Warum die Regeln vom Team machen lassen;
    1. Psychologische Einstellung des Einzelnen wird ermittelt.
    2. Anhand Partizipazion sieht man, wer eher Offen ist und wer eher einen weniger wichtige Rolle im Team hat.
    3. Junioren/ innen machen die Regeln, also setzen Sie diese auch selbst durch, da musst Du keine Angst haben!

    Konsequenzen:
    Es kann passieren, dass jemand, gegen die Regel verstösst. Es wird in den Augen aller Teammitglieder beleidigend sein... wirst Du sehen. Du wirst das ganze Team gegen die "Regelgegnerin" haben. Du musst anhand von EINZELGESPRÄCHE versuchen mit solche Problemfällen, klare Ziele zu setzen, die motivieren und Du musst wärme geben und ganz klar sagen, dass man auch auf Ihre Leistung angewiesen ist. Falls Strafen fällig sind (Repetitionsfälle) dann am Anfang eher mildere Strafen verteilen, dann mit der Zeit wenns nicht besser wir, kann man eine Spielerin auch 85 min. aufwärmen lassen um diese, kurz vor Abpfiff vom Schiri einzuwechseln... oder von anfang an aufstellen und nach 5 min. wegen Mangel an Disziplin auswechseln... Autsch!! Das schöne daran; Du hast das Team hinter Dir!
    Rausschmiss nur, wenns keine andere Möglichkeiten gibt.

    Zur Motivation und Engagement:
    Gib den einzelnen Spielerinnen anhand der Teamziele auch Einzelziele, durch Einzelgespräche bekannt. Diese Ziele müssen als Herausforderung angesehen werden. Es darf von Spielerin nicht als "zu schwere Aufgabe" betrachtet werden.

    Problemfällen müssen wahrscheinlich eher Menschliche Ziele bekommen. Diese dürfen auch Verantwortung tragen (zB. Captain oder Vize Captain). Sie müssen einfach spüren, dass Sie unheimlich wichtig fürs Team sind und der Trainer auch für solche Spieler ein offenes Ohr hat. Gib auch denen Wärme.

    Das ist mein Tipp.

    Gruss und viel Erfolg
    TRPietro

  • Zitat:


    turrrbo schrieb am 18.07.2008 12:13
    Ok, kurz dazu was ich für eine Sorte Trainer bin.

    Ich lege als allererstes Wert auf höchste Disziplin. Dann sehe ich es als meine Aufgabe an nicht die Mannschaft an sich zu trainieren, sondern jeden einzelnen Spieler zu verbessern. Das Team wächst bei mir bisher immer selber zusammen. Meine Mannschaften mögen mich nicht besonders, aber respektieren mich umso mehr als Trainer und schätzen mich als jemanden mit Fussballwissen ein. Ich bilde mich ständig weiter und arbeite grundsätzlich umsonst für einen Verein.

    Ich trainiere jede Mannschaft so wie es mir die Fähigkeit des einzelnen Spielers ermöglicht.




    Ach so ein Trainer bist Du... so gut wollte ich ja schon immer sein. Darf ich auch so gut wie Du sein? :D:D:D